Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich denke mal, ich kleckere mindestens genausoviel wie Du! Allerdings nehm ich ausschließlich flüssigen Sekundenkleber, füll mir den in einem kleinen Gefäß portionsweise ab und "dipp" dann immer mit Zahnstochern rein. So nehme ich immer nur ganz wenig Klebstoff auf, was bei Sekundenkleber allerdings auch den Vorteil hat, das es besser und schneller klebt und zumeist nicht soviel von den Ausblühungen entsehen. Ansonsten aber lässt sich das, was Du auf den Bildern siehst, auf die einfache mathematische Formel bringen "je Kleber desto Drake": Alles im stehenden Gut wird von mir hinterher nochmal mit Plakafarbe verdünnt übergejaucht, dann sieht man vom Klebstoff nicht mehr viel!
Zitat
Im
übrigen bin ich bei dir immer so erstaunt darüber, das man bei deinen
Modellen kaum Anzeichen von Leim sieht!Wieso eigentlich? Benutzt du so
selten welchen, oder kleckerst du einfach weniger als ich?![]()
Oder aber -und auch davon hat man hier schon gehört/gelesen- mit Innen- und Außenbeleuchtung zu versehen.
Da hätte ich mal eine Frage: hast Du in etwas einen Überblick, welche Garnstärken in welcher Menge (Länge) Du für einen Dreimaster mit max. Marssegeln wie die Mayflower benötigst? Ich habe einStattgegeben! Ja, ich verwende bis auf die Webleinen ausschliesslich Morope. Ich find das einfach gut zu verarbeiten und nachträglich gut zu draken. Bei Baumwollgarn wäre das nicht so gut machbar, da ich hinterher die Farbe nicht so leicht wieder aufhellen könnte, wenn's zu dunkel ausfallen würde.
Schöne Grüße
Chris![]()
Jawoll, das hilft mir weiter: ich werde auf jeden Fall erstmal versuchen, selber zu schlagen, ´ne Maschine habe ich schon, ist auch getestet und funktioniert (ist eine mit Hoofd, bei der man nichtAlso, mein Lieber-
ich verwende folgendes Material:
Dunkel: 1,2mm, 1mm, 0,8mm links und rechts, 0,6mm links und rechts, 0,4mm links und rechts, 0,25 links und rechts.
Hell: 0,8mm, 0,6mm, 0,4mm, 0,25mm, 0,15mm und 0,1mm.
Ich berechne mit dem hier runterladbaren Taustärkenrechner anhand des Großmastdurchmessers die theoretischen Werte der Taustärken und runde dann auf oder ab, auch immer ein wenig nach Geschmack, wenn mir was zu dick oder zu dünn erscheint oder im Vergleich mit Gemälden/ Museums- und sonstiger Referenzmodellen(www.!).
Das stehende (dunkle) Gut wird nach Montage mit schwarzer wässriger Plakafarbe nachgedunkelt/"geteert", das helle (laufende) Gut mit einem Siffwasser aus Plaka-Lichtocker und einem Müh schwarz. das Wasser wirkt zwar olivgrün, am hellen Tau ergibt sich aber in etwa der Farbton, wie ich mir ein leicht angewittertes Hanftau vorstell. Dabei sind Farbunterschiede durchaus gewollt: Manche Taue werden mehr beansprucht als andere, manche wurden bereits zwischenzeitlich ersetzt, andere schon lange nicht mehr, obwohl sie's nötig hätten...usw.
Zu den Mengenangaben: keine Ahnung. Ich verlass mich auf mein Gefühl, meistens bestell ich eher zu viel. Wenn's alle ist ,wird eben nachbestellt, das dauert bei A. Gondesen kaum mehr als zwei/drei Tage, ist also überhaupt kein Problem. Wenn ich meine Rechnungen vorsichtig zusammenrechne, komm ich pro Schiff auf ca. 90-120€, schätze ich mal vorsichtig so. Hilft Dir das weiter?![]()
Schöne Grüße
Chris![]()
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH