Hi Frank,
ich hab dir hier mal den Link zum Grußkartenmodul eingesetzt.
Weiter unten ist dann auch der Link zum 2 Watt Verstärker.
Mini Soundmodul aus Grußkartenmodul
Ich hab bei meinen Grußkartenmodulen einfach anstelle des Mikrofons einen Vorwiderstand mit Poti angeschlossen
und daran eine Leitung mit Stecker für den Kopfhörerausgang meines Computers.
Dann mach ich mir alle Sounds am Computer fertig und überspiele sie auf das Soundmodul.
Nach erfolgreichem Test löte ich dann den Taster und den früheren Mikrofonanschluß ab.
Für den kleinen Schalter (Das Ding mit dem Kunststoffteil) löte ich mir einen Elektronischen Schalter an,
der über den Empfänger vom Sender betrieben wird. (Gibt´s überall, sogar beim großen C).
Die Batterien nehm ich raus, löte die Gehäuse ab und verkleinere die Platine (Dremel mit Trennscheibe).
Anstelle der Batterien kommt dann eine Verbindung mit der Stromversorgung des Empfängers dran.
So kann ich das Modul dann direkt am Empfänger / am BEC bei 5 V betreiben.
Der Vorteil ist, dass es dann noch kleiner wird.
Wenn man will, kann man das ganze mit dem mitgelieferten Lautsprecher betreiben (ca. 0,8 Watt max).
Ich setze wegen der Lautstärke meist den selbstgebauten 2 Watt Verstärker und einen größeren Lautsprecher ein.
Bei der Pandora sieht man den Einbau des 2 Watt Lautsprechers ziemlich gut.
Das ganze ist dann immer noch sehr klein, hat aber schon einen ansehnlichen Sound.
Lediglich die Qualität der Geräuschwiedergabe ist natürlich nur mäßig...
Ein kleiner iPod (oder ähnliches) - man kann ja einen billigen MP3-Player anschließen - wäre von der Qualität besser.
Da könnte man dann bestimmt auch einen 2-Kanal-Schalter (anstelle eines Servos) einsetzen,
der die "Play" und die "nächster Song" Funktion bedient.
Auch die Verwendung eines kleinen Verstärkers wäre dann wieder möglich.
Vielleicht sollte man da mal wieder den Johannes anfragen, ob er nicht schon was passendes in der Tasche hat...
So zum direkt am Computer Sounds draufkopieren und fertig mit einem Ein- oder Zweikanalschalter integriert,
der dann die direkte Anwahl von acht oder Zehn Sounds ermöglicht?
Das müsste man sich dann nur an den Empfänger anstecken - und fertig!
(Na ja... da wäre dann noch etwas Lötarbeit und das besorgen der Teile... aber mit Sicherheit wäre das das Beste!)
lg,
Frank
P.S. Wahrscheinlich liest er das sowieso und meldet sich...