Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Bei uns siehts immer wie gelekt hinter der Bühne, bzw. Backstage aus
!! Sehr geil!!!
Ach Mathias, Du hast wieder vergessen vor dem Shooting sauber zu machen.![]()
Mist
Mist
, die müssen das Teil nicht komplett selbst anfertigen - andererseits macht ja das gerade den Reiz eines Selbstbaus aus
.
. Dort ist es nämlich in der Seitenansicht dagestellt und da es ja schräg von den Bordwänden zum Kiel läuft entsprechend verzerrt
. Okay, hier ein paar Bilder zur Erläuterung:
. Das hat den angenehmen Nebeneffekt, dass man nur einmal sägen muss und dass das Sperrholz dabei nicht ausreißen kann. Unten kommt auch noch mal ein Brettchen drunter, das selbiges bei der untersten Platte verhindern soll
. So haben wir dann also ein hübsches Päckchen.
.
.
), dann kann´s mit dem nächsten Arbeitsschritt weitergehen.
Beim Museumsmodell stehen die Regeln auch bis ca. Unterseite der Rosette über die Sprietmastauflage raus, so dass sie ein wenig über den Busgriet hinausragen. Keine Ahnung, was jetzt richtig ist aber ich glaube, das kann keiner so genau sagen
oder?
also habe ich eine hochkomplexe Vorrichtung gebaut um die Leisten schmaler zu schneiden.
.
.
.
. Damit wäre der "handwerkliche" Teil abgeschlossen und wir kommen zum "künstlerischen" Teil, nämlich den Verzierungen. Ich wollte einmal wissen, ob sich die, teilweise winzigen, Verzierungsteile auch schnitzen lassen. Also das gute Birnbaumholz rausgeholt und mal munter drauflosgeschnibbelt. Um es kurz zu machen, es geht...
) hätte ich es wahrscheinlich drei mal modellieren können und das mit einem besseren Resultat. Und dann noch das alles entscheidende Argument: Für dieses eine Teil habe ich drei Skalpellklingenspitzen verbraucht
, das würde mir echt zu sehr ins Geld gehen. Also habe ich flux ungefähr ein halbes Gramm Magic Sculp angemischt und in wesentlich kürzerer Zeit das Teil daraus modelliert. Und ich finde das Ergebnis kann sich schon vor dem Nachbearbeiten sehen lassen.
Ich schwöre zur Herstellung der Figuren ebenfalls drauf.
Das Galion des Pariser Modells ist nicht vollständig, bei allen darauf basierenden Modellen ist dies ebenfalls so. Also auch in deinem Bauplan. Die Teile, die du gerade geknetet hast und die die Galionsregeln miteinander verbinden sind Teil der Galionsspanten.
Diese haben eine Verbindung zum Scheg, die fehlt am Vorbildmodell. Jolly Roger hat das bei seiner SR korrigiert, schau dort mal nach.
. Ich glaube, so weit wie bei Heller stehen die bei meinem Modell auch nicht über.
.
.
. Dann habe ich mir verschiedene Methoden ausgedacht
und ausprobiert und das genommen, was am besten ging. Auch noch ganz wichtig bei Arbeitstechniken: Von den anderen abkupfern was das Zeug hält
.
. Dies wird mein offizielles Bewerbungsfoto für die größte Werftschlampe
. Aber jetzt ist erstmal aufräumen angesagt
.
.
5 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH