Sie sind nicht angemeldet.

61

Freitag, 1. März 2013, 19:45

Das stimmt, allerdings ist zu dem Bild zu sagen, das die "Hinde" dort vor dem Winde läuft, die Buhlins sowieso nicht gebraucht wurden, da der Wind direkt von achtern einfällt; aus diesem Grunde wird auch das Bonnet der Groß abgeschlagen worden sein, um die Fock nicht zu bekalmen. Bei einfachen Marssegeln hat man früher (nach Wegfall der Bonnets), um ein bekalmen des Vortopps zu verhindern, oft die Groß festgemacht oder sogar Refe eingesteckt, später, als geteilte Marssegel gefahren wurden, wurde ich solchen Fällen oft das Groß-Untermars aufgegeit (wie auf der "Gorch Fock"), da gibt es jede Menge Fotos aus der Zeit der großen Segelschiffe, auf denen man das auch sehen kann. Auch was die "überzähligen" Belegstellen angeht, hast Du vollkommen recht, die gibt es auf jedem Segelschiff, muß es auch geben, da es immer mal eine Leine gibt, die belegt werden muss oder die aus taktischen Gründen an einer anderen Stelle belegt werden muß, bestes Beispiel sind die Stagsegelschoten oder die Halsen, die - je nach dem, wie stark angebrasst wurde, auch schon mal binnenbords an den Wanten und Pardunen vorbei und auf Pollern belegt wurden... Ich halte es in diesem Zusammenhang sogar für möglich, das, wenn auf der SM die Bonnets abgeschlagen gewesen sind, eine "neue" Schot eingepickt wurde, die nicht mehr unter dem Halbdeck, sondern am Schanzkleid des Halbdecks belegt wurde, weil sie dann nicht so steil nach oben führte - oder was denkst Du? Ich werde mir da wohl noch einige Gedanken machen und evtl. wenn es dann so weit ist, ein bischen am, Modell herum probieren...
Aber nun wünsche ich Dir einen schönen Abend,
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

62

Freitag, 1. März 2013, 20:03

Einen noch: Ich find es echt spannend, mit Dir über solche Feinheiten zu quatschen :ok: . Ich bin ja echt nur (wie ich immer scherzhaft über mich selbst sage) der "Karl May der sieben Meere" :abhau: : Ich bin lediglich einmal vor vielen Jahren mehrere Wochen auf einem Schoner gefahren, das einzige Rahsegel dort war eine Breitfock. Segeln kann ich also nicht. Aber mal mit jemandem zu "sprechen", der da mehr Ahnung von hat, macht viel Spaß!!Und ich denke, mit meinen (wenn auch nur gerademal) theoretischen Überlegung hätte ich gute Chancen, mich von vornherein auf einem Rahsegler zumindest schon mal grob zurechtzufinden und den Sinn der einzelnen Manöver zu erfassen! Das kommt aber bei mir nur vom theoretischen Auseinandersetzen über den Modellbau. Hannover liegt ja nunmal nur in der Nähe vom Steinhuder Meer :roll: - obwohl: Meine ersten Lebensjahre fanden maßgeblich am Hamburger Hafen statt, da ist sowas wie maritime Liebe wohl mal hängengeblieben :rot: .

Schöne Abend!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



63

Freitag, 1. März 2013, 21:07

was? das sehe ich ja erst jetzt: Hannover!!!Sagen Sie mal, haben sie Aale? Nan ich habe Zaat!!!
Ich bin gebürtiger Paana!!!
Aber Du hast schon recht, es macht schon Spaß, solche Dinge zu erörtern, vor allen dingen, wenn man die ganze Zeit sich immer alleine damit vergnügt hat, aber das ist eine andere Geschichte...
Dann mal viele Grüße ins Welfenreich,
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

64

Samstag, 2. März 2013, 06:50

gesucht und gefunden...Ihr zwei... :ok: :ok: :ok:

Chris, wenn das kein Grund ist mal nach Bhv zu kommen...

