
Hallo zusammen!
Ungeachtet noch laufender Bauberichte und weiterer unvollendeter Projekte möchte ich einen neuen Baubericht starten. Es handelt sich um den neuen Mini von Revell, den Lukas (Mr. Kanister)
hier bereits vorgestellt hat. Ich war, und das wird in der Bausatzvorstellung deutlich, etwas skeptisch gegenüber dem Sinn eines weiteren Coopers auf dem Markt, da es ja bereits den sehr guten Tamiya-Kit gibt. Nun wollte es das Schicksal so, dass ich besagten Bausatz zum Geburtstag geschenkt bekam und es mich nun doch irgendwie gereizt hat, ihn aus der Schachtel zu holen.
Das Kartonbild dürfte mittlerweile bekannt sein, hier dennoch der Vollständigkeit halber:
Fakt ist, das der Bausatz außerordentlich detailliert und gut wiedergegeben ist. Ich muss aber erwähnen, dass enorm viele Teile einiges an Nacharbeit erfordern. Trennnähte und Auswurfmarker an teilweise sehr ungünstig zu bearbeitenden Stellen, viele Grate und Fischhäute. Hier mal exemplarisch an zwei Stellen der Karosserie:
Egal, man will ja was zu tun haben.

Ich werde den Mini soweit bauen, wie es die Anleitung vorsieht, möchte mich aber diesmal auch an BMF und an ein paar Kabeln im Motorraum versuchen. Das bietet sich bei dem kleinen Maschinchen geradezu an. Für Tipps und Tricks bin ich natürlich aufgeschlossen, also spart nicht damit!
Weiteres Neuland habe ich bereits betreten, indem ich die Karosserie mit der Airbrush und den Revell Aquas lackiert habe (angemischt mit Lichtblau glänzend und ein wenig Weiß glänzend), was ich ausgesprochen einfach fand. Mit dem Ergebnis bin ich jedenfalls sehr zufrieden:
Sämtliche Teile, die die Wagenfarbe erhalten, wurden auch gleich mitlackiert:
Mehr ist noch nicht geschafft. Wegen aktuell äußerst reduzierter Bastelzeit (und anderer Baustellen) wird's hier vermutlich recht langsam voran gehen, aber Gut Ding will ja bekanntlich Weile haben.

Ich hoffe, euer Interesse geweckt zu haben...
Gruß, Heiko.