Sie sind nicht angemeldet.

301

Freitag, 1. Februar 2013, 14:54

Bei mir ist es so dass ich modellbauerisch immer wieder Phasen habe. Entweder die Schiffsphase oder die Modellbahnphase. Es wechselt sich schon lange immer wieder ab. Und im Moment bin ich in der Modellbahnphase, baue Häusschen, Weichen, Gleise, alter Fahrzeuge, baue Bäumchen die zum allgemeinen Entsetzen so gross wie 1,5 Wagen sind, halt wie in echt. Der Kutter liegt in einem Karton und wartet. Es ist nett dass ihr dran gedacht habt, aber meine Motivation ist eine sehr abwechselungsreiche Sache, ich bin aber überzeugt dass es irgendwann, und damit meine ich nicht erst in 5 Jahren oder so weiter baue.
Gedult, Gedult bringt Rosen.
Es wird weitergehen! Ganz sicher!
lg
hms

302

Freitag, 1. Februar 2013, 15:05

dann lass rosen regnen!!!!
LG herr knef

autopeter

unregistriert

303

Freitag, 1. Februar 2013, 15:19

...dann is ja alles gut Milton.
Das mit den Phasen im Modellbau kenne ich nur zu gut. Ich muß auch das eine Projekt mal eine Woche zur Seite legen um neue Motivation und Ideen zu sammeln und in der Zeit widme ich mich eben einer anderen Sache die mir im Moment Spaß bereitet, übrigen aktuell mein E-type.
Na ja, ich freue mich wenn's hier weitergeht.
Gruß vom
Peter

304

Freitag, 1. Februar 2013, 19:38

mein nebenprojekt heisst werft aufräumen!!!!

Hypopyon

unregistriert

305

Freitag, 1. Februar 2013, 19:41

Lieber Milton....stell doch mal ein Bild mit einem sturmgepeitschten Atlantik hinter die Modellbahn und mach ein Photo.....Ich wuerd gern mal Deine Bahn sehen....So als Pausenfueller in Deinem BB!
Gruss Harry

306

Freitag, 1. Februar 2013, 19:47

Harry, hier beginnt das grosse Problem: Meine alte Bahn ist halb verschrottet (zu enge Kurven usw) und die neue wird eine Modellbahn, das heisst eine Bahn aus kurzen Stücken die man zusammen setzen kann. Ich kann gerne was zeigen, aber eine Anlage ist es noch lange nicht, nur eine Eigenbauweiche die noch nicht ganz fertig ist, ein paar Eigenbaugebäude, ein paar Eigenbaubaumversuche, ein kleines Stückchen Anfang Modellbahn, ein paar gesuperte und halb gesuperte Modelle. Wenn du willst zeige ich gerne was, aber so eine richtige Anlage ist es noch längst nicht, wie alle guten Modellbahner (ich wär gern einer deswegen mache ich das auch) baue ich eben alles selber. Und das dauert, bis der erste Zug fährt dauerts noch lange. Wenn du willst kann ich trotzdem Bilder zeigen.

lg
hms

autopeter

unregistriert

307

Freitag, 1. Februar 2013, 20:12

Milton!

zeigen!

LG
Peter

308

Freitag, 1. Februar 2013, 20:44

Hallo Herr Milton,

solche Phasen kenn ich auch.
Sobald hier ein Buch eingetroffen ist, gehts aber wieder los.

Sonst, zeig mal!
Gruß

Stephan

Hypopyon

unregistriert

309

Freitag, 1. Februar 2013, 21:02

Wenn du willst

Lieber Milton. Ich hatte nie Geld oder Platz fuer eine Eisenbahnanlage. Und jetzt wo ich beides habe, habe ich Angst vor der Groesse und dem Aufwand. Umso mehr Respekt, dass Du sowas anfasst. Also zeig uns etwas von Deinem zweiten Bein. Halbfertige Sachen haben wir alle. Und wenn wir nur fertige Sachen haben.....dann koennen wir sterben. Somit: No fear. Erfreue uns, wenn es Dir nichts ausmacht in Deinem Kutter Thread auch Baeume zu zeigen. ;)

310

Freitag, 1. Februar 2013, 22:51

Ich habe jetzt sowieso nicht mehr die Zeit heute abend die Bilder hier reinzustellen. Das mache ich mal wenn der Zeitdrang nicht ganz so riesig ist.
Harry, Angst vorm Aufwand, vom Platz usw. Auf jeden Fall muss ich dich vor Anfängerfehlern die bei Modellbahnern nur zum Abriss führen können warnen: Nie enge Kurven und Weichen verwenden! Ich meine damit die normal käuflichen Radien, alle viel zu eng! Die sind eigendlich sonst OK, nur dass sie unrealistisch wirken, hässlich aussehen, die Wagen unrealistisch überstehen und da regelmässig endgleist wird. Der einzige Vorteil ist dass sie platzsparend sind. Ausserdem gibt es sonst noch viel zu beachten, aber das kann man alles später noch korrigieren. Im Grunde ist es wie der Schiffsmodellbau, nicht zu viel machen, auf einem Schiff sind überall Taurollen, eine Kanone die ausgefahren ist, eine andere die drinnen ist, ein Trockendock, aufgeblasene Segel, ein Marinesoldat der schiesst, ein Seemann der das Deck schrubbt einfach zu viel! Auf der Modellbahn ist es genau so! Die käuflichen Häuser sind extra alle zu klein damit man besonders viele unterbringen kann! Und die Bäume sind lächerlich! Man muss für alles Platz nehmen und nicht zu viel machen! EIne eingleisige Nebenbahnstrecke mit einem kleinen zweigleisigen Bahnhof ist viel besser als eine Riesenbahn wo alles übernander, untereinander, nebeneinander, Bergbahn, Hauptstrecke, alles gestaucht, kurze Bahnsteige an denen nur ein ganzer Wagen halten kann, 3 Städte, ein DOm, ein Friedhof, ein brennendes Haus, ein Hafen mit allen Schiffen drinn, ein kleines Feld, ein Riesenlokschuppen mit Drehscheibe auf wenig Platz. Das sieht einfach nur komisch aus. Die Atmosfere kommt bei viel weniger rüber. Besser ist es wenn ein ganzer Zug am Bahnhof (benötigt viel Platz, aber man braucht sonst nicht sooo viel) halten kann, um Kreis fahren muss man nicht, das sieht zu sehr nach Spiebahn aus, und wenn dann muss der grösste Teil versteckt sein (Tunnel) Grosse Bäume, anständige Häuser, ungekürzte Wagen (Achtung! Die gekürzten sind überall zu kaufen und wenn man die irgandwann nicht mehr will ist es schwierig, immer aufpassen wie lang das Original ist!!!), Für eine Grossstadt hat keiner Platz, einen Ausschnitt kann man aber gerne machen. Aufpasen muss man nur damit nicht 2 Häuser hinter dem Bahnhof der Stadtrand ist. Also immer schön aufs Original achten, sonst ärgert man sich später tot.
Ich schweife vom eigendlichen Thema total ab! Bald kommen die Bilder mit Erklärung, und danach mache ich meine Pause irgendwann mal fertig und dann geh ich wieder an den Kutter rann!
lg
hms

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

311

Sonntag, 3. Februar 2013, 02:42

Sehr geehrter Herr Milton,

ein Langzeit-BB unter den Sonstigen, würde sicherlich nicht nur die Schiffle-bauer interessieren!

Und echte Modellbahner wissen, das so ein Projekt nicht mal in 14 Tagen erledigt ist. Mein Abo hättest du sicher, plane auch schon seit Jahren ein Dio in 1/87, ein paar wenige Häuschen sind schon fertig. Auch wenn es eher ein Oldtimer-Treffen mit einer Hafen-Stichbahn werden soll.
Aber so treffen sich alle Bereiche des Wettringer.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

312

Sonntag, 3. Februar 2013, 10:20

Und echte Modellbahner wissen, das so ein Projekt nicht mal in 14 Tagen erledigt is

Allein die Planung hat ein halbes Jahr gedauert, jetzt geht's noch langsamer vorwärtz;-)
lg
hms

313

Sonntag, 17. März 2013, 22:20

Ab heute geht es wieder weiter.
-Mast geschnitzt.
-Stenge und Bugspriet zugeschnitten
-Bugspriet ocker bemalt und festgeklebt (stört nicht beim Weiterbauen, Hauptmast wird später reingesetzt)

Ich habe extra mit Sachen angefangen die besonders Spass machen damit die Pust wieder kommt, und siehe da, die Lust kommt wieder;-)
Modellbahn und Cutter zeige ich später wenn ich am CUtter was weiteres geschafft habe.
Es kommt;-)
:-):-):-)
lg
hms

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

314

Montag, 18. März 2013, 00:55

und siehe da, die Lust kommt wieder;-)
Modellbahn und Cutter zeige ich später wenn ich am CUtter was weiteres geschafft habe.
Lasset die Worte in Gottes Gehör vernehmen, und der Blitz in den teuflischen Apperate eingehen, damit der Filme endlich belichtet!!!
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

315

Montag, 18. März 2013, 07:07

Der teuflische Apparat schläft noch;-) Die Batterien werden gerade aufgeladen;-)
lg
hms

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

316

Montag, 18. März 2013, 17:30

Der teuflische Apparat schläft noch;-) Die Batterien werden gerade aufgeladen;-)

