Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 25. November 2012, 21:10

Herrjeh. Na, keine Panik, dann weißt Du eben genau :idee: , daß das ein 53er Häuschen war, und verpaßt ihm das Ovali-Armaturenbrett.

Wer keine Arbeit hat, der macht sich welche :baeh:

SCNR und luftgekühlte Grüße aus dem Ölsumpf, Ermel.

Mr. Azuma

unregistriert

32

Donnerstag, 29. November 2012, 15:18

Armaturen & Grundplatte...

Moin...

Es "käfert" wieder... Da habe ich doch glatt ein schönes Video bei YouTube gefunden, was so einige Fragen im Cockpitbereich klärt ;)

https://www.youtube.com/watch?v=sS15PK4bdMQ

Also konnte ich mich auch ans Schnitzen des Armaturenbrettes machen. Mein erster Scratch-Versuch in dieser Richtung übrigens. Nebenbei wurde auch die Grundplatte bearbeitet. Auf dem Orioginalfoto steht er vor dem Haus meiner Oma und diese Strasse war gepflastert. Der Hof ist heute noch gepflastert übrigens ;) Umgesetzt wurde das Pflaster mit Styrodur und einem schwarzen Fineliner. Dieser hat drei Vorteile: Er besitzt die richtige Breite für die Fugen, man kann nicht zu tief drücken und man sieht, was man schon gezeichnet hat. Nachteil: Man hat nur einen Versuch. Andererseits: Soooo schwierig ist ein Pflastermuster jetzt nicht, es ist halt Fleissarbeit in dieser Größenordnung, aber es gibt Schwierigeres. Armaturenbretter zB. 8o







:prost:

Lucas

33

Donnerstag, 29. November 2012, 15:37

Hallo Lucas,
die Strasse will mir so gar nicht gefallen, viel zu gleichmäßig. Das wird sich hinterher mit dem verranzten Auto beissen.

Das Armaturenbrett hingegen gefällt sehr gut, hoher Wiedererkennungswert.

Machst du keinen Grill für den Lautsprecher rein? (Der war doch neben dem Tacho, wenn ich mich recht erinnere?)

Viele Grüße
Thorsten

Mr. Azuma

unregistriert

34

Donnerstag, 29. November 2012, 16:38

Momeeeent... Das Pflaster ist auch noch nicht fertig, da kommen schon noch "Macken" rein. Die Ansätze der Grills sind schon da, müssen noch graviert werden :)

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

35

Freitag, 30. November 2012, 00:50

8| Stoooop! :cursing: :bang:

Du rennst da schon wieder in dieselbe Falle.

Das, was Du da baust, mit der kleinen Windschutzscheibe, das ist kein 58er. Das ist ein ex Brezel, Zwitter oder Ovali, umgebaut auf das große Heckfenster. Und die hatten nicht das gleiche Armaturenbrett wie ein 58er.

Sondern so eins!

(Und der 58er im Video ist auch nicht original: Rückleuchten und Blinker sind aus den 60er Jahren. Das nur nebenbei.)

Nochmal: Es gab keinen Käfer mit dem von Dir angefangenen Armaturenbrett und der kleinen Frontscheibe, wie sie sowohl Dein Vorbildfoto als auch Dein Revellbausatz haben.

Macht aber nix, die Form Deines Armaturenbretts stimmt eh nicht. :du: Das geht nämlich komplett glatt durch, Deins ist in der Mitte Richtung Innenraum vorgewölbt.

Bitte nicht falschverstehen -- ich will weder den Pedanten raushängen lassen noch Dir den Spaß am Bauen verderben. Aber Du hattest in Deinem Info-Suchthread explizit nach Hilfe von Käferexperten gefragt. Kriegst Du, gerne, kein Thema ... aber dann mußt Du auch solche Postings wie dieses hier abkönnen ;( Ok? :S

Liebe Grüße, Ermel.

Mr. Azuma

unregistriert

36

Freitag, 30. November 2012, 01:35

Och nööööööööööö, oder?! :bang: Also auf zum Versuch Nummer drei oder wie? Ich glaub ich rufe gleich mal Abteilung X an hier und bestelle mir ein anderes Bauteil. Dann wird halt das originale genommen und fertig. Und nein, ich bin Dir da jetzt nicht böse. Nur ist es halt blöd, wenn man das erst direkt nach Fertigstellung erfährt! Scheibenkleister hier... So was kompliziertes auch!

:cracy:

Lucas [leicht demotiviert]

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

37

Freitag, 30. November 2012, 10:45

Das originale scheint mir auch realistischer. Ich hab ja eh den Verdacht, daß es in Euren Familienerinnerungen über diesen Käfer ein bißchen drunter und drübergeht und der '51er, der '58 in die DDR kam, über die Jahrzehnte zum '58er mutierte 8)

Also nich verzagen :trost: Das wird schon, Dein Forum ist bei Dir :prost:

Liebe Grüße, Ermel.

Mr. Azuma

unregistriert

38

Freitag, 30. November 2012, 18:42

Das ist durchaus richtig. Wobei mein Vater und mein Großonkel (also sein Onkel, der ihm ja den Käfer vermacht hat) die weitaus verlässlicheren Quellen sind. Sorry, Muttsch :grins: Fotos gibts auch nicht unbedingt soooo viele, wie gesagt. Also Du meinst, das originale Bauteil würde der Sache gerecht werden? Dann wäre ich ja wieder am Anfang. Aber wenns so passen sollte, kann ich mich dann ja auch so langsam auf andere Dinge konzentrieren. Vielleicht lasse ich ja das Scratchteil ein paar mal abgiessen und verschachere es an interessierte User :%: :lol:

Lucas.

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

39

Freitag, 30. November 2012, 19:54

Fakt ist jedenfalls, daß Dein Vorbildfoto einen Käfer mit kleiner Frontscheibe zeigt, und daß dazu entweder das Bausatz- oder das von mir verlinkte Armaturenbrett paßt, nicht aber das von Dir gescratchte. Sonst gibt Dein Foto leider kein Baujahresindiz her, das da bei der Entscheidung helfen könnte, also würde ich an Deiner Stelle den einfacheren Weg gehen und das Bausatzarmaturenbrett nehmen. Oder Zeitzeugen befragen, mit Fotos beider Armaturenbretter bewaffnet.

Liebe Grüße, Ermel.

Mr. Azuma

unregistriert

40

Freitag, 30. November 2012, 20:03

Okay... Alles zurück und Abteilung X anrufen ;)

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

41

Samstag, 5. April 2014, 10:08

Hast du das Projekt inzwischen entnervt in die Ecke geschmissen? Wäre schade drum, mir hat das Zukucken und Diskutieren hier jedenfalls viel Spaß gemacht. Würde mich freuen, wenn es hier weitergeht!

Liebe Grüße, Ermel.

42

Samstag, 5. April 2014, 10:11

Hallo Erik!
Der Kollege hat sich aus dem Staub gemacht! :D
Hat sich hier im Forum nicht so richtig wohlgefühlt und wurde dann gegangen.
Gruss :wink:

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

43

Samstag, 5. April 2014, 11:03

Schade :( Dann muß ich wohl meine beiden bald mal anfangen, um meinen "Käfer-Fix" zu bekommen :D

Danke Dir und liebe Grüße, Ermel.

Werbung