Schmidt
...brummel...brummel...und ich fände es in Schwarz immer noch schöner... brummel... brummel...
Schmidt
Am Ende wäre die schöne Ansaugleitung kaum zu sehen unter dem schwarzen "Teer", und das wäre wirklich schade.
, was mich allerdings auch etwas erstaunt hat
da ich verschiedene Berechnungen bezüglich der Größe z.B. der Blöcke angestellt habe und immer wieder aufgegeben habe weil ich einfach nicht in der Lage war Blöcke von z.B.1,6 mm herzustellen die einigermaßen wie solche auch aussehen. Nun zurück zu deinen Ringbolzen. Wenn sie schon in 1:48 nur 1 mm Innendurchmesser haben was bedeutet das dann erst in 1:100!( Welches ein guter Maßstab für die Größe des Modell wäre)
Ich würde mal sagen: "Dann beträgt der Innendurchmesser wohl um die 0,5mm und die Drahtstärke um die 0,3mm"Nun zurück zu deinen Ringbolzen. Wenn sie schon in 1:48 nur 1 mm Innendurchmesser haben was bedeutet das dann erst in 1:100!( Welches ein guter Maßstab für die Größe des Modell wäre)![]()
Und jetzt die eine Millionen € Frage: Wie stellt man das dann dar? Weglassen geht ja in einigen Fällen schlecht.![]()

Ich würde mal sagen: "Dann beträgt der Innendurchmesser wohl um die 0,5mm und die Drahtstärke um die 0,3mm"Nun zurück zu deinen Ringbolzen. Wenn sie schon in 1:48 nur 1 mm Innendurchmesser haben was bedeutet das dann erst in 1:100!( Welches ein guter Maßstab für die Größe des Modell wäre)![]()
Und jetzt die eine Millionen € Frage: Wie stellt man das dann dar? Weglassen geht ja in einigen Fällen schlecht.![]()
![]()
Das kriegt man vielleicht noch hergestellt. Wahrscheinlich nicht in der Qualität eines echten Johanns, aber ich würde sagen immer noch so, dass es zufriedenstellend wirkt.
Bei diesen Materialstärken stellt sich mir eher die Frage, wie man das adäquat ans Modell bekommt, da das bestimmt leicht mal deformiert.
Da reicht das ja schon, wenn man die schief anguckt.
Gruß, Matze
.
Beantwortet aber nicht ganz meine Frage nach den winzigen Blöcken. Da muß man ja noch ein kleines Löchlein reinbohren und dann noch der Faden sorry das Tau chen durch. Ich will ja nicht sagen das ist unmöglich, aber wie sieht es am Ende aus und man braucht ja auch nicht nur einen Block. Eine gewisse Serienfertigung sollte schon möglich sein, wenn man nicht erst als 90 jähriger sein Modell fertig haben will. Konkret habe ich noch die "Passat" in 1:150 und das "Wappen von Hamburg" in 1:133 rumliegen die eigentlich mal bauen will, ja wenn die Probleme des Miniricks mal geklärt sind. Außerdem wartet die "Porqoui Pas" immer noch auf ihre Segel diese aber immerhin im riesigen
Maßstab von 1:100. Natürlich kenne ich die einschlägigen Ratschläge in verschiedenen Modellbaubüchern kann mich damit aber auch nicht so recht anfreunden.4 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH