Sie sind nicht angemeldet.

61

Sonntag, 12. August 2012, 21:05

Es ist schön zu sehen wie es hier vorangeht und die Kiste ein Ende findet ! Welche Technik vewendest du später um die Lackierung auf dem Triebwerksauslass zu entfernen ?

Mfg Tamiyanatiker :ok:

  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

62

Dienstag, 14. August 2012, 21:36

Hallo zusammen.


Nach über drei Stunden an der Airbrush und wohl einer weiteren beim Maskieren mit Patafix, kann ich euch heute mal ein Zwischenergebnis präsentieren.

Verwendung fanden diese Farbtöne:




Begonnen habe ich damit, am Heck die Stellen mit Patafix abzudecken die später komplett blank bleiben sollen. Danach habe ich von dunkel nach hell rund um diese Stellen lackiert, da die Farbe am Orginal beim verkokeln von Grün über Gelb nach Braun geht. Dann wurde neu abgedeckt und mit der Hauptlackierung begonnen.
Für die eigentliche Lackierung habe ich dann xf-13 mit xf-2 und xf-19 aufgehellt, an der Unterseite etwas weniger, an den der Sonne ausgesetzten Bereichen stärker. Für die Ausbesserungen wurde dann xf-13 mit xf-27 abgedunkelt um ans Orginal zu kommen.




Als Vorbild dient mir diesesFoto der G-744

Ich habe die Farben absichtlich etwas heller gewählt, um nach dem Klarlack und dem Washing hoffentlich auf ein akzeptables Ergebnis zu kommen.

@Christoph
Hoffe deine Frage hat sich damit auch beantwortet. :D

Hoffe euch gefällts soweit...

MfG
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


63

Dienstag, 14. August 2012, 22:07

Ja aber Hallo wie geil ist das denn lecker lecker ! Wunderbare Lösung
Es gibt da bei mir immer so bestimmte Bauabschnitte bei Modellen wo sie für mich Interessant werden , jetzt brauch ich auch eine F-100 !
:ok:

MfG Christoph

  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

64

Donnerstag, 16. August 2012, 11:20

Hallo Leute.

Hab gestern in einem mitternächtlichen Lackierdurchgang dier Hun ihr glänzendes Kleid verpaßt. Vorher habe ich an den Rumpfseiten im Triebwerksbereich die Übergänge der einzelnen Farbschichten noch mit 2000er Schleifvlies nachgearbeitet, den Rest werden hier nun Ölfarbe und Pastellkreide erledigen.




Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


65

Donnerstag, 16. August 2012, 19:33

Daniel.........

Einfach nur :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

:sabber:

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

66

Freitag, 17. August 2012, 10:34

Hi.
Daniel.........

Einfach nur :ok: ...

:sabber:

Vg Uwe

Danke :hand: , schön, dass es gefällt :smilie:


Mittlerweile sind die Decals drauf. Wie schon geschrieben stammen diese von Xtradecals, sind sehr schön gedruckt, angenehm dünn(die einfarbigen sogar hauchdünn :D ) und lassen sich mit MicroSet&Sol toll verarbeiten. Die schwarzen Markierungen unterhalb des Cockpits fehlen leider sowohl bei Trumpeter als auch bei Xtradecals, also kamen Reste zum Einsatz.




Neben dem Decalkleben habe ich noch die etwas massive Bausatzleiter neu angefertigt und eine Schleppstange gebaut, wird beides noch im Grün der Maschine lackiert.




Dann laßt mal was hören, oder ist die Lackierung so daneben :whistling:

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

67

Sonntag, 19. August 2012, 16:51

Hallo Leute.

Wenn von euch nichts kommt, dann mach ich eben weiter :D

Heute hab ich die mit einer Mischung aus brauner, grüner und schwarzer Ölfarbe und Terpentin gewashen um die Nieten und Gravuren zu betonen.
Hier das Seitenleitwerk, wo mir leider das Decal mit der Seriennummer zerrissen ist :bang:




Tragflächenoberseite und Rumpf, die Roundels muß ich wohl auch noch etwas auf alt trimmen. An den beiden 4ern links im Bild erkennt man nochmal wie superdünn die Extradecals sind :ok:




Wenn das alles gut durchgetrocknet ist, gibts matten Klarlack drauf und dann gehts am Bereich ums Triebwerk weiter.

