Sie sind nicht angemeldet.

Bau abgebrochen: '64 Mini Cooper 998 Mk.I

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 20. Januar 2013, 14:03

'64 Mini Cooper 998 Mk.I

:wink: Hallo zusammen! :wink:

Ungeachtet noch laufender Bauberichte und weiterer unvollendeter Projekte möchte ich einen neuen Baubericht starten. Es handelt sich um den neuen Mini von Revell, den Lukas (Mr. Kanister) hier bereits vorgestellt hat. Ich war, und das wird in der Bausatzvorstellung deutlich, etwas skeptisch gegenüber dem Sinn eines weiteren Coopers auf dem Markt, da es ja bereits den sehr guten Tamiya-Kit gibt. Nun wollte es das Schicksal so, dass ich besagten Bausatz zum Geburtstag geschenkt bekam und es mich nun doch irgendwie gereizt hat, ihn aus der Schachtel zu holen.

Das Kartonbild dürfte mittlerweile bekannt sein, hier dennoch der Vollständigkeit halber:




Fakt ist, das der Bausatz außerordentlich detailliert und gut wiedergegeben ist. Ich muss aber erwähnen, dass enorm viele Teile einiges an Nacharbeit erfordern. Trennnähte und Auswurfmarker an teilweise sehr ungünstig zu bearbeitenden Stellen, viele Grate und Fischhäute. Hier mal exemplarisch an zwei Stellen der Karosserie:






Egal, man will ja was zu tun haben. :D Ich werde den Mini soweit bauen, wie es die Anleitung vorsieht, möchte mich aber diesmal auch an BMF und an ein paar Kabeln im Motorraum versuchen. Das bietet sich bei dem kleinen Maschinchen geradezu an. Für Tipps und Tricks bin ich natürlich aufgeschlossen, also spart nicht damit! :)

Weiteres Neuland habe ich bereits betreten, indem ich die Karosserie mit der Airbrush und den Revell Aquas lackiert habe (angemischt mit Lichtblau glänzend und ein wenig Weiß glänzend), was ich ausgesprochen einfach fand. Mit dem Ergebnis bin ich jedenfalls sehr zufrieden:




Sämtliche Teile, die die Wagenfarbe erhalten, wurden auch gleich mitlackiert:






Mehr ist noch nicht geschafft. Wegen aktuell äußerst reduzierter Bastelzeit (und anderer Baustellen) wird's hier vermutlich recht langsam voran gehen, aber Gut Ding will ja bekanntlich Weile haben. ;) Ich hoffe, euer Interesse geweckt zu haben...

Gruß, Heiko.

2

Sonntag, 20. Januar 2013, 17:51

Hallo Heiko

Na, da bin ich aber gespannt wieviele Leitungen Du da verlegen möchtest. In dem Motorraum ist nicht gerade viel Platz.

Ansonsten macht Dein bisheriges Werk schon mal einen guten Eindruck trotz der widrigkeiten die bei dem doch neuen Bausatz aufgetreten sind. Meiner vom Wettbewerber ist da, obwohl die Formen eindeutig älter sind, besser im Schuss.

Mal schauen wie das Endergebnis aussehen wird. Denn dieser von Revell wartet auch schon in meinem Lager auf seinen Bau.

Grüsse - Bernd

3

Sonntag, 20. Januar 2013, 18:39

Hallo Heiko,

die Lackierung sieht super aus. Hast du die Karo vorher grundiert bzw. wieviele Schichten Aquas hast du aufgetragen. Ich habe bei den hellen Aquas das Problem, dass die an den Kanten der Karo nicht richtig decken.

4

Sonntag, 20. Januar 2013, 19:09

Servus Heiko! :wink:

Ich hoffe, euer Interesse geweckt zu haben...



Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 20. Januar 2013, 20:45

@ Bernd
Nachdem ich mich heute den ersten Bauteilen des Motors angenommen habe, mache ich bezüglich Verkabelung dann doch wieder einen Rückzieher. Dieser ist so detailliert, dass eigentlich keine Kabel mehr von Nöten sind. Alleine der Motorblock samt Anbauteilen (von denen ich keine Ahnung habe, wie sie im Einzelnen heißen) besteht aus 17 Teilen, im gesamten Motorraum werden später insgesamt 28(!) Teile verbaut sein. Somit spare ich mir die Kabelage für eins der nächsten Modelle auf. :D Mal ein Bild dazu:




@ Stefan
Hm, der Lack... Da ich derzeit in Punkto Lackierung noch vieles ausprobiere, habe ich hier eine Methode verwendet, für die mich einige vermutlich schlagen werden (Sorry Uwe, Gregor, Dominik etc.), mit der ich aber im Test ein gutes Ergebnis erzielt habe. Zunächst einmal -> nein, ich habe nicht grundiert, lediglich die Karosse entgratet und Trennnähte usw. verschliffen. Anschließend das Ganze unter warmen Wasser mit Scheuermilch und einer alten Zahnbürste ordentlich abgschrubbt und getrocknet. Die Farbe angemischt, ca. 20% Revell Aqua Verdünner dazu und mit der Gun erst einmal dünn lackiert und trocknen lassen. Der zweite Anstrich heute kam dann relativ satt drauf. Ich weiß, das widerspricht allen Lackiertutorials, aber das Ergebnis spricht für sich. Klarlack kommt übrigens erst noch...

@ Ernst
Freut mich! ;) :hand:

Gruß, Heiko.

6

Sonntag, 20. Januar 2013, 21:09

Wie groß ist bei dem Mini eigentlich der Motorraum?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

DominiksBruder

unregistriert

7

Sonntag, 20. Januar 2013, 22:25

So groß wie 2/3 einer Briefmarke ist der Motorraum - ungefähr ;)


Die Farbe finde ich sehr schick :) Machst Du zumindest Zündkabel? Weiter mag ich noch nix schreiben. Weiter machen!

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 20. Januar 2013, 22:32

Bin dabei Heiko! Prügel bekommst Du zumindest von mir keine - es hat jeder seine eigene Lackierfilosofie (<- jaja...ist doch Wurscht, wie mans heute schreibt :abhau: )

Hast Du einen Unterschied zum Tamiya beim Lackieren der Karosserie schon entdecken können? Wem fällts auf? :hey: Hats schon jemand wo gelesen?

o.k., ich sags Euch: die Dachreling hat Revell am Dachaufsatz angebracht. Die Reling ist in der Regel bei Zweifarblackierungen in Wagenfarbe, nur das Dach selbst ist zum Beispiel weiß. Tamiya hat (sofern ich mich recht erinnere) die Reling an der Karosserie angegossen. In Karstens BB werden "wir" das wohl noch sehen ;)

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 20. Januar 2013, 22:33

Die Farbe finde ich sehr schick :) Machst Du zumindest Zündkabel? Weiter mag ich noch nix schreiben. Weiter machen!

Nachtrag: Schau mal auf den Motorteilen - da sind Zündis schon gegossen dabei.

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 20. Januar 2013, 22:39

@ Christian
Deine Frage hat Dein Bruder bereits beantwortet. ;)

@ Dominik
Das mit der Dachreling ist mir heute beim begutachten und vorbereiten des Dachs auch aufgefallen. Lackiertechnisch sicher die ungünstigere Lösung. Teilweise habe ich bei der Bilderrecherche auch Minis mit verchromter Dachreling entdeckt, was mir aber nicht so gefallen mag.

Gruß, Heiko.

11

Montag, 21. Januar 2013, 05:47

Moin Heiko

Beim Dach könnte man auch ein Karosserie-Farbe hüllen, dadurch hätte man weniger Arbeit. Es wurden früher bestimmt mehr einfarbige Mini's gebaut als solche mit weissem Dach.
Mein Tamiya-Racing-Mini hat übrigens auch die Dachumrandung am Dach und nicht an der Karosserie. Und mein Dach wird Weiss. Mir bleibt also die Arbeit nicht erspart.
Beim Motor geht schon mal klar der Sieg an Revell, den der Tamiya-Rennmotor hat insgesamt 'nur' 19 Teile.

Grüsse - Bernd

DominiksBruder

unregistriert

12

Montag, 21. Januar 2013, 08:48

Das ist richtig. Der Tamiya-Mini hat die Reling am Dachteil. Nicht an der Karosserie. Finde ich die schönere Lösung. Um das zu lackieren nicht so schick, aber ich würde die Reling eh mit Aluleiste machen.

13

Mittwoch, 23. Januar 2013, 18:06

Also an meinem Mini war auf die Reling eine Aluleiste aufgesteckt. Jedenfalls bis ich das erste Mal mit dem in der Waschstraße war, danach hatte ich etwa die Hälfte der Reling im Kofferraum, der Rest sowie ein Scheibenwischer und zwei Zierleisten waren gleich im Gully verschwunden. :bang:

Ohne diese leiste guckt man auf eine eher unschöne Falz, wo Karo und Dachblech verbunden sind. Das sieht im wirklichen Leben nicht schön aus, sondern wie die Kante einer Konserve.
Allein deshalb würde/werde ich die Reling nachbilden. Es gibt allerdings noch die Variante Schwarzer Kunststoff, die wäre auch möglich. Dazu könnte man wahrscheinlich hervorragend Electrocut-Folie verwenden. Gut, dass ich mir grade einen Vorrat angelegt habe.

Gruß
Karsten

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

14

Freitag, 25. Januar 2013, 10:08

Also an meinem Mini war auf die Reling eine Aluleiste aufgesteckt. Jedenfalls bis ich das erste Mal mit dem in der Waschstraße war, danach hatte ich etwa die Hälfte der Reling im Kofferraum, der Rest sowie ein Scheibenwischer und zwei Zierleisten waren gleich im Gully verschwunden.

:abhau: :abhau: Karsten, Karsten... :abhau:

Unser Mini hatte die Kunststoffreling. Der Blechfalz sieht in der Tat nicht schön aus. Da ich den Mini nicht als Bausatz habe... :pfeif: ...würde ich ihn mit Chromreling bauen :pfeif:

15

Samstag, 9. Februar 2013, 17:16

Hallo Heiko,
Du hast recht, Google bringt es an den Tag: Die Reling ist immer in Wagenfarbe beim MK 1. Wir sprachen ja auch auf dem Stammtisch drüber, dass das evtl. mit Maskol geht.
Schon was ausprobiert?
Gruß
Karsten

thinkbig

unregistriert

16

Samstag, 9. Februar 2013, 17:36

@Karsten...du bist mit dem Mini in die Waschstraße? Meiner wurde beim Anblick eines Regentropfens sofort unpäßlich und verweigerte sofort Auto und mobil zu sein. Standardspruch der Nachbarschaft war, wenn ich in strömendem Regen aufs Motorrad stieg: "Hat Sir Lucas wieder Schnupfen"?

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

17

Samstag, 9. Februar 2013, 17:54

Karsten, das Maskol hab ich mir zwar besorgt, bin aber diese Woche aus Zeitgründen nicht einmal am Basteltisch gewesen. Anfang kommender Woche geht es weiter, ich werde dann berichten.

Gruß, Heiko.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:24, Mini Cooper, Revell

Werbung