Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

301

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 19:36

Man, sieht sie gut aus! Gut dass du eine gesamtansicht von ihr zeigst statt immer nur den kleinen Teilen vin der Takelage. Da sieht man die Proportionen usw.
lg
Hamilton

302

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 20:46

:wink: :wink: :wink: HI CHRIS :wink: :wink: :wink:

Ich finde die Art deiner Verzurrung wirklich respektabel. Ich meine alles so lange hin und her zu zupfen und zu spannen, da würde ich wahnsinnig werden. Und ich hätte auch viel zu viel Angst, das dann Webleinen oder sonst was irgendwie nicht mehr ganz parallel sitzen oder locker werden oder was weiß ich noch alles. Aber....du hast das anscheinend voll drauf. Im übrigen bin ich bei dir immer so erstaunt darüber, das man bei deinen Modellen kaum Anzeichen von Leim sieht!Wieso eigentlich? Benutzt du so selten welchen, oder kleckerst du einfach weniger als ich? :nixweis:

GRUSS MATTHIAS :pc:

303

Freitag, 30. Dezember 2011, 14:18

Hallo! :wink:

Zitat

Im
übrigen bin ich bei dir immer so erstaunt darüber, das man bei deinen
Modellen kaum Anzeichen von Leim sieht!Wieso eigentlich? Benutzt du so
selten welchen, oder kleckerst du einfach weniger als ich? :nixweis:
Ich denke mal, ich kleckere mindestens genausoviel wie Du! Allerdings nehm ich ausschließlich flüssigen Sekundenkleber, füll mir den in einem kleinen Gefäß portionsweise ab und "dipp" dann immer mit Zahnstochern rein. So nehme ich immer nur ganz wenig Klebstoff auf, was bei Sekundenkleber allerdings auch den Vorteil hat, das es besser und schneller klebt und zumeist nicht soviel von den Ausblühungen entsehen. Ansonsten aber lässt sich das, was Du auf den Bildern siehst, auf die einfache mathematische Formel bringen "je Kleber desto Drake": Alles im stehenden Gut wird von mir hinterher nochmal mit Plakafarbe verdünnt übergejaucht, dann sieht man vom Klebstoff nicht mehr viel!

Übrigens: Deine Idee mit dem Vorabspannen von Nähseide als Provisorium ist ja genial, die leih ich mir mal aus, okay?? Kriegst Du auch wieder...

Schöne Grüße und Danke Dir und auch HMS!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



304

Sonntag, 1. Januar 2012, 17:50

Morgen! :kaffee:

Ich wünsch Euch allen ein frohes neues Jahr! :tanz: :five:

So, zum Katerfrühstück hab ich mich als erste Tat im neuen Jahr mal an die Umsetzung der Schwichtungen gemacht. Dieses Detail wollte ich
ja schon seit langem zum ersten Mal an einem Modell darstellen, bislang hab ich das nämlich immer geflissentlich ignoriert. Auch weil mir Schwichtungen, wie sie im 16. Jahrhundert zumeist gefahren wurden, immer ein wenig zu aufwendig zum Darstellen erschienen. Im aktuellen Fall komme ich aber wohl nicht herum, nämlich schon aus Gründen der realen Aufgabe dieser Konstruktion: Meine Wanten sind doch ganz schön arg durch die Püttingwanten und durch die Stengewanten verformt worden. Dadurch, dass die unteren Jungfern an der Mars beim Spannen der Stengewanten aus ihren Öffnungen nach oben gezogen wurden, verstärkte sich dieser negative Effekt noch zusätzlich, wie man auf den letzten Bildern
unschwer erkennen kann.

Also habe ich eine Kompromiss gesucht aus der realen Konstruktion, wie sie damals verwendet wurden und einer, die ich auf einem Raum
von gerade 2cm auch umsetzen kann. Zum Einsatz kamen zwei 2,5mm Jungfern, welche durch einen gekleideten Stropp miteinander verbunden wurden. Aus 0,15mm starkem Garn habe ich dann die beiden umlaufenden Spruten hergestellt, die die Wanten beim Durchholen wieder zum Mast hinziehen. Das ganze hat –mit mehrmaligen Versuchen und viel Friemelei- letztendlich gut funktioniert.
Nachdem alles gespannt und belegt war, habe ich noch mit Plaka gedraket, so dass die Schwichtung optisch zu den Wanten passte. Hier das Resultat (Freu!! 8o ):




Der Fockmast wird die Tage ebenfalls mit Schwichtungen versehen, nur mit kleineren Jungfern.

