Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 30. September 2006, 22:59

Henschel HS 165T ( 1:16, Eigenbau )

Ich hab mir mal, nach langem ein neues Projekt ausgesucht und zwar möchte ich diesen Zug komplett bauen.

Bei der Zugmaschine handelt es sich um einen Henschel HS 165 T, hierzu benötige ich jedoch noch einige Bilder und Infos. Wer kann mir da helfen?

Als Auflieger, möchte ich einen Auflieger von der Firma Tang, speziell für Langmaterial bauen. Unterlagen hierzu habe ich genug.



Achsen & Felgen sind bestellt, nun warte ich sehnsüchtig auf die Lierferung, von Veroma. Den Fahrzeugrahmen werd ich erst anfangen, wenn die Achsen da sind. In der Zwischenzeit kümmere ich mich mal um andere Sachen.

Angefangen hab ich nun mit den vorderen Kotflügeln. Aus dünnen Alublech, hab ich mir erst passende Blechstreifen geschnitten, dannach über eine Metalldose mit passendem Durchmesser halbrund gebogen. Jetzt dengelte ich die Kanten vorsichtig mit dem Hammer um die Ecke, bis eine gleichmäßige Abkantung getrieben war. Zum Schluß noch ein wenig mit Schleiffließ gesäubert. Je Kotflügel, war das ca. 20 min Arbeit.



MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


2

Samstag, 30. September 2006, 23:15

weia....jetzt kommt wieder so ein geiles blechmodell wo man gar nicht so schnell lesen kann wie die nächsten bilder kommen irgendwann alles leuchtet was leuchten soll und alles so beweglich ist wie mans gar nciht glauben kann. Bin mal auf die Umsetzung gespannt!!!

Greetz

Peter
Weil: Elles onder 8 Zylinder isch assozial :P

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MAN-Trucker« (30. September 2006, 23:16)


3

Sonntag, 1. Oktober 2006, 09:53

Ei, er bastelt wieder!
Na auf die Umsetzung bin ich mal gespannt. Schöner alter Lkw.
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

4

Sonntag, 1. Oktober 2006, 10:18

Hi Manuel,

schön von dir mal wieder was zu sehen :ok:
Bin ja mal gespannt was du hier wieder zauberst :)

Gruss Andy

5

Sonntag, 1. Oktober 2006, 23:15

So, nun gibts wieder was zu sehen.

Die Hütte wurde aus Resin gegossen. Wie man sieht, sind auch wirklich nur sehr wenige Stellen auszubessern. Die Wandstärken sind für ein Resinteil sehr dünn und recht gleichmäßig ausgearbeitet, was für die super Arbeit, "meines" Gießmeisters spricht. Natürlich ist es sehr schwer kleine Details fehlerfrei beizubehalten, daher werden diese durch Eigenbauteile ersetzt und ergänzt.

Die Fenster hab ich schon fein säberlich heraus gedremelt und verschliffen.

Die Regenrinne entstand aus einem Eisenbahnprofil und die Türscharniere aus einem zusammengequetschtem MS- Rohr. Weitere Details folgen im laufe der Tage. Hoffe nun das bald die Achsen kommen, so das ich mit dem Fahrzeugrahmen anfangen kann. Die Kotflügel liegen derzeit nur darunter und sind nicht befestigt, also nicht über die Spalte wundern.



Die beiden Lüftungsklappen im Dach fehlen noch. Die seitlichen Fenster hinten, wird mein Modell, jedoch nicht erhalten.



Die Rückwand



Und von vorne sieht man schön, wie rund die Hütte doch ist

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »volvospeed« (1. Oktober 2006, 23:16)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 651

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

6

Montag, 2. Oktober 2006, 09:32

moin,
wunderschön, und dan noch in so einem tollen Maßstab. ;)
Freue mich auf weitere Bilder.

7

Montag, 2. Oktober 2006, 22:17

Vielen Dank, für die herzliche Wiederaufnahme und dem regen interesse an dem Oldie *freu :tanz:

Und wieder eine kleine Hürde geschafft. Lange hab ich mir Kopfzerbrechen, über den Grill gemacht. Einfach ein Lautsprechergitter, oder Drahtgaze dahinter wäre nicht sehr Vorbildgetreu. Daher hab ich mir die Mühe gemacht, den Teil aus der Hütte gerauszuschneiden und den Kühler durchbrochen darzustellen.

Dazu war es notwendig, 8 senkrechte Streben ( 1mm Messing ), 5 Streben waagrecht (0,5mm Stahldraht ) einzusetzten und dahinter versetzt noch 2 Lagen Fliegengaze. Um die Diagonalen und Vertikalen Streben einzusetzen, hab ich dementsprechende Löcher in das Resinteil gebohrt und die Streben mit Industriesekundenkleber fixiert.



Der Henschel Stern und Schriftzug wird zum Schluß folgen.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


8

Dienstag, 3. Oktober 2006, 18:27

@all

Leider fehlen mir noch die Achsen, so das ich die Hütte nicht am Fahrgestell anpassen kann, daher beschäftige ich mich noch mit den Anbauteilen.

Für heute hatte ich mir die Verglasung vorgenommen. Auch hier hab ich mir wieder was überlegt. Ich wollte die Scheiben nicht einkleben ( Problematisch, weigen dem späteren Lack und Kleber ) und auch nicht schrauben ( möchte keine Schrauben, die nicht am Original sind, sehen ), daher sind sie so angepaßt, das mal sie einstecken kann und stramm an ihrem Platz drin sitzen. Dazu hab ich die 3mm Plexiglasteile nach innen hin konisch angefeilt. Zum guten Schluß, hab ich sämtliche Ränder noch sorgfältig angeschliffen, so das auch der Rand sehr sauber ist.
Die Schwierigkeit jedoch war, das keines der Fenster dem anderen 100%ig gleicht und jedes einzeln anpasst werden muß. Ohne Fräse natürlich ein wenig Getüfftel, trotzdem bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.




Die Lampeneinsätze stammen von Veroma, sie passen recht gut vom Durchmesser. Die Bohrungen, für die Leds, der Blinker sind bereits auch vorhanden.



Hier sieht man schön, die angeschliffenen Ränder.



Hier sieht man, den konisch gefeilten Rand



Alle anzufertigten Scheiben. Aus dem Feuerzeug, werden noch die Blinkergläser entstehen.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


9

Dienstag, 3. Oktober 2006, 22:03

Update

Inzwischen hab ich die Spiegel und Scheibenwischer gefertigt.

Die Scheibenwischer, hab ich aus 0,5mm Federstahldraht zusammengelötet. Um den Scheibenwischergummi darzustellen, schnitt ich aus einer dünnen Teichfolie einen schmalen Streifen aus und klebte den Gummi auf den Scheibenwischer auf. Durch vorsichtiges ziehen des Gummis, könnte ich denselben, am Draht anpassen. Nach dem Klebers, schnitt ich den Gummi dann letztendlich passend. Hier noch nicht fertig bearbeitet

Bild stark vergrößert!



Und so sieht dann der fertige Scheibenwischer, mitsamt Gummi aus



Ebenfalls aus einem 0,5mm Federstahldraht und einem Reisbrettstift, dem ich den Nagel entfernte und glattschliff, lötete ich die Spiegel zusammen.
Durch den Federstahldraht, kann man auch mal anecken, ohne das die filigranen Spiegel gleich abbrechen.



Für heute ist Feierabend und das ist Stand der Dinge

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Die Leitplanke

unregistriert

10

Dienstag, 3. Oktober 2006, 22:26

Hi Manuel,

Zitat

....von volvospeed


Für heute hatte ich mir die Verglasung vorgenommen. Auch hier hab ich mir wieder was überlegt. Ich wollte die Scheiben nicht einkleben ( Problematisch, weigen dem späteren Lack und Kleber ) und auch nicht schrauben ( möchte keine Schrauben, die nicht am Original sind, sehen ), daher sind sie so angepaßt, das mal sie einstecken kann und stramm an ihrem Platz drin sitzen. Dazu hab ich die 3mm Plexiglasteile nach innen hin konisch angefeilt. Zum guten Schluß, hab ich sämtliche Ränder noch sorgfältig angeschliffen, so das auch der Rand sehr sauber ist.
Die Schwierigkeit jedoch war, das keines der Fenster dem anderen 100%ig gleicht und jedes einzeln anpasst werden muß. Ohne Fräse natürlich ein wenig Getüfftel, trotzdem bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.




Bo ey gibt das ein Geldtransporter....? ;) :lol: 3mm Dickes Plexiglas.... :cracy: :cracy: :cracy:!?!

Warum denn so Dick?? Das wären umgerechnet 4,8 cm im Original.

Also da würde ich an Deiner stelle was anderes nehmen.
Ansonsten machste hier wieder ein Meisterstück ;) :ok:

Grüße :wink:

Guido

Grüße

Guido

11

Dienstag, 3. Oktober 2006, 22:30

hi,

wahnsinn was du da wieder zauberst. verfolge dein projekt mit interesse.

gruss snake :ok: :ok:

12

Dienstag, 3. Oktober 2006, 22:32

Die Glasstärke fällt später gar nicht mehr auf. ZUdem war es so etwas einfacher, mit der Klemmtechnik.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


13

Mittwoch, 4. Oktober 2006, 07:28

Möchtest du die Scheiben erst nach dem Lackieren einsetzen?
Fallen die dann nicht raus, ohne kleber, wenn du damit nachher fährst?
Ansonsten kannst du die Scheiben ja nach dem Lackieren mit Microsclae cristal clear befestigen, das trocknet klar auf und ist ohne Lösungsmittel.
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

keramh

Moderator

Beiträge: 12 651

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 4. Oktober 2006, 11:32

moin,
wenn Du die Scheiben jetzt schon so paßgenau gefeilt hast mußt Du ja nochmal rann wenn Farbe auf der Hütte ist.
Ich weiß nicht ob das so der richtige Weg ist :roll:

15

Mittwoch, 4. Oktober 2006, 19:02

Derzeit sitzten die Scheiben sehr stramm ( die fallen mit Sicherheit nicht einfach raus, da mußte schon gewaltsam mit dem Finger reindrücken Heißt also ich werde wahrscheinlich noch ein wenig Nachschleifen müssen. Aber auf Kleben und Schrauben wollte ich verzichten.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


16

Mittwoch, 4. Oktober 2006, 20:34

mein lieber herr gesangsverscholli, das wird ja täglich mehr am neuprojekt.

wie hast du die scheibenwischergummis gemacht?

wie siehts mit der Veroma lieferung aus?

und ab wann dürfen wir uns aufs fahrgestell freuen?

weist du schon ob und welche sonderfunktionen er bekommt, welche funktionen im einzelnen? deine standart truck elektronik?(licht sound )

mfg
heiko
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein (Robert Bosch)

17

Donnerstag, 5. Oktober 2006, 08:22

Moin!

Ichmuß sagen,ich bin beeindruckt! Eine Spitzenarbeit die Du hier ablegst! :respekt:

..weiter so-macht richtig Spass hier zuzuschauen!

Gruß,Martin

18

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 19:58

Hier gings ein wenig weiter...

Leider ist meine Drehbank immer noch nicht einsatzbereit, so das mir die neuen Lampenfassungen von einem sehr guten Freund, aus MS gedreht wurden. Nach dem ich sie bekam, gab ich sie weiter zur Veredelung.

Zuerst wurden die Fassungen versilbert, und dannach mit Rhodium ( Nebenmetall von Platin ) veredelt. Dadurch erhalten sie diesen Glanz, der auch ohne Polieren so bleibt. Hier zum Vergleich eine Veroma Fassung.





MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Werbung