Sie sind nicht angemeldet.

autopeter

unregistriert

61

Montag, 31. Dezember 2012, 13:03

Hallo Schmidt, sieht sehr gut aus - das wird wieder einmal ein Schmuckstück!
LG
Peter

62

Montag, 31. Dezember 2012, 13:19

Das finde ich immer bemerkenswert. Schmidt baut viel, schnell, viel gleichzeitg, dauernd wird was fertig und alles ist gut! Super Modelle! Ich kämpfe mich da mit einem Minischiff ab, es geht nicht weiter, sieht sch**sse aus, ich verbesser 1000 Mal...Viele anderen Modellbauer bauen ein Modell, das dauert und am Ende sieht's gut aus, aber bei Schmidt dauert's nicht, es sind immer mehrere Schiffe gleichzeitig, und es sieht am Ende sehr gut aus!
lg
hms

63

Montag, 31. Dezember 2012, 13:33

das ist eben die schmidtsche manufaktur! schmidtverdaechtig! schmidtvergnuegen gruesst
der roland

64

Montag, 31. Dezember 2012, 14:21

... Röler, schon wieder ein Korrektur ...

...du hast das schmidteinander vergessen ...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

65

Montag, 31. Dezember 2012, 15:33

schmidteinander hat schon harald schmidt patentiert
https://www.einsfestival.de/bilder_pool/…nder_wdr_05.jpg

66

Montag, 31. Dezember 2012, 19:55

Kleine Anmerkung zur Kithistorie

Minicraft hatte ihn auch mal rausgebracht ...
als "Oriental Star" ... 145:800

https://www.ipmsusa3.org/gallery/v/box_a…_100th.jpg.html

https://www.oldmodelkits.com/index.php?detail=23369
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

67

Freitag, 11. Januar 2013, 19:22

Hier musste eine Zwangspause eintreten, weil pünktlich am 1.1.2013 ein kleiner, wennglich äußerst bösartiger Erreger seinen Entschluss hatte umsetzen wollen, den Schmidt in die ewigen Jagdgründe (mit fält jetzt keine nautische Entsprechung ein) zu schicken. Es bedurfte eines Universitätsklinikums und der neuesten Produkte aus dem Bereich der Antibiotika, um ihn an seinem Vorhaben zu hindern. Schmidt, der schon wieder so kregel und unverschämt ist zu behaupten, er habe "Lichter am Ende von Tunneln" gesehen, weilt seit gestern wieder zu Hause, liegt aber noch ziemlich flach. Der folgende Beitrag speist sich daher aus Archivmaterial und dient im Wesentlichen dazu, Schmidt aus Therapiegründen die Möglichkeit zumindest virtueller Sozialkontakte nahezulegen und schmackhaft zu machen. In diesem Sinne...

Heckgalerie



Die Fotos des gebauten Schauflers, wie sie die Firma Zvezda präsentiert, sind im Ganzen (wie schon gesagt) nicht geeignet, ein Interesse an dem Modell zu wecken. Das gilt auch und besonders für die Heckgalerie, die auf diesen Fotos in Nahaufnahme eher wie eine zusammengeschusterte Schrebergartenlaube erscheint.

Tatsächlich handelt sich um ein sehr komplexes Teil, das aus "Boden" und "Dach", den (verschieden geformten!) Fenstern und Zwischenstücken zusammengesetzt werden muss.




Schon in diesem Stadium ließ sich ahnen, dass das fertige Teil erheblich mehr "Tiefe" haben würde als nach den Fotos vermutet.



Allerdings waren die Fensterkreuze (und nicht nur die) mit Auswurfmarken besetzt; hier und an anderen Stellen war viel zu schleifen, um die Teile aneinander anzupassen.







Ein erster Lackierversuch scheiterte allerdings kläglich, weil die Farbtrennkanten nicht so scharf waren, dass sie eine deutliche Absetzung der Farben nicht erlaubten. Ich habe dann aufgegegeben, NUR die Fenster weiß zu lassen, sondern versucht, ein weißes Band um die Fenster zu legen.




Das Resultat. Die halbrunde Leiste über den Fenstern ist eine Zugabe, die ich für organisch hielt.




Die ungeschlachten Plexiteile, die man in die Fensterrahmen stopfen soll, werde ich nicht verwenden, sondern dünnes Material hinter die Kreuze kleben. Zuvor möchte ich aber durch Öllasur oder Gouasche den Rahmen noch etwas mehr Tiefe zu geben versuchen.

Jetzt muss der Schmidt sich wieder hinlegen.
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

68

Freitag, 11. Januar 2013, 19:27

um gottes willen, schmidt, was machst du für sachen!!! gute besserung, wo hast du dir die seuche denn eingefangen?????
;(

69

Freitag, 11. Januar 2013, 19:29

ich glaub dann sind wir alle froh das er is nicht geschafft hat :) und in diesem sinne weiterhin gute besserung ^^

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

70

Freitag, 11. Januar 2013, 20:15

Hallo Schmidt,

das hört sich aber nicht gut an; Gott sei Dank, dass Du dich schon wieder auf dem Weg der Besserung befindest, und ich wünsche Dir, dass Du bald wieder fit bist.
Übrigens die Heckgalerie ist, wie von Dir nicht anders zu erwarten, wieder super geworden. Ein wunderschönes Detail.

autopeter

unregistriert

71

Freitag, 11. Januar 2013, 22:08

Hallo Schmidt,
auch von meiner Seite gute Besserung und komm schnell wieder auf die Beine.
Wir brauchen dich und deine Kreativität hier.

Viele Grüsse
Peter

72

Freitag, 11. Januar 2013, 22:39

Gute Besserung!
Ohne dich würde das hier nicht mehr das selbe sein...
Schön, dass der Erreger dem Meister unterlegen ist! :ok:
Komm bald wieder auf die Beine! :five:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

73

Freitag, 11. Januar 2013, 22:44

Gute Besserung auch von mir!!
Werde schnell wieder Gesund!! :dafür: :)

Dein Heck wird ne Wucht! :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

74

Freitag, 11. Januar 2013, 22:57

Hallo Schmidt

Mach keinen Scheiß.
Ohne Dich wäre die Schiffchenecke nicht mehr Dasselbe.
Gute Besserung.

Über Deine Arbeit braucht man ja sowieso kein Wort verlieren.

:wink:

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

75

Samstag, 12. Januar 2013, 12:04

Hallo Schmidtchen,
auch ich freue mich darüber, dass du deine letzte große Fahrt noch nicht angetreten hast!
Du kannst also nicht nur Modelle bauen, sondern verfügst auch über eine hohe bakterizide Kompetenz.
Aber zurück zu Ersterem: Du klebst die Fenster etc. erst an und befreist sie danach von Auswerfermarkierungen und anderem Unrat? Ich versuche immer, die einzelnen Teile vor dem Verkleben möglichst sauber zu haben!?
Deine Heckgalerie hat mit der auf der Verpackung gezeigten zum Glück nicht viel gemeinsam :ok:
Ich bin auch immer auf der Suche nach dünnem "Glas". Was wirst du denn nehmen?
ErholdichGruß
Thorsten

76

Samstag, 12. Januar 2013, 16:59

Dank Euch allen für die Genesungswünsche. Ich lasse es erstmal langsam angehen, die Erholungsphase wird vmtl. mindestens so lange dauernd wie die Krankheitsphase.

Zu der Versäuberung der Teile. Grundsätzlich mache ich das auch, bevor ich sie einbaue. Hier aber bot erst das fertige Teil genug Halt und Grifffläche, um an den Fensterkreuzen zu arbeiten, daher die Ausnahme.

Und damit zum Schaufelradkasten. Hier prunkte zentral und sehr gut sichtbar das Teil aus der wirklich komplett ruinierten Form:



Ich habe versucht, die kaputten "Lattenbereiche" durch selbst hergestellte Gussteile zu ersetzen, die schräge Latten (ähnlich wie bei einem geklinkerten Boot) darstellen sollten. Das helle sind die Gussteile:



Anschließend habe ich, entgegen der Bauanleitung, beide Schaufelradkästen, die angrenzenden Deckshäuser und die verbindende Brücke zu einer Einheit zusammengebaut, dabei aber am Rumpf immer wieder Maß genommen.



Nach sehr viel Schleifen und Anpassen kam schließlich dieses Teil heraus, das sich mit etwas Mühe und Spreizarbeit über die Bordwände schieben und mit schmalen Stegen in der Bordwand arretieren lassen sollte:




Ich hatte erwogen, die Reling durch Messingteile zu ersetzen, aber so schlecht ist sie eigentlich nicht, und schließlich ging es mir ja nicht um universelle Besserkönnerei, sondern eher um eine kleine Hommage an dieses arg vernachlässigte Heller-Modell, das ja durchaus seine Qualitäten hat. Eine Detailaufnahme, die den Erfolg der Rundschleiferei zeigen soll:



Die neue Außenseite der Radkästen:



Gar nicht zufrieden war ich mit der Oberseite (Lauffläche) der Brücke. Da müsste doch eigentlich Holz gewesen sein! Ich habe ein Deck abgegossen, das Gussteil in passende Steifen geschnitten, die dünn geschliffen und zwischen den Relings auf der Brücke verlegt:



Demnächst, nach der Lackierung des Rumpfes, wird sich zeigen, mit wieviel Kollateralschäden an Lack etc. sich die ganze Konstruktion wird befestigen lassen. Ich hoffe, ich war da nicht zu kühn und optimistisch!

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Hypopyon

unregistriert

77

Samstag, 12. Januar 2013, 17:13

Grandiose Arbeit lieber Schmidt. Du bist ein echter Giessmeister. DIe Lamellen und die Laufstege sind toll geworden. Hoffe, Du konntest deine Krankheitsphase zumindest fuer weitere Ideen nutzen. Schoen, dass es wieder aufwaerts geht. :ok:

78

Samstag, 12. Januar 2013, 17:23

Wow, die Seitenkästen sind grandios geworden.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

79

Samstag, 12. Januar 2013, 17:42

schmidt ist wieder fit, das beweisen die bilder!!!!

80

Samstag, 12. Januar 2013, 17:46

auch von mir :respekt: sieht klasse aus :ok:

81

Samstag, 12. Januar 2013, 17:58

Hallo Schmidt,
Mannomann, wenn ich das schon lese: ...gefiel mir nicht, und da habe ich mal eben das Deck abgegossen...
dann weiß ich, jetzt kommt wieder was zum Bestaunen!
Den Schaufelradksten so auszuliefern, ist ja fast schon unverschämt. Aber auch wieder gut, denn jetzt sieht er besser aus, als er aus der jüngsten Gussform rausgekommen wäre!
Viele Grüße
Thorsten

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

82

Samstag, 12. Januar 2013, 19:44

Hallo Schmidt,

klasse Ergänzung durch Deine Gussteile. Sieht absolut top aus. Und das während der Genesungsphase; was kommt danach, wenn Du wieder 100 %-ig hergestellt bist?

83

Sonntag, 13. Januar 2013, 09:22

Hallo Schmidt,

gigantische Radkästen.

Supertolle Arbeit, lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

84

Sonntag, 13. Januar 2013, 10:55

Spitzen Arbeit!! :dafür: :respekt:
Machen unglaublich was her!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

85

Sonntag, 13. Januar 2013, 14:05

Hey Schmidt! :wink:
Zunächst einmal- schön, dass es Dir offensichtlich wieder besser geht! Und schön, dass Du wieder hier bist! :five:
Zum Modell: Ich schließ mich meinen Vorrednern jetzt einfach mal uneingeschränkt an! Sehr sehr schöne Arbeit! Würd mal sagen, Du hast es drauf! :ok: :ok: :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



autopeter

unregistriert

86

Montag, 14. Januar 2013, 00:36

Hallo Schmidt, großartige Arbeit!
Gruß
Peter

87

Mittwoch, 16. Januar 2013, 19:31

Wenn erlaubt, kleiner Hinweis auf dies: Erstausgaben von Bausätzen sammeln?
Danke: Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

88

Sonntag, 20. Januar 2013, 16:51

Auf dem Bastelspeicher war es in den letzten Tagen einfach zu kalt, um länger dort zu bleiben. Lackiert hatte ich das Modell schon vor Einbruch von Winter und Krankheit, deshalb habe ich jetzt wenigstens (bibbernd) die "Hochzeit" zwischen Rumpf und Schaufel-Brücke vollzogen. Mein von der Baunleitung abweichendes Verfahren hat tatsächlich geklappt, d.h., die Kollateralschäden hielten sich in Grenzen.
Heller wünscht sich für den Rumpf eine schwarz-grüne Lackierung. Doch so schön ich die Illustration auf der Box auch finde, habe ich doch für mein Modell die klassische Schwarz-Weiß-Lackierung gewählt, wobei die Schaufelradanlage oberhalb der Bordwand weiß ist. Das wurde bei solchen Schiffen oft gemacht, vmtl. um den von den Seeleuten nicht so heiß geliebten (Zusatz)Antrieb ein bisschen einzutarnen. Militärische Schaufler konnte so vielleicht mit ihrer besonderen Fähigkeit (gegen den Wind zu fahren) ein bisschen hinter den Wellenbergen halten. Ich hoffe, mit der Lackierung dem Modell, das ja nur ein lockeres Verhältnis zu historischen Vorbildern unterhält, etwas mehr Seriosität zu verschaffen.







Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

89

Sonntag, 20. Januar 2013, 16:55

...also mehr als :respekt: :dafür: kann ich hier nicht sagen :ok:

autopeter

unregistriert

90

Sonntag, 20. Januar 2013, 17:23

Sehr schön und stimmig, klasse Arbeit!
Gruß
Peter

Werbung