Außerdem haben Leiter und Schleppstange ein wenig Farbe bekommen.




So weit so gut...


MfG
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


68

Sonntag, 19. August 2012, 18:52

Moin Daniel !

Da hast du ja wieder was schönes mit der Farbe angestellt. Aber eine Frage habe ich. Bleiben die Linien so dunkel ?
Du hast ja einen Link eingestellt, der hier auf meinem minderwertigem Rechner nicht funktioniert. Muss mal von einer anderen Rechenmaschine schauen.
Irgendwie wirkt es ziemlich bunt, hamoniert aber erstklassig miteinander.

Gruß, Thorsten

de hampi

unregistriert

69

Sonntag, 19. August 2012, 19:04

Find ich genial ,den Bock :respekt: Vorallem in Sachen Lackierung fällt mir nix mehr ein :sabber:

Gruß sven

  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

70

Sonntag, 19. August 2012, 19:26

Hi ihr zwei :lol:

Danke erstmal fürs Feedback :ok:
Hier hab ich nochmal einen Linkzu den Orginalmaschinen: https://www.airfighters.com/photosearch.php?cra=1843&for=173
Die Flieger waren je nach Zeitraum der Aufnahmen in verschieden "abgeflogenen" Lackkleid zu sehen, ehe sie Ende der Siebziger dann im selben Grün, allerdings glänzend, neulackiert wurden.
Die dunklen Linien stellen Ausbesserungen dar, die vor der Neulackierung an den Maschinen in verschiedenem Umfang zusehen waren. Je nach Alter der Ausbesserungen waren diese dann auch wieder mehr od. weniger ausgeblichen.
Ich werde sehen wie mir das Gesamtbild nach dem matten Klarlack gefällt, ansonsten wird noch ein wenig gefiltert.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


71

Sonntag, 19. August 2012, 21:41

Hallo Daniel

......Wenn von euch nichts kommt, dann mach ich eben weiter........

;) Wundert,s dich?

Sind wohl Alle Sprachlos....kann ich verstehen :pfeif:

Die lackarbeiten sind Hervorzüglich :respekt: ein absoluter Hingucker wird das ...da bin ich Sicher :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

72

Montag, 20. August 2012, 17:09

Sprachlos trifft's ganz gut. Die Lackierung sieht einfach genial aus !

Patrick

73

Montag, 20. August 2012, 18:04

Ich bin sowas von Gespannt wie die KPL. aussieht :sabber: :sabber: :sabber: :sabber:
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

74

Montag, 20. August 2012, 18:09

Daniel, Respekt.

So traurig mich der Anblick eines so abgeflogenen Schlittens auch stimmt, die Umsetzung ist Spitzenklasse. Alleine der abgenutzte Lack am Heck- ein Genuss. :ok:

75

Donnerstag, 23. August 2012, 12:24

Boah Daniel,

wat für ein herrliches Teil. Genauso müssen die abgeranzten und geflogenen Maschinen aussehen und ned vollgepackt mit irgendwelchen Kirmesdecals.Das gefällt mir sehr gut und ich freu mich wie alle anderen hier auf das fertige Ergebnis. Mit sicherheit kann man sagen, dass das schon mal ein kleines Highlight für das Sommerloch hier ist :thumbsup:

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

76

Montag, 27. August 2012, 20:09

Hi Leute.

Weiter gehts, motiviert habt ihr mich ja :ok:

Nachdem die Ölfarbe des Washings jetzt eine Woche bei herrlichsten Sommertemperaturen trocknen konnte und sich mittlerweile ziemlich trocken anfühlte wurde wieder die Airbrush geschwungen.
Die ganze Mühle und die diversen Kleinteile haben ein mattes Finish mit Tamiya TS-80 bekommen. Wirkt meiner Meinung nach schon ganz anders als glänzend :rolleyes: Um an der fertigen Maschine etwas Kontrast zu haben und weil ichs auf meinem Vorbildfoto gesehen habe ;) , bleiben die Tanks im glänzenden FS14079, dass bei der Neulackierung der Maschinen benutzt wurde.




Weitermachen werde ich als nächstes mit kleineren Lackierarbeiten wie dem Cockpitrand, der Seitenleitwerksspitze, Antennenabdeckung am Rumpfrücken und dergleichen. Außerdem muß ich mich nochmal der "verbrannten" farbe am Rumpfheck widmen.


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

77

Freitag, 31. August 2012, 18:44

Hallo zusammen.


Weiter gings mit der Hun, mittlerweile läufts schon in Richtung Finish :P . Der Cockpitrand, Leitwerksspitze, Antennenabdeckung auf dem Rücken sowie die Innenseite der Nasenklappen erhielten etwas Farbe. Einige Antennen galt es ebenfalls zu ergänzen(gelbe ->), werde diese dann mit dem Pinsel bemalen, auf der Unterseite bin ich noch über ein Loch für den Centerpylon gestolpert das ich vor dem Lackieren irgendwie übersehen hatte(roter ->)






Das Staurohr habe ich zwischenzeitlich auch lackiert, zuerst mit Weiß grundiert, darüber dann Gelb, abkleben mit geschnittenen Tamiya-Tape-Streifen, Grün drüber, Spitze wieder blank geputzt und abschließend Mattlack drauf. Nach dem einkleben werde ich die Klebestelle dann mit dem Pinsel ausbessern.




Jetzt fehlen noch die Positionsleuchten an den Flächenenden, dann kanns an die endmontage der Kleinteile gehen.


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

78

Mittwoch, 5. September 2012, 19:06

Hi Leute.

Auf zum Endspurt :P
Die Unterseite hab ich soweit kompletiert, Fahrwerke, Landescheinwerfer, Antikolisionsleuchte, Fanghaken und Luftbremsklappe.




Die Positionsleuchten an den Flächen entstanden aus einem Tropf Kristal Klear, die Leuchten auf und unter dem Rumpf aus klarem Gußast.




Das ist der momentane Bauzustand, einige Lackausbesserungen stehen jetzt noch an, ansonste werd ich die Oberfläche so belassen.




Ich hoffe euch gefällts ;)

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Mr. Azuma

unregistriert

79

Mittwoch, 5. September 2012, 21:21

Die gefällt durchaus, obwohl ich, wie Andreas schon sagte, eigentlich was gegen so einen Zustand habe. Naja, seit Gatow schockt mich nichts mehr ;) Was mich etwas irritiert: Warum wurde auf der Unterseite eigentlich nichts nachgebessert, wo doch die Oberseite so seltsam aussieht?!

de hampi

unregistriert

80

Mittwoch, 5. September 2012, 22:23

:respekt: mehr sach ich dazu nit,,absolut genial

81

Freitag, 7. September 2012, 15:19

Riesen Lackierleistung, davor ziehe ich meinen Hut! Ich finde es wirklich klasse, wie Du Deine Super Sabre hier präsentierst! Hoffentlich ist sie bald fertig ^^

VG Tom

82

Samstag, 8. September 2012, 13:00

Gefällt super! Geil lackiert ^^. Vor allem die Hitzschäden am Heck :thumbsup:
...bei Kisten, die so lange geflogen wurden, sähe bestimmt ein "stressed skin" Effekt noch prima aus :D

Grüße

Michael

  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

83

Samstag, 8. September 2012, 18:35

Hallo.


Schön zu lesen, dass die Maschine so gut ankommt 8) , freut mich.

Was mich etwas irritiert: Warum wurde auf der Unterseite eigentlich nichts nachgebessert, wo doch die Oberseite so seltsam aussieht?!

Das liegt an meinem Modell in erster Linie daran, dass ich keine ordentlichen Fotos der Unterseite gefunden habe, also habe ich die Farbe etwas weniger ausgeblichen dargestellt und, mit Ausmahme vom Vorderrumpf, auf Ausbesserungen verzichtet, sieht man wenn sie auf ihrer Grundplatte steht ohnehin nichtmehr :rolleyes:

...bei Kisten, die so lange geflogen wurden, sähe bestimmt ein "stressed skin" Effekt noch prima aus :D

Das mußte ich erstmal googlen :D , kannte ich noch nicht. Hab eine tolle Anleitung gefunden, derEffekt kommt am Modell sehr gut rüber, werd ich bestimmt bei einem meiner nächsten Modelle probieren.


Wenn mir nicht beim Fotographieren noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen wären, könnte ich jetzt verkünden, dass der Vogel fertig ist :roll: , aber was solls 8)
Nachdem ich mir das schon montierte Staurohr heute beim herumhantieren mit dem Modell wieder abgebrochen hab, durfte ich nochmal ran. Hab dabei auch gleich einen Schutzüberzug gebastelt, wird ja schließlich eine abgestellte Maschine.




Bei der Nozzle hab ich nochmal mit einer Schicht Burnt Iron von Alclad nachgelegt, gefällt mir jetzt besser und darf so bleiben. Höhenleitwerk wurde auch montiert.




Das Cockpit ist jetzt auch komplett, ein letzter Blick drauf ohne Canopy.




Und mit montierter Haube.




Damit die Hun nicht so alleine auf ihrer Platte steht, hab ich ja schon Leiter und Schleppstange gebaut, jetzt kommt auch noch ein Wart mit Werkzeugkiste dazu.




Und zum Schluß für heute, die Unterlegklötze, die ich mir gleich auch noch abgeformt habe, braucht man ja schließlich öfter.




Beim nächsten Update gibts dann wirklich den fertigen Flieger und Neues von der Grundplatte.

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


84

Sonntag, 9. September 2012, 12:42

Hallo Daniel,

mit dem 'stressed skin' Effekt liebäugle ich schon ne ganze Zeit. Ist aber glaub ich ne Arbeit für jemanden, der Mutter und Vater erschlagen hat :D , deshalb hab ich es bisher bleiben lassen ^^. Die Schutzhülle mit dem RBF-Fähnchen kommt prima. Schönes Detail.

Was mir noch aufgefallen ist: die Hoheitsabzeichen sehen ein wenig "frisch" aus...

Grüße

Michael

  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

85

Sonntag, 9. September 2012, 17:57

Hallo.

Was mir noch aufgefallen ist: die Hoheitsabzeichen sehen ein wenig "frisch" aus...

Ja, stimmt, aber das tun sie bei den Orginalmaschinen zum Teil auch.


Heute hab ich mal grob die Grundplatte vorskizziert, Der hintere Bereich wird begrünt, die Platten werden als Beton dargestellt, und zum Grasrand hin werde ich wohl den Zwischenraum als Asphalt darstellen. Die rote Markierung stellt die F-100 dar.




Die letzten beiden Kleinigkeiten, die mir gestern aufgefallen waren, sind nun auch erledigt. Antikolisionslicht am Seitenleitwerk und eine ausgebesserte Ecke am Höhenleitwerk.




Soweit ist die Super Sabre jetzt fertig.




Ich hoffe euch gefällts :prost:

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


86

Sonntag, 9. September 2012, 18:20

Hi Daniel !

Und ob das gefällt! Mal wieder eine Spitzenarbeit von dir !!
Alles äußerst sauber und präzise, wie man es von dir gewohnt ist. Das Modell wirkt durch die Verwitterung in meinen Augen sehr lebendig!

Patrick

87

Sonntag, 9. September 2012, 18:41

Ist echt schön geworden :ok: .

Grüße

Michael

  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

88

Sonntag, 30. September 2012, 16:19

Hallo zusammen.

Erstmal noch danke für die netten Worte :ok:
Heute habe ich endlich die Grundplatte und die Figur soweit fertig bekommen um demnächst alles auf der Platte zu vereinen.




Der Junge schaut irgendwie ein wenig finster :pfeif:




Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


de hampi

unregistriert

89

Sonntag, 30. September 2012, 17:22

einfach nur genial geworden :respekt:

90

Montag, 1. Oktober 2012, 19:07

Hallo Daniel

Devinitiv eines der BESTEN sachen die Hier Überhaupt zu sehen sind....und DAS ist weiß Gott NICHT viel ;) .
Gefällt mir Überaus gut das Modell, und zusammen mit der Base.....annähernd Perfekt :ok:

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

Werbung