werte schifflesbauer,
ich war fast versucht werte mit 'h' zu schreiben, also werthe...weil.....in meinem handbuch für
schiffsdampfmaschinen (mein aktuelle lieblingslektüre) schreibt man das so...
...ok...das nur am rande
heute ist es mir doch in der tat einmal gelungen
sämtliche arbeitsschritte (des tages) komplett zu dokumentieren!!! ein mirakel!!!
meine recherche ergab, dass die kearsarge wohl zu keinem zeitpunkt kofferkessel
hatte! OK....was nun....meine dummies vom letzten jahr, als ich noch nicht wusste,
dass es unterschiedliche kessel gab, waren eh zu klein
(ich hab die dinger immer nur zu dekozwecken gebraucht...)
fertige zylinder und rohre im durchmesser 2,9 findet man schlecht, zumindest wenn man
diese gerade bräuchte, also selber machen:
zwei sheetstreifen mit der schneidemaschine zurechtgeschnitten
danach mit einem kleinen streifen eine art nut angebracht
den unteren streifen in die nut
den oeberen streifen herumgelegt
und vorher
deckelchen geschnitten, welche am boden meines zylinders gelegt wurden....
weils nicht ohne sauerei gehen darf, die zylinder mit keramin aufgegossen
bringt nicht nur gewicht (schiffe müssen SCHWER sein), sondern macht die dinger beim späteren bearbeiten
nahezu unkaputtbar.
deckelchen drauf, damit alles schön RUND trocknet
und FERTSCH
ja und da kommen die dinger dann mal hin, wenn sie
vollendet sind....
ich geh jetzt zum grillen und schau mal, was ich morgen
noch anbieten kann
bis bald....
grüsse
der roland