Hallo zusammen

,
....ja, ich weis.
Mir ist soooo langweilig

.
Und da ich mich gesund ernähre(

), habe ich heute meine Zeralien aus dem Karton...

...in eine wiederverschließbare Dose geschüttet, um mein Frühstück für morgen vorzubereiten.
In gewohnter manier den Karton am Boden aufgefetzt, um ihn anschließend dem Dualen System zukommen zu lassen - huch! - was sehen meine entzückenden Augen?
Ab in den Keller, denke ich mir und ein bischen Abwechslung vom Spachteln und schleifen,...
Einen Blick drauf...

...

...liest sich ja einfach......

...meine Eltern holen....

....300 km mal fahren... welche Freunde...

...na - ich kann das doch...

(<- Übermut)
Planung ist aller Anfang, also studiere ich wie gewohnt die Bauanleitung:
Recht übersichtlich gestaltet und auch beschrieben...

...ist ja eindeutig, was man wo machen muß.
Die Teile sind ordentlich beschriftet...

...

...und von recht guter Qualität.
Da kann doch nix schief gehen!
Also Werkzeug zurecht gelegt.
Was brauche ich?

Kleber - Klemmen - Schere(n) - Kutter
(Fängt ja fast alles mit "k" an - die vier "k" wäre schöner)
Auf den Einsatz der Werkzeuge komme ich im Verlauf des baus.
Also...und schon gehts los! Ui...bin ich aufgeregt, da es eine Trockenübung auf
völlig neuem Terrain für mich ist!
Nur nix verkehrt machen.
Um den Karton besser zum Ausschneiden händeln zu können, schneide ich den Bastelbogen an den Außenkanten...

...heraus, so das ich nur die benötigten Bauteile habe.
Danach schneide ich die Bauteile grob aus...

...und beginne nun, sie äußerst penibel...

...an den schwarzen Umrandungen auszuschneiden.
Ein kompliziertes Bauteil ist der "
Schornstein". Nach den seitlichen einschnitten an den Klebefeldern bis zur schwarzen Linie (rot eingezeichnet!),...

...nehme ich den Kutter, um
nur (!) die restlichen "gelben Felder" zu entfernen:

Das ist schon mal geschafft und so sieht es dann aus:
Diesen Schritt wiederhole ich 16 mal, ...

...wobei weitere Schwierigkeiten eindeutig bei den Rundungen der Räder liegen.
-> Hier wäre eine Schere für Links- und eine Schere für Rechtskurven von Vorteil, so wie ich es von den Blechscheren für Metall kenne.
Weiter geht's!
Ich bereite das Falten der Klebe- und Bauteilkanten vor, indem ich diese mit dem Kutter unter leichtem Druck...

...entlangfahre.
->Nicht zu fest drücken! Sonst sind die Klebefelder oder gar eine Seitenwand ab!
Danach falte ich alle Klebeflächen und Bauteile entsprechend...

...um das Zusammenkleben vorzubereiten.
Ich habe mir angewöhnt, nicht mit der schweren und unhandlichen Bastelklebertube zu hantieren, sondern bringe immer eine Protion auf meinen Hilfskarton auf...

...von dem ich (wie dargestellt) mir einem Schaschlickstab Bastelkleber aufnehme und die Klebeflächen einstreiche.
So kann ich auch immer mein Pferdchen auf der Baselleimtube anschauen, wenn sie vor mir steht
Um ein flottes Arbeiten zu bewerkstelligen, kommen nun auch die Klammern zum Einsatz:

-> der heraustretende Bastelkleber mache ich immer mit einer flotten Bewegung eines Fingers weg
So klebe ich also die Bauteile eins nach dem Anderen...

...

...zusammen und warte kurz, bis sie fest verbunden sind.
Der Bastelkleber zieht recht schnell an - so soll es sein
Nun komme ich zum Zusammensetzen der Lok. Spannend

.
Dazu ein Blick auf die benötigten die Bauteile:

(1) "
Lok hinten"
(2) "
Lok vorne"
(3) "
vor der Lok"
(4) "
Führerhäuschen mit Dach"
...die ich auch anhand der Oben gezeigten Darstellung des Gesamtergebnisses...

...identifizieren kann.
Und weiter gehts!
Munter drauf los geklebt.
Wieder mit Hilfe der Klammern habe ich zuerst "
Lok hinten" (1) mit "
Lok vorne" (2) verbunden...

...danach den "
vor der Lok"-Schieber(3) angeklebt...

...und anschließend das "
Führerhäuschen mit Dach" (4) drauf gesetzt:

"Ei ei Käpten

" - ach so, das war ja was anderes.
Tuuuut - tuuuuuut! Morgen gehts weiter....
Dann widme ich mich dem "
Schornstein" und einer innigen Verbindung der "
Waggons 1 und 2" mit der Lok.