Sie sind nicht angemeldet.

151

Freitag, 7. Dezember 2012, 00:19

Nö. So was sollte man sich echt nur bei Bedarf anschaffen, sonst hab ich ja wieder sone fastabgelaufene Mistjauche zu Haus, da kann ich auch meine vom Wertstoffhof zurückholen... :roll:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



152

Freitag, 7. Dezember 2012, 00:31

Mein Zweikomponentensilikon ist eine Knetmasse, die kann gar nicht irgendwo reinlaufen, die muss man schon reindrücken.


Ich habe das Knetsilikon und das Gießsilikon Pricosil aus Beitrag 132 beide am selben Objekt ausprobiert: Das Gießsilikon gibt ein ungleich besseres Abgußergebnis! Dort wo der Knet noch rund und nuschelig ist, macht das andere absolut scharfe Details.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

153

Freitag, 7. Dezember 2012, 02:12

Schöne Sachen Alex...schöne Sachen...

Gruß

Bernd

154

Freitag, 7. Dezember 2012, 16:29

Daniel hat m.E. vollkommen Recht. Ich benutze das Knetsilikon nur, wenn der Formenkastenbau zu aufwändig und gar unmöglich wäre. Knetsilikon habe ich z.B. verwendet, um die Ornamente am Rumpf der Schebecke abzuformen. Ansonsten nur das flüssige Prikosil. Es ist erheblich schmiegsamer und formt auch allerkleinste Details ab.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

155

Samstag, 8. Dezember 2012, 13:02

Liebe Kollegen!

Es freut mich total eure Kommentare und Diskussionen hier zu lesen. Leider war ich beruflich sehr beschäftigt und könnte keine Zeit für Schiffbau finden. Aber heute ist endlich eine freie WE! Und gestern sind die Teile von Herr Schmidt eingekommen!

Deswegen sofort (!) erste Impressionen:



Erste Erfahrungen mit Resin sind sehr positiv. Es lässt sich sehr gut bearbeiten und korrigieren.
Meiner Meinung nach, sind die Teile super geworden. Hier einzeln in Vergleich…











Ornament wird mit goldener Farbe bemalt. Eine Frage: kann ich Emailfarbe von Revell mit passender Grundierung benutzen, oder muss ich etwas berücksichtigen?
Übrigens habe ich untere Leiste etwa abgeschliffen – es lässt sich schon jetzt problemlos biegen und anpassen. Es kann sein, dass Erwärmung gar nicht notwendig wird.

Ich bedanke mich an alle, und besonders großes Dank für Herr Schmidt!!! :hand:

(… und extra für Daniel …)
„Verfolgung kommt!“ :)

Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

156

Samstag, 8. Dezember 2012, 13:10

Klasse, sind richtig deutlich!!!

Gruß Kati

157

Samstag, 8. Dezember 2012, 13:30

Hab ich gern gemacht, Sascha.
Ich hab's oben schon geschrieben, wiederhole es aber gern: Ich würde dringend raten, die Ornamente wesentlich dünner zu schleifen, auch wenn an dem Mittelornament dadurch vielleicht ein paar Bögelchen wegfallen. Im Original waren die sicherlich nicht so prominent. Du hast ja genug Material, probier es aus und Du wirst mir Recht geben.
Man kann Resin mit praktisch allen Farben lackieren. Dünn grundieren, damit die Reliefs nicht volllaufen. Mein Tipp für Ornamente ist: Lackieren mit Lufthansa Gelb von Humbrol/Revell, anschließend mit brauner Öllasur überziehen. Ergebnis siehe hier:




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

158

Samstag, 8. Dezember 2012, 13:45

tolle kollaboration! vielleicht sollten wir das hier unter uns noch mehr kultivieren!
auf meiner vic ist zum beispiel das kompasshaeuschen von daniel und aktuell die planken
aus seinem alten ikea regal!!!!
LG der roland

159

Samstag, 8. Dezember 2012, 23:16

Roland,
ich unterstütze den Aufruf!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

160

Samstag, 8. Dezember 2012, 23:20

ich schick dir dann nach weihnachten meine kearsarge, damit du die beleuchtung einbauen kannst!
supi, vielen dank!!!!
LG der roland

161

Samstag, 8. Dezember 2012, 23:29

nagut, dann bauen wir euch die rümpfe und ihr macht darus RC... wie wärs Roland :D
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

162

Samstag, 8. Dezember 2012, 23:30

Hallo!

Oh heilige, heilige Wochenende! Man kann endlich was tun…

Ich würde dringend raten, die Ornamente wesentlich dünner zu schleifen, auch wenn an dem Mittelornament dadurch vielleicht ein paar Bögelchen wegfallen. Im Original waren die sicherlich nicht so prominent. Du hast ja genug Material, probier es aus und Du wirst mir Recht geben.

Du hast Recht, und dank Dir kann man echt ausprobieren. Ich habe aber vor die Teile mit Gold zu färben, damit es deutlich wie Metallbeschlagteileteile wirkt. Es gibt noch einige metallischen Ornamenten auf diesem Schiff. Es muss dann zusammenwirken...

tolle kollaboration! vielleicht sollten wir das hier unter uns noch mehr kultivieren!

