Es entwickelt sich alles in eine andere Richtung...
Rebuilt war modern...
Siehe Prince/Royal WIlliam oder Victory 1765/1803
Der Cutter überlebt... Es entwickelt sich aber alles in eine ganz neue Richtung...
Mein neues Projekt heisst Cutter21.
lg
Der Cutterstart21planer
Dann erwarte ich schon Mal pro Forma eine Budgetüberschreitung um mind. 42 Mrd, eine Unnutzenanalyse, wir werden schon Mal ein Cutterschützerdorf errichten und vor allem pass auf, dass da kein Bug in deiner Planung ist!
Ich freue mich schon auf die Volksabstimmung wenn du mitten am Bauen bist ;-)
Genau so funktioniert'! Volksabstimmung im Abriss! So soll's sein!
Denkt aber nicht dass das Schiff zum Uboot mutiert... SO weit geht's auch nicht!
Die Unnutzenanalyse läuft...Aber weil das Schiff schon teilweise abgerissen ist muss nun weitergemacht werden;-)
lg
hms
Gegen welchen Abriss?;-)
Falls du nur Bahnhof verstehst meine ich auf jeden Fall dass es hier um keinen Abriss geht, sondern um ein halbes Rebuilt;-)
Ihr werdet sehen was auf euch zukommt;-)
Ganz bestimmt kein U-Boot;-)
lg
hms
Mal gucken was ich mache...
Als ich im Schlossgarten die ganzen Mastbäume umgelegt habe gab es heftige Demonstrationen bei der Besatzung.
Es ist schwierig so weiterzubauen.
Aber ohne Geldverlust konnte ich zerstören und ohne Geldverlust baue ich bereits wieder.
Und ich bleibe geheimnisvoll. Schliesslich weiss ich selber noch nicht genau was ich mache.
lg
hms
Naaagut, wenns sein muss...
Aber bitte im Nelson-Checker. Starten dürfen nur alte Zwei- und Dreidecker und auch nur wenn die im Nelsonchecker sind;-)
lg
hms
Hi Hamilton,
Ölfarben werden mit Öl angemischt, darum ja der Name.
Da Wasser und Öl sich normalerweise (ohne Emulgator) nicht mischen lassen,
ist das im Allgemeinen nicht machbar Ölfarben mit Wasser zu mischen.
Sollte es dennoch emulgierende, mit Wasser mischbare Ölfarben geben,
so würde mich das auch sehr interessieren.
lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!
...also generell geht das schon, pinsel nass machen, leicht mit seife aufschäumen und dann die ölfarbe aufnehmen.
aber das ist gut für freikünstlerische effekte auf der leinwand, im modellbau hat das eher nix zu suchen, sei denn
man möchte eine leicht schaumig trocknende farbstruktur erzielen!!!!
LG der öland
Nee, es ging nicht um künstlerische Effekte sondern eher darum dass ein Schiff im Wasser nicht durch das Wasser kahl und nackig gespühlt wird.
Ich finde halt Ölfarben auf Holz schön wenn man versuchen will dunkleres Holz darzustellen ohne dass es gleich wie Farbe wirkt und man nichts zum Beizen hat.
Es geht nicht um künstlerische Effekte sondern um die Machbarkeit.
lg
hms
Hallo Hamilton,
ob du Ölfarben oder wasserlösliche Acrylfarben nimmst ist egal.
Die lösen sich im Wasser normalerweise nicht mehr ab, sobald sie trocken sind.
Alle Künstlerfarben und Modellbaufarben sind eigentlich nicht mehr Wasserlöslich,
sobald sie einmal durchgehärtet sind.
Wenn du einen Schiffsrumpf aber richztig sicher machen willst,
dann empfehle ich noch einmal mit Klarlack überzusprühen.
lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!
Hallo
zumindest bei Holz und Art der Acrylfarben habe ich die Erfahrung gemacht,
das z.B. Vallejo-Farben eher eine gummiartige Schicht bilden und kaum ins Holz einziehen.
Und ohne schützenden Klarlack sehr kratzempfindlich sind.
Ölfarbe, die auch noch viel Öl enthalt oder mit Öl verdünnt wurde, dringt aber in unbehandeltes Holz ein.
Und ist erheblich unempfindlicher . Dafür dauert die Trocknung von Ölfarben
eine Ewigkeit im Vergleich zu Acrylfarben.
Bei Holzmodellen oder Bauteilen aus Holz verwende ich nur noch Ölfarben
Cutter vorm Abriss
Cutter nach Abrissbeginn
Hihihihihihihihi
Wie sieht das Teil wohl jetzt aus wird sich der aufmerksame Leser fragen;-)
Hihihihihihihi
Wie bei Stuttgart 21 mag der Umbau bei der Planung noch modern sein, aber bei der Fertigstellung ist es bestimmt schon veraltet.
Hihihihihihi
lg
hms
Tja, nein Daniel, kein Flugzeugträger, noch ungewöhnlicher für den Hamilton:
Eine Galleone!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
We hätte das gedacht?
lg
hms
Hey Hamilton,
noch nicht wieder aufbauen!
Erst richtig abwracken!
Da muss doch am Rumpf noch alles an verlottertem Kupfer abgeschlagen werden...
... war doch Bleiweiß damals, oder pur Holz?
lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!
Mist, erwischt;-)
Bleiweiss stimmt schon. Das mit der Galleone war aber gelogen;-)
Es wrid nur ein Schiff das circa 25 Jahre früher gebaut wurde. Die hohen Spanten kommen wieder runter. Da Kupferplatten ab ungefähr 1780 benutzt wurden (Nur bei Kriegsschiffen) und das aber ein Schiff eines seeeehr reichen Mannes wird kann es auch schon Kupferplatten haben;-)
Abgewrackt habe ich die ganze Aussenbeplankung bis auf zwei Plankenreihen und den ganzen Heckspiegel und innen habe ich auch alles zugeplankt. Ein Vorderdeck, ein Achterdeck, kleinere Barkhölzer, und Planken ohne Stückpforten habe ich jetzt drann gemacht. Sollte es eine Galleone werden müsste ich auch noch das Gallion ersetzen und das kriege ich nicht fertig. Ausserdem will ich keine Galleone. Leute Irreführen macht Spass. Es kommt noch sehr viel, aber ein Cutter ist es ganz bestimmt nicht mehr:-)
lg
hms