Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 4. Juni 2013, 23:23

Lockheed/Martin F-117A 'Nighthawk'

Hallo,

Im Grunde habe ich auf weitere Sicht keine so rechte Zeit für umfangreiche Modellbauprojekte........Ich wollte aber auch nicht ganz ohne basteln die nächsten Monate bestreiten.
Daher ein neuer Baubericht.

Objekt der Begierde ist diesmal eine 1:48 Nighthawk. Der Kit stammt von Revell. Es handelt sich aber nicht um die Neuauflage aus dem letzten Jahr. Vielmehr hab ich mir in der Bucht die Variante mit den Ätzteilen geschossen. Ein Resin Sitz von Pavla wurde auch noch besorgt. Ganz ohne Verbesserungsbauten werd ich am Kit nicht auskommen. Die Arbeit wird sich aber im Großen und Ganzen auf das Cockpit beschränken.

Ich hoffe auf eure Teilnahme.







Hier wird einiges an Arbeit erforderlich sein um das Cockpit dem Original anzunähern.



Begonnen wurde schon einmal mit den Flaps und dem Triebwerksauslass.





Grüße,
Ralf

2

Mittwoch, 5. Juni 2013, 07:46

Hallo Ralf,

da ich auch schon mal über eine F-117 gegrübelt habe bleib ich mal drann... Zumal ich die PE-teile spannend finde...
Auch bin ich auf die Qualität des BS gespannt... Also erstmal gutes gelingen...

gruß axel

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

3

Montag, 10. Juni 2013, 13:23

Hallo,

In kleinen Schritten geht es beim Bau der Nighthawk voran. Beim Grübeln über die Bearbeitung des Cockpits stieß ich im Internet über das AIRES-Set zur F-117A für den TAMIYA-Kit. Mit ein wenig Glück fand ich im Netz einen preisgünstigen Anbieter des Sets..............also hab ich mir das Ding kurzerhand besorgt. So spar ich mir eine Menge übles Gefummel. Das wartet allerdings jetz an der Einpassung des AIRES-Cockpits auf mich.

Den PAVLA Aces II fügte ich erstmal der Restkiste zu, für spätere Projekte.

In der Wartezeit auf das AIRES-Set setzte ich schonmal die Steuerflächen der Seitenleitwerke und die Tragflächen zusammen.

@Axel: Danke dir für deine Teilnahme. Wag dich ran an den 'Flattergeist' (Woblin Goblin). Ich find die Nighthawk eigentlich den ästhetisch schönsten Stealth-Flieger. Raptor und Co. sehen mir zu sehr nach normalem Jet aus.

Ich kann den Revelkit empfehlen, allerdings sollte es die alte Ausgabe (also wie meine) sein. In der neuen mit dem Fletschmaul, sind wohl keine Teile für den Bombenschacht mehr dabei und auch keine PE-Teile. Der TAMAIYA-Kit soll von den Details her teilweise ziemlich falsch sein, hatte ich mal gelesen. Wie die Bausätze von HobbyBoss und Academy sind weis ich nich.









PAVLA und AIRES Schleudersitz im Vergleich



Das Bausatzcockpit wirkt gegenüber dem Resinteil direkt winzig



Bis bald,
Ralf

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

4

Montag, 10. Juni 2013, 23:08

Hi Ralf!

Oha, dass verspricht doch recht interessant zu werden.
Tzz, ich überlege gerade wieviele Stunden es gebraucht hätte das Bs. Cockpit so umzubauen, dass es halbwegs dem Aires Pit entspricht! :verrückt:
Da liegen schon keine Welten mehr dazwischen, eher ganze Galaxien! :lol:

Ist eigentlich nicht lustig. Nein, sowas geht garnicht! :du:
ICH würde die Bs.-Pitwanne auf einem Tisch stellen und mit einem breiten grinsen in den nächsten Mülleimer schnippen. Und tschüß! :D

Egal was du damit machst, aber ich bleib hier weiter dran! :)

MfG Mike

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 21. Juli 2013, 14:06

Servus,

Mittlerweile hab ich mir mal das AIRES-Cockpit vorgenommen und mit dem passenden Farbkleid versehen. Grundfarbe war Hellgrau 76+Mittelgrau 43. Dann die Panels mit Anthrazit 09 und Schwarz 08 und der Rest mit verschiedenen Grautönen. Dann noch bissl mit viel Wasser und ganz wenig Schwarz eingesaut.

Im Rumpf hab ich die Verglasung für den vorderen Ziellaser eingebaut und im Bombenschacht ein Schott eingeklebt.









Soweit erstmal.

Grüße,
Ralf

6

Sonntag, 21. Juli 2013, 14:17

Hi Ralf,

Das Cockpit sieht echt verdammt gut aus! Mach so weiter!

VG Tom

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 21. Juli 2013, 15:54

Hi Ralf!

:respekt: :dafür:

MfG Mike

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 21. Juli 2013, 17:56

Hi Ralf.

Soweit so gut :ok: , der Revell-Kit soll ja von den Dimensionen her wirklich der Beste sein.
Das Aires-Cockpit sieht auch schon ziemlich gut aus, wie leicht gings den in den Rumpf, war viel Schleiferei notwendig?

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 21. Juli 2013, 22:22

He Jungs,

Danke euch für euer Feedback! Ja ja das liebe AIRES-Cockpit. Am Anfang war ich immer etwas zögerlich weil ich lieber alles selber bauen wollte, anstatt für viel Geld teure Zurüstsets zu kaufen. Aber mittlerweile nehm ich grade die AIRES-Sets im 1:48er Bereich und für moderne Jets ganz gern wenn ich sie irgendwo preiswert bekomm.

@Daniel: Zur Passung. Ich hab das Resinteil noch nich in den Rumpf geklebt. Es wurde aber schon alles vorbereitet und das Wegschnippeln am Bausatzteil hielt sich in Grenzen, Wirklich sehr viel musst ich am Resincockpit wegschnippeln. Das war aber bisher immer so, egal ob bei der F-16, der F-15 oder eben der F-117 hier.

Bis demnächst.

Grüße,
Ralf

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

10

Montag, 22. Juli 2013, 22:58

N'Abend,

Heut ließ sich ne freie Minute finden um mal ein zwei kleine Sachen an der Nighthawk zu werkeln. So ist das Mainpanel der Instrumente fertig geworden und das Cockpit in den Rumpf eingepasst. Ließ sich auch recht gut machen. Jetzt muss das ganze verspachtelt und verschliffen werden.

Beim Trockenpassen des vorderen Fahrwerksschacht musst ich dann feststellen, dass ich den wohl etwas umbauen muss. Da das Resincockpit etwa 1cm tiefer im Rumpf hängt als das Bausatzteil, passt der Schacht mit seiner Ausbuchtung nicht mehr. Dünner schleifen am Cockpitboden und am Schacht geht auch nicht mehr, da bin ich schon kurz vorm Durchstoß.
Daher werd ich die Ausbuchtung abtrennen und flacher neu aufbauen. Ich hoff das es dann passt.







An der weißen Strichellinie muss gecuttet werden



Der abgesenkte Teil für die Aufnahme des Reifens ist etwas zu prägnant. Mal schauen wie ich das im Eigenbau umsetze.



Grüße,
Ralf

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

11

Montag, 22. Juli 2013, 23:21

Hi Ralf!

Bombastisch was du da machst.
Das Cockpit ist echt der Hammer! :love:

Zum Bugfahrwerk:
Schade das echt so nicht mehr passt.
Ich würde auch am Trapez fürs Bugrad ansetzen! :)
Nach dem Kappen einfach nur begradigen.

Wieviel Millimeter musst du wegnehmen?
Hab auch dran gedacht vielleicht ganzen Kasten tiefer zu legen, aber dann muß auch das Bugrad gekürzt werden! :cursing:
Ganz schön knifflig jetzt! ;)

MfG Mike

12

Dienstag, 23. Juli 2013, 13:33

Hallo Ralf !

Dein Cockpit sieht in der Tat super aus.
Da arbeite ich noch dran, die einzelenen Instrumentafeln so deutlich und sauber abzugrenzen.
Auch ansonsten trennen die beiden Cockpit Welten, da hat sich die Investition mehr als gelohnt.


Gruß, Thorsten

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 14. August 2013, 23:32

Hallo,

So nun hab ich erstma wieder bissl Luft fürn Modellbau und hab das auch gleich genutzt heute. Zunächst habe ich das Problem beim vorderen Fahrwerksschacht gelöst. Das alte Trapez raus und aus 1,5mm Plasteprofil ein neues gebastelt. Nun passt auch alles im Rumpf zusammen. Dann hab ich noch die Zielsuchlaser eingebaut und alles zusammengefügt. Jetzt trocknet der Flattergeist vor sich hin und wird demnächst verspachtelt. Bis jetzt bin ich echt zufrieden mit dem Kit.






Und in Trockenposition, macht schon nen schicken Eindruck die Kleine.



Grüße,
Ralf

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 25. August 2013, 12:28

Hallo Ihr,

Gestern und heut gings ein wenig an der Nighthawk weiter. So habe ich die Nase angebracht, das V-Leitwerk eingebaut und die beiden Bombenträger zusammengebaut. Bei Gelegenheit werde ich dann alles verspachteln. Im Moment überlege ich noch, ob ich die Decals aus dem Bausatz ersetze da sie doch ein bisschen vergilbt und auch nicht besonders aktuell sind.







Bis zum nächsten Mal.
Ralf.

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 25. August 2013, 12:43

Hi Ralf!

Gut soweit, aber probiere erstmal die Decals auf ner Fensterbank (innen), oder direkt ans Fenster zu heften.
Wenn der Decalbogen ein paar Tage Sonne bekommt, sollte die Vergilbung verschwinden.
Liegt es dir nicht nur daran, bist du mit nem neuen Bogen sicher besser bedient. :)

Weiter so! ;)

MfG Mike

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 22. Januar 2014, 12:32

Servus Leute,

Nach langer Pause gibt es heut wieder ein paar Fortschritte hier in diesem Theater.
Die Nighthawk lag nach meinem Umzug letzten September, noch lange im Umzugskarton. Beim Ausräumen passierte dann das Missgeschick und die Maschine machte eine unfreiwilligen Flug. Kaputt ging in diesem Sinne nix, aber der Spachtel in den Spalten platze wieder auf und ich musste alles neu spachteln. Danach verschwand der Kit wieder im Bastelschrank. Gestern hab ich ihn dann vorgekramt und vor allem alle Löcher und Wurfmarken verspachtelt. Besonders im Bereich der Fahrwerksklappen liegen die teilweise so blöd, dass ich die wohl nur mit Kabeln kaschieren kann.

Für die Darstellung der Bewaffnung liegen dem Kit zwei sehr dürftig umgesetzte GBU-10 bei. Ursprünglich liebäugelte ich schon mit dem EDUARD-Brassin Set für die GBU-24. Zu Weihnachten gabs aber den Kinetic/Italeri der F-16DG/DJ (ja ja der wird Euch in irgendeiner Form auch noch Blühen hier im Forum :baeh: ). Dieser enthält neben einer Vielzahl von Waffen auch zwei wunderbar umgesetzte GBU-24. Da ich die für die geplante F-16 nicht brauche, hab ich die kurzerhand für die Nighthawk in Beschlag genommen.

Soweit zum Wiedereinstieg. Ich bemühe mich nun wieder regelmäßiger hier zu posten.

GBU-24 von Kinetic.......machen einen sehr guten Eindruck.


Auswurfmarken sind auch in diesem Monogram-Kit sehr präsent.




Sehr schön dem Bausatz auch Figuren beizulegen, jedoch hier ebenfalls eine Menge Schadstellen.


Insgesamt viel doch einiges an Spachtellei für den Kit an.




Bezüglich der Decals bin ich noch nicht zu einem abschließenden Ergebnis gekommen. Per Zufall fand ich beim Umzug noch den verbliebenen Rest des alten Decalbogens. Ich hatte den Kit vor Jahren schon einmal gebaut und die Decals aufgehoben. So könnte ich zumindest einen Teil der beschädigten Decals ersetzten. Oder ich ordere mir einen Bogen von TwoBobs für Nighthawks der KFOR-Mission. Mal schauen.

Grüße,
Ralf

17

Donnerstag, 23. Januar 2014, 14:28

Eine Nighthawk - da schau ich zu!
Schade das die ersten Fotos schon gelöscht sind.

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 23. Januar 2014, 22:53

Hi Rob,

nett das du dabei bist.

Ja keine Ahnung was mit den ersten Bildern passiert ist. Irgendwie waren die in einigen meiner Beiträge hier plötzlich weg. :nixweis:

Ich hoff mal das passiert nicht wieder.

Grüße,
Ralf

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 5. März 2014, 21:48

N' Abend,

Nach einer langen Umzugsbedingten Pause melde ich mich heut mit ein paar Bildern vom Bau der Nighthawk zurück. In den letzten Monaten nahm ich das Modell im Grunde nur selten in die Hände. Mich ermüdete immer wieder die wahnsinnige Spachtelarbeit. Ein Problem was ich bis jetzt bei jedem Revellkit aus Monogram-Formen hatte: In der Passung gab es mächtige Defizite. Bei vorliegendem Kit hat Revell auch ziemlich unangenehme Plaste verwendet. Alles ziemlich bröslig und brüchig.

Naja heut hab ichs endlich geschafft die Grundierung auf die Grobspachtelschicht aufzubringen. Natürlich warten nun einige Ausbesserungsstellen. Trotzdem ist das Ergebnis schon besser als erwartet.

Auf jeden Fall werd ich mich weiter durchkämpfen. Zum Glück hat die Nighthawk keine Gravuren, die weggeschliffen werden könnten. Alles nur Winkel.








Bis demnächst........denn mühsam nähert sich das Eichhörnchen.

Grüß,
Ralf

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 1. Mai 2014, 18:11

Hallo,

Zum Feiertag ein kleines Update vom Bau der Nighthawk. Die Spachtelarbeiten sind fast vollständig abgeschlossen und aus diesem Grund habe ich die Ätzteile der Abgasgitter rund um das Modell angebracht.
Wunderbar filigran und gut zu verarbeiten waren die Teile. Super!! Schade das Revell diese nicht mehr mit dem Modell im Angebot hat.









Grüße,
Ralf

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 11. Juni 2014, 23:43

Hallo,

Ich wollte diese Update eigentlich schon vor einem Monat machen. Blöderweise riss meine Freundin eines Abends beim Klamottenräumen die Nighthawk vom Schrank und die Rumpf-Flügelverbindung auf der linken Seite riss auf ganzer Länge wieder auf. Also hieß es erstmal wieder spachteln und schleifen. Nun sieht aber alles wieder gut aus und so konnte ich etwas weiter bauen.

So habe ich die Bombbay und die Wheelbays lackiert und auch die Bombenträger mit einer ersten Schicht Weiß versehen. Außerdem spendierte ich den Sonnenschutzblenden von AIRES ein wenig Farbe.









Grüße,
Ralf

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 23. Juli 2014, 21:57

N'Abend Leute,

Heut konnt ich mich endlich mal dazu durchringen, die Nighthawk zu lackieren. Also Airbrush angeworfen, Revell Aqua Schwarz Matt 08 angerührt und rauf auf die Maschine. Die benötigte Ewigkeit fürs Spachteln und Schleifen hat sich gelohnt, die Übergänge sind schön sauber und fließend. Allerdings gibt es hier und da noch ein paar Schadstellen im Lack..............aber nix was sich nicht beheben ließe. Ich denk mal am Wochenende werd ich dann die einzelnen Panels aufhellen können.

Bis dahin viel Vergnügen mit den Impressionen................









Grüße,
Ralf

23

Mittwoch, 23. Juli 2014, 22:40

Hallo Ralf,

ja das Spachteln usw hat sich echt gelohnt. Gefällt mir richtig gut. Nicht aufgeben und schön weiter machen!
Mit freundlichen Grüßen



Matthias

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 10. September 2014, 16:19

Servus,

Wow, schon seit einem Monat nix mehr passiert hier. Na dann muss ich das mal schnell ändern. Innerhalb der vergangenen Zeit widmete ich mich zuerst dem Aufhellen der einzelnen Panels. Da die Nighthawk in diesem Sinne keine versenkten Gravuren hat und fast nur aus Planen Flächen besteht, hab ich einfach die einzelnen Flächen in der Mitte betont. Ich denke damit einen recht guten Effekt erzielt zu haben, der das "abgenutzte" Erscheinungsbild der Nighthawk ganz gut wiedergibt.

Vor einer Woche etwa hab ich die beiden Hauptfahrwerke nach Vorbildfotos mit Draht, Gitarrenseiten und Kupferlitze verfeinert. Also Leitungen und Zylinder ergänzt. Nun muss demnächst noch das Bugfahrwerk verfeinert werden und der Bombenschacht erneut mit Weiß gebrusht und mit den GBU's bestückt werden.

Bis dahin.......











Grüße,
Ralf

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

25

Montag, 6. Oktober 2014, 22:19

Hallo Leute,

Ich habe es gestern und heut geschafft meine Baustellen weiter zu bearbeiten.

Als erstes hab ich die Räder mit Tamiyas Weiß gebrusht, dann die Bomb Bay und die Fahrwerksklappen. Anschließend kamen alle Teile an den Flieger. Mit den GBU-24 gings in Revells Olivgrün 42 weiter. Hier werd ich allerdings morgen nochmal drüber gehen müssen, es hat noch nicht ganz so gedeckt wie gehofft.

Sind die Bomben soweit fertig kommt auch auf die Nighthawk der Glanzlack und dann die Decals...........Also gehts auch hier langsam in Richtung Roll out.

Ich hoff mal ihr seid auch noch auf den letzten Metern mit dabei.........









Bis zum nächsten Update!

Grüße,
Ralf

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 003

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 13. November 2014, 22:31

Guten Abend,

Neben den anderen Baustellen und einer Menge Arbeit für Uni und Band, ist die Nighthawk etwas in den Hintergrund gerückt.

Heute möchte daher einige Bilder von der Hawk mit Decals und Klarlack nachschieben. Leider haben sich bei diesen Arbeiten Fehler eingeschlichen. Zum einen ist die Oberfläche nach dem Glanzlacküberzug an einigen Stellen sehr rau geworden. Ich habe keine Ahnung wieso das passiert ist, es kann nur sein, das der Lack beim verarbeiten noch nicht ausreichend warm gewesen ist und daher zu schnell eingetrocknet war. Verdünnt hatte ich ihn ausreichend.

Dann waren die Decals zum Teil zu alt. Daher haben sie an manchen Stellen begonnen zu silbern, trotz mehrmaligen Behandelns mit Decalsofter. Mal schauen wie ich dies eventuell noch mit dem einen oder anderen Kniff beheben kann.

Hier erstmal die Fotos:









Grüße,
Ralf

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

27

Freitag, 14. November 2014, 09:36

Hallo Ralf,



schön daß du hier weiter gemacht hast.

Sieht doch sehr schön aus dei Dreiecksbomber.;-)

Auch die Aufhellungen beleben die einfarbige Lackierung sehr. Am Bombenschacht und den Fahrwerksschächten hättest du aber noch ein leichtes Washing machen können damit die ganzen schönen Details zu sehen sind.

Aber gut das ist ja, wie alles im Leben, Geschmackssache.



MfG Chris
MfG Chris

Werbung