Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 9. Dezember 2013, 20:26

NH90 NFH "Navy" in 1:72

Hallo Modellbauer,

bisher habe ich mich schon an LKWs, PKWs und einem Panzer versucht, nun will ich mich mal dem Bereich der Fliegerei widmen. Mein aktuelles Projekt liegt in den letzten Zügen und so blieb heute Zeit etwas Neues zu starten.


Vor einiger Zeit habe ich von Revell den NH90 NFH erworben. Eine Bausatzvorstellung findet ihr hier. Es handelt sich hierbei um die Marine-Version des Hubschraubers NH90, von außen auch für den Laien wie mich erkennbar an einigen Anrüstteilen, wie Sonar und Torpedos. Es sind zwei Versionen baubar, eine französische und eine niederländische. Welche es wird habe ich noch nicht entschieden. Das ganze ist Neuland für mich, da es sich um mein erstes Hubschraubermodell handelt. Tipps werden also gerne entgegen genommen...

Als erstes habe ich die Rumpfhälften vom Spritzling getrennt und versäubert.


Beim Boden mussten einige Löcher gebohrt werden.


Dann durfte ich das erste Teil verkleben, im Cockpit wurden ein paar Kleinteile montiert. Der Maßstab ist schon eine Umstellung, wenn man zuletzt einen LKW in 1:24 gebaut hat :lol:


Zu guter Letzt habe ich noch die Cockpit-Bestuhlung zusammengebaut. Der Hubschrauber wird aus der Schachtel gebaut, Extras wie hier z.B. die Gurte zu ersetzen sind nicht vorgesehen. Ich will mich erst mal an den Maßstab gewöhnen.


So weit für heute, ich würde mich freuen, wenn hier der ein oder andere zuschaut! Kommentare, Tipps und Kritik sind herzlich willkommen!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

2

Montag, 9. Dezember 2013, 20:51

Hallo Henning,
da setze ich mich mal in die erste Reihe und schau dir mal über die Schulter … ;)

hubifreak

Moderator

Beiträge: 1 383

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

3

Montag, 9. Dezember 2013, 21:13

Hallo Henning,
da setze ich mich mal in die erste Reihe und schau dir mal über die Schulter … ;)

Dann setz ich mich mal neben dich ;)
Pull Pitch, Life is short!

de hampi

unregistriert

4

Montag, 9. Dezember 2013, 21:15

Setz ich mich auch bei

5

Montag, 9. Dezember 2013, 22:33

Hallo zusammen,

ist ja klasse, dass sich das hier gleich so schnell füllt! Da muss ich wohl bald noch die Klappstühle aus dem Keller holen :D

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 10. Dezember 2013, 00:10

Hi Henning!

Tja denn, kannst schonmal ein Klappstuhl Sessel für mich holen, bitte. :D
Bin nämlich auch dabei, hab jetzt aber nur ein Stehplatz! :motz: :lol:

Den Kit werd ich mir auch noch zulegen... ^^
Ich weiß, die Frage "welche Version" ist noch offen. Außerdem hats noch Zeit, diese Frage zu klären,
ABER jetzt trotdem schonmal der Hinweis:
Ich habe irgendwo gelesen (als ich mein NH90 1:144 baute), das Revell bei diesem Kit die Korkaden für die
französche Marine etwas zu groß gedruckt hat. In dem Fall wäre also holländische Decal-Version "korrekter".
Mir ist es aber Latte welche Version es am Ende wird, hauptsache ein NH90!!! :)

Achja noch was! Abo gezogen! :D

Gruß Mike

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 10. Dezember 2013, 08:45

Hallo Henning,

du hast dich wohl verlaufen? Sonst bist du doch eher in der Schwermetall-Fraktion anzutreffen.
Aber auch ich bin mit dabei und schau mir das an was du hier zauberst.
MfG Chris

Beiträge: 7 799

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 10. Dezember 2013, 10:59

ichauchichauchichauchichauch 8o :sabber: :sabber:
Hoffentlich machst ma net an zu großen Gusta ;) *Abo-Klick*
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

9

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 18:53

Update 11.12.2013

Hallo Modellbauer,

ich finds klasse, dass hier so fleißig mitgelesen wird! Da spendier ich doch erstmal n Runde weicher Kissen für die Klappstühle! :lol:

Ich hab mich heute mal um Schritt 1 der Bauanleitung gekümmert, der mich Anfang etwas verwirrt hat. Da soll nämlich was vom Rumpf abgetrennt werden. Warum, das erschließt sich dann, wenn man sieht was da später montiert werden soll. Freundlicherweise ist in der Bauanleitung ein Hinweis auf diesen späteren Schritt. Es geht um folgendes Teil, dessen Namen ich leider nicht kenne:


Dem Bausatz liegt für die Navy-Version ein neues Teil bei. Dieses wird aber an anderen Stellen am Rumpf befestigt, also muss der angepasst werden. Hier mal das neue Teil an den alten Befestigungspunkten:


Also bin ich den nicht benötigten Befestigungstellen mit Skalpell, Feile und Schleifpapier zu Leibe gerückt. Die hinteren drei Teile habe ich dran gelassen und nur aufgebohrt.


Hier das Ergebnis, das Teil ist aber noch nicht festgeklebt, das mache ich erst wenn der Rumpf zusammengebaut ist.


Revell hat sich bei dem Umbau auf die Marine-Version viel Mühe gegeben, so ist z.B. sogar die Instrumententafel neu (heller Kunststoff), weil hier die Monitore anders angeordnet sind.


Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

10

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 13:41

da schaue ich doch gerne mit zu

habe den NFH auch gerade auf dem Basteltisch.

Grüße aus der List!

11

Sonntag, 2. Februar 2014, 18:07

Update 02.02.2014

Hallo Modellbauer,

ich wollte mal ein Lebenszeichen von meinem NH90 geben. Das hat ein wenig gedauert, weil ich die Innenteile lackieren muss. Irgendwie hatte ich keine Lust für die paar kleinen Stellen die Airbrush anzuschmeißen und so habe ich gewartet, bis mein anderes Projekt auch beim Grundieren angelangt ist. Wie handhabt Ihr das so, greift Ihr auch für so kleine Lackarbeiten gleich zur Airbrush?

Bevor es ans Grundieren ging wurden die Teile mit Scheuermilch gereinigt und nach dem Trocknen nochmal mit Alkohol gesäubert. Mit Klammern, Fotoklebern und Klebegummis wurden die Teile dann fürs Lackieren vorbereitet.




So schaut es dann aus, wenn sich ein 1:72 Hubschrauber die Lackierkabine mit einem 1:24 LKW-Trailer teilen muss: :D


Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

12

Mittwoch, 12. Februar 2014, 20:00

Update 12.02.2014

Hallo Modellbauer,

mit dem Hubschrauber ging es etwas voran. Nachdem ich Cockpit und Kabine gebrusht habe wurden noch einige Bereiche farblich abgesetzt, der Einfachheit halber mit dem Pinsel.


Für den Kabinenboden liegt zwar ein Decale bei, ich habe mich aber entschieden, die schrägen Linien (Antirutsch-Streifen?) aufzumalen.


Anschließend habe ich die Decales im Cockpit und den Arbeitsplätzen in der Kabine angebracht und nach dem Trocknen mit Klarlack versiegelt.


So schaut das Cockpit nach der Montage aus:


Und so das gesamte Innenleben des NH90:


Nun konnten die Rumpfhälften samt Innenleben verklebt werden:




Das darf jetzt erstmal gut trocknen, bevor die restlichen Teile, die den Rumpf verschließen angebracht werden und dann die Nähte geschliffen werden können.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

13

Sonntag, 9. März 2014, 21:55

Update 09.03.2014

Hallo Modellbauer,

ich habe fleißig an meinem Marinefliegr weitergebaut - vor allem weiter geschliffen! Das ist ja mein erster Hubschrauber und ich stelle fest, hier fällt deutlich mehr Schleifarbeit als bei meinen bisherigen Modellen an.


Der Rumpf wurde mit diversen Abdeckungen, Klappen usw. verschlossen.


Die Passgenauigkeit des Ursprungsbausatzes ist sehr gut. Die Teile des neuen Spritzlings mit den Teilen für die Marineversion enttäuscht dagegen. Der Ansatz der Heckflosse passte z.B. nicht so recht an den Rumpf, hier war besonders viel Nacharbeit nötig. Bei vielen neuen Teilen fehlen (logischer Weise) an den Teilen des Ursprungsbausatzes Markierungen oder Ansätze für das genaue Positionieren dieser Teile. Da die Darstellung in der Anleitung ja recht grob ist, habe ich an vielen Stellen auf Fotos zurückgegriffen, um zu sehen wo das Teil hingehört. Für die Radgehäuse und die Teile neben der Tür und dem Fenster fehlen z.B. Positionierungshilfen:


Hier mal ein Blick auf die Unterseite, die Ausrüstung ist noch nicht vollständig angebracht:


Nach dem Abschluss der Schleifarbeiten habe ich dann die Cockpitverglasung eingeklebt. Hierfür habe ich Klarlack als Kleber benutzt. Die Passgenauigkeit war hier sehr gut.


Als Fliegerneuling war das ein spannender Moment, aber ich denke es ist gut geglückt:


Soweit für heute - Ihr dürft Euch gerne zu den Baufortschritten äußern!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

14

Sonntag, 9. März 2014, 23:08

Hi Henning,

Bis hierher hast du wirklich sehr sauber gearbeitet. Wenn das so weiter geht dann wird das Modell bestimmt super! Ich habe den Heli selber mal gebaut und kann diese ganzen Ungenauigkeiten der Marineteile gut nachvollziehen. Ich war zu der Zeit aber weniger geduldig und sorgfältig als du. Was ich persönlich anders gemacht hätte wäre, dass ich die Cockpitverglasung vor dem ankleben an den Rumpf bereits abgeklebt hätte. So könnte das durchaus eine knifflige Sache werden, und Klarlack hält bekanntlich ja auch nicht so gut wie Kleber...für ein nachträgliches abkleben vielleicht nicht ganz optimal.

VG Tom

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

15

Montag, 10. März 2014, 00:26

Hey Henning!

Kann mich Tom nur anschließen! :ok:
Hat alles Hand und Fuß was du machst. Hoffentlich bleibst du weiter bei uns und baust ein Heli nach dem anderen. :D

Das mit abkleben der Scheiben ist so ne Sache ob vor oder nach dem einkleben. :nixweis:
Ich selber klebe die Klarsichtteile auch erst ans Modell und maskiere danach.
Das ist angenehmer zu händeln, da ich mit einer Hand das Modell anpacken kann.
Wenn man mal mit dem Skalpell abrutscht, schneidet man sich nicht gleich in den Finger.
Auch kann dabei nix "wegflutschen" oder gar in die Brüche gehen.
Ist mir alles schon passiert, beim Versuch Klarteile davor abzukleben! Vor allem bei so schön gekrümmten wie diese.

Und mit Klarlack Teile anzukleben wird sich zeigen.
Wir können ja Wetten abschließen, ob die Verglasung bis zum Ende des Bbs. hält! :D
(Sicher bin ich mir da auch nicht)!

Ähm, mal ne Frage:
Wird das Modell streng aus der Schachtel gebaut?

Gruß Mike

16

Montag, 10. März 2014, 17:37

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Kommentare und Hinweise! Freut mich, dass Euch meine Arbeit bisher gefällt!

Mit dem Abkleben habe ich auch überlegt und hab mich dann so entschieden, wie Mike das auch beschreibt. Ich denke, so lässt sich das besser händeln. Dann hoffe ich mal, dass der Klarlack hält. Was wäre denn Eure Kleber-Empfehlung? Ich hab mir übrigens gestern noch ein Abklebeset von Eduard bestell - dann fällt ja nicht ganz so viel Schneidearbeit auf der Kanzel an.

Ja, der Hubschrauber wird aus der Schachtel gebaut. Ist erstmal ein Modell zum üben und zur Eingewöhnung an den Maßstab.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

17

Montag, 10. März 2014, 17:52

Hi Henning,

Eduard Masken sind immer gut. Seitdem ich mehrere meiner Modelle durch schlechtes Abkleben unnötig versaut habe, habe ich für alle meine Modelle Eduard Masken bestellt. Meistens sind die Strukturen ja so schwach ausgeprägt, dass man mit dem Skalpell nicht genau arbeiten kann und Rundungen einfach so abkleben funtkioniert bei mir nie gut. Als Kleber kann ich dir Micro Kristal Klear empfehlen. Der hält gut, man sieht in nicht und außerdem kann man damit auch kleinere Fenster oder Positionslampen etc. darstellen.

VG Tom

18

Mittwoch, 9. April 2014, 20:12

Update 09.04.2014

Hallo Modellbauer,

ich habe an meinem NH90 weitergebaut und ihn nun lackierfertig :D

Zunächst wurden die zahlreichen kleinen bis winzigen Zurüsteteile angebracht, da kamen einige zusammen. Die Marineversion hält da so einiges bereit.


Dann habe ich die Scheiben mit den Maskierfolien von Eduard abgeklebt. Das war sicher eine lohnende Investition. So war es nur ein kleines Geduldsspiel, aber ohne die Masken wäre das bestimmt eine :motz: Arbeit geworden...




Nach dem Abkleben wurden noch ein paar Stellen am Rumpf abgeschliffen und das ganze Teil mit Alkohol gereinigt. Zum Abschluss wurden noch die letzten empfindlichen oder abstehenden Teile angebracht. So z.B. auch das Teil, dessen Funktion ich immer noch nicht kenne :nixweis:


Nach einer letzten Reinigung sind nun alle Teile des Hubschraubers fertig zum Grundieren und Lackieren:




Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen mit dem Grundieren beginnen kann.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 9. April 2014, 20:49

Hi Henning!

Nicht zuletzt durch deinen Bb. habe ich mir diesen Bausatz (mitdem ich schon die ganze Zeit liebäugel und schon in 1:144 gebaut habe),
nun auch in 1:72 gekauft. Ob ich mir aber die Masken bestelle weiß ich noch nicht.

Bei dir siehts sehr gut aus bis jetzt! Hast du dich schon für eine Decalvariante entschieden?

Gruß Mike

20

Mittwoch, 9. April 2014, 21:16

Hallo Mike,

da bin ich ja schon auf Deine Version gespannt! :ok:

Ich habe mich beim Bau für die niederländische Version entschieden. Es gab minimale Abweichungen bei den Bauteilen. Außerdem habe ich mich für die nicht waffentechnisch aufgerüstete Version entschieden. Ich nöchte die Türen geöffnet darstellen. Dann passen aber die Waffenträger nicht...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 9. April 2014, 23:17

Hey Henning,...

prima ein fliegener holländer! :D
Bei mir wirds wohl die französische wie bei meiner kleinen.

Also das Titelbild in der Bauanleitung zeigt den Hubi mit geöffneten Türen nebst montierten Waffenträgern und Torpedos.
Von daher wäre das baulich umsetzbar. :D
Sicher ist es erstmal eine Geschmacksfrage. Nicht jeder mag sowas!
Zum anderen kann ich mir auch nicht vorstellen das diese Waffenlasten permanent am Original hängen.
Von daher lass den Kram ruhig weg. Da freut sich die Restekiste auf neue Teile und du hast weniger Arbeit damit. ;)

PS: Zu deinem undefinierbaren Teil:
Da kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen! :nixweis:
Ich kann mir nicht vorstellen das man sich da dranhängt etc., von daher muß das wohl eine (taktische) Antenne sein.
Es gibt ein paar rein militärische Helis, die ein ähnliches "Geländer" haben. Z.B. einige Ch-53GS, Eurocopter Tiger,...
...von daher wäre der NH90 schonmal kein Einzelfall.

Gruß Mike

22

Donnerstag, 10. April 2014, 17:46

Hallo Mike,

theoretsich kann man die Waffenträger auch am Modell über die geöffneten Türen setzen. Dazu muss man die Teile aber erst mal überarbeiten, der frebleibende Raum reicht sonst nämlich nicht... Der Zusatzspritzling ist halt nicht so gut gearbeitet wie der Ursprungsbausatz. Ich denke das Modell macht aber auch ohne diese Teile einen guten Eindruck.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

23

Freitag, 11. April 2014, 18:52

Hi Henning,

sieht richtig gut aus :ok:

Die Maskierfolien von Eduard, sind die schon zurechtgeschnitten oder was ist das Besondere daran?

VG Mike :)

24

Freitag, 11. April 2014, 20:59

Hallo Mike,

schön, dass Du auch hier vorbeischaust! Ja, das ist eine schon vorgeschnittene Maskierfolie. Das macht das Abkleben sehr viel leichter, die Fenster haben ja schon recht komplexe Formen. Ich hab mal ein Bild von der Maskierfolie mit den abgezogenen Teilen gemacht, da kannst Du ganz gut erkennen wie das aussieht.



Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

25

Freitag, 11. April 2014, 21:47

Hallo Henning,

auch die Drehflügler interessieren mich :) Danke für die Info und das Foto. Das ist ja echt toll, dass es solche Folien gibt, gerade bei so vielen Fenstern und in diesem Masstab!

VG Mike

26

Sonntag, 18. Mai 2014, 15:35

Update 18.05.2014

Hallo Modellbauer,

so, von meinem NH90 gibt es auch endlich mal was Neues. Es gab eine kleine Verzögerung, weil ich beim Einsetzen der Klarteile in den Türen bemerkt habe, dass eines davon mit einem Einschluss gegossen war. Zeit für die erste eigene Erfahrung mit Abteilung X bei Revell. Der Service ist klasse. Ich hab das Ersatzteilformular auf der neu gestalteten Webseite ausgefüllt und wenige Tage später waren schon zwei neue Klarsichtteile da. Abteilung fiX hat super gearbeitet. :ok:

Anschließend konnte dann grundiert werden. Weil mittlerweile die Anschaffung einer neuen Airbrush-Gun anstand habe ich mit dem Lackieren noch etwas gewartet. Heute war es dann soweit, Rumpf und Rotor wurden lackiert.





Ein paar farbige Details sind noch zu ergänzen und dann können jede Menge Decales angebracht werden...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 20. Mai 2014, 02:40

Hallo Henning,

so wie es aussieht hast du dich wohl für die niederländische Version entschieden was?
Vllt. kannst du ja mal noch sagen welchen Farbton du für innen und aussen verwendet hast. Das wäre super.
Habe diesen nämlich auch seit kurzem in meinem Lager.
Zum Bau selbst sieht es bis jetzt alles sehr sauber aus. Respekt.
Da darf man auf weitere Fotos gespannt sein.
MfG Chris

28

Dienstag, 20. Mai 2014, 07:53

NH90

Hi,

weiss Jemand ob es bei einem Hersteller Pläne gibt, den NH90 in einem größeren Maßstab herzustellen.

Ich baue eher in 1/48 oder größer. Da ich selbst schon öfters im Cockpit der NH90 gesessen bin, finde ich es schade,

daß es diesen Hubschrauber nur "so winzig" gibt. Habe zur Zeit nur ein Holzmodell in etwa 1 32. Habe es im Shop

unserer Firma in Marignane in Frankreich gekauft.

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 20. Mai 2014, 12:35

Hallo Skycam,

ob es Pläne dafür gibt weiß ich leider nicht.
Denkbar wäre es durchaus das Revell den NH90 von 1:72 auf 1:48 hoch skaliert.
Aber mal ne andere Frage. Wenn du den NH90 schon öfter gesehen hast und sogar Zugang hattest.
Vllt. kannst du mir ja mal Farbangaben zum französischen Marine NH90 machen?
Revell gibt diese nur zum selbst anmischen an. Gibt es da etwa vergleichbare FS (Federeal Standard) Nummern dazu?
wäre toll wenn du mir da weiterhelfen könntest.
MfG Chris

30

Dienstag, 20. Mai 2014, 12:38

Hi,

weiss Jemand ob es bei einem Hersteller Pläne gibt, den NH90 in einem größeren Maßstab herzustellen.

Ich baue eher in 1/48 oder größer. Da ich selbst schon öfters im Cockpit der NH90 gesessen bin, finde ich es schade,

daß es diesen Hubschrauber nur "so winzig" gibt. Habe zur Zeit nur ein Holzmodell in etwa 1 32. Habe es im Shop

unserer Firma in Marignane in Frankreich gekauft.


Wenn du schon von "unserer Firma" in Marignane sprichst, dann frag doch einfach mal bei "deiner Firma" nach Plänen ;-)

Verwendete Tags

NFH, NH90

Werbung