Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 25. November 2012, 18:40

Hallo allerseits,

Weißmetallteile abgeschlossen heißt noch lange nicht, fertig mit allen Metallteilen zu sein. Jetzt sind die Fotoätzteile an der Reihe, die unbearbeitet so aussehen:


Der Farbauftrag erfolgt vollflächig. Zunächst wird schwarze Farbei aufgetragen, danach wird rot ergänzt - in den Seitendeckelemblemen bei der 650 und in den Instrumenten (rote Drehzahlmesser-Markierung und Kontrolllämpchen - letztere mit Clear Red). Kennzeichen und Instrumente erhalten nach dem "Freischleifen" eine Glanzlackschicht:


Und auch die Sitzbank weist noch ein Metallteil auf: es ist die umlaufende Zierleiste, die aus sehr störrischem Federstahldraht gebogen werden muss.


Vervolllständigt wird die Sitzbank mit weißem Keder, den ich aus handelsüblichem Isolierband geschnitten habe:
Beste Grüße vom Plastinator

32

Sonntag, 25. November 2012, 21:01

Hallo Peter,
die Ätzteile sehen umwerfend aus :ok: Ich frag mich nur wo der Cent verbaut wird :lol:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

33

Sonntag, 25. November 2012, 21:49

Hallo Peter,


das sieht ja mal wieder alles sehr sauber und geglückt aus. Das ist schon genial, was der Bausatz an Details bietet, aber sie brauchen schon das Geschick eines erfahrenen Modellbauers wie Dir.

Grüße Uli
Chrome won´t bring you home

Aktuell: Harley Davidson Fat Boy Lo Baubericht / Galerie

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

34

Dienstag, 27. November 2012, 00:41

Hy Peter,

wow, schließe mich dem Rudi an, die Ätzteile sind wirklich der Knaller, suuuuper sauber hinbekommen. Bin echt beeindruckt, auch der Cent sieht total echt aus :grins: .

Aber die Sitzbank hat auch was, man spürt fast schon das Leder am Allerwertesten.... ;)

Weiter, weiter,..... :hey:

SofaGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

35

Mittwoch, 28. November 2012, 19:48

Danke, Euch Dreien (gefällt mir gut, was Ihr da schreibt ^^ )
----

Hallo allerseits,

die Lackierarbeiten sind abgeschlossen.

Knifflig war das Abkleben der aus den genannten Gründen bereits montierten Motor- und Getriebeeinheit.


Dinge, die man auf keinen Fall vergessen darf, erledigt man sobald wie möglich. Das war bei der Herstellung des Lenkers erforderlich, denn zumindest eine der Hälften kann erst dann gebogen werden, wenn der Draht in der Gabelbrücke sitzt. Ist diese erst einmal mitsamt der Gabel am Rahmen montiert, ist das ein irres Unterfangen. Hillfreich beim Zurechtbiegen des Lenkerdrahtes (= 2mm Aluminium) waren Filzschreiber-Markierungen der Biegestellen und der Werkzeughalter von Tamiya (im Bild), der so eingestellt werden kann, dass der Draht mit wenig Spiel dort eingeführt und prima gebogen werden kann:


Der "Wahnsinn in Tüten" war die Anbringung der Abziehbilder, die spröde waren wie hauchdünnes Glas und sich weder mit Chemie noch mit derben Flüchen gescheit in Position bringen lassen wollten. Probleme bereiteten vor allem die Rundungen nach vorn und zur Oberseite hin. Eine originalgetreue Optik habe ich nur dadurch erzielen können, dass ich große Teile von Hand lackiert und nachliniert habe. Witzig dabei: Die Farbe musste ich nicht neu mischen, denn sie entsprach der Mischung, die ich vor vielen Jahren zum Bau der Indian Sport Scout von Gunze Sangyo angerührt und in einer alten Filmpatrone aufbewahrt hatte. Wichtig war es auch, die Ätzteile mit dem Kawasaki-Emblem vor der Anbringung des Lackes in Form zu biegen, um Beschädigungen zu vermeiden. Vor der endültigen Montage werde ich dem Tank noch eine weitere Klarlackschicht verpassen:


Ich erspare Euch die Fotos von den übrigen Lackteilen - lediglich die Klarsichteile stelle ich hier noch ein:


Und jetzt kann alles in Ruhe aushärten, während ich mir die Räder vornehme.

Beste Grüße - Peter
Beste Grüße vom Plastinator

36

Mittwoch, 28. November 2012, 20:43

Hallo Peter,
dein Tank ist echt ein Kunstwerk und dann noch handgemalt und liniert :ok: .Auch der Lenker scheint ja exakt gebogen zu sein,verstehe ich das richtig das du den Draht bis zur jeweiligen Knickstelle im Werkzeughalter versenkst und dann knickst ?
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

37

Mittwoch, 28. November 2012, 20:56

Hallo, Peter, nicht nur der Tank ist ein Kunstwerk, bislang stimmt jedes Detail, es ist echt der Wahnsinn, was Du aus dem Bausatz rausholst, einfach nur g....l, schönen Gruß, Didi

38

Mittwoch, 28. November 2012, 22:49

Die Linien frei Hand nachgezogen? Respekt. Da hätt ich alter Zitteraal doch glatt abgeklebt vorm ersten Pinselstrich. Wer den Werkzeughalter von Tamiya nicht hat, würde es für denjenigen auch ein normales Bohrfutter der kleinen Bohrmaschine tun?

Grüße Uli
Chrome won´t bring you home

Aktuell: Harley Davidson Fat Boy Lo Baubericht / Galerie

39

Donnerstag, 29. November 2012, 11:03

Hallo Peter,
ich hab gerade noch mal in deine Bausatzvorstellung geschaut.....alte Bauernregeln sind wohl auch nicht mehr das was sie mal waren ;)
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

40

Donnerstag, 29. November 2012, 19:16

Danke Euch!
---
@ Rudi:
verstehe ich das richtig das du den Draht bis zur jeweiligen Knickstelle im Werkzeughalter versenkst und dann knickst ?

Ja, genau so habe ich es gemacht.
ich hab gerade noch mal in deine Bausatzvorstellung geschaut.....alte Bauernregeln sind wohl auch nicht mehr das was sie mal waren ;)
Das hast Du gut nachgehalten: nicht einmal auf die alten Bauernregeln kann man sich heute verlassen... :)

---
@ Uli:
Die Linien frei Hand nachgezogen? Respekt.
Gut, dass Du nachfragst, denn da habe ich mich nicht präzise ausgedrückt: Die Linien habe ich mit weißem Isolierband "geflickt", dass ich zuvor mit Stahllineal und Skalpell auf die erforderlich Stärke gebracht habe.
Wer den Werkzeughalter von Tamiya nicht hat, würde es für denjenigen auch ein normales Bohrfutter der kleinen Bohrmaschine tun?

Das geht ganz sicher auch mit dem Bohrfutter. Der Halter ist nur handlicher (und besitzt vier verschiedene Aufnahmen, die im Halter selbst aufbewahrt werden), um eine satte Klemmung unterschiedlicher Durchmesser zu gewährleisten.

Auf bald - beste Grüße
Peter
Beste Grüße vom Plastinator

41

Donnerstag, 29. November 2012, 20:58

Hallo Peter,


das Werkzeug scheint ja unter die Rubrik besonders empfehlenswert zu fallen.

Ach, wie langweilig mit den Linien. Ich hatte Dich schon wegen der ruhigen Hand bewundert, da Du ja anscheinend auch nicht mehr zu den Youngstern zählst :lol: :lol:
Aber die Lösung ist auch so sehr gut gelungen. Auch dafür Respekt (trotzdem). ;)

Grüße
vom frechen Uli
Chrome won´t bring you home

Aktuell: Harley Davidson Fat Boy Lo Baubericht / Galerie

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

42

Donnerstag, 29. November 2012, 21:34

Hy Zusammen.

Huihuihui, also auch wenn´s "nur" Isoband ist, Du Schummler, finde ich´s doch aller Ehren wert, was Du da an Verzierung auf den Tank gezaubert hast. Ich meine wir reden von 1/12 und der Tank einer W 650 ist ja nun auch nicht gerade das was man ein SpritFASS nennen möchte... :smilie: Also: :thumbsup:

Lass Dich nicht vom "frechen" Uli anmachen... ;)

LinienGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

43

Montag, 3. Dezember 2012, 20:15

Danke, danke :-)
---

Hallo allerseits,

es folgt der illustrierte Bericht aus der Radspannerei.

1. Schritt: 80 Speichen auf Lä nge schneiden. Hilfmittel: Lehre aus Messingrohr:


2. Schritt: Speichenenden abwinkeln. Hilfsmittel: unter 1. erwähntes Messingröhrchen mit eingebautem Anschlag (= Drahtstück):


3. Schritt: Speichennippel zurechtschneiden. Hilfsmittel: Speichennippelzuschneidevorrichtung:


4. Schritt: Fixierung von Felgenhälfte und Nabenflansch. Hilfmittel: Vinylstopfen aus dem Kit:


5. Schritt: Einsetzen der Speichen, die von außen in den Flansch gesetzt werden. Achtung: a) freies Ende des abgewinkelten Speichenhäkchens muss mind. ca. 2mm betragen, sonst halten die Speichen nicht (Maß gemäß Anleitung: 1mm), b) Speichennippel sind zu lang und werden im folgenden deutlich gekürzt:


6. Schritt: restliche Speichen einsetzen:


6. fertiges Hinterrad; Nippel wurden vor dem Zusammenbau der Radhälften mit Chromsilber bemalt; Reifenventil vor der Reifenmontage eingesetzt (M 0,8 Gewindestück). Erkenntnis: Bei Vorderrad Speichennippel anschrägen, damit sie sich besser an die Felge anlegen:

Beste Grüße vom Plastinator

44

Montag, 3. Dezember 2012, 20:51

Das ist ja mal wieder eine super Anleitung zum Einspeichen und genauso professionell bebildert. Und da ist auch schon wieder der besagte Halter, um dessen Anschaffung man wohl kaum noch vorbei kommt.

Dann freuen wir uns schon auf das noch perfektere Vorderrad.

Grüße
Uli
Chrome won´t bring you home

Aktuell: Harley Davidson Fat Boy Lo Baubericht / Galerie

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

45

Freitag, 7. Dezember 2012, 08:12

Moin Peter.

Klasse, Deine Nippel, ähhhhh sorry, Deine Speichen....... :rot: , sehen echt um Meilen besser aus als das was die sonst so in Plastik bringen. Und, auch wenn ich mich wiederhole, Wahnsinn was Du Dir da zurechtfrickelst. Ich kann`s nicht oft genug nachsehen und sagen: Maßstab 1:12.... :verrückt: :cracy:

Ich schließ mich Uli an und warte auf das Vorderrad..... :hey:

SpeichenGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

46

Freitag, 7. Dezember 2012, 18:46

Hall Peter,
na das ist ja mal ein feines Rad.Bei den Nippeln in gelb dachte ich na,die hätten aber etwas dünner sein dürfen.Aber im bemalten zustand sieht das eich gut aus,das gelb stach sicher zu stark hervor.
Toll finde ich auch deine genaue Step by Step Anleitung denn die Warnhinweise auf die falschen längenangaben der Baunleitung können anderen sehr hilfreich sein.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

47

Dienstag, 11. Dezember 2012, 20:12

Danke Euch herzlich.
----

Hallo allerseits,

komme im Moment kaum zu bauen. Immerhin ist jetzt auch das Vorderrad fertig - hier zusammen mit dem schon vorgestellten Hinterrad:


Auf bald - beste Grüße
Peter
Beste Grüße vom Plastinator

48

Dienstag, 11. Dezember 2012, 20:27

Auch wenn es langsamer voran geht als Du es selbst wünscht, finde ich den Fortschritt schon sehr gut, denn das Einspeichen braucht eben seine Zeit. Das ist wieder bestes Schuhwerk für ein Sahnestück von Modell.

Wünsche Dir weiter so gutes Gelingen

Uli
Chrome won´t bring you home

Aktuell: Harley Davidson Fat Boy Lo Baubericht / Galerie

49

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 20:14

Hallo Uli,

danke Dir und auch Dir gutes Gelingen (die Originalbilder machen ordentlich Appetit auf Baufortschritt bei Deinem Werk).
----

Hallo allerseits,

die Zylinder-/Vergasereinheit einschließlich der Kraftstoffleitungen sind montiert:




Beste Grüße - Peter
Beste Grüße vom Plastinator

50

Sonntag, 16. Dezember 2012, 15:55

Hallo allerseits,

vor dem Einbau des Getriebes und der Anbringung der Motordeckel habe ich die Gaszüge und die Drehzahlmesserwelle, die mit einer Drahtspirale geschützt ist, angebracht:


Den Gazzugverteiler habe ich aus Draht und Kabelumhüllung angefertigt:


Wichtig ist ferner, dass Ölzu- und -ablauf vor Anbringung des rechten Deckels eingebaut werden, denn spätzer kann dies nicht mehr nachgeholt werden:


Als nächstes folgt das Primärantriebsgehäuse:


Danach folgen Getriebe (Kupplungszug vorher in Position bringen) und das gegenüberliegende Motorgehäuse


Die im Bild oben zu sehende Ölleitung zur Versorgung des Zylinderkopfes wird erst nach Anbringung des Deckels in Form gebogen und angebracht. Danach können die Kerzen samt Stecker montiert werden. Den Abschluss bildet die Hupe - vorn auf den Motorhalteplatten


Beste Grüße - Peter
Beste Grüße vom Plastinator

51

Sonntag, 16. Dezember 2012, 22:50

Hallo Peter,
ich bin total begeistert von dem was ich sehe. Das polierte Weissmetall wirkt unglaublich gut bei so einem Oldie.
Frage: Hast du die Drahtspirale direkt auf dem Vinylschlauch gewickelt?
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

52

Sonntag, 16. Dezember 2012, 23:47

N´Abend Peter,

auch wenn Du nur langsam vorankommst, die Fortschritte sehen richtig gut aus. Das polierte Material, die Speichenräder, inklusive Nippeln ;) , und die ganzen Züge und Kabel machen den Hobel richtig lebendig.

Super und sehr schön anzuschauen. Ich bin gespannt auf mehr und verspreche einen eigenen Fortschritt an der CB in den nächsten Tage, damit Du nicht so allein bist... :lieb:

Freu mich auf weitere News aus Deiner Werkstatt.

SpiralGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

53

Montag, 17. Dezember 2012, 07:40

Moin Peter,

das ist ein Motor nach meinem Geschmack. Schön zerklüftet, senkrecht stehende Zylinderm, das alles mit außenliegenden Leitungen, damit man sieht, wo `s Öl hingeht. Den hast Du auch sehr schön detailliert. Macht es Sinn die untere Lagerschale (wie die obere) des Steuerkopfes silbern abzusetzen? Warum steht auf dem rechten Motordeckel eigentlich ein großes W? Das steht doch sicher nicht für das W in KaWasaki, oder?

Grüße Uli

PS: Im Gegensatz zu Andreas kann ich Dir nicht versprechen, dass ich Dich von Deiner One-Man-Show in dieser Woche erlöse. Aber Du bist ja ein guter Entertainer ;)
Chrome won´t bring you home

Aktuell: Harley Davidson Fat Boy Lo Baubericht / Galerie

54

Montag, 17. Dezember 2012, 11:59

Hallo allerseits,

vielen Dank für Eure schönen Feedbacks - das gibt wieder zusätzlichen Antrieb :)

Zu Euren Fragen:

@ Rudi:
Hast du die Drahtspirale direkt auf dem Vinylschlauch gewickelt?
Nein. Dem Bausatz ist eine eng gewickelte Spirale beigefügt, die nur etwas auseinandergezogen und auf Länge geschnitten werden muss. Diese lässt sich anschließend über den Bowdenzug streifen.

@ Uli:
Macht es Sinn die untere Lagerschale (wie die obere) des Steuerkopfes silbern abzusetzen?
Gemäß Originalfotos scheint die untere Lagerschale - anders als die obere - nicht auf dem Steuerrohr, sondern in selbigem zu sitzen. Der Steuerkopf ist jedenfalls "unten" komplett schwarz.
Warum steht auf dem rechten Motordeckel eigentlich ein großes W? Das steht doch sicher nicht für das W in KaWasaki, oder?

Das "W" bezeichnet die Modellreihe (W-Modelle - z.B. W1, W1S, W1A, W2, W3 etc.), deren technische Basis Kawasaki, ursprünglich allein auf Zweitakter spezialisiert, mit der Übernahme von Meguro zugefallen ist.

Bis bald - beste Grüße
Peter
Beste Grüße vom Plastinator

55

Montag, 17. Dezember 2012, 12:53

Ich finde ja gar nicht. daß Du langsam vorankommst, Peter.
Bei Deiner Liebe zum Detail und der super Ausführung finde ich das Tempo eher zügig und für mich unerreichbar.

Ich freue mich schon auf das nächste Update. :)

Gruß,
Stefan
It's not a bug. It's a feature!

56

Montag, 17. Dezember 2012, 18:38

Danke, Stefan.
----

Hallo allerseits,

heute geht es zunächst um die Vervollständigung der Hinterradschwinge und des hinteren Kotflügels.


Statt des vorgesehenen Drahtes habe ich die Radachse aus einer Gewindestange (M1.0) gefertigt und mit Muttern befestigt.

Eingebaut sieht das dann so aus:




Und damit das Ganze künftig auch ohne Wäscheklammer sicher stehen kann, habe ich den Hauptständer zum Einbau vorbereitet und ihm eine selbstgewickelte "Fake"-Rückholfeder verpasst:


Beste Grüße - Peter
Beste Grüße vom Plastinator

57

Dienstag, 18. Dezember 2012, 00:31

Hallo Peter

Wunderschön - ehrlich.
Und dann kommt jemand zu Besuch, und nach der Erklärung, was alles nicht Bausatzmässig angefertigt wurde, meint er lapidar nur "ahja"
Und der Kerl will jetzt auch noch `nen Kaffee ??
Das Los der Modellbauer. Aber eigentlich machen wir es ja für uns. Und unseren Ego.

Grosseaugengruss
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

58

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 20:13

Den Kaffee könnt derjenige ja dann auch kriegen. Er müsste ihn sich nur noch mahlen. Da käme dann bestimmt wieder das obligate "ahja".

Aber das Bike von Peter wird mit jedem Schritt schöner. Und wir wissen ja was drin steckt und für Kaffeetrinker bauen wir ja auch nicht :prost:

Biergrüße aus Bremen

Uli
Chrome won´t bring you home

Aktuell: Harley Davidson Fat Boy Lo Baubericht / Galerie

59

Freitag, 21. Dezember 2012, 18:57

Hallo Günther,

danke für Dein Lob und Deinen Erfahrungsbericht über Dein Zusammentreffen mit dem von Dir viel zu gnädig behandelten Hochleistungsignoranten (gerade DEINE enorme Fertigungstiefe verdient da einiges mehr an Respekt :) ). Ansonsten hast Du "unser Los" gut auf den Punkt gebracht.

Und auch Dir, lieber Uli, vielen Dank.

---

Hallo allerseits,

der Baufortschritt besteht im wesentlichen aus den hinteren Blinkerhaltern und der Auspuffanlage links, die - noch deutlich nachgebogen werden musste: die Enden des Krümmers liegen nicht in einer Ebene, aber die Anpassung war kein Problem.




Die Fahrerfußraste ist nur gesteckt und veranschaulicht einen kleinen "Konstruktionsfehler" des Kits: Sie liegt viel zu nah am Schalthebel. Der Abgleich mit dem O-Foto bestätigt das: Die Raste ist dort nämlich hinter der Umlenkung positioniert. Das sollte aber hinzukriegen sein.

Ich werde berichten.

Beste Grüße - Peter
Beste Grüße vom Plastinator

60

Freitag, 21. Dezember 2012, 20:25

Hallo, Peter, die kleine macht ja sehr gute Fortschritte, aber ich habe gerade mal nach Originalbildern gegoogelt, die Fußrastenposition scheint richtig zu sein, nur daß links der Bremshebel sitzt und die Schaltung rechts wie bei meiner Gilera, schönen Gruß, Didi :wink:

P. S. Setz bitte mal ein neues Mopedratebild rein, Du bist dran :hey: und frohe Feiertage

Werbung