„Durch Zusammenarbeit ist Mensch entstanden!“ (Leider habe ich vergessen, wer das gesagt hat 8) )

ich schick dir dann nach weihnachten meine kearsarge, damit du die beleuchtung einbauen kannst!

Ich bin sicher, dass wir werden alle begeistert von euer Zusammentun sein! :thumbsup:

Ich habe noch ne Kleinigkeit zu zeigen - Prototyp für Spigatt. Nach Herr Mondfeld ist es eine von möglichen Varianten. Der Wassergang ist nur aus 1x1 mm Leiste provisorisch gelegt.



Und es wird natürlich schwarz gemacht.

Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

163

Samstag, 8. Dezember 2012, 23:41

Zitat

Und es wird natürlich schwarz gemacht.

was denn sascha? :nixweis:

164

Samstag, 8. Dezember 2012, 23:46

Oh… sorry! Diese kleine Messingteil, was Metallroh von innen darstellen soll.

Bitte um Verständnis, es ist schon etwa spät (fast Mitternacht)… :kaffee:

Gruß und gute Nacht! :wink:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

165

Samstag, 8. Dezember 2012, 23:48

ah ja....und du bruenierst die messingteile, nehme ich an?
LG und gute nacht
der roland

166

Sonntag, 9. Dezember 2012, 00:08

ich schick dir dann nach weihnachten meine kearsarge, damit du die beleuchtung einbauen kannst!

Nich schicken! Vorbei bringen!
Für Apfelkuchen wird gesorgt. :D

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

167

Sonntag, 9. Dezember 2012, 00:21

gib ihm aber was mit woraus er rc macht :whistling: :D
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

168

Sonntag, 9. Dezember 2012, 00:31

Wird doch mal eben nebenher in die Kearsarge eingebaut - merkt der gar nicht!
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

169

Sonntag, 9. Dezember 2012, 00:38

aber nur nen aal der älter 6 monate alt iss dann bitte mit einbauen :baeh: :D
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

170

Sonntag, 9. Dezember 2012, 00:42

Also Andi!!! :du:
Der kriegt vielleicht einen kleinen Schlepper auf´s Auge gedrückt...
Soll er sich daran mal versuchen, kann ja überall abgucken! :lol:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

171

Sonntag, 9. Dezember 2012, 00:49

abguggen kan der net,
der baut nur selber....
wird nen problem beim unnerschmuggeln mit boardwandlochreißbombe
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

172

Sonntag, 9. Dezember 2012, 00:59

Kein Problem,
wir benutzen einfach eine von den verschiedenen Versionen vom Hamilton... :D
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

173

Sonntag, 9. Dezember 2012, 01:01

Kein Problem,
wir benutzen einfach eine von den verschiedenen Versionen vom Hamilton... :D

:ok: :D :abhau:

(die hat ja keiner mitgelesen :P )
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

174

Sonntag, 9. Dezember 2012, 09:26

Zitat

Wird doch mal eben nebenher in die Kearsarge eingebaut - merkt der gar nicht!
:abhau:

175

Sonntag, 9. Dezember 2012, 10:48

Zitat von »Bochumer Kapitän«
Kein Problem,
wir benutzen einfach eine von den verschiedenen Versionen vom Hamilton... :D


:ok: :D :abhau:

(die hat ja keiner mitgelesen :P )

Nein, hat keiner mitgelesen...
lg
Hamilton

176

Sonntag, 9. Dezember 2012, 11:14

Hier noch ein Nachtrag eines Vergleichsgusses zum Thema Knet- vs Gusssilikon:



Rechts das Knetsilikon: runde verlutschte Ecken und als Höhepunkt - Fingerspuren :-(

Links das Gießsilikon: hart und knackige Ecken, so muss das sein :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

177

Sonntag, 9. Dezember 2012, 11:42

sehr eindrucksvoll!

178

Sonntag, 9. Dezember 2012, 13:34

Mein Reden. Knetsilikon ist eine sinnvolle Ergänzung für Fälle, in denen man keinen Kasten bauen kann (wie z.B. hier bei der Abformung von Details an einer Bordwand).

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

179

Sonntag, 9. Dezember 2012, 13:54

Knetsilikon ist eine sinnvolle Ergänzung für Fälle, in denen man keinen Kasten bauen kann (wie z.B. hier bei der Abformung von Details an einer Bordwand).

Ääähm... Schmidt... hmm...
er hat aber da einen Abguß mit Gießsilikon gemacht, nich wahr?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

180

Sonntag, 9. Dezember 2012, 14:01

Stimmt :-)

War aber wie von Schmidt angemerkt mehr Vorbereitung nötig. Eines vergaß ich noch. Beim Gußsilikon gab es einen schönen Wasserspiegel, der einen saubere Auflage für die umgedrehte Form gab und so formstabilen Abguß ermöglichte. Beim Knet ergibt sich eine floppy Form, man sieht es an den gewundenen Profilhölzern leicht sehen lässt.

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Werbung