Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ja, genau so habe ich es gemacht.verstehe ich das richtig das du den Draht bis zur jeweiligen Knickstelle im Werkzeughalter versenkst und dann knickst ?
Das hast Du gut nachgehalten: nicht einmal auf die alten Bauernregeln kann man sich heute verlassen...ich hab gerade noch mal in deine Bausatzvorstellung geschaut.....alte Bauernregeln sind wohl auch nicht mehr das was sie mal waren![]()
Gut, dass Du nachfragst, denn da habe ich mich nicht präzise ausgedrückt: Die Linien habe ich mit weißem Isolierband "geflickt", dass ich zuvor mit Stahllineal und Skalpell auf die erforderlich Stärke gebracht habe.Die Linien frei Hand nachgezogen? Respekt.
Das geht ganz sicher auch mit dem Bohrfutter. Der Halter ist nur handlicher (und besitzt vier verschiedene Aufnahmen, die im Halter selbst aufbewahrt werden), um eine satte Klemmung unterschiedlicher Durchmesser zu gewährleisten.Wer den Werkzeughalter von Tamiya nicht hat, würde es für denjenigen auch ein normales Bohrfutter der kleinen Bohrmaschine tun?
Nein. Dem Bausatz ist eine eng gewickelte Spirale beigefügt, die nur etwas auseinandergezogen und auf Länge geschnitten werden muss. Diese lässt sich anschließend über den Bowdenzug streifen.Hast du die Drahtspirale direkt auf dem Vinylschlauch gewickelt?
Gemäß Originalfotos scheint die untere Lagerschale - anders als die obere - nicht auf dem Steuerrohr, sondern in selbigem zu sitzen. Der Steuerkopf ist jedenfalls "unten" komplett schwarz.Macht es Sinn die untere Lagerschale (wie die obere) des Steuerkopfes silbern abzusetzen?
Das "W" bezeichnet die Modellreihe (W-Modelle - z.B. W1, W1S, W1A, W2, W3 etc.), deren technische Basis Kawasaki, ursprünglich allein auf Zweitakter spezialisiert, mit der Übernahme von Meguro zugefallen ist.Warum steht auf dem rechten Motordeckel eigentlich ein großes W? Das steht doch sicher nicht für das W in KaWasaki, oder?
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH