Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hurra, die zweite Seite in diesem Bericht

Die Stengewindenreeps lass ich übrigens auch großzügig wech, aus ähnlichen Gründen wie Du. Ich spendier am Eselshaupt einen Ringbolzen plus Block, das soll reichen. Ich hab nämlich auch keinen Platz für eine 4. Rolle im Knecht! Außerdem meine ich gelesen zu haben, dass das Stengewindenreep nur im Bedarfsfall angesetzt worden ist- im Normalfall wurden ja nicht auf Teufel komm raus die Masten gekürzt und verlängert...Soooo wild ist das auch nicht: Überleg bzw. ermittel die Breite jedes Karos und zeichne sie vorsichtig mit Skalpell und Geodreieck an (wichtig: parallelle Linien!). Danach ritzt Du die Diagonalen ein. Schon hast Du das "Muster"! Die Farben hab ich mir selbst gemischt, in meinem Fall Dunkelgrün mit etwas Schwarz und Lufthansagelb mit etwas Creme und Weiß. Aber das findest Du am Besten durch Probieren raus. Dann beginnst Du mit den helleren Farben und malst mit den dunkleren gegen: Erst den Begrenzungsstrich, dann die Fläche mit einem gröberen Pinsel. Ist eine ziemlich mühselige Fleißarbeit, geht aber. Danach korrigierst Du solange, bis es Deinen Ansprüchen entspricht, fertig! Wichtig ist auch, dass die Ornamente in den einzelnen Bahnen übereinander möglichst immer die gleiche Breite haben, deswegen alle gleichzeitig anzeichnen. Aber das schaffst Du schon, so schwer ist es nicht!
Zitat
Es ist eher das Karomuster, das mir Sorgen macht.


Ich glaube nun ist der "dafinistische Virus" auch bei Dir gelandet.
und das, wo ich dafi noch gar nicht persönlich kennengelernt hab
Zitat
nun ist der "dafinistische Virus" auch bei Dir gelandet

Großartig! Erstklassig, Dein Knecht!Da fragt man sich doch: Wissen junge Menschen, die morgens in überfüllten Strassenbahnen unterwegs sind, überhaupt, was sie da sagen, wenn sie sich gegenseitig mit "ey, Du knecht, was geht?!" begrüßen?? Eigentlich ist das ja spätestens seit Deinem letzten Beitrag geradezu ein Kompliment...
zu haben.



) Scheiben! Hammer!
Entweder hat sich da doch noch jemand klammheimlich entschieden, die Stengewindenreeps mitzuverwursten (die ich geflissentlich ignoriere, ich Banause!
), oder Du hast zu viele von diesen höchstamüsanten Romanen gelesen?!
Zitat
Lieber Gruß an meinen Schüler ;-)
Gruß, Daniel
Holger - schön von dir hier zu lesen. Du bist ja schuld, dass ich überhaupt hier dabei bin...
ist doch eh so wenig Platz
Morgen Jürgen!
Zitat
Thema Scheibenwelt (=offtopic):
Sind die Romane wirklich lesenswert?

Hatte sich wohl irgendwann mal durchgesetzt, als man feststellte, dass es doch auf Dauer zu aufwendig ist, immer die Masten im Rumpf hoch- und runterzulassen...
Der ist Gut







Ich wünsche Dir allerdings von Herzen, dass Du bei der Rumpfmontage nicht zu spachteln brauchst. Mir ist nämlich immer noch nicht klar, wie man bei der Ölfarbentechnik solche Stellen dann korrigiert bzw. "überschminkt- einfach nochmal mit Ölfarbe drüber? Wie kriegt man die Übergänge unauffällig hin?
DieFfrage hatte ich hier ja öfters schon gestellt. Irgendwie glaub ich noch nicht so recht dran, wie man das löst.
Zitat
Die Frage hatte ich hier ja öfters schon gestellt. Irgendwie glaub ich noch nicht so recht dran, wie man das löst.
, war herrschender englischer Monarch King James I. Dieser entstammte dem Hause Stuart . Und diese hatten in ihrem Tartan (das sind die Clanfarben der Schottenröcke) über wiegend rot und grün (mit ein wenig blau allerdings). Wäre es also ein Kriegsschiff, könnte diese Kombination das Königshaus sinnbildlich/ heraldisch darstellen. Sollte es sich in Deinem Fall jedoch um einen Handelssegler (die im Übrigen auch oft genug für militärische Zwecke (mit-)eingesetzt wurden), handeln, so denke ich, die gängigsten Farben waren vermutlich darüberhinaus gelb, ocker, weiß und schwarz und Brauntöne.
das Du der Ölfarbe die Treue hälst, und wie man hier sehen kann lohnt es sich alle mal. Sieht schon mal sehr gut aus, wenn es auch für meinen Geschmack ein little bit dunkler hätte sein können. Aber wie gesagt, das ist reine Geschmackssache. Zu den Ornamenten, warum nimmst Du dort nicht auch Ölfarbe? Denke mal, wenn Du sie aufträgst und gegebenenfalls vorsichtig abtupfst bekommst Du den gewünschten Lasureffekt hin. Habe gerade heute ein Öl-Farbenset ( 12 Teilig ) für keine 3 Eus geschossen.
Zitat
Mir ist nämlich immer noch nicht klar, wie man bei der Ölfarbentechnik solche Stellen dann korrigiert bzw. "überschminkt- einfach nochmal mit Ölfarbe drüber? Wie kriegt man die Übergänge unauffällig hin?DieFfrage hatte ich hier ja öfters schon gestellt. Irgendwie glaub ich noch nicht so recht dran, wie man das löst.
Das war natürlich nur eine rein rethorische Frage meinerseits: Ich wollte nur nochmal sichergehen, dass Jürgen das auch weiß, jetzt wo's in die heiße Phase der Farbgebung geht... Natürlich wusste ich das...
)







1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH