Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 6. Mai 2014, 14:24

Die asiatische RTR-Flotte: Teil 2 - die "Ultrafast" Yacht

Mit Erlaubnis von DaToVi habe ich mal den Threadnamen "gekapert" ;)

Nach meiner "Bausatzvorstellung" kommt jetzt der Baubericht. Ein kurze Vorbemerkung: die Yacht fährt ooB nur halt nicht ultra fast und auch nicht lange. Auch die Steuerung mit nur voll vor/zurück und aus pro Schaube lässt auch zu wünschen übrig.

Als erstes wurde der Rumpf entkernt incl. der Stevenrohre und zwei Löcher für die Ruderkoker gebohrt. Die Position ergibt sich daraus, dass die Ruderarme sich auch noch bewegen lassen müssen. Oben im Bild sind auch die Plastikröhrchen zu sehen, in die noch 3mm Messingrohr kommt.



Hier ist jetzt der Ruder"bausatz". Messingblech passend gesägt, gedremelt und gefeilt. In das 2mm Messingrohr wird mit ner Dremeltrennschiebe eine Nut geschnitten. Die kleinen 3mm Rohrstücken dienen zur Versteifungung und als Gegenstück bzw. Lager für den Ruderkoker aus 3mm Rohr, damit das Ruder sich besser drehen lässt.



Fertig verlötet und auf Dichtigkeit geprüft:



Hier erkennt man gut das innen liegende Messingrohr mit der grausen PS Rohr Hülle.



Zum besseren Ausrichten sind die Ruderblätter samt Rohr vormontiert. Man erkennt daß die Rundung der Ruderblätter an den Schraubentunnel angepasst ist.



Der Draht hält die Achsen parallel zueinander. Das weiße PS sheet dient zur Stabilisierung. Es ist mit dem PS Rohr und den Aufnahmen vom Deck verklebt.



Demnächste geht es weiter. Ich bin zeitlich ja schon etwas in Vorleistung getreten.

2

Mittwoch, 7. Mai 2014, 12:50

So es geht weiter. Die Stevenrohre wurden gekürzt. Die Laufbuchse wurde aus dem Rest vorsichtig rausgedremelt und wieder eingesetzt. Auch wurden die Rohre zur Schmierung angelötet. Die Wellenkupplung ist auf ner Drehbank entstanden. Die eine Seite mit 2mm Bohrung für die Motorwelle, die andere mit 2,5 mm für die Schraubenwelle.



Die Wellen und der Motorträger. Noch sind es die original Wellen mit rechts und links Gewinde (passend zu den gegenläufigen Schrauben. Später habe ich dann Edelstahlwellen genommen und am Ende ausgeglüht, um die Gewinde schneiden zu können.



Vom Ende des Stevenrohres ins Schiffsinnere geschaut.



Die Stevenrohre sind montiert (noch nicht geklebt, nur geklemmt). Die Plattformfür die Motoren ist eingeklebt. Es folgt die seitliche Fixierung der Motoren.



Für die Ruder habe ich eine 1mm Bohrung durch das Messingrohr gebohrt. Die grauen PS Rundstücke bekommen auch ne Bohrung und mit nem Draht wird das gegen verdrehen gesichert. Die Ruderarme werden später (hat erst beim 2. Versuch geklappt) verklebt, so daß die bei Servo Mittelstellung fluchten.



Mit etwas aufgedoppeltem PolyStyrol habe ich die Frontplatten der Motorhalterung erstellt.



Ich hoffe am WE auf ne Probefahrt.

3

Freitag, 9. Mai 2014, 10:19

So es geht weiter. Das für mich schwierigste ist immer noch die Ausrichtung des Motors zur Welle.

An die Motorplatte sind je zwei Winkel geklebt, die dann auch mit den seitlichen Streben verklebt werden. Ich kontrolliere die Ausrichtung über die Stromaufnahme des Motors. Wenn die Flucht nicht passt, wird die Reibung größer und damit steigt der Strom.



Das Polystyrol Material sind Reste die ich vor dem Recycling "gerettet" habe.



Zur Stabilität gibt es nen Dach. Der Winkel des Motors ist mit dünnen Sheetstreifen angepasst.



Zuerst hatte ich ne Plattform für den Servo samt Gehäuse geplant. Wegen der Winkel musste der Servor noch weiter ins Heck und wegen des Decks auch tiefer. Daher mußte die Plattform wieder raus. Weil der Servo aus nem Heli stammt, mußte ich den Arm selber bauen. Es passte auch keiner aus der Restekiste. Der Empfänger ist auch schon mal angeschlossen. Dadurch wurde der Servo in Mittelposition gebracht. Nach der Ausrichtung konnte ich die scharze "Scheibe" am Servoarm festschrauben.


Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

4

Freitag, 9. Mai 2014, 10:55

Ist der Empfänger auch aus einem Heli? Dann bin ich gespannt wie Du rückwarts fährst.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

5

Freitag, 9. Mai 2014, 11:16

Ja der ist aus dem gleichen Heli. Zum Glück ist der 4-Kanal. Für Kanal 1+2 hat der nen (defekten) Schalter, Kanal 3+4 sind frei zugänglich

Ich habe schon mal mit nem Oszilloskop geschaut. Das demodulierte Summensignal (Kanal 1-4) geht auf ein IC, was halt am Ausgang die Steuersignale für die FET Schalter der 2 Motoren (Nur eine Drehrichtung) liefert. Leider werden die Kanäle 1+2 nicht rausgeführt. Aber der zweite Knüppel für Kanal 3+4 hat 2 Servos angesteuert. Einen Kanal davon nuzte ich für den Fahrtregler, den anderen für den Ruder Servo.

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

6

Freitag, 9. Mai 2014, 11:21

Also auch nur vollgas vor oder zurück wenn du Kanal 3 oder 4 nutzt. Das waren dann die Servos für Nicken und seitwärts abkippen...
Hätte da noch einen nagelneuen Corona 4Kanal 40mhz Miniempfänger da. PN bei Interesse.

Ich gkaub, die hole ich mir auch....aber da kommen dann dickere Motoren rein...
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

7

Freitag, 9. Mai 2014, 11:46

Gibbet grade als "roaming yacht" in der Bucht für 18,99. Gleich mal 2 gekauft.
booo
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

8

Freitag, 9. Mai 2014, 13:13

Also auch nur vollgas vor oder zurück wenn du Kanal 3 oder 4 nutzt..


Ja da waren die Servos zum kippen der Rotoren dran. Nein, das sind zwei vollwertige proportional Kanäle. Ich habs ja schon getestet. Der Ruderservo folgt dem Knüppel und auch die Drehzahl der Motoren passt zur Position des Knüppels. Leichtes Gas bis Vollgas, vor und zurück geht super. Ich habe beim Y-Adapter für die Fahrtregler halt nur einen +5V Kontakt abgeklemmt, daß nur ein BEC dem Empfänger versorgt.

(Den 4 Kanal Synteziser RX von Corona habe ich auch. Der kommt ggf in den kleinen Schlepper, wenn bei der 27 MHz Anlage die geplanten Mods nicht greifen) Ich merke es mir mal, wenn ich nen Kanal mehr brauchen sollte, dann muß ich den nicht extra von HobbyKing kommen lassen. Wobei ich da auch nochmal bestellen "muss".

Ich hoffe am WE Probefahrt machen zu können, dann kann ich was zu den Motoren sagen. Ich mach auch mal nen Foto vom Deck und markieren die Stopfen, unter denen die Schrauben sitzen. Ist ja das gleiche Modell wie bei mir. Fummelig sind nur die zwei, die unter der Scheibe an der Seite sitzen.

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

9

Samstag, 10. Mai 2014, 20:35

Speed 300 Motörchen sollten da doch reinpassen, oder?
Ooooder noch grösser???
Faster, faster. faster!!!!
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

10

Sonntag, 11. Mai 2014, 13:57

Probefahrt war erfolgreich. Ich poste demnächst den Link zum Video.

Wegen der Motoren: Die mußte dann evt etwas weiter vorne platzieren. Die von mir verwendeten sind ja recht flach.

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 11. Mai 2014, 14:04

Dann müsste ich die Wellen ja nichtmal kürzen-nicht schlecht! :)
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

12

Sonntag, 11. Mai 2014, 21:56

Hier mal das Video

Bei den Wellen mußte auf passen, die sind recht weich. Die Stevenrohre habe ich auch wegen der Ruder gekürzt. Im Original liegen die Schrauben weiter hinten.

13

Montag, 12. Mai 2014, 10:29

Hier geht es weiter.

Die Motoren wurden mir ENtstörkomponenten versehen (Drosselspulen, Abblock-C gegen das Gehäuse und über die Anschlüsse)



Der Ruderservo im selbstgebauten Gehäuse und angeschraubtem Arm.



Die gegenläufigen Schrauben. Weil ich kein Linksgewinde schneiden kann, habe ich selbstsichernde Muttern verwendet. Dem Schiff liegt ein Paar Ersatzschrauben dabei!



Hier ein Foto vom Probebetrieb. Der Empfänger ist jetzt auf der schwarzen Strebe angeschraubt und die Fahrtregler sind mit doppelseitigem Montage Klebeband oben auf den Motoren festgeklebt. Der gelb Pfeil deutet das nächste Problem an: Das Schaltergehäuse stößt auf den Motor :( .



Hier Y-Adapter für die Fahrtregler. Ich wollte den kleinen nehmen, doch bei der Bauhöhe kann ich den Deckel dann nicht mehr schließen, also musste ich die Kabelvarianten nehmen.



Also den Beifahrersitz losgeschraubt. Die Löcher von Sitz aufgebohrt und mit nem Lötkolben die Magneten reingeschmolzen. Das gleiche habe ich mit den Löchern im Boot gemacht und die mit etwas Kleber gesichert. Das alte Loch wurde zugeklebt und ein neues für den Schalter gebohrt und gefeilt.



Nochmal von oben mit Schalter. Den Hebel habe ich etwas gekürzt und jetzt auch etwas Schaumstoff im Sitz , damit kein Wasser in den Schalter läuft.



Wie versprochen habe ich die Schrauben markiert. Am schwaersten waren die Stopfen unter der Scheibe zu entfernen. Das erfordert Geduld und evt. nen Skalpell, um an der Scheibe etwas Material abzutragen.



Der Link zum Video von der Probefahrt ist einen Post höher. Jetzt muss ich die Akkus verlöten und anpassen.

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

14

Montag, 12. Mai 2014, 15:48

Kannst Du das Video auch bei youtube reinstellen?
Ich kanns mobil leider net öffnen...

Ah, zu Hause geht´s gottseidank!

Flitzt doch schon ganz schön , das Boo. Macht sicher Spass!!!
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Werbung