Ausreden...alles Ausreden :baeh: :baeh: :baeh:

LG eX
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

317

Montag, 18. März 2013, 22:29

Irgendwie dauert es so lange...
Altes Aufladegerät...
Schon 2 Tage...
Immer noch nicht...
Funktioniert nicht...
Ach, da steht nicht aufladbar drauf...
Ach...
Was heisst das?
lg
hms

318

Mittwoch, 20. März 2013, 19:19

Weil manche es unbedingt wollen zeige ich ein paar Bilder meiner Modellbahn. Es sind nur kleine Teile fertig weil fast alles im Eigenbau entsteht und das sehr langsam geht (gekaufte Sachen entsprechen oft nicht meinen Ansprüchen)
Erstens werde ich hier nicht mehr Bilder zeigen.
Zweitens wer trotzdem mehr sehen will soll versuchen mich zu überzeugen mehr zu zeigen. Aber dann in einem anderen Thread, nicht hier.
Drittens kann ich jetzt bald nicht mehr zeigen weil es einfach noch nicht mehr gibt.

Jetzt zeige euch mal ein paar von meinen gealterten Fahrzeugen:
BR 23 im Wasserfarbenrost;-)

Ein Silberling mit dreckigem Dach.

Ein oller fast ausgemusteter total verblichener Hechtwagen:

BR 38 kurz vor ihrer Ausmusterung (Ja, alte Dampfloks sahen im Betrieb manchmal so aus!!!

Die Heizlok. Ein ganz besonderes Hybrid. Modellbauer lassen die fast immer weg, ich bin da eine Ausnahme. Heizloks waren ausgemusterte Dampfloks denen man die Windleitbleche (Bleche rechts und links vorne), das Gestänge und manchmal sogar Achsen ausbaute um nur noch den Ofen zu benutzen. Weil die Heizsysteme nach dem Krieg oft sehr schlecht waren wurden so alte Dampfloks als Heizloks "verheizt" Oft wurden die so schlecht gepflegt dass die nach einem Winter verschrottet werden konnten, aber dann gab es immer noch genug Damploks...
Diese herrabwürdeige Aufgabe kann man mit Gefängnishulks usw bei den Schiffen vergleichen. Überhaupt gibt es zwischen den Zügen und Schiffen viele Parallelen.
Das Modell ist ein Bausatz bei dem ich ganz viele Teile nicht verbaut habe um eine ausgeschlachtete Heizlok ohne hinterer Kuppelachse darzustellen:


(Der hohe Schornstein ist wegen der Nachbarn;-) Wie in echt)
In Bahnbetriebswerken gab es viele Sachen ausser Heizloks und Damfloks, es gab zb die Bekohlungsanlage aus der die Kohle von oben in den Tender fiel.

(Modell aus Karton)
Und das einzige fertige Stück Anlage ist das Grundstück mit dem Wohnhaus (Ungerostet)

(Modell aus Karton und Balsa)
Sonst habe ich auch viele Gleisbauexperimente und bald kann es richtig los gehen. Und mehr Fahrzeuge habe ich auch. Das altern ist aber sehr aufwendig. Aber ich machs gerne. Ohne kommt der Flair der 60er nicht rüber. Sonst könnte ich gleich eine heile Welt bauen. Das ist verpöhnt und mache ich nicht gerne.
Und im nächsten Beitrag gehts beim Kutter weiter.
Versprochen (Man hat dieser Beitrag in seiner Entstehung lange gedauert)
:-)
lg
hms

319

Mittwoch, 20. März 2013, 23:58

tolle Loks!!
auch die kaputte Heizlok ist genial!
wusste gar nicht das man sowas machte. gefallen mir :respekt:

Wann kommen neue Fotos von deinem Cutter?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

320

Donnerstag, 21. März 2013, 11:07

great job old rusty!
milton schmuddelt meisterhaft!
bitte unbedingt auch mal ein schiff aus eisen machen.....!
LG der roland

321

Donnerstag, 21. März 2013, 14:28

bitte unbedingt auch mal ein schiff aus eisen machen.....!

Danke für das Kompliment! Aber der ganze Witz der Sache ist dass ich ersten gerne RC baue, zweitens aber der Rost mit Wasserfarbe gemacht ist, bzw ist das schöööne Schiff dann nach der Jungfernfahrt wieder sauber. Das ist zu schade, denn schnell nachgealtert ist es dann nicht, sowas dauert bis es überzeugend wirkt. Acusserdem kann ich aber mit Akrylfarbe altern aber das sieht dann nicht so schön aus und ausserdem habe ich nicht so gerne Stahlschiffe. Aber ein olles Navy-Schiff wo der Rost unter den Rüsten als Rostnasen runter"läuft", (zb eine Barfleur kurz vor dem Rebuilt von 1803...)
lg
hms

322

Donnerstag, 21. März 2013, 16:22

Hallo Hamilton :wink:

Die Loks sehen aber Saustark aus. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: Ich habe als ehemaliger Ferrosexueller (bei der Fa. ADtranz ) auch noch ein paar Sachen in H0 und Z rumliegen. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

323

Donnerstag, 21. März 2013, 19:19

Hier ist das Beweisbild dafür dass es weitergeht.
Der Hauptmast steht nur provisorisch. WIe's sich gehört ist das Bugspriet nicht in der Mitte sondern an Backbord. Der Mast wurde geschnitzt damit der auch schön fett unten ist und schön grazil oben. Natürlich wird dann am Ende die Stenge nich festgebunden sondern an der realistischen Stengenhaltkonstruktion (Eselshaupt usw) befestigt sein.

Das Bild ist leider nicht sehr scharf. Könnte mir bitte jemand erklären wie ich gut fotografieren kann? Ich mache für jedes Foto 1000 Versuche mit und ohne Blitz, mit verschiedener Beleuchtung und wenn man so ungefähr erkennt was auf dem Foto ist nehme ich es. Und weil ich nicht für jeden Beitrag eine halbe Stunde oder mehr fotografieren will (was jetzt aber leider der Fall ist) hätte ich gerne konstruktive Tipps von euch;-)
Ach ja, übrigens. Der Mast ist so gross wie der Kutter (Heckspiegel bis Vordersteven) und die Stenge minimal kürzer als das Bugspriet.
lg
hms

324

Donnerstag, 21. März 2013, 19:38

Zitat

mache für jedes Foto 1000 Versuche mit und ohne Blitz, mit verschiedener Beleuchtung und wenn man so ungefähr erkennt was auf dem Foto ist nehme ich es.

he......du kennst meine foto-technik?????
:abhau:

325

Donnerstag, 21. März 2013, 19:52

nööö, aber deine Fotos sind nicht so verwackelt wie meine "guten".
Auf den schlechten erkennt man zb einen leuchtenden Fleck (das ist der Silberling den ich oben gezeigt habe, aber auf einem schlechteren Foto) oder einen schwarzen (Nahaufnahme einer Dampflok). Beim Kutter ist es nicht ganz so extrem. Auf manchen Versuchen sieht man:
Was soll das sein?
*Überleg*
Das Farbmuster kenne ich!
Aber es könnte genau so gut eine andere Biene Maja, eine Fregatte oder ein leuchtender Streifen auf schwarzem Hintergrund sein.
Irgendwie könnte es meiner Meinung nach effektiver sein.
lg
Der einen Masttoppkantigfeilende hms

326

Donnerstag, 21. März 2013, 21:21

Ich bin am Rande des Abgrunds! Wenn ein Fotografiergenie (zb Dafi) mir helfen könnte wär ich ihm sehr dankbar. Wie mache ich anständige FOtos ohne dass ich immer 1000 Versuche machen muss und ausserdem sollten die gut sein? "Ganzmitleidserweckendguck"
lg
hms

327

Donnerstag, 21. März 2013, 21:30

Liegt es vielleicht an der Kamera? Kann sein, dass da an der Vorderseite etwas verschmutzt ist. Für Nahaufnahmen musst du mal nachsehen, wie nah du überhaupt an dein Objekt ran darfst. Ansonsten versuch mal das Schiff etwas weiter von der Wand wegzustellen und nimm den Rumpf in die Bildmitte. Dann drück den Auslöser leicht, so dass er fokussiert und wenn er auf das Schiff scharf gestellt hat, dann bleib drauf gedrückt und dreh die Kamera in die Position in der du auslösen möchtest. Aber nur drehen, so dass der Abstand Kamera-Objekt gleich bleibt! Bei Makroaufnahmen weiß ich nicht woran das liegt, dass manche das können und andere nicht. Hatte mal eine Ixus mit der ging das echt auf 3cm. Habe total abgefahrene Bilder von einer gestachelten Eidechse machen können. Mein Nachfolgemodell kriegt das nicht mehr so gut hin :-(

EDIT: Achso, ein Fotogenie bin ich übrigens auch nicht :-)

328

Donnerstag, 21. März 2013, 21:31

Vielen Dank!
Ich werd's probieren!
lg
hms

329

Donnerstag, 21. März 2013, 21:33

Wir werden ja sehen, ob es geklappt hat :)

330

Donnerstag, 21. März 2013, 21:40

ich bin gespannt!
oder nimm dein Handy? die machen doch alle brauchbare Fotos langsam:)
Hoffe ja das es hier bald weitergeht!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung