Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 15. Mai 2011, 19:05

Hallo,

wie immer, erst einmal herzlichen Dank für das Lob.

@ Christian: das mit dem Streifen ist Serienstandart beim FXX!

@ Chri: bisher wurde überhaupt noch nicht poliert. Es wurde nur eine Schicht Top Coat aufgebracht und gut wars. Vorher wurde lediglich mit Micro Mesh noch angeschliffen.

So, nun gibt es wieder ein Miniupdate, da ich leider nicht mehr Zeit hatte, mehr zu machen :heul: .

Es wurden die Leitungen vom Bremskraftverstärker zum ABS-Steuergerät und davon wieder weg gemacht. Hierfür habe ich eine 0,5 mm Silberdraht genommen. Im Nachhinein mußte ich feststellen, daß er eigentlich etwas zu dick ist, aber als Alternative hätte ich nur einen 0,15 mm Draht gehabt und der wäre gleich gar nicht gegangen. Dafür daß es meine erste Verkabelung ist, kann ich aber ganz gut damit leben, aber seht selbst.







Wie Ihr seht, habe ich außerdem die Lüftergitter nun doch lackiert und bereits angebracht. Durch die schwarzen Lüftergitter wirkt der darunterliegende Lüfter einfach besser.

Aufgrund der Detailarbeiten unter der Nase habe ich mich entschieden, diese nicht zu verkleben, wenn sie halbwegs passt.

Weiterhin habe ich die Felgen schwarz matt lackiert, die roten Decalstreifen angebracht und mit Klarlack glänzend von Tamiya versiegelt sowie die Ätzteilnabendeckel zunächst geschwärzt und dann angebracht.



Im Innenraum wurden noch die Ätzteilpedale angebracht.





Der aufmerksame Leser des BB wird bereits entdeckt haben, daß auch die Farbe der Federn auf normales Rot geändert wurde. Leider wurde hierbei gepfuscht, die Dämpfer haben auch rote Farbe abbekommen :bang: . Das wird aber noch korrigiert, versprochen!

So, leider :heul: kann ich euch heute nicht mehr zeigen, ich hoffe, es hat trotzdem etwas gefallen.

Lob :ok: , Kritik :thumbdown: , Anregungen :idee: ...... wie halt immer :abhau: :abhau: :abhau: .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 15. Mai 2011, 19:17

Hallo Jörg :wink:

Das der Draht etwas zu dick ist, naja was solls, sieht man nachher ja nicht mehr. Bin gespannt ob die Nase ohne kleben hält.
Die neu lakierten Federn sind mir sofort aufgefallen und der kleine Unfall behebst du ja.
Wieder eine tolle Arbeit die du uns zeigst.

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

33

Sonntag, 15. Mai 2011, 19:25

Hey :)

Wegen der Politur wars nur ne allgemeine Frage ;)

Zum Modell: Die Leitungen sind dir gut gelungen das der Draht zu dick is wär mir gar nicht aufgefallen :hand: Der Rest der Fortschrittes is einfach nur TOLL besonders die Felgen :love:

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Kammerfeger

unregistriert

34

Dienstag, 17. Mai 2011, 13:23

:respekt: :respekt: für deine bisherigen Fortschritte. :ok:

Details "en mass" :ok: .

Für das einfärben von Federn hab ich eine eigene Methode entwickelt:

Ich nehme eine leere Aqua-Color-Box (REvell), befülle diese mit stark verdünnter Wunsch-Farbe und lege die Federn direkt da rein. verschliessen -> kräftig schütteln. beinahe fertig.
diesen Vorgang wiederhole ich mit ca. 10 Minuten Pause noch 2-3 mal. dann -> Dose auf -> Federn per Pinzette entnehmen und auf der Pinzette antrocknen lassen -> zur völligen Durchtrocknung auf nen Rundstab aufziehen.

Der Antrockungsprozess an der Pinzette sollte eingehalten werden, das sich bei sofortigem Aufschieben auf den Rundstab die Farbe auf der Innenseite der Feder wieder löst. ;)

"klugscheiss-Modus aus"

35

Mittwoch, 18. Mai 2011, 18:20

Hallo,

zunächst wie immer am Anfang :hand: für Lob und Tipps.

@ Kammerfeger: viele Dank für den Tipp, das Problem war jedoch nicht die 'Erstlackierung', sondern das umlackieren von rot-metallic auf rot im zusammengebauten Zustand.

@ Chri: polieren schaut bei mir so aus, daß ich mit Micromesh in verschiedenen Körnungen bis 12000 hinauf schleife. Anschließend wird wenn nötig noch mit Sonax Lackreiniger oder Sonax Poliur (je nach Erfordernis und Bauchgefühl) noch etwas nachpoliert. Hin und wieder habe ich auch schon Sonax Hartwachs und Tamiya Polishing Wax als finalen Abschluß probiert, aber da habe ich keinen Unterschied mehr gesehen :doof: :und: .

Ansonsten gibt es heute aufgrund des guten Wetters ein außerplanmäßiges Miniminiupdate mit "Eigenlob-Modus ein" megag... :sabber: Bildern "Eigenlob-Modus aus".

Zuvor aber erst ein paar Bilder von einer Arbeit, die mich :cracy: :cracy: :cracy: machte.



lackierte Haubenverschlüsse aus dem Ätzteilsatz









Durch das Biegen und den Zusammenbau ist die Farbe an einigen Stellen abgegangen, die wird in einer sehr ruhigen Minute unter der Lupe wieder geheilt.

So, nun zu den :sabber: -Bildern (Ich hoffe, euch gefallen sie ebenso wie mir, und bei meinen eigenen Bildern bin ich doch sehr kritisch).
Alle Teile wurden 1-mal mit Top Coat gelackt und sind noch absolut unbehandelt. So in etwas soll der FXX mal aussehen, wenn er fertig ist. Alle Teile (incl. Räder) wurden zwecks Paßprobe nur mal provisorisch zusammengesteckt. Die Verklebung der Teile wird noch eine echte Herausforderung.









Der Heckspoiler und die Windleitbleche am Heck können nicht provisorisch montiert werden. Der Heckspoiler geht zu stramm, die Windleitbleche halten ohne Verklebung nicht.

Was ich jedoch bei der Paßprobe feststellen mußte ist, daß die Heckklappe vermutlich auf den Radläufen aufliegt. Das hat zur Folge, daß ich möglicherweise keine Verkabelung von den Kühler weg machen kann. Ich werde es zwar versuchen mit 0.5 mm Draht, aber der paßt dann vom Verhältnis nicht zu meiner geplanten"Stahlflexleitung" denn die hat einen Durchmesser von 1 mm. Ich bräuchte jetzt was, was ca. 0,6 mm Durchmesser hat und als Stahlflexleitung Verwendung finden könnte. Wenn ihr :idee: habt, nur her damit, ich habe im Moment nämlich keine.

So das wars für heute, ich hoffe, euch haben die Bilder genau so gut gefallen wie mir, wenn nicht, lasst es mich einfach wissen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 18. Mai 2011, 20:24

Hey :)

Einfach nur genial TOP LACK glänzt so richtig schön :love:

Zum Kabel: Nimm innere Drähte vom Elektodraht dreh einfach ein paar zusammen bis die Stärke passt und wickle dann das ganze mit Alufolie oder BMF ein :hand: Vl. wars hilfreich :prost:

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

37

Mittwoch, 18. Mai 2011, 21:21

Hallo Jörg :wink: ja mich gibts auch noch :D
einfach ein Wahnsinn was du hier gezaubert hast :sabber: super Detailarbeit,Hammerlackierung
hab nur zwei kleine Fragen,wäre es nicht auch gegangen wenn du die Haubenverschlüsse nach dem biegen lackiert hättest,so im tauchverfahren?
hast du schon das Gunze Compound Superfine auspropiert,gibt auch ein gutes Finish nach dem MM,habe das bei einem Modell gemacht das ich demnächst hier zeige
Gruß, Thomas :wink:

Modellbau, die ultimative Anti-Stresstherapie, wirkt herrlich entspannend,nervenberuhigend und macht happy :smilie:
In Planung: Neubau Castrol Tom"s Supra GT / Tamiya

38

Samstag, 21. Mai 2011, 10:41

Hallo,

:hand: für die Kommentare und :idee: .

@ Thomas: die Idee wäre grundsätzlich nicht schlecht, aber siehe:

https://www.germanexotics.com/index/racing_days2/red_fxx.jpg

@ Chri: da ich noch etwas bestellt habe (was, wird noch nicht verraten), habe ich mir noch ein Stahlseil mit 0,6 mm Durchmesser mitbestellt, da der Mindestbestellwert noch nicht erreicht war. Mal sehen, wie das aussieht wenn es da ist.

So, da es die Woche ja schon ein außerplanmäßiges Update gab, kommt nun das übliche Wochenendupdate in verkürzter Form.

Am Motor wurden noch einige Leitungen mit 0,35 mm Draht (aus dem Bastelschrank der Frau gemopst :abhau: ) dargestellt. Da es kaum vernünftige Vorbildfotos gibt, habe ich sie nach meiner Fantasie angebracht und denke, die Wirkung ist halbwegs o.k.







Weiterhin wurde mal wieder etwas Carbon verarbeitet.



Mit Blitzlicht (die milchig grauen Stellen ist noch nicht ganz trockener Klarlack, wird nach Durchtrocknung ganz klar). Die Lüftungsauslässe sind im Original mittelgrau, da aber Ätzteile im Ätzteilsatz dabei waren, habe ich diese auch verwendet und vorbildwidrig so gelassen (mir gefällt es, wem es nicht gefällt :!! !).
Das "FXX"-Decal auf dem Monitor ist eigentlich das alternative Decal für das Display, für den Monitor war nichts dabei :( :thumbdown: . Also kurzerhand das Displaydecal als Monitordecal umfunkioniert :lol: .



das ganze mal ohne Blitzlicht

Weiterhin wurden endlich die Bremsscheiben lackiert. Auf Wunsch einer einzelnen Person ( :wink: Martin) wurde auch der Innenteil farblich behandelt. Im original ist zwar noch mehr farbig, aber man sieht es wirklich nicht mehr, darum wurde nur das gemacht, was man auch sehen könnte.



:bang: :bang: :bang: , eine Schraube vergessen anzumalen, wurde bereits bereinigt, wollte aber kein Beweisfoto machen. Auf speziellen Wunsch kann ich es jedoch nachreichen :D . Die Unsauberkeiten in der Mitte sieht man später nicht mehr, siehe nächstes Bild



Hier mal das ganze probeweise zusammengesteckt. Die Bremssättel sind im Original schwarz :( , ich glaube jedoch , das rot gefällt mir besser, da es sich hinter der schwarzen Felge besser hervorhebt. Die Details des Resineteils gehen auch nicht so verloren. Der Bremssattel kommt bei der Endmontage weiter von der Felge weg, ist hier nur nach unten gerutscht, da das Rad bei der Aufnahme schräg stand.

So das wars für die Woche, ich hoffe, ihr hattet wieder etwas Sapß beim Verfolgen des BB und dem Betrachten der Bilder.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

39

Samstag, 21. Mai 2011, 19:44

Hallo Jörg :wink:

Da bin ich aber Stolz, das du Bremsscheiben extra auf mein Auffordern bemalt hast :thumbsup: :thumbsup: Die roten Bremssättel gefallen mir auch besser.
Die Leitungen am Motor sehen gut aus und wer kennt den FXX Motor schon im Orginal. Hast Recht sie nach deiner Fantasie zu machen. ( Pssst. Ich mach es auch immer so wenn ich keine gescheiten Fotos finde. :pfeif: )
Die Carbonarbeiten am Armaturenbrett sind wie immer Spitze.
Hab da gleich eine Frage dazu: Welche Carbondecalhersteller verwensdest du, und welchen Weichmacher ?
Ich bekomm noch weiße Haare mit meinen Carbondecals beim 355.
Auch mit meinem Revell Weichmacher bekomm ich sie nur sehr schwer um Ecken. Die Carbondecals sind von Rennaisance. Habe damals nichts anderes bekommen.
Die Lakierung der Karo ist einfach TOP :respekt: :dafür:

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


40

Sonntag, 29. Mai 2011, 15:35

Hallo,

@Martin: vielen Dank für die lobenden Worte. Die Carbondecals sind von ScaleProduction und ich bin absolut zufrieden. Die Verarbeitung ist super leicht und sie haben eine ultra kurze Weichzeit im Wassernapf. Kaum am Wasser vorbeigetragen, schon lösen sie sich. Ich streiche den Untergrund zuerst mit Mark Setter ein, dann Decals drauf, etwas warten, dann mit Mark Softer dünn (!) eingestrichen, wieder etwas gewartet und dann mit einem Wattestäbchen bzw. mit Micro Brush angedrückt, fertig. Die Decals passen sich nahezu jeder Form größtenteils faltenfrei an. Die Struktur ist wie bei allem Geschmackssache, mir gefällt sie. Außerdem, der Preis ist echt top, da kann man ruhig mal was probieren oder etwas mehr carbonen ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.

So nun zum üblichen Wochenendupdate.

Die Woche ist statt mit Baufortschritten überwiegend von :heul: :heul: :heul: geprägt. Los gegangen ist es, daß ich die Karosserie mit Micro Mesh schleifen und polieren wollte. Das Ergebnis war :bang:. Ich habe an ein paar Kanten bis auf die Grundierung durchgeschliffen, an anderen Stellen offensichtlich den Klarlack bis auf den Decklack, denn es gab leicht matte Stellen, die nicht mehr zu entfernen waren. :bang: Also nochmals ab in die Lackiererei, die Fehlstellen ausgebessert, anschließend mit TopCoat nochmals glanzlackiert. Bilder gibts von den mangelhaften Teilen leider nicht. :(

Dann wurde der Unterboden mit dem Pinsel schwarz seidenmatt angemalt und was soll ich sagen , sah besch... aus, mache ich eigentlich meist so und klappt sehr gut. Also schwarz seidenmatt war somit gestorben. Den Unterboden nun mit dem Pinsel mit Gunmetall angemalt, was soll ich hierzu sagen? Das ganze sah noch besch.. aus. Also das ganze vorsichtig mit dem Pinsel und Revell Color Mix wieder entlackt. So, was soll ich mit dem Unterboden nun machen?

Die ultimative Lösung: Carbon :abhau: :abhau: :abhau: , habe ich ja bei dem Modell fast noch gar nicht verarbeitet :lol:

Das sieht nun so aus:



Na also, geht doch, sieht halbwegs passabel aus. Es fehlt noch die farbliche Gestaltung der gefühlten 1000 Schrauben. Da brauch ich nen Tag mit ner sehr ruhigen Hand um die anzumalen.

Dann habe ich im Motorraum noch ein paar kleine Kabel verlegt. Diese lasse ich aufgrund Unwissens des Verlaufes, wenig Platz und späterer fast Unsichbarkeit nach Unten ins Nichts verlaufen, es sei denn es kann mir jemand sagen, wo sie hingehören und das ist dann auch machbar.



Das Highlight der Woche war das Eintreffen meiner Bestellung, aber seht selbst:







Wozu braucht man denn soetwas ?(

Ist doch völlig klar, aber seht selbst







Das sind die Aufhängungsteile der Hinterachse an die dann die Dämpfer noch befestigt werden.

Außerdem wurden die megagroßen :abhau: Schrauben und Muttern hierfür verwendet.





Die Enden der Dämpfer auf der Ätzteildämpferbrücke. Wer hat denn bei dem Ätzteil nur wieder mit dem Sekundenkleber gekleckert ;( ?



So siehts von Oben aus, naja, das kann noch nicht die Endlösung sein. Die Dämpfer schlackern in der Aufhängung :bang: . Mal sehen, was mir dazu noch einfällt.

Eine Testmontierung sieht dann so aus:








Was soll man nun dazu sagen? :schrei: :!! :bang:. Die Schrauben sind zu allem Überfluß zu lang und stehen an dem Teil der Lüftungsbrücke an. Naja, muß ich halt nach der Überarbeitung der Dämpferaufhängung kürzen, mal sehn wie das bei der Größe geht ?( .

