Hallo Peter,
ich freue mich schon, wenn du nachziehst :-)
Wie Roland schon gesagt hat, die Aufdopplung ist weiter vorne beschrieben. Man kann sie aber schon vorher vorbereiten, nur die horizontalen Teile kann man erst nach dem Zusammenbau der Hälften richtig schleifen, da dann erst der Winkel zu sehen ist. Dazu fiel mir noch eine kleine Arbeitshilfe ein, dazu dann mehr, wenn du so weit bist, erinnere mich dran :-)
Beim Aufdoppeln immer beachten, dass dann für die Decks noch in den Schlitz bleiben muss, in den die dann auch noch einschiebbar sind, bzw die Decks müssen kleiner gemacht werden - deswegen ist der Bugbereich des Mitteldecks innen noch nicht verkleidet, damit ich die zweite Hälfte des Decks über der ersten einscheren kann.
Schön ist auch, wenn die Stärke der Aufdopplung pro Deck einen Millimeter schmaler wird.
Durch die Deckshälften sind die unteren Decks einfach zu handeln, das obere ist tricky, ich vermute, bei mir geht es (noch) leicht, da die unteren Decks noch nicht eingebaut sind. Dadurch biegen sich die Rumpfhälften leichter auf. Mittlerweile hab ich die Technik des Ein- und Ausbauens recht gut drauf :-)
Robs Victory war auch eines meiner Vorbilder als ich angefangen habe. Mittlerweile habe ich einen guten Kontakt zu ihm. Auch er hatte noch traditionell begonnen, aber die Qualität seines Baus liegt darin, dass sein Modell eine Seele hat, das macht es so wunderbar. Zu finden ist Robs Vic auch in gekürzter Form (nein HMS kein Razée, ich meine den BB) auch im MSW
https://www.modelshipworld.com/phpBB2/vi…er=asc&&start=0
Petes Forum kann ich dir wie Rolad sehr empfehlen, die kompletteste Materialsammlung in Betracht auf den Hellerbausatz, eine wahre Fundgrube.
Auch hier gibt es eine schöne Vic-Ecke, die sich lohnt:
https://www.segelschiffsmodellbau.com/f162-HMS-Victory.html
Lieber Gruß, Daniel