Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Donnerstag, 2. Mai 2013, 12:14

Ay Uwe, :wink:

Der Rumpf sieht sehr gut aus... aber ab jetzt... laß Dir Zeit...nix überstürzen...dann wird das... :ok: :ok: :ok:

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

62

Donnerstag, 2. Mai 2013, 12:14

ist es das nicht JETZT schon?

Yen. Du hast natürlich recht - es war bisher für mich in jeder Phase spannend und interessant.
Ich wollte Euch nur die Forstschritte bei der Schleif- und Spachtelgeschichte ersparen. Ich hatte zwar Bilder gemacht, aber die sahen irgendwie alle gleich aus.
Beim Beplanken sieht man auf den Bilder auch wieder besser was gerade passiert.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

63

Donnerstag, 2. Mai 2013, 12:15

also ich steh auch auf schleif- und spachtelbilder!!!! ;)

64

Donnerstag, 2. Mai 2013, 12:24

also ich steh auch auf schleif- und spachtelbilder!!!!

Beim nächsten Mal - versprochen!! :-)
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

65

Donnerstag, 2. Mai 2013, 12:25

Welchen Kleber benutzt ihr eigentlich für die zweite Bepflanzung.
Habe es heute mit Pattex-Modellbau versucht - das taugt nichts: trocknet nicht schnell genug und entwickelt keine Klebekraft.
Ich versuche es gerade mit Sekundenkleber und mal mit Ponal express.
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

Beiträge: 136

Realname: Frank Grobe

Wohnort: 37627 Deensen

  • Nachricht senden

66

Donnerstag, 2. Mai 2013, 16:22

Hallo Uwe,

habe bis jetzt immer Ponal Express genommen nur an kniffeligen

Stellen vielleicht auch mal Sekundenkeber.

Gruß Planke
Fertig: Die Wasa von Billing Boats 1/75

67

Freitag, 3. Mai 2013, 05:29

Hallo Uwe :wink:

Schöner Rumpf geworden. :respekt: Die Zweitbeplankung habe ich teilweise mit Ponal Express und Kontaktkleber angebracht, die Planken mit Kontaktkleber lassen sich so noch etwas korrigieren.
LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 967

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

68

Freitag, 3. Mai 2013, 15:16

Salü, Uwe!
Super Arbeit! ( und war eine Heidenarbeit, sicher, aber lohnend! )
Freu mich schon auf die 2.Beplankung. Wie machst Du es mit den Barkhölzern etc. (den "dickeren" Planken )? Setzt du die auf die 2. Beplankung oder planst Du sie gleich einzubauen? Wie schlägt das der Bauplan vor?
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

69

Freitag, 3. Mai 2013, 17:44

Welchen Kleber benutzt ihr eigentlich für die zweite Bepflanzung.

Ich würde dazu nur Erde und eine Schaufel nehmen. Ach, du meinst die Beplankung? *Duckundschnellweg*
Was ich machen würde wär das Gallion wieder abmachen. Beim Beplanken könnte es nähmlich stören. Kleb das lieber drann wenn die Oberbeplankung fertig und verschliffen ist;-)
lg
hms

70

Freitag, 3. Mai 2013, 18:25

Setzt du die auf die 2. Beplankung oder planst Du sie gleich einzubauen? Wie schlägt das der Bauplan vor?

Hallo Bibi,
der Bauplan sagt, ich soll die Barkhölzer erst nach der Beplankung aufsetzen. Ich denke ich werde mich daran halten. Ich muss nur aufpassen, dass die Planken den richtigen Verlauf haben und sich das Barkholz gut einfügen kann.
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

71

Freitag, 3. Mai 2013, 18:26

Was ich machen würde wär das Gallion wieder abmachen. Beim Beplanken könnte es nähmlich stören. K

Leider zu spät. Habs schon bereut, aber es ist nicht mehr rückgängig zu machen.
Beim nächsten Mal, weiß ich Bescheid.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

72

Freitag, 3. Mai 2013, 18:27

Ich würde dazu nur Erde und eine Schaufel nehmen

Das macht der Mac immer: Aus Beplankung wird Bepflanzung. Ich kann es ihm nicht beibringen.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

73

Freitag, 3. Mai 2013, 18:33

Hier mal die ersten Bilder der Beplankungsarbeit.
Den Heckspiegel habe ich testweise mal geschliffen und mit Öl eingelassen.
Das wird sich noch eine Weile hinziehen denke ich.



Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

74

Samstag, 4. Mai 2013, 11:09

Hallo ruwes,

sehr schön was Du da baust, ich stehe ja mehr auf durchgehende Plankenleisten bei der Aussenbeplankung, dadurch bekomme ich eine gleichmässige Linie der Planken ohne Knicke im Verlauf, bin gespannt wie Du dir beim Unterschiff mit Deiner Technik tust, pass bitte auf das Du einen schönen gleichmässigen Verlauf bekommst sonst ärgerst Du Dich für immer drüber. Bis jetzt schauts aber wirklcih sehr schön aus. Eine kleine Kritik habe ich aber doch ;) : die oberste Leiste am Bug hat diesen besagten Knick am oberen Abschluss, mach die nochmal oder schleif runter, das muss gleichmässiger in der Linie verlaufen....ach ja, ich klebe alles mit normalem Holzleim, einzig an kritischen Stellen an Bug und Heck wo grosse Spannung auf die Leisten kommen klebe ich zuerst mit Superkleber zur schnellen Fixierung, danach lasse ich aber immer noch Wasser-Leim-Gemisch 1:1 in die Fugen laufen, damit bekomme ich nochmal eine schöne Verstärkung der Klebung.

LG
Oliver

75

Dienstag, 7. Mai 2013, 13:08

die oberste Leiste am Bug hat diesen besagten Knick am oberen Abschluss

Hallo Oliver,
danke für den Hinweis. Ich werde die Konturen am vorderen Schanzkleid noch nacharbeiten, sobald ich die Beplankung soweit fertig habe.
Das nächste Mal werde ich wohl auch die Planken über die ganze Länge ankleben. Es hat sich als sehr schwierig herausgestellt, die einzelnen 10cm langen Stücke sauber in einer Linie zu befestigen.
Mit dem Bug habe ich mich ganz schön schwer getan. Hier sind die Bilder, wie es bis jetzt geworden ist:




Mal sehen, wie weit ich diese Woche noch kommen werde.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

76

Dienstag, 7. Mai 2013, 13:40

Schwierig hin oder her, Deine Butten finde ich richtig klasse! :ok:

Schön, dass Du welche gemacht hast - sieht man leider viel zu selten.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

77

Dienstag, 7. Mai 2013, 14:06

Hallo Uwe,

:ok: schaut super aus, und der Verlauf ist echt schön geworden !!! Ich sehe Du arbeites mit 0,5-0,6 mm dicken Leisten, da geht Deine Technik noch. Bei meiner Fly arbeite ich mit 1mm Leisten, da denke ich scheiterst Du mir der Technik, da kannst Du nur noch durchgehende Leisten verwenden, da Du im Heck und Bugbereich nicht die Spannung in die kurzen Leisten aufbauen kannst, kannst ja mal bei meiner Fly rein schauen ;) .

Holz: Swan Class: H.M.S.Fly


LG
Oliver

78

Dienstag, 7. Mai 2013, 18:32

Moin Uwe! :wink:
Wie hast Du denn die Butten überhaupt hinbekommen, sprich: angezeichnet, bzw., woran hast Du Dich dabei orientiert? Das sieht ja höchst professionell aus! Kompliment zum Rumpffortschritt! :ok: :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



79

Dienstag, 7. Mai 2013, 21:21

ei meiner Fly arbeite ich mit 1mm Leisten, da denke ich scheiterst Du mir der Technik, da kannst Du nur noch durchgehende Leisten verwenden, da Du im Heck und Bugbereich nicht die Spannung in die kurzen Leisten aufbauen kannst, kannst ja mal bei meiner Fly rein schauen

Da hast Du vollkommen Recht. Mit dickeren Leisten wäre das so nicht möglich gewesen. Ob der Aufwand tatsächlich gerechtfertigt ist, kann ich erst einschätzen, wenn ich alles verschliffen habe.
Ich komme mal bei Deiner Fly vorbei.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

80

Dienstag, 7. Mai 2013, 21:33

Wie hast Du denn die Butten überhaupt hinbekommen, sprich: angezeichnet, bzw., woran hast Du Dich dabei orientiert?

Hallo Chris,
das kann ich Dir nur schwer beantworten.
Angezeichnet habe ich überhaupt nichts. Ich habe einfach eine Planke zu kurz abgelängt, als ich das Gefühl hatte, bei der nächsten schaffe ich es nicht mehr ordentlich um die Kurve. Dort habe ich dann mit der ersten Butte angesetzt.
Und zwar nach Gefühl. Ich habe zuerst das Dreieck geschliffen anhand dem Verlauf, den die Planke freiwiillig nehmen wollte (mit der großen Scheibe auf dem Dremel) und dann die Planke verjüngt (auch nach Gefühl). Ich glaube das Geheimnis dabei war, dass ich immer nur ganz wenig bearbeitet habe und dann immer wieder drangehalten. Für so eine Butte habe ich mehr als eine halbe Stunde gebraucht und zweimal musste ich ganz neu ansetzen. Ich habe an diesen 6 Reihen den halben Tag gearbeitet. Allerdings denke ich, dass ich beim nächsten Mal viel schneller sein werde.
Anfangs hatte ich das Gefühl, das wird nichts. Aber kaum war die erste geschafft, hat sich der Rest wie von selbst ergeben und ich muss zugeben, es hat richtig Spaß gemacht.
Am Donnerstag mache ich mich an die andere Seite. Die soll ja genau so werden. Das ist vielleicht die noch größere Herausforderung.
Bis dahin
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

81

Montag, 13. Mai 2013, 10:02

Bald ist es geschafft. Vielleicht werde ich diese Woche noch fertig.
Eine Seite ist fast fertig, von der anderen fehlt mir noch ein Viertel.

Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

82

Montag, 13. Mai 2013, 12:16

Zitat

Und zwar nach Gefühl

:five: uwe, so mache ich das nämlich auch immer mal wieder!
wird nicht nur gefühlsmäßig spitze....deine bounty!!!
LG der roland

83

Mittwoch, 15. Mai 2013, 10:11

Endlich - die Beplankung ist fertig. Am Ende war ich einfach nur noch froh, dass es doch irgendwie hingehauen hat.
Beim nächsten Mal werde ich garantiert keine kurzen Panken mehr schneiden. Das war viel schwieriger als ich gedacht habe.
Ich habe geschliffen und testweise im unteren Teil mit Öl behandelt. Den oberen Teil habe ich mit Maskierband abgeklebt, damit da kein Öl hingelangt (sonst hält das kein Kleber mehr).
Hier ein paar Bilder:




Jetzt ist erstmal Pause, damit das Öl einziehen kann.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

84

Mittwoch, 15. Mai 2013, 11:30

Wer kann mir helfen?

Ich soll eine Leiste (1x5 mm) um die Kurve biegen.
Daran habe ich schon ganz schön lange gearbeitet, leider ohne Erfolg.
Die Leisten aus dem Bausatz funktionieren nicht (sprödes Buchenholz). Ich habe es mit Linde und Birnbaum versucht, aber irgendwann reissen die Leisten einfach ein, weil der Radius viel zu eng ist.
Bevor die Leisten reissen, schlagen sie aufgrund des engen Radius Wellen, die ich nicht mehr glätten kann.

Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

85

Mittwoch, 15. Mai 2013, 12:00

Hallo Uwe,

ich hatte das gleiche Problem bei meiner Eagle, und mir ist das gleiche passiert wie bei Dir. Ich hab dann folgende Lösung gemacht:

Ich hab die Lindenleiste erst mal ordentlich in heissem Wasser gewässert (ca. 20 Min.), dann habe ich die Leiste im nassen Zustand hochkant gestellt und mit nem scharfen Bastelmesser (muss wirklich sehr scharf sein) im Biegebereich ca. bis zur Hälfte der Leiste (also 2,5 mm) alle 3 mm eingeschnitten (ACHTUNG das Du nicht zu tief schneidest), je stärker die Biegung desto enger habe ich die Schnitte gesetzt. Dadurch bekommst Du so quasi "Luftkeile" in die Leiste und das Holz hat platz zum Biegen. Danach hab ich die Leiste nochmal gewässert. Parallel dazu hab ich auf ein Brett eine Folie gespannt und mit Nadeln das Biegeprofil auf dem Brett mit dem Plastik abgebildet (so wie Du). Dann hab ich die Leiste mit Wasser-Holzleimgemisch 1:1 eingeschmiert (vorallem die Schnitte) und geschaut das das Gemisch schön in die Schnitte eindringt. Danach wurde die Leiste dann an dem Nadelprofil angelegt und gebogen und zum Schluss mit Nadeln auf der gegenüberliegenden Seite fixiert und mit Klammer noch auf das Brett drückend fixiert (damit sie sich nicht wölben kann). Das ganze hab ich dann vor einem Heizstrahler erwärmt und trocknen lassen. So hab ich eigentlich jeden Radius biegen können. Das Plastik diehnt dazu das die Leiste nicht am Brett festklebt, daruch kannst Du die fertig gebogene Leiste leicht lösen. Dann das ganze schleifen und Lackieren/Beizen oder so lassen wie sie ist und einbauen etc.

Hoffe Du verstehst wie ich es meine.

LG
Oliver

86

Mittwoch, 15. Mai 2013, 12:06

ich hatte das gleiche Problem bei meiner Eagle, und mir ist das gleiche passiert wie bei Dir. Ich hab dann folgende Lösung gemacht:

Hi Oliver,
vielen, vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Ich werde das mal genau so versuchen.
Ich denke der Schlüssel sind die Schlitze und die Behandlung mit Leim/Wasser.
Melde mich wenn ich es geschafft habe.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

87

Mittwoch, 15. Mai 2013, 12:35

:ok: wirst sehen, das klappt schon, pass nur auf beim Einschneiden, so schnell kannst Du gar nicht schauen wie Du durch die Leiste durch bist. Du könntest auch die Leiste in zwei Metallleisten die 2,5mm hoch sind einspannen, dann würde die Klinge nur bis zu diesen Leisten durch gehen ;-) (fällt mir so jetzt ein, mit dem Trik hätte ich mir auch viel leichter getan, ich hab doch paar Leisten aus versehen durchgeschnitten).

Melde Dich wie es Dir ergangen ist.

LG
Oliver

88

Mittwoch, 15. Mai 2013, 13:05

:ok: wirst sehen, das klappt schon, pass nur auf beim Einschneiden, so schnell kannst Du gar nicht schauen wie Du durch die Leiste durch bist. Du könntest auch die Leiste in zwei Metallleisten die 2,5mm hoch sind einspannen, dann würde die Klinge nur bis zu diesen Leisten durch gehen ;-) (fällt mir so jetzt ein, mit dem Trik hätte ich mir auch viel leichter getan, ich hab doch paar Leisten aus versehen durchgeschnitten).

Melde Dich wie es Dir ergangen ist.

LG
Oliver

Hallo Oliver,
ich muss jetzt erstmal los und neues Material besorgen. Das was beim Bausatz beiliegt geht definitiv nicht - wie leider schon oft.
Insgesamt ist der Bausatz bisher ohnehin sehr enttäuschend. Ich frage mich, ob der Hersteller jemals versucht hat, sein Modell anhand der Anleitung und mit dem beiliegenden Material zu bauen. Für den Preis, den ich bezahlt habe, ist das was ich bekommen habe schon fast eine Unverschämtheit.
Die gute Nachricht dabei ist nur, dass ich so sehr viel mehr Erfahrungen sammeln kann und mächtig viel lerne. Und ich werde trotzdem ein schönes Schiff bauen, auch wenn die Menschen von Amati alles getan haben, um das zu verhindern :verrückt:

Bis bald
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

89

Mittwoch, 15. Mai 2013, 16:49

Hallo Uwe :wink:

Wenn man einen grösseren Vorrat an Hölzern hätte, könnte man das Ding auch aus einem etwas grösserem Brettchen aussägen. ;) :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

90

Mittwoch, 15. Mai 2013, 16:53

Melde Dich wie es Dir ergangen ist.

Ich bekomme es nicht hin.
Die Leisten reißen außen immer ein, egal was ich tue. Testweise habe ich es mit der 1,5 mm starken Leisten versucht. Das funktioniert, aber mit der 1mm Variante geht es nicht.
Für heute gebe ich auf, sonst fange ich an mich zu ärgern.
Vielleicht habe ich morgen einen besseren Tag.
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

Werbung