Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 15. Juni 2014, 11:58

nach dem hier :!! :!!
damit ich die Verzweiflung wieder vergessen kann :prost: :party:
:D :D :D
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

32

Sonntag, 15. Juni 2014, 17:21

Hi Andi,
Markus hat da recht.
Es würde sich anbieten, das Ruder dem Original ähnlich zu machen.
Der klare Kunststoff kann natürlich dann viel weiter nach hinten gehen.
Vorschlag:
mach ZWEI dünne Ruder aus Balsa, die du über und unter den klaren Kunststoff klebst.
So, dass es nachher nach einem dickeren Ruder mit Kunststoff dazwischen aussieht.
So kann dir das Balsaruder auch nicht brechen, was sonst schon mal passiert.
Dann bemalst du die Balsaruder.
So sieht´s echt Originalgetreu aus, hat aber durch den Kunststoff gute Ruderwirkung.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

33

Sonntag, 15. Juni 2014, 19:33

das Ruder werde ich nochmal überdenken;)

weiter ging es Heute mit dem Bug,
da möchte ich euch nicht vorenthalten, das es der 3te Versuch war den einigermassen passend hinzubekommen.
Ich bin ja nicht allzusehr Detailverliebt wie manch andere, denke aber das der Bug so ganz ok ist.







Leider ist jetzt am Heck ein kleines Maleur entstanden, da ich etwas zu viel abgeschliffen habe.
Ich hoffe ihr werdet mir das verzeihen, wenn ich in der Galerie, wie hier vorbereitet, nur 2 Fenster einsetze.
bei 3 Fenstern würde da die Symmetrie gar nicht mehr hinhauen.

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

34

Sonntag, 15. Juni 2014, 20:34

BUHHHH BUHHH BUHHH SCHIEBUNG !!!! :D :D :D
nix da ... hehehe

:respekt:

das macht nun aber echt was her! :ok:
so in groß hab ich die Fotos ja noch gar nicht geschaut gehabt, und ehrlich Andy, das gefällt mir richtig gut!!
und mach dir keinen Kopp wegen der 2 Fenster! hat der gute Kapitän halt was weniger Platz für sein WC :D

wenn du weiter so arbeitest, wird deine Surprise der Hammer!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

35

Sonntag, 15. Juni 2014, 23:27

danke Markus für die Aufmunterung 8)


wenn du weiter so arbeitest, wird deine Surprise der Hammer!



der Hammer wird dieses Schiff nicht werden, denn mit Titto kann ich nicht mithalten, ich versuche allerdings hier jetzt das beste herauszuholen ;)
eines kann ich aber sagen, es ist bis jetzt das beste was mir gelungen ist, und es heist ja, man wird nicht schlechter mit der zeit ;)
Bausätze kann jeder zusammenbauen, allerdings sowas hier ist da ne ganz andere Nummer für solche geschichtsmuffel wie mich :P
ich gebe mir weiterhin Mühe, und danke für deine Unterstützung.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

36

Sonntag, 15. Juni 2014, 23:33

Immer gern :D
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

38

Montag, 16. Juni 2014, 22:54

wie soll ich anfangen heute....

naja, meine Housten hat ja als baukasten prima geklappt,
nur hier lerne ich jeden Tag hinzu.
meine anderen projekte, wie Pandora, zu klein, Raritan verbausaut, was solls, ihr kennt se ja.
es ist zwar nicht gold was ich hier präsentiere, nur man steigert sich mit der zeit, beim nächsten Schiff wird das alles anders, da weiß man gleich was man beachten muss.
Vor allem welcher kleber wann eingesetzt wird.
hier sehe ich das ergebniss meistens erst wenn alles zu spät ist. Es sind viel zu viele Dinge gleichzeitig zu beachten was man aber erst alles lernen muss. Dazu kommt mein kleines Budget noch.
Es ist noch keine Schönheit, nur eine steigerung gegen Früheren objekten lässt sich schon feststellen.
Ich möchte euch trotz der kleinen miseren hier an dem Bau teilhaben lassen, und vll kann mir ab und zu noch jemand ein paar verbesserungen am material oder kleber vorschlagen.

aber was solls, ich denke der Mut zählt, manch anderer kneift dann ;)

aber jetzt zu den heutigen schritten.
als erstes habe ich mir einen kleinen ständer gebaut, worin das Schiff bis zu 80° neigung immer noch hält.




danach ging es mit den gallerien weiter





Hier noch ein Bild vom Heck




und hier was für unseren Boka ;)


Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

39

Montag, 16. Juni 2014, 22:57

bei dem becher kann nix schief gehen!!! :ok:

40

Montag, 16. Juni 2014, 23:05

ah ah ah!
du hast vergessen: das Ruder hast du verbessert, 3 Fenster eingefügt, statt vorher 2 in den Seitentaschen, Farbmuster angebracht, und da steht nen Bier! :prost:

und stapel mal nicht so tief :)
das hier ist schon klasse und ich genieße jedes Update, dein Schiff lebt, das ist am wichtigsten! :ok:
das wird sich über die Jahre ständig verändern, glaub mir!
in ein paar Jahren kommt der erste Umbau, dann der nxt... und dann reden wir noch mal :wink: :ahoi:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

41

Montag, 16. Juni 2014, 23:06

jepp röler, ohne dem geht nix :D

ach markus, das sollten die anderen merken ;)


zur Farbe noch, ist alles erst nen test, wie es aussieht, der gelbe streifen wird später noch schmaler werden.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

42

Montag, 16. Juni 2014, 23:08

UPS!
sorry das mit dem Bier bitte streichen :D
...muss am Wein liegen, der erhöht die Aufmerksamkeit :party:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

43

Dienstag, 17. Juni 2014, 08:44

... ich denke der Mut zählt, manch anderer kneift dann ;)

Dem ist nichts hinzuzufügen! :D

Und wohin dich das gebracht hat sieht man ja.
Auf dein Schiffchen kannst du jetzt schon stolz sein! :ok:
Ich zweifle nicht im geringsten daran, dass das ein toller Segler wird. :thumbsup:
Und vom Aussehen her wird auch alles erste Sahne.

Nur den Cent musst du mal mit auf´s Foto bringen,
damit man sieht, wie klein es eigentlich ist.
Andere bauen nicht so schön in 80 cm Rumpflänge...
... und die meisten halten diese Größe immer noch für nicht RC-tauglich.
Na ja, in diesem Forum vielleicht nicht mehr... :lol:


lg
Frank
P.S. Schöööne Beleuchtung... :D
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

44

Mittwoch, 18. Juni 2014, 19:50

heute gings natürlich weiter,

zuerst wurden die Stellstäbe vorbereitet und mit servoköpfen verklebt.
Diese müssen jetzt erstmal durchhärten.

dann Habe ich etwas mit Farbe gespielt, um zu sehen ob das ganze auch passt.

keine Angst, das iss noch lange nicht der entgültige Anstrich, aber so ungefähr wird es werden.
Weiterhin habe ich mir dann gedacht, mach doch mal ne Schwimmprobe,
ca 400g gewicht in den Rumpf und gugge da, die schwimmt sogar und noch luft beim gewicht.
ich vermutemal, das ich mir hier ein schwert ersparen könnte, wenn ich in den rumpf die Auswuchtgewichte(sonst an felgen klebend) reinklebe.


Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

45

Mittwoch, 18. Juni 2014, 22:10


ich vermutemal, das ich mir hier ein schwert ersparen könnte, wenn ich in den rumpf die Auswuchtgewichte(sonst an felgen klebend) reinklebe.


Genug Masse könntest Du schon haben, aber der Hebelarm fehlt.
Bin auf jeden Fall aufmerksam bei Deinem Bau dabei.

Frank

46

Donnerstag, 19. Juni 2014, 00:10

Bokas Atlantik ist auch ohne schwert ausgekommen seinerzeits ;)

ein schwert kann später immer noch angebracht werden.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

47

Donnerstag, 19. Juni 2014, 00:34

Stapellauf! klasse! sie schwimmt! :D :ok:

Ohne Schwert ist möglich, mit ist sie stabiler bei Böen, oder starkem Wind.
das ist der Vorteil beim Schwert.

Wenn das ein schön Wetter Segler wird, dann reicht es ohne aus,
bei starkem Wind wird sie weniger Rollen und sicherer fahren.
Ich selber habe mein neustes Schiff ohne wie mit getestet. geht beides wunderbar, nur als die Bö kam, schlug es über (ohne Schwert) und mit nicht.
Daher kann ich nun wechseln :)

also ich bin sehr gespannt dabei!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

48

Donnerstag, 19. Juni 2014, 00:40

spricht ja eigentlich nix dagegen das gewicht rausnehmbar zu machen
und dann dafür ein schwert dann bereithalten.

denn bei hohem wellengang werde ich das schiff wohl erstmal nicht testen ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

49

Donnerstag, 19. Juni 2014, 11:05

Hi Andi,
mach die Gewichte ´rausnehmbar.
Das ist echt das Beste, denn dann hast du beide Optionen.
In flacherem Gewässer bei wenig Wind ist das mit innen liegenden Gewichten spitze,
wogegen du bei stärkerem Wind echt das Schwert brauchst.
Nicht nur wegen dem Hebelarm, der es gerade hält,
sondern auch um die Abdrift zu verringern. ;)
Das macht ab einer bestimmten Windstärke enorm was aus.

Mach dir aber innen eine Haltespange, damit sich die Gewichte nicht verschieben können... :pfeif:


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

50

Donnerstag, 19. Juni 2014, 18:15

bevor es jetzt an die masten geht,
wollte ich euch den fertigen ersten anstrich nicht vorenthalten.
So langsam wirds doch ein schiff.
Die Nase muss ich noch ein bissl bearbeiten, die scheint mir noch etwas zu hoch.







Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

51

Donnerstag, 19. Juni 2014, 18:28

Sieht doch schon richtig nach was aus :)

52

Donnerstag, 19. Juni 2014, 20:17

ist sie, die nase :baeh:
ansonsten: schönes schiff bisher- bin auf weiteres gespannt!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

53

Donnerstag, 19. Juni 2014, 20:22

So Segelgurken sind zwar nicht wirklich mein Revier, aber gefällt mir.
Hat was, so in BVB-Farben.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


54

Donnerstag, 19. Juni 2014, 20:53

Ein schönes kleines Schiff. :ok:
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

55

Freitag, 20. Juni 2014, 10:53

Zitat

So Segelgurken
:abhau:
erklär mir den Begriff doch bitte etwas genauer!!! ;)

56

Mittwoch, 25. Juni 2014, 20:56

daddel iss hier noch ne antwort schuldig :D

ich habe jetzt die Masten fertig.

Fockmast und großmast werden über jeweils einen servo gestellt.
hierführ ist der Stellstab im Mast.

besanmast, das Besansegel, wird nicht angelenkt, bekommt aber etwas spiel für den wind ;)
das Rahsegel darüber(mir fällt da grade der name net ein) wird über die rahen vom Großmast mitgelenkt.
auch ist die Antenne des Empfängers mit am Besanmast mit durchgeführt und von oben nach unten am Mast befestigt.

die Farbgebung ist nur Voranstrich, feintuning kommt noch ;)








jetzt überlege ich aus welchem Material ich die segel herstellen kann

ups, da iss mir doch klatt ein fehler unterlaufen, welcher aber noch behoben werden kann.
der Basanmast ist ja nur gesteckt ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

57

Mittwoch, 25. Juni 2014, 21:32

Kann es sein das am Klüverbaum etwas nicht stimmt?

58

Mittwoch, 25. Juni 2014, 21:35

Kann es sein das am Klüverbaum etwas nicht stimmt?

Korrekt - jetzt, wo Du das fragst, fällt mir auf, dss der Klüver eigentlich auf dem Bugspriet "oben" liegen sollte. Lässt sich aber bestimmt noch korrigieren!


Grüße,

Yogibär

:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

59

Mittwoch, 25. Juni 2014, 21:36

Kann es sein das am Klüverbaum etwas nicht stimmt?



japp, der steckt auf den bildern auch falschrum drinne.
ist der 2te Fehler der mir bisher auch aufgefallen ist. ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

60

Mittwoch, 25. Juni 2014, 22:27

wenn du am drehen der masten bist, den besan bitte auch :)

kannst du mal statt totaler so ein paar details zeigen?
so nah dran an technik und masten?
grad die servosteuerung wäre mal spannend, und auch die anlenkung am hinteren mast.
dann gibts auch tipps zu den segeln :baeh:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung