Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: Restauration

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

1

Freitag, 27. Dezember 2013, 20:36

Restauration

Guten Abend Freunde,

ich habe vor ein paar Jahren ein Dio gebaut , welches durch 2 Umzüge und wohl auch dem Zahn der Zeit etwas gelitten hat .
Dieser , nennen wir´s trotzdem mal "BB" , soll nun meine Restauration/Überarbeitung zeigen.

Frank (Dicker63) , dir könnte dieses Dio mit dem Marder noch ein Begriff sein, es ist ein paar Jahre her ;)


was wird gemacht ?!


hier das dio im ganzen. am auffälligsten ist wohl der immernoch unverkleidete schwarze sockel. das wird im rahmen der restauration mit behoben.






vom umzug provisorisch reparierte einzelteile.









auch die vegetation wird repariert. das "grüne Gras" am Hang bei der Brücke, bekommt frische Farbe.



und natürlich wird das wasser neu angefertigt.





hier wird es schon als ersten schritt entfernt.










Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

Dicker63

unregistriert

2

Samstag, 28. Dezember 2013, 07:32

Moin Robert, natürlich kenn ich dieses Dio noch und hab ja auch noch Zugriff auf den
Baubericht dazu. Mal sehn, was Du nun draus machst, ich lass mich überraschen. :)

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

3

Samstag, 28. Dezember 2013, 11:02

im großen und ganzen bleibt es natürlich so, es werden wie eingangs erwähnt nur korrekturen gemacht und schönheitsfehler behoben ;)

LG vom robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 29. Dezember 2013, 13:40

als erstes mach ich mich an den hang, frische farbe und statikgras und die übrige vegetation bekommt er.

zuerst muss dazu die brücke , felsen und das flussbett maskiert werden. was nehmich dazu? knete, krepp und alufolie.




hier nun alles vor overspray geschützt.







Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

5

Sonntag, 29. Dezember 2013, 18:32

Gute Idee mit der Knete! :ok:
Gruß Jonas

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

6

Montag, 3. Februar 2014, 18:57

Nun möchte ich euch mal den Fortschritt am Dio zeigen.

Die Herangehensweise habe ich geändert, da ich den Hang vegetationstechnisch anders haben will, als geplant.

Zuerst hab ich beige mit Weißleim und Wasser vermischt und den kompletten Hang damit eingepinselt.




Darauf kommt dann ein Gemisch aus puderfeinem Sand und gröberen Schotter. (hab ich mal irgendwo zusammengekratzt und eingelagert, jetzt kommts nach JAHREN zum Einsatz :) )





Nach der Trocknung beige bebrusht, lederbraunes Washing und anschließend beige trockengemalt.







Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

Beiträge: 1 103

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 4. Februar 2014, 11:28

WOW Danke für Deinen Bericht.

Will nicht weiter stören, deswegen darfst Du jetzt weitermachen :thumbsup:
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

8

Dienstag, 4. Februar 2014, 18:45

Das sieht echt gut aus. :respekt:
Ich hab nur ne Frage.Ich benutze auch Knete zum Abdecken.
Aber bei mir bleiben öfters Reste kleben.Wie macht man am besten die Knete weg? ?(
Eins habe ich in Mathe gelernt,geht es zu leicht ist es falsch!

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 4. Februar 2014, 18:56

Grüß dich :wink:

Wenn man die Knete nicht gar so draufpresst dann bleibt nur wenig hängen, und das geht ganz gut mit dem harten, steifen Pinsel wegzuscheuern ;)


LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 5. Februar 2014, 14:01

Darauf kam nun die Basis für die weitere Vegetation. 6mm Grasfasern von NOCH.










Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

11

Mittwoch, 5. Februar 2014, 18:22

Danke für den Tipp.Dein Vortschritt sieht echt gut aus. :respekt:
Eins habe ich in Mathe gelernt,geht es zu leicht ist es falsch!

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 6. Februar 2014, 18:46

Hier der Fortschritt der Vegetation. Leider sind die Farben durchs Kunstlicht etwas verfälscht, jedoch beim Letzten Bild kommen die Farben ziemlich so rüber wie es im Modell wirklich ist.

Nun in loser Reihenfolge:




























Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

13

Donnerstag, 6. Februar 2014, 22:56

Hallo Robert
Sieht echt gut aus :respekt:
lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 6. Februar 2014, 23:02

Dank dir :bussi: :lol:

LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

15

Freitag, 7. Februar 2014, 12:05

Bei etwas besserem Licht....

...nun ein paar weitere Bilder.







Die Pfeiler der Brücke sind in einer Metall-Hülle damit das Wasser das Holz nicht angreift und es wegmodert.

Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

16

Freitag, 7. Februar 2014, 12:18

Spannende Sache! Ich bin gespannt wie das Endergebnis sein wird =)

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

17

Montag, 10. Februar 2014, 18:21

Neues Update:

Diorama, Marder und Figuren wurden mit Mattlack versiegelt.







Desweiteren hab ich schonmal ne Schalung gebaut, damit ich das Wasser gießen kann.




Fest verschraubt am Dio.




Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

18

Montag, 10. Februar 2014, 18:46

Geniales Dio.
Die Vegetation ist dir spitzenmäßig gelungen! :ok:
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

19

Montag, 10. Februar 2014, 18:48

Vielen Dank! :love:
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 12. Februar 2014, 16:06

HIER GEHT`S DEMNÄCHST WEITER, WENN ICH NEUES WASSER GEORDERT HABE :wink:
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 3. Februar 2015, 10:18

Es ist eine Weile her, aber nun möchte ich mich zurückmelden und den aktuellen Stand meiner Restauration zeigen.

Die Seiten wurden mit Furnier verkleidet, bereit zum verschleifen.







Vegetation.




Und das eingefüllte Wasser. in Das Wasser wurde Laub und Ästchen eingegossen.







Die Feinarbeit an dem Furnier kann beginnen.
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

22

Dienstag, 3. Februar 2015, 16:12

Sieht sehr gut aus dein Wasser gefällt mir welches Wasser nimmst du?
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



23

Mittwoch, 4. Februar 2015, 16:53

moin,
sieht klasse aus, Weiter so, bin gespannt
Carsten

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 4. Februar 2015, 17:52

Hallo.Schönes Dio.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 5. Februar 2015, 14:34

sehr schön ... :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

de hampi

unregistriert

26

Donnerstag, 5. Februar 2015, 17:27

Klasse Arbeit

Werbung