Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Neuaufbau von meinem Simson Roller SR50
Guten Abend,
wie ich im Chat schon geschrieben habe bin ich dabei meinen Simson Roller SR50 gerade wieder Neu aufzubauen. Ich hatte meinen Roller ungefähr vor 3 Jahren zerlegt und damals begonnen ihn neu zu Lackieren, jedoch habe ich das nie zu ende geführt.
Im März habe ich dann die Kniebleche, Trittbleche, Tank, Felgen, Lenker und Kleinteile nochmals neu Lackiert. Der Rahmen und die Felgen sind in Rubinrot lackiert worden. Die Trittbleche, Kniebleche und der Tank wurden in Ultramarinblau lackiert die anderen Teile
wurde in Schwarz Matt lackiert. Zum Einsatz waren Sprühdosen von der Firma Auto K gekommen.
Von den Lackierten Teilen gibt es später Bilder, irgendwie sind die nix geworden.
Heute habe ich damit begonnen den Tank zu Entrosten. Dieser hatte in der Zeit ordentlich Flugrost angesetzt. Bei meinem Örtlichen Mopedhändler habe ich dann auch direkt was bekommen um meinen Tank efektiv zu Entrosten und diesen dann auch Versiegeln.
Es handelt sich dabei um ein Tanksanierungsset Box No.9 von der Firma Tankdoc, Infos gibt es hier www.tanktoc.de
Hier mal der Inhalt der in der Box war.
Quelle: www.tankdoc.de
So dann fangen wir mal an, hier erst mal noch die Hilfsmittel die ich brauche. Ein Thermometer und dann noch Einweghandschuhe, des weiteren habe ich noch eine Edelstahlschale, ein altes T-Shirt und Frischhaltefolie.
Hier seht ihr den eingewickelten Tank, dafür wird die Frischhaltefolie mit gebraucht um die Lackflächen zu schützen.
Als erstes habe ich die Reinigungslösung angerührt nach Anweisung, jedoch habe ich diese nicht die ganze Zeit auf Temperatur gehalten, da ich keinen Tauchsieder zur Hand hatte.
Ganz schön Trübe die Brühe nachdem ich sie ca. 30min im Tank gelassen hatte
Und hier sieht man schonmal gelösten Rost der im Tank war. Für den Motor wäre es später nicht sehr gut gewesen.
Als nächstes hatte ich die Folie nochmal erneuert, da diese sehr nass geworden war beim ausgiesen.
Nun wurde die Entroster - Lösung angerührt (dabei handelt es sich um eine Säure).
Die Lösung hatte ich dann so ungefähr knapp 4 Stunden im Tank gelassen und sie dann anschließend Ausgegossen. Man beachte das die Lösung vor der Anwendung noch klar war.
Und hier sieht man schonmal das erste Ergebniss nach dem Entrosten. Schaut schonmal sehr gut aus.
Morgen werde ich dann den dritten Schritt durchführen, da wird dann der Tank mit einem 2K - Lack Versiegelt.
Ich hoffe mein Bericht Intressiert euch und bin schon auf eure Komentare gespannt. Lob und Kritik sind erwünscht.
es grüßt Patrick
Hallo Patrick,
mich interessiert dein Bericht sehr. Die Simson-Mopeds sind toll, ein Kumpel hat einen Star und mit dem sind wir im letzten Sommer immer übers Feld geheizt
Jetzt haben wir den Führerschein, können also auch auf die Straße damit. Das wird ein Spaß diesen Sommer
Der Tank sieht ja super aus von innen, wie neu! Das muss ich mir merken, da ich mir bald ein (nicht mehr ganz frisches) Auto kaufen möchte und da könnte der Tank das bestimmt auch vertragen. Oder ist das nur speziell für Moped-Tanks gedacht?
The "Earth" without "Art" is just "Eh".
Hey Patrick werde dir auf jeden fall mal über die schulter schauen, auch wenn ich von roller fahren erst mal die schnauze gestrichen voll habe. Wenn ich meine reparieren würde müsste ich ca 2300euro reinstecken

Ich kann ja mal Bilder zeigen wie mein Roller aussieht.
Lg Sascha
Oh schön,,,
das spricht auch mich an..Da gesell ich mich doch dazu...
Lg Sven