


Zitat
Bleistift geht gut, bloß bei den kleinen Teilen in unserem Maßstab mit 2 mm-Planken - und bei mir im speziellen 4 Decks - etwas mühselig ;-)
Ich hatte anno dunnemal eine Testreihe gefahren und die Ergebnisse waren fast identisch
Im Bau: To HMS Victory (Heller) and beyond
Lieber Gruß, Daniel
Mediator's sind 1,5-1,8 mm bei einer Stärke von 0,6 mm.
Und das geht eigentlich sehr gut. In der Tat hast du die geometrische Figur der Kreis-Tangente richtig erkannt. Gratulation hierfür. Wäre die Leiste 0,5CM breit oder noch breiter, mag das mit der Spalte sogar zutreffend sein, aber bei einer Leistenbreite von 1MM ist das tatsächlich komplett und überhaupt wurscht, wenn nicht sogar sch*iß egal. Falls du dennoch nicht überzeugt bist, darfst du aber gern einen (mathematischen) Gegenbeweis antreten und deinerseits ein paar Leisten einsauen.wenn man was Gerades auf was Gebogenes klebt entsteht zwangsläufig ein Spalt
Dieser Aussage nach, wünschst du mir also zu versagen. Interessant...würde mich jetz ärgern wenn es durch schleifen passend wären würde
Exakt das ist es... und nicht der "Spalt unter der tangential an der Klopapierrolle klebenden 1mm-Leiste"...Je besser die Teile auf dem Band kleben, um so weniger sifft die Farbe nach unten.
da könnte ich ja gleich statt Holzleisten ein Pappelbrettchen nehmen und die Kalfaterung lasern lassen - also wozu noch das Geodreieck suchen, um Linien zu malen?Verwende doch einfach einen Bleistift
Selbst bei einem Maßstab von gar riesigen 1:100 wäre die Kalfaterung... mal nachrechnen... 1cm:100.... öhm... rund 0,1mm. Maßstab ist da schon laaange kein realistisches Thema mehr, oder?ich weiss auch nicht, ob die von-hinten-besprüh-aktion die richtige methode für DEINEN MASSSTAB ist
Sprühdose... Vallejo Primer um genau zu sein. Zuviel Farbe... schwer abzuschätzen, da die Farbe sehr schnell trocknet. Ich glaube allerdings, dass ich tatsächlich auf ein anderes Krepp umsteigen werde - zum ein breiteres, zum anderen ein feineres - also mit weniger Struktur im Band.Hast Du mit Airbrush oder Sprühdose gearbeitet? Ich vermute Du hast zu viel farbe auf einmal gesprüht.
Antselle von Malerkrepp kannst Du auf das Teppichklebeband besser Tamiya Tape kleben.
HÄ?
Zitat
Zitat von »ARGOS«
Verwende doch einfach einen Bleistift
da könnte ich ja gleich statt Holzleisten ein Pappelbrettchen nehmen und die Kalfaterung lasern lassen - also wozu noch das Geodreieck suchen, um Linien zu malen?
Welches Geodreieck bitte, und welche Linien sollen hier gemalt werden?
Ein Dampfgenerator mit Füllstandüberwachung
Selbst gebaute Miniaturschiffschrauben
Woran ich sonst so bastele... In der Tat hast du die geometrische Figur der Kreis-Tangente richtig erkannt. Gratulation hierfür. Wäre die Leiste 0,5CM breit oder noch breiter, mag das mit der Spalte sogar zutreffend sein, aber bei einer Leistenbreite von 1MM ist das tatsächlich komplett und überhaupt wurscht, wenn nicht sogar sch*iß egal. Falls du dennoch nicht überzeugt bist, darfst du aber gern einen (mathematischen) Gegenbeweis antreten und deinerseits ein paar Leisten einsauen.
Dieser Aussage nach, wünschst du mir also zu versagen. Interessant...![]()
![]()
Exakt das ist es... und nicht der "Spalt unter der tangential an der Klopapierrolle klebenden 1mm-Leiste"...
da könnte ich ja gleich statt Holzleisten ein Pappelbrettchen nehmen und die Kalfaterung lasern lassen - also wozu noch das Geodreieck suchen, um Linien zu malen?
Selbst bei einem Maßstab von gar riesigen 1:100 wäre die Kalfaterung... mal nachrechnen... 1cm:100.... öhm... rund 0,1mm. Maßstab ist da schon laaange kein realistisches Thema mehr, oder?![]()

Ich hoffe du nimmst meine Entschuldigung für meinen rauhen Tonfall (so man's bei Geschriebenem so nennt) an. Für die restlichen Decks werde ich übrigens 1x2mm Leisten nehmen, welche dann auf 6cm-Stücke zurechtgeschnitten werden sollen. Ich bezweifle selbst, dass auf Balkonen kalfatert wurde, allerdings wollte ich ein möglichst homogenes Bild der Holzbeplankung erreichen. Und hätte ich keine schwarzen Linien zwischen den Leisten, wer weiß, ob man das hübsche Muster überhaupt noch erkannt hätte?
@TK5512: Angesichts der wenig konstruktiven bzw. etwas verstörenden Antworten von dir und Stefan94 könnte man es so bezeichnen. Gestern hätte ich dafür wohl noch ein paar verbale Schläge mehr austeilen können. Ganz besonders der wohl schlechter-formuliert-als-gemeinte Post vom 94er hat mich doch sehr stutzig gemacht und gekränkt... und dann hab ichs eben ausformuliert. Heute betrachte ich das ganze schon etwas gelassener und ziehe ernsthaft in Erwähgung, ob der "Plankenspalt an der Klopapierrolle" als Phrase in meinen Wortschatz einfließen sollteSach mal bist du jetzt angepisst oder was?
Oder wie verstehe ich jetzt die Aussagen?

ein Einsickern des Klebers ins Holz ist auf Grund der Färbung mit dem Primer nicht mehr möglich, der dichtet das Holz ab. Das einzige, was ich bei dem Kleber bemängeln muss, ist die nach einiger Zeit starke Reizung der Atemwege - also immer gut lüften. Die Poly-Oberfläche habe ich im Vorfeld ebenfalls angeschliffen - hat in der Tat gut funktioniert. KFZ-Spachtel hab ich bisher noch nicht ausprobiert, aber danke für den Tipp. Ist womöglich sogar billiger und trocknet nicht so leicht ein. Das Problem, das ich derzeit (also vorm Lackieren) habe, ist, dass an einigen eher unzugänglichen Stellen kleine Unebenheiten an Spachtelmasse zu sehen, aber kaum mehr zu erreichen sind - werds vlt mit kleinen Feilen probieren....
@TK5512: Angesichts der wenig konstruktiven bzw. etwas verstörenden Antworten von dir und Stefan94


so war das nicht gemeint.Dieser Aussage nach, wünschst du mir also zu versagen. Interessant...![]()
![]()
![]()
Mein retter in not
Zitat
Stefan´s Aussage fand ich auch nicht schlimm.
Er meinte wohl eher dass er sich ärgert, weil er es gar nicht erst versucht hat ob das bei ihm klappt.





hi stef
das sieht doch cool aus![]()
ich frag mich nur grad warum das mit den planken zusammenpressen(habe die selben dinger zum zusammenpressen genutzt wie du ) bei mir nicht geklappt hat... bei mir sind da die kompletten planken schwarz geworden und nicht nur die seite ....
Mfg
Stefan

Ich denke der Edding war zu neu.
Hört sich komisch an, aber neuer Edding gibt echt viel Farbe ab.
Da würde es sich anbieten jede einzelne Planke nich an der Spitze des Stiftes sondern an der Seite zu Schwärzen

), der Rest ist Poly-Pappe und Revell-Spachtelmasse.
1 Besucher
1800er, 1850er, 1:150, 3rd rate, 74, Conversion, Heller, Krimkrieg, Linienschiff, Segelschiff, Ship of the Line, Superbe, Umbau
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH