Sie sind nicht angemeldet.

901

Freitag, 13. Dezember 2013, 00:05

PS: Mickey: Wenn ich wegen dir morgen nur schwer aus dem Bett komme setzt es was, irgendwann..irgendwo....


B my Guest! :D

Ein Handtuch für den Kopf à la dafi hab ich sicher auch noch zur Begrüssung. :whistling:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

902

Freitag, 13. Dezember 2013, 07:50

Andererseits für die Etablierten, man weiß nie genau, hinter welcher Tür der Lou wieder zum Vorschein kommt.... ;)


..Zum Beispiel hinter solch einer..... :D





...und empfehle mich damit bis demnächst

Bernd

Beiträge: 2 245

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

903

Freitag, 13. Dezember 2013, 19:46

Ahaaaa!
so langsam
greift meine Argumentation von wegen eindringendem Wasser bei hohem Wellengang und so. WirdjaauchlangsamZeitaberechtnochmal :motz:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

904

Freitag, 13. Dezember 2013, 20:35

Ahaaaa!so langsam greift meine Argumentation von wegen eindringendem Wasser bei hohem Wellengang und so.

;(

Aha....ich wusste gar nicht, dass du in dieser Hinsicht schon mal was zum Besten gegeben hast...

:roll: Ich glaube, ich sollte deinen Baubericht wirklich mal komplett durchforsten...

However..

Diese Öffnungen ohne Türen haben mich seit Anbeginn bei diesem Modell gestört. Einer kam mir sogar auf die Schliche und meinte, ich hätte mir keine große Mühe mit den dortigen Seitenwänden gegeben... :rolleyes:

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 2 245

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

905

Freitag, 13. Dezember 2013, 23:28

Aha....ich wusste gar nicht, dass du in dieser Hinsicht schon mal was zum Besten gegeben hast...

Naja, ist jetzt auch schon fast genau ein Jahr her, gucks Du ab hier
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

906

Samstag, 14. Dezember 2013, 02:15

Zunächst mal danke für den Service.

Zu Anfang des Jahres..., ja...da bekam ich ohnehin aus anderen Gründen so gut wie nichts mit....

Aber ist doch schön, dass wir dort über Maßstab und Material hinweg die gleiche Auffassung vertreten. :smilie:

Allerdings werden meine Türen genau anders herum angeschlagen, das hat seine Gründe, dazu aber ein andermal.

Tout a son temps, Alles hat eben seine Zeit...

Und dann habe ich noch die ein oder andere Kleinigkeit im Sinn, mal sehen, was noch so geht.

Schlaflose Grüße

Bernd

907

Samstag, 14. Dezember 2013, 17:23

.




Guten Abend allerseits,

....es ist ja Weihnachtszeit und Türen, speziell am Adventskalender haben ja derzeit Konjunktur, also gehen wir mit dem Trend und nehmen
uns heute mal eine solche vor.

Hmmm.... Tür okay, aber was passiert, wenn die Beleuchtung eingeschaltet, aber die Tür geschlossen ist. Dann dringt kein Licht mehr durch
die Öffnungen. ;( Also muss die Tür doch stets offen bleiben...dann hätte es aber auch keine Tür gebraucht, seufz... was tun sprach Zeus...

Also muss eine andere Lösung her. Na ja, liegt doch auf der Hand, die Tür muss eben geöffnet und geschlossen werden können, wie es eben
bei Türen so ist,... :rolleyes:

Aber dort vorne bei eingebautem Frontschott jetzt noch zwei Türen zum Öffnen und Schließen einzubauen, da zuck' sogar ich zusammen.

However, dann wollen wir mal. Zunächst einmal eine lotrechte Aufnahme angefertigt, auf die richtige Größe getrimmt, auf Pappe geklebt,
die Tür ausgeschnitten und eingesetzt.





Dann die Schablone auf eine 0,5 mm dicke Kunststoffplatte übertragen und entsprechend eingepasst.








Die Türen analog zur Bordwand gestrichen, miese Aufnahme, zeigt aber noch in etwa die senkrechten Nuten bei den Türen.





Aus einem meiner alten 0,7 mm Sparren dann die Bänder hergestellt, in der Senkrechten mit 0,3 mm durchbohrt und ab der
Bohrung die Bandeisen von 0,7 mm auf 0,3 mm mit dem Skalpell abgehobelt.





Dann zwei 0,3 mm Drähte als Türangeln durch die Bohrungen der Bandeisen gezogen, die später dann an der Türzarge verklebt werden
und dadurch die Tür beweglich halten, eben wie auch in realer Weise.





Anschließend als Türgriffe noch zwei Haltebolzen aus 0,2 mm Draht, darin einen Ring aus 0,3 mm Draht mit Durchmesser von 0,8 mm eingefasst
und angebracht.





Nun die Tür eingesetzt und die Türangeln mit der Zarge mittels Sekundenkleber verbunden.





Ein wichtiger Punkt dabei: Hier bei der Nachtaufnahme schön zu sehen, dass die Türzapfen aus 0,3 mm Draht deutlich über die Höhe
der Türbänder hinausstehen. Dies ist auch nötig, da die Plattform (/zumindest bei mir) in Richtung Galionsfigur ansteigt und die Tür
sich beim Öffnen dadurch in der Vertikalen nach oben bewegt, also wie eine Art Türheber funktioniert.Wenn jetzt die Zapfen zu kurz
ausgefallen wären, würde die Tür bei kompletter Öffnung aus den Zapfen fallen. Achtet mal bei den nachfolgenden Fotos darauf. Bei
geöffneter wie gechlossener Tür kann man die Unterschiede schön sehen.





Soweit so gut, aber funktioniert das mit dem Öffnen und Schließen jetzt auch ?


Es funktioniert :D








Eine Fußschwelle als Türanschlag wurde auch eingebaut, sorgt u.a. für ein trockenes Unterdeck :-)








Das sieht im Bereich der Türangeln zu den Bändern etwas rustikal aus, aber ich bin damit zufrieden, denn am eingebauten Frontschott
herzumzuwerkeln relativiert Vieles. Und das Zeug ist klein, ich sag's euch....

Und nun.....

RUUUMMMSSSSSS





Tür wieder zu und gute Nacht.

Bernd

908

Samstag, 14. Dezember 2013, 18:32

Joong, mook de Döör too, dat zucht mi an de Been!!!
...kriegst die Tür nicht zu...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 1 080

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

909

Samstag, 14. Dezember 2013, 18:52

Sieht gut aus :ok:
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 2 245

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

910

Samstag, 14. Dezember 2013, 20:20

Staaaark :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:, Feinmechanik von Feinsten ;). Aber die Türangeln immer schön ölen, sonst knarrt das wie Sau, wenn die anfangen durch das Salzwasser zu rosten :rolleyes:. Ein Centstück neben der kompletten Tür wäre übrigens nicht übel gewesen, damit man mal einen Eindruck hat, wie klein die eigentlich ist :nixweis:.

Ach was mir gerade noch auffällt, jetzt hast Du sie doch genauso herum angeschlagen wie ich ?( woher der Sinneswandel?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

911

Samstag, 14. Dezember 2013, 20:48

Hallo Christian

danke für die Blumen...


@ Matthias:
Jetzt hast du mich ertappt.. Ich wollte eigentlich die Türangeln auf der anderen Seite einbauen, weil dann bei kompletter Türöffnung mehr Lichtschein durchdringen kann. Bei der jetzigen Variante wird es bei Öffnung eine gewisse Abschottung geben, das war die Intension.

Ich hab's am Ende schlichtweg übersehen.

Der Mann baut nicht nur akribisch seine Modelle, sondern ist auch dazu noch sehr aufmerksam. :motz:

Als Entschuldigung, oder zum Dank, bzw. als Strafe nachfolgend gewünschtes Cent Stück.





Beste Grüße

Bernd

PS: Wer es nicht verstanden hat: Das mit dem Cent Stück war von Matthias natürlich ein Scherz, der Mann baut in M 1:140, da kommt ihm mein Vorschiff wie eine Eissporthalle vor. :ahoi:

Beiträge: 3 595

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

912

Samstag, 14. Dezember 2013, 21:19

Hallo Bernd,

klasse Details, und toll in Szene gesetzt.
:respekt: :respekt: :respekt:

913

Samstag, 14. Dezember 2013, 23:21

Bei jedem Anderen wäre ich nun kuschelnd begeistert...aber bei Dir mein Lieber...naja, so lala...ist ok. :thumbsup: :baeh:
Von einem Nichtmodellbauer mit begrenzter Zeit hätte ich zwar weniger erwartet, möchte aber nicht all zu lobend daher kommen. :pfeif: Du verstehst?

Übersetzt für alle Anderen: :respekt: :dafür: :sabber:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

914

Sonntag, 15. Dezember 2013, 08:28

Giten Morgen ihr Lieben,

bevor ich es wieder vergesse, sei noch ein sehr wichtiger Punkt erwähnt, den ich beim Kaminabend jetzt nachträglich bei der dortigen Nachtaufnahme eingestellt habe:

".......Ein wichtiger Punkt dabei: Hier bei der Nachtaufnahme schön zu sehen, dass die Türzapfen aus 0,3 mm Draht deutlich über die Höhe
der Türbänder hinausstehen. Dies ist auch nötig, da die Plattform (/zumindest bei mir) in Richtung Galionsfigur ansteigt und die Tür
sich beim Öffnen dadurch in der Vertikalen nach oben bewegt, also wie eine Art Türheber funktioniert.Wenn jetzt die Zapfen zu kurz
ausgefallen wären, würde die Tür bei kompletter Öffnung aus den Zapfen fallen. Achtet mal bei den nachfolgenden Fotos darauf. Bei
geöffneter wie geschlossener Tür kann man die Unterschiede schön sehen......"


Und nun zu euch :smilie:

@ Stüermann:
Und ob du die Tür zubekommst, Türzapfen sei Dank. :D

@ Christian:
:D Und keine Sorge, solange wie ich mir solche Abartigkeiten einfallen lasse, werde ich dich nie und nimmer einholen. ;)

@ Matthias:
Langsam wirst du mir etwas unheimlich. :?: Die Tür knarrt tatsächlich. Beim Öffnen schleift diese nämlich auf der Plattform.... :lol:

@ Johann:
Danke für die Blumen Johann. Es war ein Versuch wert, vor allem um auch zu sehen, was im bereits eingebauten Zustand noch so geht, aber das war auch grenzwertig.
Ganz gut in Szene gesetzt ja, aber stimmungsvolle Fotos bedeuten noch keine qualitativ guten Aufnahmen, da ist noch sehr viel Luft nach oben.. :ahoi:

und @ Mickey:
(den Kopf schüttelt und lacht) Na, mit deinem letzten Beitrag hast du die Zensur ja schön umgangen. :du:

Macht doch alle was ihr wollt, :lol: Die Zensur ist ab sofort aufgehoben und der Liberalismus hält Einzug. Soll doch jeder hier schreiben, nörgeln, loben, verdammen oder ignorieren, ganz wie es ihm gefällt.... :tanz:

Und für den Rest:
Wenn ihr solchen Unfug mit den Türen auch mal vorhaben solltet und das Deck in Neigung liegt, dann macht die Türzapfen nicht zu kurz, beinahe hätte es mich dort erwischt..

Beste morgendliche Grüße und euch allen einen schönen Sonntag.

Bernd

915

Sonntag, 15. Dezember 2013, 11:19

Moin,
eine selbstschließende Tür durch schräge Scharniere ... hmmm ... selbst heutzutage keine Dauerlösung ...
Metall auf Metall schleift sich schnell ab ....
und hier sind's ein paar hundert Mann Besatzung die auf den Topf wollen oder müssen ....
( ein Wunder, daß die Drehtür nicht schon viel früher erfunden wurde )

Im Grunde ist das ja wie eine Tür zum Balkon ...mit den gleichen Regeln zur Abdichtung und dem Abweisen von drückendem Wasser ...
die hier im besonders feuchten Milieu des Bugs umso stärker zu berücksichtigen sind ...

Ich denke die klassische Lösung für solch eine Tür ist eine Schwelle, die so hoch ist, daß wenig Wasser eindringen kann und vor allem die Tür ohne weitere Schwierigkeiten und ohne Spezialscharniere gerade auf geht.
Ausreichend wäre in diesem Fall eine ziemlich niedrige Schwelle ...
im Original an die Steigung des Vorbereiches angepaßt vielleicht eine Handvoll Zentimeter ...
das wäre eine stärkere Diele ... kann man natürlich auch dicker machen.
Gleiches gilt auch für die daneben liegenden Stückpforten.
Ein einfaches Schwellbrett löst sauber all diese Problempunkte ... und gibt auch fürs Auge einen sauberen unteren Abschluß.
Öffnungen im Rumpf weisen doch ohnehin fast immer so etwas wie Einfassungen / Schwellbretter auf damit möglichst wenig Wasser in die umliegende Konstruktion eindringen kann.

und davor ein paar Drainagelöcher damit sich die Suppe nicht staut ...
ansonsten bildet der leicht ansteigende Bereich davor so etwas wie eine Schüssel mit Feuchte-/Nasszone am Übergang zum Rumpf und infolge dessen auch mit faulendem Holz.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 1 080

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

916

Sonntag, 15. Dezember 2013, 11:49

Bernd weißt du eigentlich was das schlimmste ist bei deiner auf diese seite angeschlagene Türe :D wenn´s eilt dann muss man auch noch um die Türe rum wenn das mal nicht in die hose geht :abhau: :abhau:
mfg Christian

PS: Gilt übrigens auch für Mahttias :baeh:
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

917

Sonntag, 15. Dezember 2013, 12:12

Guten Morgen Markus,

ich bin der gleichen Ansicht wie du, daher habe ich ja auch eine Fußschwelle eingebaut, siehe zweit und drittletzte Aufnahme im Beitrag Nr. 907.


wenn´s eilt dann muss man auch noch um die Türe rum wenn das mal nicht in die hose geht :abhau: :abhau:

Uuuuuhhhhahahahahahahaaa...ich schmeiß mich weg.... :abhau: :abhau: :abhau:

Jetzt hab' ich euch in der Hand ^^ wer mir dumm kommt, bei dem schließ ich einfach ab, soll er doch sehen wohin er......

;(

Ups.. keine gute Idee.... die machen mir am Ende im Schiff sonst wohin.... 8|

Also alle Toiletten sind frei zugänglich und es wird auch keine Nutzungsgebühr erhoben... :D

Beste Grüße

Bernd

918

Sonntag, 15. Dezember 2013, 12:42

Zitat

daher habe ich ja auch eine Fußschwelle eingebaut

sorry ...die hatte ich bei geschlossener Türe doch echt übersehen ...
aber warum ist sie nicht minimal höher ?
dann hätte sich das Problem mit der Türe doch nie ergeben

Zitat

wenn´s eilt dann muss man auch noch um die Türe rum wenn das mal nicht in die hose geht

Sieh mal an ... aus der Praxis für die Praxis !

Ohnehin sollte man hier im Gefecht, bei offener Luke / ausgeranntem Geschütz, nicht Schiß bekommen ...
der Weg wird noch länger und der Donnerbalken bekommt noch ganz andere Bedeutung ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

919

Sonntag, 15. Dezember 2013, 14:35

Hallo Markus,

die Fußschwelle ist 0,7 mm hoch, real also 7 cm, aber ich will dort vorne unbedingt Türen haben. Im Album von Colbert sind keine dargestellt, ebenso bei dem Modell der Royal Quinze, das will aber nichts heißen. Bei der Batavia sind vorne Türen, besser Luken zu finden, auch bei anderen Schiffen.

Wenn dann wirklich mal der Sturm peitscht, pfeift's nicht grad so doll durchs Schiff. Ansonsten fliegen einem ja die Perücken weg. ;)

Beste Grüße

Bernd

920

Sonntag, 15. Dezember 2013, 14:48

.




Guten Abend allerseits,

nachdem gestern die linke Tür eingebaut wurde und dies funktioniert hatte, kam heute die andere Seite dran. Zunächst noch eine Aufnahme
von einem der Türbänder und der Rest mal ohne viel Worte.


















Bei eingeschalteter Innenbeleuchtung schatten die Türen zwar die Seitenbereiche etwas ab, aber Gott sei Dank dringt noch genug Licht durch die Geschützpforten.











Dünne Dinger, ging aber nicht anders, da am Modell nur ein ganz feiner Türanschlag vorhanden ist und bei geschlossener Tür soll es ja plan sein.





Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

921

Montag, 16. Dezember 2013, 08:28

Hey Bernd!

Einen fetten :respekt: für deine Türen !!!! :ok: :ok: :ok:

Sehen klasse aus!
...es freut mich wirklich, dass du nun beim Anbringen der Klampen für die Wasserstage am Spriet "meine "Variante gewählt hast *einwenigstolzaufmichbin*

Bin gespannt, wie es weitergeht!!

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

922

Sonntag, 22. Dezember 2013, 16:02

.




Guten Abend allerseits,

heute wieder mal ein als Kaminabend getarnter profaner Werkstattbericht unter dem Motto, neue Gemeinheiten rund um die Soleil Royal. ^^

Mitte November im Beitrag Nr. 883 hatte ich ja folgendes Foto eingestellt und gefragt, was diese Öse zu bedeuten hätte...





Nun ja, so schwierig war's ja wohl nicht. Das soll der Befestigungspunkt für das Pferd werden. Nein, ich bin noch nicht durchgeknallt, Luky
Luke kommt auch noch nicht an Bord, Pipi Langstrumpf ist im Taka Tuka Land Urlaub machen, also....wieso Pferd ? :nixweis:

Als Pferde bezeichnet man neben unseren vierbeinigen Äpfel verbreitenden Freunden auch Halteleinen, die z.B. am Bugspriet angebracht
werden, damit die Mannschaften etwas gesichert sind. Daneben gibt es noch die Fusspferde im Bereich der Rahen, wohl etwas bekannter.

Es gibt viele Arten der Ausführung. Im Album von Colbert verläuft das Pferd als Beispiel zum Fockstagblock hin beidseitig ansteigend. Bei der
Batavia jedoch parallel zum Bugspriet, dort ohne vertikale Sicherungstaue.

Bei Marquardt hingegen waren diese Halteleinen entlang des Bugspriets gestroppt und diese Variante gefiel mir am besten. Ich wollte mir das
Leben jedoch etwas leichter machen und hatte vor, mit Draht und Bohrungen im Bugspriet für die vertikalen Sicherungstaue zu sorgen, habe
aber dies schnell wieder verworfen, denn der Stropp muss ja den Bugspriet umlaufen und nicht im Mast "stecken", das wäre nicht sauber.

Also dann doch Tau an Tau seufzz... was folgende Zutaten erfordert:
0,5 mm Kupferdraht für die Haken und Ösen, 3,5 mm Jungfern zum Spannen, 0,25 mm Garn für die Talje, 0,4 mm Takelgarn für das Pferd,
0,1 mm Garn für die Bändsel und für die vertikalen Sicherungstaue.

Zunächst einmal das 0,1 mm Garn um einen 0,5 mm starken Kupferdraht gezwirbelt und mit Sekundenkleber etwas fixiert:





Dann diese Sicherungstaue in die Halteleine eingefädelt und an den Enden die Jungfern und Haken eingebunden wie bereits beim Kamin-
abend für die Zugstrebe erläutert. Da es sich bei dem Pferd um kein laufendes Gut handelt, habe ich Jungfern und keine Blöcke einge-
bunden, analog zur Ausführung wie bei der Batavia.





Die Talje habe ich aber bereits jetzt fixiert, da ich das Spannen der Halteleine am anderen Ende vornehmen werde. Dort wird ein Haken
eingebunden und das Tau durch zwei Bändsel gesichert, das lässt sich dort gut nachspannen, alles vorher brav getestet.... :D





Eine etwas diffizile Angelegenheit, nur nicht den Überblick verlieren...





Das 0,1 mm Bändsel passt meines Erachtens gut zum 0,4 mm dicken Tau. Die Enden werden übrigens noch nicht abgeschnitten sondern, für
das endgültige Spannen und Festzurren noch gebraucht. Da ich neben dem Pferd ja auch noch andere Zugstreben etc. einbaue und das
Ganze dort später mit dem stehenden Gut noch in Bewegung sein wird, folgt die endgültige Fixierung erst nach dessen Einbau.

Im Übrigen muss das Pferd ja auch wieder ausgehängt werden, wenn es später am Sprietmast mal weitergehen soll... ;)





Hier noch einmal en Detail das Sicherungstau. In die Halteleine eingefädelt, um den Bugspriet herum gestroppt, unten über Kreuz geführt,
dort mit Sekundenkleber fixiert und den Rest abgeschnitten, fertig. Wichtig ist, dass Halteleine und Sicherungstau nicht miteinander verklebt
werden, denn durch das spätere Nachspannen gerät alles in Bewegung und die Sicherungstaue müssen in der Halteleine neu ausrichtbar sein.

















Über die Größe der Jungfern kann man streiten. Bei der Batavia sind sie etwas kleiner, allerdings ist deren Bugspriet deutlich kürzer als bei
der Soleil Royal.





Bei der nachfolgenden Aufnahme kann man schön sehen, dass die vertikalen Sicherungstaue zum Bugspriet hin noch etwas besser ausge-
richtet werden müssen...





Beste Grüße

Bernd

923

Sonntag, 22. Dezember 2013, 18:46

Einladung zum Kaminabend an Bord der Soleil Royal

Hallo Bernd,

ich hoffe das ich Monsieur so nennen darf.Wiedermal ein hervorragender Teil deines Bauberichtes mit noch hervorragenderen Bildern.

Wünsche Frohe Weihnachten und falls du uns nicht mehr vorher beehren solltest einen guten Rutsch.

Gruß aus Bayern Herbert
_________________________________________________________________________________________________________________________

In der Werft Le Soleil Royal

Desweiteren Eine halbfertige Modellbahnanlage

Einige 1:87er Militärmodelle zum Umbau
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

Beiträge: 1 080

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

924

Sonntag, 22. Dezember 2013, 20:50

Ola Bernd
Schönes detail :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

925

Montag, 23. Dezember 2013, 16:58

.





































926

Montag, 23. Dezember 2013, 18:38

Schöne Bilder
Gefällt mir gut

Frank

Beiträge: 3 595

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

927

Montag, 23. Dezember 2013, 20:26

Hallo Bernd,

hervorragende Bilder, die eine angenehme Stimmung vermitteln, passend zu Weihnachten.
Auch ich wünsche Dir ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

928

Montag, 23. Dezember 2013, 21:21

Hammer Bilder :love:

Was ist das? Alufolie?
Gruß Dennis :smilie:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

929

Montag, 23. Dezember 2013, 23:05

Da schauet an, es fallet ein Lichtstrahl durch ein Loch in der Wand seiner Kemenate, in derer er seit Wochen und Monaten versank in einer Sprache, die nur Eingeweihten zu Wissenden mache. (Sorry, aber bei Fachgesprächen halt ich mich lieber zurück, fand es nur schade, das der frühere rege Austausch auf einer Ebene abseits der Schifflebauer dem Baubericht die Würze gab.)

Die im Taumel des Glühweine im Kopfe des edlen Herren herumschwirrendn Gadankens vom in wilder See treibendes Schiffes auf durch wundersame Weise auf Papyrus verewigter Photographien entstandenen Priziösen, da ziehe ich meinen Spitzhutes. Ich vermute nur, er habe sich einen neuerlichen Lieferanten bedient, dessen Gesöff solch unglaublich Fantasie erzeugt, zu derer mein Gebräu niemals in der Lage.

Gleichzeitig wünscht auch der Transporteur auch allen an dieser Stelle Mitlesenden ein besinnliches Feste der Geburt ehrendes derer ich nicht verstehenden Geschöpfes und wünsche mir der folgendes Jahres der Rückbesinnung dessen, was diesen Berichte früher ausmachendes, etwas besonderes und wohl auch etwas abgehobeneres zu sein. Derer, die des Wortes anderer aufgreifen, vermisse ich sehr, denn der Exelenz eures Schaffens wag ich nicht aus Unwissenheit den nötigen Respekt zu erbringen.

In ehrwürdiger Haltung verharrender Le Transporteur
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

930

Dienstag, 24. Dezember 2013, 22:59

Beeindruckende Bilder ! Sieht super aus ,deine Schöne!!

glg,Sascha
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Werbung