als Suchbegrif muss man erst mal kommen
...!
Allerdings habe ich hier nur schmale Streifen senkrecht verbaut, da es ja sonst die Funktion der Querstrebe etwas in den Schatten stellen würde... Zudem wird es ja bei dem Holz auf den geraden Flächen dann später so sein, das es die gleiche Höhe haben wird wie die "Rahmen", die ich bisher gebaut habe... wenn ich die Begrenzungen in den Radmulden genauso weitergeführt hätte, hätten die Querstreben keinen Sinn mehr...
So ein Gelenkter Sattelauflieger samt Zugmaschine ist doch Lenkgeometrisch sich noch etwas anders zu händeln...
Hallo Silvio
der Auflieger ist erste Sahne geworden, und die Felgen machen wirklich viel mehr her als die von Revell!

Ich habe nochmal zwei Bilder von unten gemacht. Eins bei Geradeausfahrt und eins bei einer Kurvenfahrt... Hier kann man es denke ich relativ gut erkennen, dass das kurveninnere Rad stärker eingelenkt ist als das Kurvenäußere.Wegen der Lenkung – es ging mir hier um die unterschiedlichen Radien bei der Kurvenfahrt zwischen dem inneren und äußeren Rad, um den Reibungswiderstand zu minimieren.

)
)
das mit dem klarlack is vielleicht nich so schön, aber wenn du das so baust mit einem trecker, hinten die reifen und vorne noch eine kleine kiste is das meiste ja eh verdeckt
das mit der kiste vorn für kleinere sachen find ich klasse, das mit dem riffelblech silber machen, tja sieht man auch nich wirklich viel von, aber gibt halt ein kleinen kontrast, aber wie gesagt wie du das auf den letzten bild zeigst mit dem einen trecker und den reifen finde ich richtig klasse....weiter so schöne grüße alex
Guten Abend miteinander,
@Paddy:
Wie du in deinem letzten Update die Lenkgeometrie erklärt hast, dass klingt finde ich recht logisch...
Was mich persönlich etwas verwundert, ist dass der Lenkeinschlag der Trailerachse über ein Gestänge mit der sattelplatte verbunden ist... Das sind doch "hunderte" Gelenke...![]()
Ich stelle mir das deutlich einfacher vor, wenn man an der Sattelplatte eher eine Art Geber hat, der dann seine Signale mal grob gesehen am Ende an einen, an der Achse sitzenden Lenkzylinder ausgibt...?!?
Ist hier aber warscheinlich das Problem, wo man dan Hydraulikdruck herbekommt oder?![]()
Na egal... wenn du bei deiner Bildersuche fündig wirst, dann lass es mich wissen...
) am Übergang des Schwanenhalses. Die Lenkstange, die von dort aus zur Lenkachse geht, kannst du ja unterhalb von Rahmen, Radmulden und Achsen positionieren.
)
Ich denke mal, dass du mit der 3. Achse die vorderste Achse am Trailer meinst...Das Problem was an deinem Auflieger ist,ist das die dritte Achse zu weit vorne sitzt und so nicht fahrbar ist.
Mit diesem Radabstand zur Hinterachse der Zugmaschine kannst nur geradeaus fahren aber keine Kurven oder
gar einmal abbiegen.
Alles in allem aber ne Spitzenumsetzung und auch top Arbeit.
Jetzt gehts ja bald an den Fendt, was willst du den ändern ?
Ja... zu ändern gäbe da ja sicherlich einiges... Zum einen werde ich die ganzen Spielzeugtypischen dinge entfernen...Gäbe ja viele Möglichkeiten z.b ein Hydraulischer Oberlenker, Umbau auf SCR oder dem Typ ändern.
Die Zwillingsreifen... einen 100%igen Plan habe ich auch da noch nicht. Die Felgen der Zwillingsreifen bestehen ja sozusagen nur aus dem Felgenring. Man könnte zum mindest die äußere Seite der Felgen verwenden und den Rest dann mit dünnen Plastik in Form bringen. Ich denke, dass mir da zu gegebener Zeit etwas einfallen wird.Mit den Doppelrädern hast dir ja was Zugemutet, wie willst du die neuen Felgen bauen ? Drehen ?
Ich wäre für ein Anbaugerät, z.b einen Frontgrubber mit 2,50 m - 3,00 m Arbeitsbreite vom Aufbau simpel, bis auf die Scharre.
In der Tat ist an dem Trailer nicht nur nicht großartig etwas flexibel, sondern so gesehen eigentlich garnix. Von daher werde ich wohl über das Gestänge noch eine Nacht schlafen. Ich denke nur, dass das unter den radmulden etwas zu tief sitzen würde. Ich habe eben leider garkeine so wirkliche Vorstellung, wie das Gestänge aussehen könnte. Mal sehen...Im Modell würde ich aber dennoch versuchen, die Lenkung per Gestänge umzusetzen, da der Tariler ja auch nicht großartig flexibel ist. Und so viele Gelenke sind es auch nicht. Abgesehen von der sowieso nötigen Verbindung zwischen Sattelplatte und Lenkachse brauchst du nur 2 Umlenkgelenke (geiles Wort) am Übergang des Schwanenhalses. Die Lenkstange, die von dort aus zur Lenkachse geht, kannst du ja unterhalb von Rahmen, Radmulden und Achsen positionieren.
Hallo zusammen,
[...] Ich denke nur, dass das unter den radmulden etwas zu tief sitzen würde. Ich habe eben leider garkeine so wirkliche Vorstellung, wie das Gestänge aussehen könnte. Mal sehen... [...]
)




)
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH