Hallöle,
das Programm sagt mir, dass nunmehr 587 Tage seit dem letzten Beitrag vergangen sind, also ist es Zeit, sich mal wieder zu melden.
In der Zwischenzeit ist noch nicht viel passiert. Erst jetzt habe ich mich wieder meinem Vogel widmen können. Die Arbeiten bezogen sich ausschließlich auf den Bereich des Triebwerksdecks. Was habe ich gemacht? Ich habe das vordere und hintere Schott erstellt, das Triebwerk angepasst und die Heckrotorantriebswelle eingebaut. Alles aus der Erinnerung und aufgrund von Fotos.
Dazu: Die Heckrotorantriebswelle entstand aus einem Gießast, der im sichtbaren Bereich mit Alupapier aus einer Zigarettenschachtel umhüllt wurde. Aus Alu von Teelichtern entstanden das Hitzeschutzblech vom Heckrotorwellen-Lagerbock und die Umrandungen am vorderen und hinteren Schott. Dazu habe ich einen feinen Streifen vom Teelicht-Rand abgeschnitten und abgelängt und mit Sekundenkleber eingesetzt. Dadurch, dass der Rand vom Teelicht gefalzt ist, gab es einen sehr schönen Anschlag, der den eingepassten Streifen gleichmässig anliegen ließ. Seht selbst:

Dazu gab es dann noch den Treibstoffilter aus Teelicht-Alu und den Öltank, die Deckel jeweils aus ausgestanztem Sheet.

Das Luftansauggitter (Hamsterkäfig) lasse ich erst einmal aus, da fehlen mir Ideen für die Umsetzung.
An dem jetzigen Teil probiere ich aus, was ich alles so leisten kann. Für die nächsten 6 Maschinen (1:48, 1:35 und 4x 1:32) ist das wohl eine gute Grundlage. Knifflige Sachen warten genug, als da sind: 2 fehlende Türen erstellen, kleine Türenbeweglich machen, Heizung und Lüftung einbauen usw..
Dann werde ich mal Fahrt aufnehmen.
Werner