LG Ihr Denker :wink:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

65

Samstag, 2. März 2013, 15:13

Moin! :wink:
@Holger: Ich halte das keineswegs für ausgeschlossen! ;)
Hagen- jetzt hätte ich mal eine Frage an Dich und entschuldige, dass ich hierfür Deinen Bericht "missbrauche". Zum Thema Grosstengestag bei alten Schiffen- Oftmals wurden diese Stage ja ebenfalls über Jungfernkombinationen steifgesetzt, erst später wurden sie über leitblöcke an Deck geführt. Nun zu meiner Frage: In der literatur lässt sich immer nur lesen, "dass der Jungfernstropp oberhalb der Mars um das Topp herumgelegt wurde". Soweit so gut. Ich weiß auch, dass er oberhalb der Untermastwanten liegt und durch den steilen Winkel diese sozusagen "umschließt". Allerdings kann dieser steile Winkel auch dazu führen, das der Stropp nach oben wegrutscht. Kann es auch so gewesen sein, dass der Stropp von oben durch die Mars fuhr, unterhalb der Saling hindurch und auf der anderen Seite wieder zurück nach oben durch die Mars fuhr? Das hätte den Vorteil, dass der gesamte Stropp durch die Saling (ähnlich wie bei allen anderen Stagen am Mast) an seiner Position gehalten würde und nicht unter Zug ungewollt nach toppwärts wandert. Ich weiß, es ist mal wieder so eine Spezialfrage. Aber auf diese konnte ich bislang keine Antwort finden. Ich verwende bislang sogar die soeben geschilderte Methode. Aber- ist das auch richtig?? was denkst Du? :nixweis:

Schöne Grüße und

vielen Dank :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



66

Samstag, 2. März 2013, 16:45

Hallo Chris, also da muss ich erst einmal ein bischen nachdenken und forschen, die Variante, die Du vorgeschlasgen hast, würde ich eigentlich verneinen. Denn wenn der Stropp so wie von Dir gedacht unter die Mars geschoren wird, würde er ja den Stengefuß der Vormarsstenge bekneifen und ein fieren derselben im besten Falle nur erschweren, im schlimmsten Falle aber unmöglich machen. Es war aber doch, wenn ich mich recht erinnere, bei schwerem Wetter gängige Praxis, die Stenge zu fieren, um Gewicht und Windangriffsfläche von oben weg zu nehmen...
Ich melde mich heute Abend, wenn die Lütte im Regal liegt.
Bis dann,
Hagen
PS: Immer gerne in BX gesehen... :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

67

Samstag, 2. März 2013, 16:53

Zitat

würde er ja den Stengefuß der Vormarsstenge bekneifen und ein fieren
derselben im besten Falle nur erschweren, im schlimmsten Falle aber
unmöglich machen.
Genau das war auch eine meiner Überlegungen diesbezüglich, die mich zu dem Schluß hat kommen lassen, dass es wohl verkehrt ist, auch wenn es den Stropp oben besser hält. Ich glaube, Du hast mir die Antwort im Grunde genommen damit schon gegeben. Es kann eigentlich nicht anders gewesen sein! :idee: :ok:

Vielen Dank! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



68

Samstag, 2. März 2013, 18:36

Hallo Chris, ich bin's noch mal, die Lütte wollte Kika (Prinzessin Lillyfee) sehen, da habe ich mir mal eben den Kirsch und den Howard zur Hand genommen, Howard gibt nicht viel her. Kirsch sagt aber, das um den Topp des Untermastes - bevor die Flechtings der Unterwanten aufgelegt wurden - erst einmal die Hanger der Seitentakel und dann der Hanger des Stagtakels gelegt wurden. Seltsamerweise sagt er zu den Stengestagen überhaupt nichts, er erwähnt sie noch nicht einmal, aber wie wäre es denn, wenn man den Stropp mit der unteren Juffer des Großstengestages auch unter und nicht über die Flechtings der Unterwanten legt? Das hätte nämlich noch einen zusätzlichen (neben dem Verhindern des Hochrutschens) Vorteil: müsste im Vortopp ein Wantenpaar wegen vorsätzlichen Gammelns, Reißens o. ä. ausgewechselt werden, könnte der Großstengestag stehen bleiben. Würdest Du den Stropp über die Unterwantflechtings legen, müsste er auch abgeriggt werden... Ist halt mal so eine Überlegung, ich denke, man war wohl immer bestrebt, neben aller Elastizität, die man im Rigg haben wollte, das ganze so aufzubauen, das man bei Arbeiten an einem Teil möglichst wenige andere Teile in Mitleidenschaft zog. Wie haben die das denn auf dem Nachbau in London gemacht? hast Du da irgendwelche Bilder?
Wenn die da nicht irgendeine andere Variante, von der man dann ja ausgehen kann, dass sie sich in der Praxis bewährt hat, haben, würde ich den Stropp unter die Unterwanten legen.
Viele Grüße erstmal soweit (wenn die Lütte nachher im Bett liegt, werde ich noch mal weitersuchen)
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

69

Samstag, 2. März 2013, 19:21

Danke Dir für's Recherchieren und Kopfzerbrechen! :ok: Beide Bücher habe ich auch- man sollte nur ab und zu ach mal reinschauen...
Die von Dir beschriebene Variante macht auch Sinn! Das einzige Foto, auf dem man allerdings nicht viel erkennt, ist dieses hier. Ich hoffe nur bei Deiner Variante, dass die Wanten den Stropp nicht so Richtung Marsboden niederdrücken, dass ich mit der achterlichen Balustrade der Mars Stress kriege. Ich werd das einfach mal per Simulation ausprobieren! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



70

Sonntag, 3. März 2013, 17:36

Abtlg.: Neulich auf der Nordsee...


"Steuermann, Möwe recht voraus!!!"


"Blödmann, das habe wir doch dauernd..."


"Aber die steht auf dem Wasser!!!!!"


"Ja ja, die steht auf dem..."


"Was??? Hart Steuerbord!!! - Luvbrassen!!! - Fallen Steuerbord-Anker!!!!
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

71

Sonntag, 3. März 2013, 17:40

:abhau: :abhau: :abhau:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

72

Sonntag, 3. März 2013, 18:58

So ähnlich geschehen an einem schönen sonnigen Sonntag Morgen an Bord der Fregatte "Bremen" im Schärengarten vor Göteborg, nur dass es dann hieß: "....Steuerbord AK Voraus, Backbord AK Zurück!!!" ... und die beiden Hauptdrucklager klatschten Beifall und hoppelten vor Freude ob der Belastung fast von den Fundamenten...
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

73

Montag, 4. März 2013, 11:09

Moin, liebe Schiffbaumeisterinnen und -meister und solche, die es - so wie ich - noch werden wollen,
nachdem gestern Abend meine Lütte wieder von ihrer Mutter abgeholt und das gestrige Fernsehprogramm nicht so wirklich nach meiner Mütze war, habe ich mich mal wieder an meine "Sünner Marieke" gemacht und ihr einen Anstrich verpasst. Jetzt werde ich erst einmal das Trümmerfeld, welches ich meinen Bastelplatz heiße, aufklaren und dann das Schiff und alles, was ich schon soweit vorbereitet habe, mit Ölfarbe einsauen. Und danach wird - wie ich aus leidvoller Erfahrung weiß, mein Bastelplatz wieder genau so aussehen wie jetzt...






...diesen merkwürdig-klobigen Ständer, den imai mir da zugeschanzt hat, der wird natürlich nach Fertigstellung den Weg allen irdischen gehen...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

74

Montag, 4. März 2013, 11:22

moin hagen, klasse, dass du so gut voran kommst.
wenn mir etwas auffällt, dann sind es die plankenstöße.......die könnte ich mir enger und kantiger vortsellen.....
aber das ist jetzt natürlich schwer zu machen!!!!
gerade im bugbereich wirken die, zumindest auf den fotos, sehr prominent!!!
ansonsten natürlich vortrefflich!!!
LG der roland

75

Montag, 4. März 2013, 11:22

Moin Hagen! :wink:
Nur eine Frage, da ich es gerade auf Deinen Bildern sehe: Du hast die Nägel -so wie's aussieht- sehr dunkel hervorgehoben. Ich nehme an, dass es sich dabei also um Eisennägel handeln soll? Klär mich bitte auf, soweit ich weiß, wurden damals noch Holznägel eingeschlagen, welche dann gespalten wurden und in diese dann Eichenkeile eingetrieben. Wurden damals bereits Eisennägel (an der Außenhaut) verwendet? Achja und gleich noch eine Frage: Die Klüse für das Ankerkabel: War diese derzeit aus Holz oder bereits wie in späteren Epochen mit Blei ausgekleidet gegen Schamfielungen? was meinst/denkst Du? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



76

Montag, 4. März 2013, 11:46

Moin, liebe Gemeinde,
@Roland: also, ich finde, das das dafür, das ich am Wochenende bis gestern Abend nach dem "Verschwinden" meiner Tochter nix gemacht und ich dann den ganzen Abend daran gesessen habe, doch wohl so viel auch nicht ist; man muß auch bedenken, das ich mit der "handbrush"- und nicht mit der airbrush-Methode arbeite, da entfällt natürlich das stundenlange abkleben. . Ich habe mir mal so einen airbrush-Einsteigerset von Revell geholt, aber das war so ein Mist, den habe ich fast sofort in die Tonne gedrückt. Und obwohl ich mit einer vernünftigeren airbrush-Ausrüstung liebäugele, besonders wenn ich hier im Forum sehe, welche tollen Ergebnisse damit erreicht werde, die nächsten sieben Jahre ist da nichts drinn... Und was die Plankenstöße angeht, das liegt wohl an der Perspektive und dem Licht, bei Nacht und Nähe besehen, sehen sie eigentlich ganz "passig" aus...
@chris: Was die Nägel angeht, war meine Überlegung, das man bei Funden vor Spanien und auch bei einem Fund in der Karibik (nach dendrologischen Untersuchungen müssten die Bäume so gegen 1450-1500 gefällt worden sein) hat man sehr viele Eisennägel gefunden, so dass man wohl vermuten kann, das sie die Schiffe zusammen genagelt haben. Und auch die Koggenfunde von Bremen, Pöel, Visby und Kampen beweisen, das sie genagelt waren. Und was die Klüse angeht, so wirst Du wahrscheinlich recht haben, das hatte ich auch vor, sie mit einem metallisch-matten Grau anzumalen, aber als ich gestern Abend dabei saß, war ich wohl so in Ekstase, das ich erst, nachdem Du es mir gesagt hast, gesehen habe, das ich sie gebräunt habe... Das werde ich nach dem Behandeln mit Ölfarbe noch ändern...
der beim Malen träumende Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

77

Montag, 4. März 2013, 15:48

Hallo Folks, ich habe fertig...


das obligatorische Vorher-








und die Nachhherbilder.
Aber ich muß sagen, irgendwie gefällt es mir nicht mehr so, wie früher, nach dem ich hier die ganzen Drakereien gesehen habe. Ich werde zwar an dem Klumbumbus seiner Geschwaderarche so weiter machen, bin aber zu einem folgenschweren Entschluß gelangt: Als nächstes werde ich die spanische Galeone von Revell bauen und die wird dann gedrakt. Halt, halt, bevor ihr einen Herzkasper bekommt: Die wird natürlich tüchtig rasiert:
- die Brahmstengen und die Besahnmarsstenge kommen weg, stattdessen Flaggenspiele;
- die oberen Krähennester kommen weg, stattdessen nur Längs- und Quersalings;
- die obere Galerie kommt weg;
- der merkwürdige Pleitegeier am Gallion kommt weg;
- die merkwürdigen Art Deco- Verziehrungen kommen weg;
- und was mir so unterwegs noch so ein- und auffällt...
Und dann werde ich euch tüchtig wegen des Drakens nerven, besonders Dich Chris, als Patentinhaber...
Aber erst einmal geht es so weiter, und ich gehe nach Real, um mir ein billiges weißes Oberhemd zu kaufen für die Segel, nachdem ich schon mal den Draht, die Kette und die Messingstiffte in die Brühe zum Brünnieren gelegt habe...
Viele Grüße,
der unzufriedene Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

78

Montag, 4. März 2013, 15:57

Hallo Hagen,

also, ich finde die Bilder sehen toll aus. :ok:
Die Struktur der Planken kommt doch super zu Geltung, oder irre ich da?

Ich bleib deinem BB auf jedem Fall weiter treu!

LG :wink:
Marcel

P.S.: Ich bin im Übrigen auch ein Bewunderer der ganzen toll gedrakten Schiffe hier. Irgendwann muss ich da auch mal ran :)

79

Montag, 4. März 2013, 16:02

Ja, das schon, Marcel, aber das Gedrakte gefällt mir, seit dem ich hier im Forum bin, eben besser...
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

80

Montag, 4. März 2013, 16:07

Ich find's auch sehr gelungen!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

81

Montag, 4. März 2013, 16:16

Hallo Schmidt, ich sag ja nicht, dass es sch...lecht aussieht, ich sag ja nur, dass ich Draken heute besser finde, irgendwie - wie soll ich sagen - echter, wirklichkeitsgetreuer, natürlicher...
und deswegen eben das nächste Projekt - und deswegen eben auch ein bischen unzufrieden...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

82

Montag, 4. März 2013, 16:23

Hallo Hagen,

finde ich toll, wenn man auf Grundlage toller Ergebnisse mal was neues ausprobieren will :thumbsup:
Aber du bist doch nur ein ganz kleines, kleines bischen unzufrieden, oder? Wäre nämlich irgendwie schade, bei dem Ergebnis!

LG :wink:
Marcel

83

Montag, 4. März 2013, 16:34

hm, 'n büscher mehr ist es wohl doch schon...
Aber ich bin ja schließlich hier gelandet, weil ich dazu lernen und besser werden wollte...
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

84

Montag, 4. März 2013, 17:30

Moin Hagen, :wink:

Punkt 1, sieht klasse aus... :ok: :ok: :ok:

Punkt 2, wenn`s Dir nicht so gefällt und Du unzufrieden bist...worauf wartes Du dann... wenn Du draken willst... tue es doch...
Welches Modell eignet sich besser als das Mariellchen ???
Die Spanische Galeone auf used zu trimmen wird ungleich schwerer. Hier hast Du einen Maßstab wo Du sehr viel probieren kannst.
Meine SM war auch mein erster versuch mit dem Altern und es sieht gar nicht mal soo schlecht aus.

Let`s go, do it

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

85

Montag, 4. März 2013, 17:59

hallo Holger, nee, das wäre mir dann doch zu Um, die "Santa Maria" mache ich so noch fertig. Ich hätte zuviel Sorge, das mir was in die Brüche geht, wenn ich sie zum Entfärben und so wieder auseinander nehme. Und was die spanische Galeone von Revell angeht, da steht zwar 1:92 drauf, aber wenn man mal nachmisst, stellt man fest, das der Maßstab so bei ca. 1:52 liegt, also noch größer. Das ist auch der Grund, weswegen ich das Projekt "Draken" mit ihr durchführen will...
Gruß, Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

86

Montag, 4. März 2013, 19:24

...na aber hallo....jetzt wird's aber mal RICHTIG gut!!!! man soll sich eben nie zu einem kommentar hinreissen lassen, wenn die wichtigsten arbeitsschritte
noch ausstehen!!!
LG der roland

87

Montag, 4. März 2013, 20:19

?????????????????????
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

88

Dienstag, 5. März 2013, 11:21

Hallo, liebe Bastlergemeinde, ich habe da mal ein Problem und hoffe, das mir da jemand helfen kann: Wir haben hier in Bremerhaven seit heute Morgen so ein merkwürdiges Phänomen am Himmel, das ich nicht deuten kann. Kennt einer von euch dieses Phänomen, weiß einer von euch, was das ist? Ist das gefährlich? Ich habe es mal Photographiert...


Liebe Grüße,
der verwirrte Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

89

Dienstag, 5. März 2013, 11:31

Bin mir da zwar auch nicht ganz sicher, aber vielleicht ist es eins von dieses Phänomenen ??? ;)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



90

Dienstag, 5. März 2013, 11:39

...kommen die dann auch zu mir und singen mir einen vor? Goil!!! :lol: :lol: :lol:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Ähnliche Themen

Werbung