Morgen!
Ihr erinnert euch doch noch sicherlich an das Ding. Ich hab sie schon mal gebaut, auch in 1:48 und von Italeri. Vor einer Woche fluchs im Modellbaugeschäft reingeguckt und schon vom Schaufenster aus sprang mich der Karton der AC-130 an. Da konnte ich nicht nochmals wiederstehen! Für schlappe 20 € bekommt der Modellbauer hier ein fast 1m langes Luftgefährt, das sicherlich alle kennen. Leider bietet der Bausatz auch ein paar schwächen: erhabene Gravuren, Ungenauigkeiten in der Detaillierung etc. . Trotzdem beließ ich es so wie es ist und baute sie OOB. Die Maschine stellt eine der AFRES (Air Force Reserves) da, die mittlerweile ausgemustert ist und in den USA im Museum zu bestaunen ist.
Lackiert wurde mit Revell Aqua Color in Grau, Hellgrau, Schwarz, Aluminium und Gelb. Mehr Farben brauchte ich nicht. Auch bei diesem Modell hab ich viel mit neuen Alterungstechniken rumprobiert, hab ein bisschen am Aufhellen und Abdunkeln herumgewerkelt und vor allen Dingen extrem viel mit Ölfarbe experimentiert. Das ganze Modell kam ohne einen einzigen Tropfen Klarlack aus. Zu den Schlieren an den Blechstößen: Einfach mit wenig verdünnter Ölbrühe die Gravuren entlangmalen, warten bis das ganze auf
unbeklarlacktem Untergrund angetrocknet ist und kräftig mit einem Küchentuch in die gewünschte Richtung ziehen. An den Rotorblättern versuchte ich mich mal an der Salzmethode, was aber finde ich nicht sonderlich gut gelang

. Das schwierigste am ganzen Modell: Es zu fotographieren

! Das ging nur mit einem 2x2m Laken und einem Tisch, viel Klebeband und wenig Entfernung.
Zum Schluss gibt's noch ein paar Vergleichsfotos zur F-22 im selben Maßstab (1/4

. Das Leitwerk ist aus Transportgründen nur aufgesetzt. Fotos mit der anderen AC waren Umzugsbedingt leider nicht möglich.
Über Kritik und Anregungen aller Art freue ich mich natürlich wie immer

.
MfG, Robin