Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 23. März 2014, 09:04

Kenworth K-123 C.O.E. Von AMT A687 (Wiederauflage)

Hallo Modellbaufreunde,


Nun will auch ich meinen
ersten Baubericht hier wagen, aber erwartet bitte nicht zu viel von
mir. Den Kenworth habe ich eher durch Zufall in der elektronischen
Bucht gefunden. Ich war da eigentlich auf der Suche nach etwas ganz
anderem, aber wie dass nun mal so ist, war mein Interesse geweckt und
mein linker Zeigefinger entwickelte auf einmal ein eigen Leben und
drückte den „sofort Kaufen“ Button. Alles andere wer dann nur
noch eine Formsache.



Meine Freude war dann doch
recht groß, als ich den Bausatz dann endlich vor mir hatte, auch das
es eine Wiederauflage ist, tat dem keinen Abbruch.






Es ist ein alter Bausatz,
auch wenn dieser neu Hergestellt wurde, mit all seinen Stärken und
Schwächen (dazu dann im Bericht mehr). Doch nach einem zweiten
Blick, entpuppte sich das Ganze eher als Puzzle mit Bauanleitung,
denn es gibt keine Teilenummern an den Spritzlingen. Dafür sind aber
die Explosionszeichnungen der Anleitung so gut das man die Teile ohne
weiteres identifizieren kann, dauert nur länger.


Aber ich finde es dennoch
gut das man diese Bausätze wieder bekommen kann. Mein Bausatz wurde
übrigens 2012 produziert, den Beweis fand ich an der Decke der
Fahrerkabine, dort war alles aufgedruckt, siehe Bilder.





nochmal in der
Vergrößerung





Kommen wir nun zu
eigentlichen, dem Baubericht selber.



Der Motor:


Auch ich habe mit dem
Zusammenbau des Motors angefangen, ganz einfach so wie in der
Bauanleitung angegeben, auch die Chromteile habe ich nicht
abgeändert. Einzig bei der Farbgebung bin ich abgewichen und habe
Motor und Getriebe gelb/schwarz lackiert. Es gefiel mir einfach
besser so und bei den Amis stellt das ja kein Problem dar. Aber seht
selbst:
















Die Räder:


Ich habe mich dann den
Rädern zugewandt und hatte hier schon ein komisches Gefühl, zum
einen sind die Felgenringe alle verchromt und hauchdünn, so das drei
schon am Spritzling gebrochen waren, hier war also äußerste
Vorsicht angesagt um nicht auch die anderen kaputt zu machen.



Nachdem nun alles zum
Zusammenbau bereit war bemerkte ich das die Reifen schlicht und
ergreifend zu breit sind, man konnte sie so nicht auf den Felgen mit
den Felgenringen befestigen. Daraufhin habe ich dann die Felgen ohne
Reifen zusammengebaut und stellenweise vor bemalt.







Die Reifen für die
Vorderräder ließen sich dann noch einigermaßen auf die Felgen
drauffriemeln, auch die Vorderen der Hinterräder ging noch. Aber die
inneren Reifen passten nicht, alle Versuche schlugen fehl, sie sind
zu Breit! Wie man auf dem nächsten Bild am rechten Rad erkennen
kann.







Es sind auf jeden Fall
nicht die Reifen, die man bei AMT früher verwendet hat. Denn sie
haben diese inneren Spritzsterne nicht, welche man immer erst raus
klamüsern musste.



So waren sie im Bausatz
vorhanden




Eine dann im Netz
gestartete Suche nach 1:25iger Reifen, evtl. auch mit Felgen blieb
erfolglos. Sollte hierzu einer von euch eine Idee haben, etwas wissen
oder einen Link, dann bitte,bitte teilt es mir mit.





Das war nun der erste Teil
zu meinem Laster... grins



Allen einen schönen
Sonntag, LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

2

Sonntag, 23. März 2014, 10:56

Moin,moin Bernd.Diese alten AMT-Kits sind super,das die Teile am Spritzling nicht nummeriert sind ist normal,das wurde wohl damals vergessen.
Das tut der Detaillierung keinen Abbruch und dauert halt etwas länger(hab schon minutenlang suchspiel gehabt,lach).
Der bausatz müsste so ungefähr die 30. Auflage sein ;) aber Oldie but Goldie find ich.
In meinem "Workshop" entsteht gerade der PETERBILT PACEMAKER 352,auflage Nr...frag mich nicht,lach...mit ein paar "Modifications".
Hm,Du hast "Gummimangel"? Ich hab noch was rumliegen...kannst gerne eine Mail schicken.
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 23. März 2014, 13:39

Hi Skynyrd,

ja dieses Suchspiel macht fast schon wieder Spaß :D

und du hast Post :)

Lg Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 416

Realname: Basti

Wohnort: Schweiz (ZH)

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 23. März 2014, 13:55

Hi Bernd,
Schön das es mit deinem Kenny losgeht. Der Anfang sieht schonmal nicht schlecht aus. :ok:
Dann wünsche ich mal ein gutes Gelingen und viel Spaß. Ich bleib weiter dabei.
Und nichts überstürzen im Laufe des Baus :)

Gruß,
Basti

5

Sonntag, 23. März 2014, 14:25

Hi Bernd,
ahhh ein COE...genau mein Geschmack!
Da setz ich mich doch mal in die erste Reihe 8)
Ich wünsch Dir gutes Gelingen.
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 23. März 2014, 19:24

Hallo ihr Zwei,

dann mal danke das ihr dabei bleiben wollt. Überstürzen tue ich eh nix, aus dem Alter bin ich nun mal raus :D

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

7

Montag, 24. März 2014, 13:04

Hallo Zusammen,

Es geht weiter mit meinen Truck, ich habe nun Rahmen, Achsen, Auspuffhalterung usw. zusammengebaut, hierzu denke ich muss man nichts mehr dazu schreiben, es ist ja eh fast immer das Gleiche. Zwischendurch und am Schluss habe ich auch schon mal den Motor mit Kühler zur Probe eingesetzt aber noch nicht fest verbaut. Zu guter Letzt habe ich dann alles mit Revell sm 331 lackiert. Schaut euch einfach die Bilder an...


























bis zum nächsten mal


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

8

Montag, 24. März 2014, 13:49

Schöööne fortschritte Bernd.Tolle methode um den rahmen zusammenzupressen!
Ich weiss wo es klassische Farbschemen gibt,also die alten farbkombinationen aus den 70rn.Schau bei interesse in facebook unter "The K-100-Club".
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

9

Montag, 24. März 2014, 15:55

Hi Bernd,
Du legst ja ein ganz schönes Tempo vor....
Rahmen schaut schon mal gut aus. Lässt Du Ihn so sauber oder bekommt er noch ein paar Gebrauchsspuren?
Was mir persönlich nicht so gefällt ist der Chrome am Motor( natürlich Geschmacksache). Ich finde ohne schauts besser aus.
Ich bin Freund der runtergerockten Kisten 8)
Hast Du mittlerweile eine Lösung für Dein Reifenproblem?
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

10

Montag, 24. März 2014, 16:52

Hallo

@Sky
danke für die Info, das schaue ich mir auf jeden Fall mall an. :)

@Sebastian
da das der erste Truck ist, den ich seit fast einem viertel Jahundert wieder baue, wird er wohl so sauber bleiben. Ich gehe mal davon aus das es ein restaurierter Alt-Truck ist... :)
das Gummiproblem scheint sich in den nächsten Tagen zu lösen, hoffe ich. Ansonsten wird die Kiste auf Ziegelsteine aufgebockt ;( :( :lol:
Hewrunter gekommne Laster haben ja auch so ihre Reitze (auch auf mich) und ich habe da so was im Hinterkopf für mein nächstes Projekt, aber das dauert noch :)


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

11

Freitag, 28. März 2014, 10:42

Hallo Modellbaugemeinde,


Bevor es mit meinem BB, in den nächsten Tagen weiter geht, hab ich da mal zwei Fragen?

Erstens, ich habe mir mittlerweile schon ne ganze Menge super tolle gebaute Trucks angeschaut und dabei ist mir aufgefallen das es viele unterschiedliche Farben für die Anschlussleitungen an Truck und Trailer gibt, ist man da wirklich wahlfrei oder ist das Hersteller spezifisch?

Zweitens, gibt es für die Instrumente, Tacho etc., eigentlich auch separate Decals zu kaufen? Wenn ja, verrät mir einer von euch wo? (Link/Adresse...)

In Erwartung eurer Antworten, schon mal ein schönes WE

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 285

Realname: Christian Wagner

Wohnort: Oldenburg(Nds)

  • Nachricht senden

12

Samstag, 29. März 2014, 20:15

Kenworth

Moin Bernd

Zuerst mal zu deinem Modell... Schaut super aus bisher. Auch die Farbe von Rahmen und Motor überzeugt. Nun zu deinem Kabelsalat... Du meinst Luft bzw Stromversorgung zum Trailer/Anhänger? Das ist von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. Ab Werk sind sie glaub ich alle schwarz. Bloß die Köpfe sind farbig für Druckluftvorratsleitung und Bremsleitung (gelb und rot). Allerdings gibt es im Zubehör auch farbige Kabel bzw Spiralschläuche. So habe ich bei unseren LKW schon grüne Stromleitungen und ABS-Kabel gehabt und eben auch gelbe und rote Druckluftschläuche. Also kurze Rede langer Sinn :lol: Machst du sie schwarz ist das richtig machst du sie gelb und rot ists auch richtig oder grün oder blau... Ich könnt ewig weiter schreiben. So genug Klug geschi....


Viel Spaß beim weiter bauen. Ich bleib dran


Gruß Christian
Man kann alle Laster fahren. Ausser SCANIA den lebt man

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 30. März 2014, 09:03

Moin Modellbauer,

@ Christian, erst mal Danke für deine Antwort und die lobenden Worte. Im Klartext kann ich also machen was ich will... gut, mache ich dann auch.


Beim Laster selber, bin ich in der letzten Woche nur in kleinen Schritten voran gekommen, es gab genug anderes zu Tun.
Als erstes habe ich die Sattelplatte und deren Halterung entchromt (ich baue ja keinen Showtruck) und anschließend schwarz bemalt.







Anschließend habe ich mich den Tanks zugewandt und zuerst die Hälften zusammen geklebt, dabei habe ich dann gesehen das die Angußstellen doch wesentlich größer sind, als das man diese Stellen noch mit etwas Farbe kaschieren könnte. So habe ich mich dann schweren Herzens dazu entschlossen auch hier den Chrom zu entfernen. Anschließend mit Füllgrund lackiert, dann verschliffen und Alufarben bemalt.















Die fertig zusammen gebauten Tanks



Das gleiche Problem hatte ich dann auch bei den oberen Auspuffrohren (wird wohl auch bei den Unteren so sein...), so habe ich auch hier den Chrom entfernt. Dabei habe ich dann auch gleich die Rohre oben aufgebohrt, sieht so einfach besser aus wie ich finde und auch in Alu lackiert.









Die fertig bemalten Rohre, aussen Alu innen matt Schwarz



Zum Schluss habe ich dann schon mal die hinteren Schmutzfänger bemalt


hier mal ne Übersicht vom Teile Sammelsurium, die verchromten Rohre haben mittlerweile auch die Farbe gewechselt.


Das war es dann erst mal wieder, beim nächsten mal evtl. etwas mehr.

Schönen Sonntag und LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

14

Sonntag, 30. März 2014, 12:01

Hi Bernd,
kommst ja gut voran.
Zum Thema "Chrome entfernen"...
Ich mache das mit Backofenreiniger. Da sparst Du Dir eine Menge Schleifarbeit und das Zeug kommt in die kleinsten Ecken.
Schön dick einsprühen und abwarten. Danach das Ganze mit Spüli/Wasser gesäubert, evtl nochmal ganz kurz mit Schleifpapier angeraut und feddisch für die Farbe...
Hast Du ne Airbrush für die Farben? Wenn ja gibt es da so ein super Zeug namens "Alclad". Damit kannst Du Teile in neuem Chrome erscheinen lassen.
Ich habe damit allerdings noch nicht gearbeitet...gibt aber genug Erfahrenen hier im Forum. Da kann Dir mit Sicherheit einer die nötigen Tipps und Hilfestellungen geben.
Weiterhin gutes gelingen...
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 30. März 2014, 18:28

Hallo @ all,

@ Sebastian, danke für die guten Wünsche, das mit dem Backofenreiniger klingt gut und werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren, zumal ich am Überlegen bin, die Felgen auch in orange zu lackieren.
Airbrush habe ich noch nicht, kommt irgendwann auch mal.

Nun aber nochmal zum Truck, habe heute Nachmittag auch schon mal die Kabine lackiert. Man sehe mir dieses orange nach, aber Letzt endlich habe ich mich dann doch für die im Bausatz vorgegebene Lackierung entschieden, auch weil ja die Decals dafür schon da sind und evtl. bekomme ich ja noch diesen orangefarbenen Trailer dazu, mal sehen...








LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

16

Sonntag, 30. März 2014, 18:45

Hallo Bernd, war seither nur stiller Mitleser jetzt will ich auch mal meinen Senf dazu abgeben, deine Lackierung gefällt mir sehr gut schaut schön gleichmäßig aus und ein toller glanz :ok:

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

17

Montag, 31. März 2014, 05:46

Hi,

also ich muss Berni da recht geben, die Lackierung ist dir echt super gelungen! Toll! Gefällt mir echt gut!!!!! :ok: :ok: :ok: Auch der Rest kann sich bis jetzt mehr als sehen lassen!!! Weiter so! :)

LG Tobi :wink:

18

Montag, 31. März 2014, 11:05

Hallo Bernd,

Deine Arbeit gefällt mir sehr gut! Sehr ordentlich gebaut und die Lackierung sieht klasse aus, vor allem die Kabine! :ok: Da werde ich mal weiter mitlesen...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

19

Montag, 31. März 2014, 18:00

Hallo Zusammen,

Recht herzlichen Dank euch dreien, habe mich doch sehr gefreut über eure lobenden Worte, wird für mich natürlich Ansporn sein, so weiter zu machen. :)

Über die orangene Farbe (Dose) war ich auch erstaunt, das ganze hat schon im ersten und auch einzigen Arbeitsgang komplett gedeckt. Habe die Dose in einem Baumarkt gekauft und werde bestimmt für die Zukunft auch andere Farbtöne ausprobieren. :)

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

20

Montag, 31. März 2014, 21:09

Hallo Bernd,

Deinen KW sieht bisher sehr gut aus!
Die orange Farbe ist perfekt gesprüht und sagst mir, welche Marke ist dieser Lack.
Ich hatte auch ein mahl versucht um eine Kabine Orange zu Sprühen, aber ärgerlich genug habe ich die Schichten nicht Deckend gekriegen.

Grüß Hermann. :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 1. April 2014, 09:51

Hallo Hermann,


dein Lob freut mich sehr, schaue bei dir auch immer zu, ist schon super was du so baust. :)

Die Sprühdose ist vom Toombaumarkt und heißt: Genius Pro Universal Sprühlack hochglänzend reinorange RAL 2004.
Ich hoffe das dir das hilft.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 655

Realname: Manfred Bauer

Wohnort: Diessenhofen Schweiz

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 1. April 2014, 10:15

Hallo Bernd



Sieht gut aus bisher, weiter so !!

Ich "entchrome" meine Bauteile immer mit "Revell Aqua Color Mix", geht auch ganz fix damit.

Und frisch verchromt wird mit Alclad mittels Airbrush. Gibt ein super Ergebnis !!



Gruss



Manfred
Wer bohrt kommt weiter

23

Donnerstag, 3. April 2014, 01:48

Hallo Bernd,

Danke für die Marke und Farbcode. :ok:
Ich werde sehen, ob es hier auch verfügbar ist.

Grüß Hermann. :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 3. April 2014, 09:10

Hallo Hermann,

Gerne geschehen, falls du keinen Erfolg hast kannst du mir auch eine PN schreiben. :)

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 3. April 2014, 18:37

Hallo Modellbaugemeinde,


Es soll nun mal wieder ein wenig weiter gehen, nur fing es heute Mittag mit richtig Ärger an, will sagen ich habe mich geärgert, denn das Teil vom Luftansaugrohr zum Luftfilter passte nicht!!! Ob das nun mein Fehler, einer in der Bauanleitung, oder was was ich auch immer war es passte NICHT. Aber mal von Anfang an...

Gestern Abend habe ich noch das ypsilonförmige Auspuffrohr und das Luftrohr vom Filter zum Turbo eingeklebt, damit alles über Nacht gut aushärtet und dann heute Mittag der Schreck Das Rohr vom Luftansaugrohr zum Luftfilter passte weder oben drüber (wie im Bauplan gezeigt) noch unten drunter durch, nun war guter Rat erst mal teuer und eine Idee musste her...

Zum Grübeln (Nachdenken) habe ich mein Geschirr vom Mittagessen abgetrocknet, dabei fand ich einen Strohhalm, welchen ich irgendwann mal mit einem Kaltgetränk bekam und im Besteckkasten deponiert hatte. Nun was soll ich sagen, die Idee war da und der Strohalm passte genau auf dieses kurze Rohr, also wurde der Strohhalm kurzer Hand angeklebt. Dann das Loch am Luftfilter vorsichtig mit der Rundfeile erweitert so das es auch auf dieser Seite passte. Nun das Rohr noch entsprechend gekürzt, die Maße dazu habe ich direkt am Luftfilter abgenommen plus 3mm und Alufarben lackiert, das Luftansaugrohr habe ich noch entsprechend um diese 3mm gekürtzt. Dann alles zusammengebaut und es passte perfekt und fällt auch nicht auf.

Schauts euch einfach mal die Bilder an














Nachfolgendes Bild wurde von mir neu Eingestellt, da ich noch einen Dichtungsring oberhalb des Luftfilters am Rohr anbrachte.






Somit ist, bis auf die Schmutzfänger und die Räder, der Zusammenbau von Fahrgestell und Motor abgeschlossen, letztes Bild ist um mal einen Eindruck zu haben wie es fertig aussehen soll.
Auf eure Meinung zu meinem Rohrbau (bin ja kein Installateur :D ) bin ich nun mal gespannt.

Als nächstes werde ich mich in aller Ruhe der Inneneinrichtung und der Kabine widmen, in diesem Sinne bis zum nächsten mal

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

26

Freitag, 4. April 2014, 13:39

Hallo Bernd.Das Luftansaugrohr hast Du gut gebaut,sieht sauber aus.Bei meinem K-100 Aerodyne Long Cab Racetransporter (steht hier in der Galerie) hat alles ganzgut gepasst,AMT-Kits sind halt manchmal etwas tricky.
Die Reifen für Deinen K-123 werde ich morgen abschicken.Der PETERBILT 352 welcher gerade im "Shop" im Bau ist wird auch Orange lackiert,Bilder stelle ich ein wenn Der Truck fertig ist.
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

27

Freitag, 4. April 2014, 15:16

Hallo Werner,

Danke für dein Lob, deinen Aerodyne hab ich mir auch schon angeschaut, tolles Modell. Ja, ja die AMT-Kits halt... aber das fordert auch die eigene Kreativität und Phantasie, soll ja hilfreich sein!
Schön das du die Reifen abschickst, freue ich mich schon drauf und kann mein Teil dann nächste Woche auf die Räder stellen, klasse und DANKE im voraus schon mal.
Interessant war, das beim Ford C600 wieder orignal alte AMT-Reifen dabei waren, der ist mir am Mittwoch ins Haus geflogen :)

Schönes WE Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

28

Montag, 7. April 2014, 19:10

Hallo Zusammen,

Es gibt ein paar Fortschritte, wenn auch nur kleine aber immerhin. So habe ich mich dann zuerst an das Armaturenbrett gewagt, denke es geht so. Dann wurde die Funke bearbeitet, d.h. Sie bekam einen Haltebügel und Kabel für den späteren Einbau. Zum Schluss habe ich noch den Kühlergrill überarbeitet, ich finde das es besser aussieht wenn der schwarz abgesetzt ist, so das dieser auch bald fest eingebaut werden kann.



soweit fertig zum Einbau








noch mal vergrößert



Das war es dann erst mal wieder, ich denke das Nächste mal wird es mehr sein...


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

29

Dienstag, 8. April 2014, 10:04

Schöööne fortschritte sind das Bernd.Das dashboard sieht ganzgut aus,ich "liebe" es absolut so kleinkram anzupinseln,lach...die funke gefällt mir auch prima.Kühlergrill zu schwärzen ist bei mir gewohnheit.Hm..könnte es sein das Du vergessen hast den Sunvisor VOR dem lackieren dranzukleben ;) ...achja,die gummies müssten heute oder morgen anrollen bei Dir.
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 8. April 2014, 11:17

Servus Bernd,

lese schon ein Weilchen mit und finde Deine "Orangenkiste" richtig schick. Schöne Ideen die Du so hast, Kreativität ist eben doch das A und O in unserem Hobby.

Der Lackjob ist echt klasse, manche Farben aus dem Baumarkt scheinen wirklich die beste Alternative zu sein. Ich habe da aber immer so ein bißchen Angst vor der Verträglichkeit mit der Plaste, manche Lacke scheinen mir doch etwas aggressiv. Mein Bill Sign´s Pete ist allerdings auch mit BMW Anthrazit gelackt und außer der beschissenen Revell-Grundierung die beim ersten Mal alles angelöst hat, war bei der zweiten Hütte, die ohne Grundierung und nur mit Autolack gemacht wurde, dann auch alles gut... :idee:

Geil auch Deine Idee mit dem Frühstücksbrettchen, einfach aber wirkungsvoll, wie die meisten guten Ideen....

Bin gespannt wie es weitergeht und bleibe dran.

BrettchenGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

Werbung