Und da ich sowieso nichts besseres zu tun hatte, habe ich mir noch gleich zwei Hakenblöcke für den zukünftige Stagtakel sowie den Windtakel angefertigt. Brauch ich sowieso demnächst mal, also kann man das auch gleich machen. Und so sehen die beiden aus: Zwei 5mm Einfachblöcke mit Haken und Hundsfott aus Messingdraht, der Block umlaufend mit einem Sheetstreifen eingefasst und mit „Achsen“ versehen.



So, das waren meine Taten des heutigen Tages, ich geh mich jetzt entspannen... :schlaf:


Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

305

Sonntag, 1. Januar 2012, 18:05

Einfach geil!!! Toll gemacht!!

Bravo!! :ok: :ok: :ok:

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

306

Sonntag, 1. Januar 2012, 18:30

Wie üblich: eg*

Lieber Gruß, Daniel

*echt geil
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

307

Sonntag, 1. Januar 2012, 18:49

mmh tja ööh, weiß nix mehr dazu zu sinnieren...... :nixweis:

ähh doch: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Aber eine Frage hab` ich dann ja doch noch.
Wenn Du das zum Katerfrühstück zurechtfriemelst, wie in Dreiteufelsnamen wird das erst, wenn Du nüchtern bist ? ;)

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

308

Montag, 2. Januar 2012, 09:51

Moin Chris :wink:

Tolle Friemelarbeit, mein Kompliment. :ok: :ok: :ok: Ansonsten schliesse ich mich Holgers Frage an. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

309

Montag, 2. Januar 2012, 14:05

Hello again und Danke Männers! :wink:
"Katerfrühstück" war vielleicht etwas irreführend. Mit zittrigen Händen sollte man es tunlichst vermeiden, am Modell rumzuwürgen. Ich war nur müde, aber keineswegs restbetrunken, ich schwör!! ;) Und zum Wachhalten hab ich halt ein bisschen vor mich hingefruddelt...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



310

Montag, 2. Januar 2012, 14:18

Sage mal, willst du denn die Hakenblöcke in Serie herstellen? Ich melde mich schonmal für ein dutzend an. Ansonsten bin ich wie immer sprachlos und genieße die Bilder. Wenn man es nicht besser wüsste, würde man es echt als ein Holzmodell halten.

Gruß Jan

311

Montag, 2. Januar 2012, 19:39

Nabend! :wink:

Warum, Jan?? Brauchst Du dringend welche? Du weisst doch jetzt anhand meiner Schnellbauanleitung, wie man die machen kann...ich kann Dir aber gern noch Details erklären. Aber schön, wenn sie Dir gefallen! ;)

So, und weil’s eigentlich gestern so schön geklappt hat und ich mit 2cm Platz gut ausgekommen bin, stellen wir also an der Nanoschraube
noch ein bisschen weiter und gehen runter auf 1,5cm. Das ist auch der Grund, warum ich noch kleinere Jungfern verwenden musste: Es ist verdammt eng. Im Prinzip ist allerdings auch diese Schwichtung noch zu groß, das Rack sowie das Voruntersegelfall passen gerade mal so davor, ohne dadurch berührt zu werden.
Die jetzt wieder schön in Form gezogenen Voruntermastwanten waren es mir zwar wert, aber dadurch, dass ich jetzt beim Friemeln auch noch den Großmast samt Stage und Pardunen im Weg hatte, zeigte mir eindeutig: Beim nächsten Modell sollte man so was Mast für Mast bzw. von vorn nach hinten anbringen. Zum Glück brauch ich am Besanmast aus Ermangelung an Püttingwanten nicht noch so eine Tortur zu veranstalten- da wäre dann nämlich nur 1cm Platz gewesen, Uff!! :cracy:

Hier also das Resultat, vielleicht noch etwas glänzend, die Farbe ist noch feucht, aber Ihr erkennt, worum’s geht:






Damit gehört das Thema „Schwichtungen“ bei diesem Modell zumindest der Vergangenheit an. Juchuuuhhh!! :party:

Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



312

Mittwoch, 4. Januar 2012, 13:33

moin chris,
was soll ich sagen...mir gehen die superlative aus!. ich melde mich, sobald ich welche gefunden haben. :D
vielleicht noch eine kurze anmerkung.
zuletzt hat hier jemand (resident?) gefragt, warum man bei dir keine klebereste
und glänzenden stellen sieht. du hast da schon drauf geantwortet.
ich wollte noch hinzufügen, dass ich bei der takelage auch gerne mit mattem klarlack betupfe.
dann verschwindet auch jede glänzende stelle....natürlich auch überall sonst.
LG der roland

313

Mittwoch, 4. Januar 2012, 15:39

Danke Roland! :five:
Da hast Du sehr recht, so geht's auch. Außerdem kann man bei lösungsmittelstabilen Materialien sogar Farbverdünner mit etwas klarem Mattlack nehmen der ist sehr wässrig und hat somit Verarbeitungsvorteile. Aber das sollte man vorher unbedingt simulieren, nicht, dass sich die ganze Arbeit in Wohlgefallen bzw. Plasteschleim auflöst!! :cursing:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



314

Mittwoch, 4. Januar 2012, 21:21

LEUTE!!! SEHT IHR DAS DENN NICHT???

Der Typ baut keine Schiffsmodelle.... das gaukelt er uns nur vor... das ist gar kein Schiffsmodell... das ist ein ECHTES SCHIFF auf einem ÜBERDIMENSIONIERTEN TISCH :P
Mal abgesehen davon, dass ich mich wohl nie trauen werde, meine schwarz-weißen Streifen zu draken©, bin ich immer wieder fasziniert davon, dass das bei dir alles technisch funktionieren würde... bei meinen schiffen heißts nur: "also wenn die rah nicht angeklebt wäre, dann könnte man da an dem seilzug..." bei deinen muss es stattdessen lauten: "na mach doch, zieh an der strippe einfach mal an... wirst schon sehen, was du davon hast, wenn du erst mal in meinem voll funktionsfähigen Segelschiff die Leine runterfährst" :D

315

Donnerstag, 5. Januar 2012, 19:38

Nabend! :wink:
:abhau: :ok: :ok: :abhau: :ok: !!
Naja, so ganz unrecht hast Du ja nicht: Ich versuche tatsächlich, wie viele andere hier aber auch, speziell meine Takelage so zu bauen, dass sie "im Prinzip und rein theoretisch" funktionieren könnte! Das macht mir einfach Spaß, da ein Modell somit realistischer wird, meiner Meinung nach. Dafür würde ich mir wahrscheinlich nicht die Mühe eines kompletten Innenausbaus machen, oder -so etwas soll es hier ja auch geben- meinen Rumpf von Innen mit Spanten zu versehen. Oder aber -und auch davon hat man hier schon gehört/gelesen- mit Innen- und Außenbeleuchtung zu versehen. Naja, so setzt jeder eben seine unterschiedlichen Prioritäten...

Vielen Dank jedenfalls!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



316

Donnerstag, 5. Januar 2012, 21:06

Oder aber -und auch davon hat man hier schon gehört/gelesen- mit Innen- und Außenbeleuchtung zu versehen.

Irgendwann kriegen wir auch dich... hehehehehe... :abhau:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

317

Montag, 9. Januar 2012, 14:48

Hallo! :wink:
Etwas verspätet nun meine Berichterstattung der letzten Tage, bzw. des vergangenen Wochenendes. Fangen wir mal mit dem Großmast an: Die Großuntersegelrah hängt nun auch in ihrem Rack, die Racktalje ist auch angebracht. Aufgrund der angebrachten Schwichtung musste ich dabei so vorgehen, dass ich das Rack, nachdem ich es angefertigt hatte, unten hinter dem Mast kurz über Deck zwischen Mast und Fall einfädeln musste und dann vorsichtig bis unterhalb der Mastbacken vor die Schwichtung schieben musste. Da das Rack bzw. die Schlieten natürlich zu groß/ nach achtern zu ausladend waren, durfte ich das Rack wieder ausfädeln und komplett „aufribbeln“, da jede einzelne Schliete noch mal mit einer Schlüsselfeile bearbeitet werden musste, bis sie klein genug waren und nicht das Fall bzw. die Schwichtung berührten und somit behinderten :roll: . Dann wurde alles wieder aufgefädelt und erneut anprobiert: Jetzt passte es :thumbsup: ! Dann wurde es an der Rah entgültig angebracht und zuvor erneut mit dem Hanger der Strecktalje, die ich vorher angefertigt und mit einem 3mm Doppelblock versehen hatte, ausgestattet. Abschließend wurde die doppelte Strecktalje steifgesetzt und an der einen Mastklampe endgültig belegt.
Hier das Ergebnis:

... und hier die Vorder- bzw. Backbordseite mit Racktalje:

Dann habe ich mich erst mal um das Stagtakel und das zukünftige Windtakel gekümmert. Ersteres besteht aus mehreren Komponenten. Bevor ich die Untermastwanten des Großmastes angebracht hatte, hatte ich bereits zwei weitere Hanger angebracht, einen Backbord den anderen Steuerbord am Mast unterhalb der Mars vorbeilaufend, wie Hackney das beschrieben hatte. Der Backbord gelegene erhielt einen 5mm Einfachblock und wurde dann am Großstag mittels einer Zurring aufgehängt. Durch diesen Block fährt ein Tau, welches unterhalb der Großstagjungfer mit einem eingezeisten Haken eingeklinkt wurde. Am anderen Ende wurde ein 5mm Doppelblock eingezeist. Dieser wiederum bildet das Taljengegenstück des Stagtakels, welches in dem bereits vorgestellten einen Hakenblock endet. Von dessen Hundsfott nimmt die Talje ihren Anfang, fährt insgesamt zweimal durch den Doppelblock und wieder zurück, wo er mit zahlreichen Schlägen an der Großstagtalje wind- und seefest festgesetzt wurde, damit hier mal niemand vom rumschlagenden Takel verletzt wird. Abschliessend habe ich unter die Schläge noch ein aufgeschossenes Taubündel drapiert, damit man sieht, dass das Stagtakel als Lasttakel gefiert und aufgeholt werden kann. Lange Rede kurzer Sinn, schaut es Euch einfach an, dann wird mein kompliziertes Geschreibsel vielleicht anschaulicher (ich hab auch lange die Skizze im Hackney studiert, bis ich’s kapiert hatte :cracy: ...):

...und von vorne:

... und hier mal als Ganzes:

Und hier sieht man dann auch die Verwendung des anderen steuerbordigen Hangers: Dieser ist mit einem Auge in Höhe der Grätingmitte der Kuhl versehen worden. Durch diesen führt der Stropp eines Violinblocks mit Auge. Durch dieses wiederum läuft ein weiterer Hanger, der auf dem Backdeck von einem Ringbolzen hinter dem Fockmast seinen Anfang nimmt, dann durch das Auge des Violinblocks gefädelt wird und in einem Auge endet, welches wiederum um Hanger Nr.1 herumläuft und somit einschliesst. Ich mach's kurz: Der Violinblock hängt jetzt aufgespannt über der Kuhlgräting und wird dort später den Windtakel zum ausbringen der Beiboote aufnehmen.
Damit warte ich aber noch bis kurz vor Fertigstellung der Mayflower, da ich sonst keinen Platz mehr zu Takeln habe und nicht mehr an die Beting und die Nagelbänke rankomm 8| . „Windtakel“ hat übrigens nichts mit „Wind“ zu tun, wie ich dachte, sondern mit „Winde“, Gurgel sei Dank! Man lernt ja nie aus! :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



318

Montag, 9. Januar 2012, 15:07

moin chris,
ich habe jetzt gerade keine zeit deinen ganzen baubericht durchzuackern, von daher verzeih
die frage, die du evtl schon beantwortet hast.....
du nimmst auch das morope takelgarn....richtig???
schöne grüsse
der roland

319

Montag, 9. Januar 2012, 15:20

Stattgegeben! Ja, ich verwende bis auf die Webleinen ausschliesslich Morope. Ich find das einfach gut zu verarbeiten und nachträglich gut zu draken. Bei Baumwollgarn wäre das nicht so gut machbar, da ich hinterher die Farbe nicht so leicht wieder aufhellen könnte, wenn's zu dunkel ausfallen würde.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

320

Dienstag, 10. Januar 2012, 12:34

Super gemacht Chris!! Sieht toll aus und auch die Beschreibung ist klasse!!! BRAVO!! :ok: :ok: :ok:



glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

321

Dienstag, 10. Januar 2012, 12:55

Tolles Modell, Chris. Bin begeistert. Interessanter Bericht.
Gruß McKay

322

Dienstag, 10. Januar 2012, 15:06

Stattgegeben! Ja, ich verwende bis auf die Webleinen ausschliesslich Morope. Ich find das einfach gut zu verarbeiten und nachträglich gut zu draken. Bei Baumwollgarn wäre das nicht so gut machbar, da ich hinterher die Farbe nicht so leicht wieder aufhellen könnte, wenn's zu dunkel ausfallen würde.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
Da hätte ich mal eine Frage: hast Du in etwas einen Überblick, welche Garnstärken in welcher Menge (Länge) Du für einen Dreimaster mit max. Marssegeln wie die Mayflower benötigst? Ich habe ein
ähnliches Projekt auf dem Tisch und überlege immer noch, ob ich selber schlagen soll oder doch Morope kaufen. Das Zeuchs ist ja nun nicht gerade billig, daher wäre es mal interssant, wieviel man davon braucht.

Gruss Andreas
Gern hangl´d i am Grosstoppnant, wann i mit meiner Wamp´n kannt :D

Gruss Andreas

323

Dienstag, 10. Januar 2012, 15:24

moin andreas,
aslo wenn du sparen möchtest, solltest du evtl selber drehen. wie das geschmeidig geht,
kannst du ja bei daniel's victory and beyond nachschauen.
auf jeden fall brauchts du ne ganze menge garn......
und das ist bei morope (und auch sonst) nicht ganz billig....
LG der
roland
PS wenn ich mich richtig erinnere hat chris bei seinem baubericht der santissima madre
einen überblick über umfang und sorte des morope garns gegeben.
also am besten ackerst du den bericht mal durch.

324

Dienstag, 10. Januar 2012, 17:17

:wink: :wink: :wink: HALLO MEISTEEEER! :wink: :wink: :wink:




Das sieht schon wieder alles so tippitoppi aus.Weißte ja selba. Ich hab da aber noch 2 Stück an Fragen.


1. Dein Stagtakel ist da nur 1x mit ein paar Wicklungen am Stag fest gemacht. Muß das so? Sonst nix? :nixweis: Is nur ne Frage, keine Ahnung hab.


2. War es nicht üblich die Kleidungen der Stage über die Maus drüber naus zu machen?




HOCHACHTUNGSVOLL GRUSS MATTHIAS :pc:



:pc: ********************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi:die Bilder :ahoi:

:pc: ********************************************************** :pc:



325

Dienstag, 10. Januar 2012, 17:20

Also, mein Lieber-
ich verwende folgendes Material:
Dunkel: 1,2mm, 1mm, 0,8mm links und rechts, 0,6mm links und rechts, 0,4mm links und rechts, 0,25 links und rechts.

Hell: 0,8mm, 0,6mm, 0,4mm, 0,25mm, 0,15mm und 0,1mm.

Ich berechne mit dem hier runterladbaren Taustärkenrechner anhand des Großmastdurchmessers die theoretischen Werte der Taustärken und runde dann auf oder ab, auch immer ein wenig nach Geschmack, wenn mir was zu dick oder zu dünn erscheint oder im Vergleich mit Gemälden/ Museums- und sonstiger Referenzmodellen(www.!).

Das stehende (dunkle) Gut wird nach Montage mit schwarzer wässriger Plakafarbe nachgedunkelt/"geteert", das helle (laufende) Gut mit einem Siffwasser aus Plaka-Lichtocker und einem Müh schwarz. das Wasser wirkt zwar olivgrün, am hellen Tau ergibt sich aber in etwa der Farbton, wie ich mir ein leicht angewittertes Hanftau vorstell. Dabei sind Farbunterschiede durchaus gewollt: Manche Taue werden mehr beansprucht als andere, manche wurden bereits zwischenzeitlich ersetzt, andere schon lange nicht mehr, obwohl sie's nötig hätten...usw.

Zu den Mengenangaben: keine Ahnung. Ich verlass mich auf mein Gefühl, meistens bestell ich eher zu viel. Wenn's alle ist ,wird eben nachbestellt, das dauert bei A. Gondesen kaum mehr als zwei/drei Tage, ist also überhaupt kein Problem. Wenn ich meine Rechnungen vorsichtig zusammenrechne, komm ich pro Schiff auf ca. 90-120€, schätze ich mal vorsichtig so. Hilft Dir das weiter? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



326

Dienstag, 10. Januar 2012, 17:28

Sorry Matthias, hat sich überschnitten! :wink:
Also:
1.Meinst Du oben am Stag oder unten an der Jungferntalje des Stags?? Oben ist es tatsächlich nur festgezurrt, so will es Hackney zumindest, der/die eigentlichen Hanger sind am Masttopp wie Wanttaue befestigt. Unten an der Talje ist das geborgene komplette Stagtakel auch nur festgebändselt, ebenfalls Quelle Hackney.

2. das wär mir neu: Ich kenne nur bis zur Maus, sprich, das gesamte Auge ist im Rund gekleidet, der Rest nicht. Ich kann mich aber auch irren, weiß es echt nicht...

Vielen Dank und schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



328

Mittwoch, 11. Januar 2012, 11:21

Also, mein Lieber-
ich verwende folgendes Material:
Dunkel: 1,2mm, 1mm, 0,8mm links und rechts, 0,6mm links und rechts, 0,4mm links und rechts, 0,25 links und rechts.

Hell: 0,8mm, 0,6mm, 0,4mm, 0,25mm, 0,15mm und 0,1mm.

Ich berechne mit dem hier runterladbaren Taustärkenrechner anhand des Großmastdurchmessers die theoretischen Werte der Taustärken und runde dann auf oder ab, auch immer ein wenig nach Geschmack, wenn mir was zu dick oder zu dünn erscheint oder im Vergleich mit Gemälden/ Museums- und sonstiger Referenzmodellen(www.!).

Das stehende (dunkle) Gut wird nach Montage mit schwarzer wässriger Plakafarbe nachgedunkelt/"geteert", das helle (laufende) Gut mit einem Siffwasser aus Plaka-Lichtocker und einem Müh schwarz. das Wasser wirkt zwar olivgrün, am hellen Tau ergibt sich aber in etwa der Farbton, wie ich mir ein leicht angewittertes Hanftau vorstell. Dabei sind Farbunterschiede durchaus gewollt: Manche Taue werden mehr beansprucht als andere, manche wurden bereits zwischenzeitlich ersetzt, andere schon lange nicht mehr, obwohl sie's nötig hätten...usw.

Zu den Mengenangaben: keine Ahnung. Ich verlass mich auf mein Gefühl, meistens bestell ich eher zu viel. Wenn's alle ist ,wird eben nachbestellt, das dauert bei A. Gondesen kaum mehr als zwei/drei Tage, ist also überhaupt kein Problem. Wenn ich meine Rechnungen vorsichtig zusammenrechne, komm ich pro Schiff auf ca. 90-120€, schätze ich mal vorsichtig so. Hilft Dir das weiter? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
Jawoll, das hilft mir weiter: ich werde auf jeden Fall erstmal versuchen, selber zu schlagen, ´ne Maschine habe ich schon, ist auch getestet und funktioniert (ist eine mit Hoofd, bei der man nicht
auf der anderen Seite "gegenzwirbeln" muss, sondern sich das Tau bei ausreichender Verdrillung der Kardeele von selber schlägt.) Mal sehen, wie das dann im Produktionsablauf funktioniert :pfeif:
Doof ist nur, dass ich die immer auf- und abbauen muss, da ich in meiner eigentlichen "Werkstatt" nicht genug Platz habe, um sie stehen zu lassen. Aber mal sehen....

Gruss Andreas
Gern hangl´d i am Grosstoppnant, wann i mit meiner Wamp´n kannt :D

Gruss Andreas

329

Mittwoch, 11. Januar 2012, 13:15

Zitat

´ne Maschine habe ich schon

zeig mal her....auch selbst gebastelt mit fischer-technik ??
Lg roland

330

Mittwoch, 11. Januar 2012, 13:56

Au ja, da freue ich mich schon, am Besten hier:
Scratchbauten: Die kleinen Geheimnisse der Schifflesbauer :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Werbung