Einen kleinen Lichtblick gab es dann wieder





2 lackierte Ätzteilpferdchen wurden am Sitz angebracht.

So, bei meiner Bestellung der Schrauben und Muttern habe ich noch das 0,6 mm Stahlseil für die Stahlfexleitung mitbestellt. So sieht es aus:



Die linke Seite wurde in Tamiya Chrome Silber getaucht, die rechte Seite ist unbehandelt. Ich glaube, ich werde die unbehandelte Seite nehmen, sieht im Original deutlich besser aus. Auf dem Bild kommt der Unterschied nicht ganz so raus.

So, jetzt habe ich euch genug mit Mißerfolgen gequält, ich hoffe, es hat trotzdem etwas gefallen. Ich hoffe, nächste Woche gibt es wieder mehr Baufortschritte zu sehen.

So, nun los mit den Kommentaren, wie immer natürlich auch Kritik :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: !!!!

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

41

Sonntag, 29. Mai 2011, 16:06

Menno!! Ich will auch so lupenrein bauen können :bang:

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 29. Mai 2011, 17:25

Hey :)

Der Unterboden sieht mit dem Carbon wirklich genial aus (gut dast das Schwarz "versemmelt" hast :grins: )

Die Idee mit den Schrauben find ich gut, noch etwas an den Dämpfern kürzen und ev. mit nem Tropfen Superkleber fixieren oder du findest so ein dünnes Messingrohr welches du ldann einpassen kannst :idee:

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

43

Sonntag, 29. Mai 2011, 20:11

Hallo Jörg :wink:

Kann mich der Aussage von Chri
gut dast das Schwarz "versemmelt" hast
nur anschließen :lol:
Die Messingschrauben und Muttern sind der Hammer. Hast du sie von https://www.knupfershop.de/ ?
Der Sitz mit den Geätzten "Cavallino Rampante" macht was her, sehr schön :ok:
Die kleinen Superkleberflecken auf der Stoßdämpferbrücke sind nicht so Schlimm, wirst sie sicher noch lackieren ?

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


44

Dienstag, 31. Mai 2011, 19:18

Hallo,

da ich am kommenden Wochenende für das übliche Update keine Zeit habe :( , kommt außer der Reihe heute mal ein kleines Zwischenupdate.

Doch zunächst erst einmal vielen Dank :hand: für die Kommentare.

@Jens: Übung macht den Meister und so lupenrein wie es aussieht ist es auch nicht immer und überall.

@Chri: Messingrohr geht nicht, das Ganze ist hier viel zu filigran. Ich hab ne andere Lösung gefunden, Du mußt etwas weiterlesen, dann siehst Du es! :thumbsup:

@Martin: die Schrauben sind von https://www.modellbauschrauben.de/index.php . Die haben super günstige Versandkosten, sind insgesamt etwas günstiger und die Lieferung ging super schnell. Kann ich nur empfehlen. Die Dämpferbrücke wird vermutlich schon noch lackiert, wäre aber nicht mehr unbedingt nötig, wie Du sehen wirst.

So, nun geht es zum eigentlichen Update.

Die Dämpfer wurden aus der Dämpferbrücke wieder demontiert, zwischen dem Dämpfer und der Dämpferbrücke wurde jeweils ein minikleines Stück Kabelisolierung montiert. Das war die Krönung des Wahnsinnes mit meinen grobmotorischen Patschehänden :abhau: . Mit dem Ergebnis bin ich jedoch sehr zufrieden.


Nach dem Kürzen (abfeilen) der zu langen Schraubgewinde und dem Entfernen des Sekundenklebers sieht es jetzt so aus.





Da ich ja noch einige Schrauben übrig habe und so langsam den Dreh heraus habe, habe ich gleich noch welche verarbeitet.







So sehen die Streben im fertigen Zustand aus, die Schraubgewinde mußten aber auch hier gekürzt werden.

Die Testmontage der Teile sieht nun so aus.





Tatarata, die Schrauben stehen nun nicht mehr an dem Teil der Lüftungsbrücke an. :lol: :lol: :lol:

Bisher verlief alles ohne Komplikationen, ich bin restlos zufrieden, aber was hat das Makro entdeckt? ?( Formtrennnähte an den Dämpfern :heul: , ich glaube, ich werde langsam wahnsinnig.

Da die Verarbeitung der Schrauben langsam Spaß macht, hier gleich noch einmal welche. Die Kühler wollen doch auch standesgemäß verschraubt sein. Somit sind die Seitenteile/Radläufe mit den Kühlern fertig. Hier wurde auch noch jeweils 1 Ätzteil angebracht, die Paßgenauigkeit gefällt mir zwar nicht wirklich, aber da kann ich leider nichts mehr dran ändern. :( Das unter dem Ätzteil befindliche Plastikteil mußte vor der Ätzteilmontage weggeschnitten werden, es gibt also kein zurück mehr. :motz:







Aufgrund der Probleme beim letzten Mal mit dem Schleifen, habe ich diesmal nur ein paar Stellen, die nicht optimal waren nachgebessert und nicht mehr alles geschliffen und poliert. Die Lackoberfläche ist nun statt 100 % glatt nur 98 % glatt, aber damit kann ich gut leben. Der Glanz gefällt mir auch so.

Die Motorhaube wurde mit der Heckscheibe, den Ätzteilgittern sowie dem Hitzeschutzblech bestückt und ist nun bis auf die Haubenverschlüsse, die erst ganz am Ende montiert werden, fertig.





Ja, ich weis, an dem einen Ätzteilgitter ist etwas Farbe abgesprungen, wird noch ausgebessert.

An der Nase wurden zwischenzeitlich auch noch Ätzteillüftungsgitter, der carbonte Lufteinlaß in der Mitte unten mit der Ätzteilabschleppöse, die Scheinwerfer und Blinker sowie 3-D-Klebelogos angebracht, so daß die Nase nun bis auf das „FXX“-Ätzteillogo und die Haubenverschlüsse fertig ist. Das wird erst ganz am Schluß angebracht. Die Abschleppöse habe ich wegen des Kontrastes bewußt nicht lackiert, aber ob mir das denn auch wirklich gefällt? ?( ?( ?(







Mist, das Bild zeigt, daß sich der Blinker rechts ins Nirwana verflüchtigt hat :heul: . Mal sehn, wie ich das heile ?( . Das seitliche Logo ist gerade, wirkt nur aufgrund der Aufnahmeperspektive schräg! :D

Einige Ätzteilplaketten wurden geschwärzt und sind nun einbaufertig.





So, nun mal eine Frage an die Ätzteilspezialisten. Wie verarbeite ich denn nun diese Schrauben/Nieten :nixweis: . Ich habe schon mal gar keine Ahnung, wie ich die vernünftig aus der Platine ohne Grat heraustrenne, geschweige denn, wie ich sie dann punktgenau anbringe? :nixweis: :nixweis: :nixweis:



Die Nieten sind übrigens für die Seitenscheiben.



So, auch wenn es wieder nach nicht viel aussieht, die Fummelei hält enorm auf, ohne daß man hinterher viel sieht. Außerdem können die Schraubarbeiten nur auf dem gefliesten Kellerboden gemacht werden, sonst hat man keine Chance mehr, eine davongesprungene Mutter zu finden. Bei dem schönen Wetter zieht es mich aber nicht unbedingt in den Keller :baeh:

So, ganz ganz langsam ist ein Ende in Sicht.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

45

Dienstag, 31. Mai 2011, 19:40

Hallo Jörg :wink:

Danke für den Link. Hab schon gestöbert.
Jetzt hast du aber Blut gelekt mit den Schrauben.Sieht sehr realistisch aus. Kannst von mir aus noch weitere Schrauben verbauen :D
Mit den Ätzteilnieten kann ich dir auch keinen Rat geben. Bin fast Wahnsinnig geworden bei meinem 355. Da hatte ich auch welche dabei und nach mindesten 200.000mal davonspringen von der Pinsette hab ichs dann aufgegeben. Natürlich verschwinden sie dann im Nirvana :bang: :bang: :bang: :bang:

Schöne Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

46

Dienstag, 31. Mai 2011, 19:56

Hey :)

Bin wieder begeistert vom Update :sabber: :sabber: :sabber:

Die Dämper hast jetzt gut hinbekommen auf die Idee wär ich nie gekommen :ok: Die Schrauben find ich klasse, passen ihm richtig gut :prost:

Noch ne Frage zum Schluss: Wo gibts 3D-Klebelogos????

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

47

Dienstag, 31. Mai 2011, 21:20

Hallo Jörg
einfach grandios was du hier ablieferst,freu mich schon den fertig in der Galerie zu sehen :ok: :ok: :ok:
Gruß, Thomas :wink:

Modellbau, die ultimative Anti-Stresstherapie, wirkt herrlich entspannend,nervenberuhigend und macht happy :smilie:
In Planung: Neubau Castrol Tom"s Supra GT / Tamiya

Beiträge: 385

Realname: Michael

Wohnort: ja

Shop: Scale Production

USTID: DE178799806

  • Nachricht senden

48

Donnerstag, 2. Juni 2011, 19:33

HI

was ne Arbeit :ok:


Gruss
Mike

49

Samstag, 11. Juni 2011, 12:10

Hallo,

zunächst einmal Danke :five: für die Kommentare.

So, nun nach 1 ½-wöchiger Zwangspause gibt es für alle die, die bereits unter Entzugserscheinungen :lol: leiden, nun endlich wieder ein Update.

Da ich außerordentlich viele Tipps bzgl. der Anbringung der Schrauben erhielt :( , mußte ich mich halt selbst nach dem Motto „Versuch macht Kluch“ :idee: an die Arbeit machen. Wie ich es gemacht habe, verrate ich euch allerdings nicht :baeh: .

Nein, nein, ich verrate es euch schon, sonst hätte ich mir den BB ja sparen können. Ich habe unter die Ätzteilplatine ein Stück Kreppband geklebt und die Schrauben dann vorsichtig mit dem Skalpell herausgetrennt und anschließend mit dem Skalpell und einer Stecknadel an die entsprechende Stelle, die vorher mit Klarlack betupft wurde, positioniert. Wer jetzt :motz: weil noch etwas Grat an den Schrauben ist und diese vielleicht nicht ganz gerade sind :!! . Ein guter Tipp zur Anbringung hätte dies verhindern können :) . So sehen die Scheiben nun aus. Übrigens haben sich nur 2 Schrauben auf Nimmerwiedersehen verabschiedet.







Im eingebauten Zustand sehen sie so aus, die beiden Türen sind nun auch fertig.








Weiterhin wurde das Lenkrad und die Schaltpaddel carbont. Das Lenkrad nahm außerdem noch ein Bad in Microballs und erhielt ein 3-D-Klebelogo. Das Armaturenbrett ist nun auch fertig.



Da bei der Entlackung des Unterbodens die silberne Farbe auf der Innenseite des Heckdiffusors stark gelitten hat, mußte diese nochmals überarbeitet werden. Das Silber habe ich nicht mehr zufriedenstellend hin bekommen. Es stellte sich nun die Frage, was anstatt des Silber nehmen? NEIN, kein Carbon! Was kann man denn hierfür als Alternative nehmen? Na klar, Zigarettenpapier! Manchmal ist es doch ganz gut, daß es in der Arbeit noch Raucher gibt, wo ich das Papier hernehmen konnte. Ich habe das Zigarettenpapier zum Ersten Mal verarbeitet und bin solala damit zufrieden. Fürs Erste Mal ganz o.k., könnte aber besser sein. Allerdings war der Untergrund auch nicht ganz a...glatt, so daß sich dies etwas abzeichnet. Im Endzustand wird man eh nicht mehr so viel davon sehen, also kann es so bleiben, aber seht selbst.





Weiterhin habe ich die Windleitbleche am Heck eingeklebt, anschließend die Decals angebracht und mit Tamiya Klarlack mit dem Pinsel versiegelt. Ich wollte nicht sprayen, da man an die Unterseite schlecht rankommt und ich Angst vor Laufnasen hatte. Ich denke jedoch es paßt so.





Der 3-teilige Unterboden wurde zusammen mit der Innenraumschale dem Lüfterelement sowie dem Armaturenbrett verklebt.

Die Seitenteile mit den Lüftern wurden auf den Rahmen geklebt, nachdem die Lüfter minimal tiefer gesetzt und die Oberkante leicht abgefeilt wurde. So nun schließt auch die Motorhaube nach der Verkabelung der Lüfter. Hier kommt die Verkabelung :lol: .





Leider hat sich vom Lüfterelement ein Ferrari-Klebelogo verabschiedet :heul: . Das kommt davon, wenn man solche Teile anbringt, obwohl man sie noch gefühlte 895-Mal anfassen muß. Ersatz gibt es dann ganz am Schluß.

Der Unterboden wurde noch einmal angeschliffen, nachdem ich durch die Verklebung lauter Fingerabdrücke im Klarlack hatte, die sich auch nicht herauspolieren ließen. Dann wurden auch gleich die geprägten Schraubköpfe mit silberner Farbe vorsichtig betupft. Bilder gibt’s davon aber keine, ist noch nicht zeigenswert.

Die Windschutzscheibe bekam ihren schwarzen Rahmen und den schwarzen Keil an der Oberseite. Da der schlaue Modellbauer meinte, daß er es besser weis als die Bauanleitung gab es mal wieder . Laut Bauanleitung soll zuerst daß weiße Decal, anschließend das schwarze Decal darüber angebracht werden. Wieso ein schwarzes Decal mit einem weißen Decal unterlegen??? So ein Quatsch ?( ! Also das schwarze Decal auf die Scheibe und gut .

Das schwarze Decal war durchscheinend und nicht deckend. Wer hat denn so etwas schon einmal gesehen :motz: . Also rasch das schwarze Decal entfernt, daß weiße in den Wassernapf geschmissen und was passierte? Das weiße Decal zerbröselte in 3 Teile :bang: . Die Teile vorsichtig einzeln zusammengesetzt, naja, ging so, da ja schwarz noch darüber kommt. Das schwarze Decal lies ich dann vorsichtig trocken um es nach der Trocknung des weißen Decals anzubringen. Was denkt ihr jedoch passierte? Na klar, auch das schwarze Decal zerbröselte :bang: . Also auch dieses vorsichtig zusammengesetzt und trocknen lassen. Das Ergebnis :heul: :bang: . Man sah leichte weiße Streifen an den Ansätzen durchscheinen. Also rasch mit dem Pinsel und etwas schwarzer Farbe ausgebessert und nach der Trocknung mit Klarlack überzogen. Das Ergebnis war mal wieder :bang: :bang: :bang: Ich mußte mal wieder feststellen, daß Schwarz nicht gleich Schwarz ist, man sah die schwarzen Ausbesserungsstriche wie Wasserstraßen :heul: :heul: .

Also Decal entfernt, Schablone angefertigt und den schwarzen Keil auflackiert. Der Lack (Spraila Autolack) wurde ohne Grundierung direkt auf die Scheibe gesprüht und was passierte? Der Lack rauhte die Scheibe an und wurde runzlig :bang: . Also alles wieder heruntergeschliffen, dann mit Tamiya Grundierung weiß grundiert und anschließend wieder mit Spraila schwarz lackiert. Es blieb nur ein minimaler weißer Rand von der Grundierung, obwohl der schwarze Lack ohne Änderung der Maskierung aufgesprüht wurde. Naja, man kann halt nicht alles haben. Nach dem polieren sieht es so aus.



Jetzt fehlen nur noch die Nieten aus dem Ätzteilsatz.

Da ich feststellen musste, daß die Nase auch ohne verkleben sehr gut sitzt (ein dickes Lob an Tamiya :ok: ) war die Arbeit unter der Nase doch nicht umsonst. Deshalb erhielt die Batterie noch 2 Kabel und einen Schriftzug.



So, jetzt fehlen noch die Dämpfer hinten, einige kleine Motorteile, Ätzteile und Ätzteileplaketten. Außerdem müssen die Räder angebracht werden. Abschließend muß der Unterboden noch einmal mit Klarlack überzogen werden, dann ist der FXX fertig. Ich hoffe, ich schaffe es diese Woche und kann Euch nächstes Wochenende die Fertigstellung präsentieren.


Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

50

Samstag, 11. Juni 2011, 13:22

Also, auch wenn du dich über ein paar Probleme beim Bau beklagst... ich find dein Modell absoluten Wahnsinn! :D
Ich werd auch irgendwann noch den FXX bauen...allerdings nicht in rot, sondern in einer Ferrari-untypischen farbe: blau.

Weiter so, ich find dein Modell bisher spitze! :) :ok:
Fertig: Ferrari F2003 GA, Ferrari F2007, Ferrari F2005, Sauber Petronas C22, Jordan, Ferrari 641, Fiat 500, Lamborghini Gallardo Polizia [Alle 1:24] Ferrari F2002 [1:12]

In Bau: Harley Davidson FLSTC Heritage Softail, Ferrari F10

51

Samstag, 11. Juni 2011, 15:37

Hallo Jazhara,

danke für das Lob. Den FXX gab es tatsächlich 1-Mal in blau, siehe

https://de.wikipedia.org/wiki/Ferrari_FXX
https://img81.imageshack.us/img81/2685/dsc7985ok6br.jpg
https://img81.imageshack.us/img81/3299/dsc7987ok7wz.jpg

Also blau ist durchaus originlagetreu ;) . Ich wünsche dann viel Spaß und Geduld beim Bau.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

52

Samstag, 11. Juni 2011, 15:52

Ja, ich weiß, ich war in Maranello, als der in blau dort ausgestellt wurde. das sah einfach umwerfend aus, deswegen wird mein FXX irgendwann blau werden :) <3
Fertig: Ferrari F2003 GA, Ferrari F2007, Ferrari F2005, Sauber Petronas C22, Jordan, Ferrari 641, Fiat 500, Lamborghini Gallardo Polizia [Alle 1:24] Ferrari F2002 [1:12]

In Bau: Harley Davidson FLSTC Heritage Softail, Ferrari F10

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

53

Samstag, 11. Juni 2011, 18:57

Hallo Jörg :wink:

Na, na was sehen da meine Augen? Die Grate bei den Nieten nicht weggeschliffen :du: :D
Nein nur ein Scherz von mir :lol: :abhau:
Meinen größten Respekt für die Anbringung der Nieten. Für diese Fummelei bekommst du von mir die allerhöchste Note. :respekt: :respekt: :respekt:
Das Zigarettenpapier macht sich gut, hab selber auch schon gearbeitet damit. Nur was für einen Kleber hast du verwendet? Suche noch immer den perfekten für das Papier.
Das der Lack die Frontscheibe angegriffen hat ist ja zum Mäusemelken. Ich lackiere diese Sachen immer mit Revell Airbrush Seidenmatt und hatte noch nie Probleme.
Hast es aber wie gewohnt wieder Toll hinbekommen.Der Motor mit der ganzen Verkabelung ist der Hingucker schlechthin.
So und nun freue ich mich schon auf die Bilder vom fertigen FXX.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


54

Donnerstag, 16. Juni 2011, 15:49

Hallo,

zunächst einmal Danke :hand: für die Kommentare. Ein besonderer Dank geht an die 3 Hauptverdächtigen :lol: (Chri, Martin und Thomas), die bei nahezu jedem Update dankenswerterweise ihren Senf abgaben :baeh: :ok: . Schade nur :will: , daß sich nicht mehr stille Leser (daß es sie gab, kann man an den über 2200 Klicks ja sehen) ihre Kommentare abgaben und vor allem ihre Kritik los wurden. Seltsamerweise gab es nahezu keine Kritik. War der Bau tatsächlich so, daß es keine Kritik gab (kann ich mir zwar nicht vorstellen) oder wurde die nur aus Höflichkeit nicht kundgetan :nixweis: ?

@Martin: das Zigarettenpapier habe ich mir leicht verdünntem Holzleim geklebt. Erst das Bauteil mit Holzleim eingestrichen und dann das bereits grob zugeschnittene Zigarettenpapier aufgelegt und ausgerichtet. Nach dem Trocknen den überstehenden Rand weggeschnitten und Kleber vorsichtig mit Wasser entfernt:

@ all:

So, nun nach einer 8-wöchigen Bauzeit, der Verarbeitung von unzähligen Ätzteilen und Unmengen Carbon kommt heute nun das letzte Update, der FXX ist nämlich fertig:tanz: :tanz: :tanz: .

Es wurden noch die Ätzteilgitter, Ätzteilschrauben sowie die Rücklichter an der Heckschürze angebracht (leider etwas unscharf :thumbdown: , aber ich hoffe, Ihr könnt es trotzdem erkennen)







Die Nase erhielt auch noch ein geschwärztes FXX-Ätzteillogo.



Im Motorraum wurden noch die Dämpfer mit der lackierten Dämpferbrücke angebracht. Die Feder konnten nicht wie die vorderen Federn aus einer Kugelschreiberfeder gefertigt werden, da die Kugelschreiberfeder im Durchmesser zu groß war. Also habe ich sie aus 0,3 mm Silberdraht selbst gewickelt, ist zwar nicht ganz so gleichmäßig aber allemal besser wie die Bausatzfedern.







Die Windschutzscheibe erhielt auch noch ihre Ätzteilschrauben, und ein Decal am unteren Rand.



Weiterhin wurden einige Ätzteilplaketten (habe ich nach dem Schwärzen bereits schon einmal gezeigt) angebracht.







Die Ätzteilhaubenverschlüsse mußten noch zusammengepfriemelt und angebracht werden.










Der Unterboden erhielt noch eine Schicht Klarlack, so sieht er nun im fertigen Zustand aus.



Im Anschluß wurden noch die Bremsscheiben, Bremssättel und die Räder montiert.







Als letztes wurde noch der Ätzteilscheibenwischer eingesetzt.



....jetzt ist er fertig!!!!!!









Zum Abschluß noch ein kleines Rätsel , vielleicht kennt ja einer der Ferrari-Fans die Lösung. Was fällt an dem Modell auf, bzw. was wurde vergessen ?( :idee: ? Die Lösung gibt es dann bei den Galeriebildern :baeh: .

Mehr Bilder gibt es in den nächsten Tagen in der Galerie.

Ich hoffe, Ihr hattet etwas Spaß beim lesen des BB. Lob und Kritik sind natürlich auch jetzt noch willkommen :thumbsup: , für Anregungen ist es jetzt leider zu spät :heul: .


@ Admin: Bitte den Bericht auf „FERTIG“ stellen und mir mitteilen, in welche Galerie-Kategorie ich den FXX stellen soll (Europäer oder Motorsport?).

Viele Grüße :wink:

Jörg

PS: Das böse Super-Makro vom Foto meiner Frau deckt wieder gnadenlos sämtliche kleinen Mängel auf :heul: :heul: :heul: , die man mit dem bloßen Auge gar nicht erkennt. Die entdeckten Lack schäden werden natürlich noch beseitigt und rauhe Lackoberflächen geschliffen und poliert.
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

55

Donnerstag, 16. Juni 2011, 16:18

Hey :)

Ein richtiger "Augenschmaus" der FXX :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Du hast jetzt nur ein Problem damit: Wie willst das beim nächsten BB topen :?: :abhau: :abhau: :abhau:

Zum Rätsel: Ich vermute du hast die Abschleppöse hinten weggelassen ;)

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

56

Donnerstag, 16. Juni 2011, 16:36

Hi Jörg,

geiles detailiertes "Tier" haste da hingestellt :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Zitat

Schade nur , daß sich nicht mehr stille Leser (daß es sie gab, kann man an den über 2200 Klicks ja sehen) ihre Kommentare abgaben und vor allem ihre Kritik los wurden. Seltsamerweise gab es nahezu keine Kritik. War der Bau tatsächlich so, daß es keine Kritik gab
....Du hast es erfasst :hey: :D , ich hätte nix zu bemängeln gehabt außer das "böse" Makro :!! ;) :D ......
Hau rein und bescher uns was neues schönes :)
:wink:
Gruß Andreas

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

57

Donnerstag, 16. Juni 2011, 19:47

Hallo Jörg :wink:

Eigentlich Schade das es jetzt zu Ende ist :heul: . Hätte noch gerne mehr von deinem super Baubericht gehabt, aber fertig ist nun mal fertig.
Du hast dich beklagt das es keine Kritik gegeben hat. Ich ahb da jetzt doch noch etwas gefunden das mir nicht so gefällt.
Der "RIESIGE" Kleberfleck auf der Windschutzscheibe wo du den Scheibenwischer angeklebt. :du:
Einen Schönen FXX hast du da gebaut mein :respekt: :dafür:

Freu mich schon auf weitere Modelle von dir

Viel Grüße ein Hauptverdächtiger :thumbsup:
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


58

Freitag, 17. Juni 2011, 22:09

Hallo,

vielen Dank für das verteilte Lob, freut mich sehr, daß Euch der Wagen so gefällt.

@ Chri: diesen BB werde ich so schnell nicht mehr toppen können. Dies liegt daran, dass es kein für mich interessantes vergleichbares Basismodell gibt, das zudem so günstig ist, wie ich dieses Modell erwerben konnte. Hätte ich das Modell und sämtliches Zubehör normal kaufen müssen, hätte es diesen BB nicht gegeben. Aber ich drohe hier und heute bereits den nächsten BB an, der voraussichtlich nächstes Wochenende (nein, nicht morgen schon :baeh: ) starten wird.
Zum Rätsel: :( :( :( , die Abschleppöse ist es nicht, der FXX hat keine :heul: , siehe
https://www.egmcartech.com/wp-content/up…xx_image006.jpg und
https://www.ultimatecarpage.com/images/l…rari-FXX_11.jpg

@ Martin: der "Kleberfleck" ist kein Kleber sondern MicroCristrallClear und in echt nicht so auffällig, aber doch sichtbar. Der Fleck ließ sich leider nicht vermeiden, da die Rundung des Ätzteilscheibenwischers nicht mit der Rundung der Scheibe übereinstimmte. Der Scheibenwischer liegt nur oben und unten minimal auf. Um ihn wenigsten halbwegs fest zu bekommen, mußte er oben mit etwas mehr "Kleber" befestigt werden, da das Wischerblatt ja senkrecht auf der Scheibe steht. Wenn jemand noch ne geniale :idee: hat, werde ich es noch ändern. Der "Kleber" läßt sich ja rückstandsfrei entfernen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

59

Mittwoch, 22. Juni 2011, 14:49

Hallo,

hier gehts zu den versprochenen Galeriebildern >klick mich<

Viel Spaß damit.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Werbung