Sie sind nicht angemeldet.

271

Montag, 14. Juli 2014, 22:14

Ertappt ihr euch eigentlich auch gelegentlich dabei eure Arbeit in meditativer Kontemplation minutenlang anzustarren?

Ja da bin ich nicht frei von :whistling: ! Wenn ich dann aber was gefunden habe, wird es beseitigt. Ansonsten gefallen mir deine kleinen "Maler"!

Gruß Olaf

KaiPaule

unregistriert

272

Mittwoch, 16. Juli 2014, 00:00

Weiter der Fertigstellung entgegen

Sodele ... weiter geht die Komplettierung. Falls sich jemand über das Arbeitstempo wundert ... Ziel ist bis zum Beginn der Sommerferien fertig zu sein - und da hab ich nur noch 10 Tage Zeit. Also muss ich ein wenig Gas geben....
Jetzt sind BB die vorderen Hafentreppen dran und das Paddelboot hängt hier am Haken.



Noch mal etwas näher gerückt - einmal seitlich:



und das ganze noch aus der Möwenperspektive:



Möwenperspektive hin und her, hier noch mal der Seeadlerblick:



Am Wellenbrecher vorn hab ich auch ein Türchen geöffnet, obwohl noch nicht Advent ist. Wie ich Fotos entnehmen konnte gab es da auch noch ne kleine Rampe, die hab ich aus überflüsssigen Blechteilen gemacht, hier war eine Pontos Hafentreppe Organspender.



So da ich Zeitknapp bin mehr Bilder als Text
Gute Nacht allerseits
Kai Paule

273

Mittwoch, 16. Juli 2014, 08:18

Wahnsinn, wie genial deine Bismarck aussieht!!

Ich bin sowas von begeistert, vor allem was deine detailgetreue Meisterleistung betrifft.

Ich glaub ich kann mir bei diesem Maßstab gar nicht vorstellen wie groß das Schiff nun eigentlich ist.
Das kommt mir bei deinen Bildern immer sooo riesig vor :O

Bin hin und weg.

Gruß, Vasco :)

274

Mittwoch, 16. Juli 2014, 08:32

Zitat

Ertappt ihr euch eigentlich auch gelegentlich dabei eure Arbeit in meditativer Kontemplation minutenlang anzustarren?

Na klar, immer und immer wieder.

Deswegen baue ich ja Modelle, um mich daran genüsslich satt zu sehen.

Und bei so einem gelungenen Schiffsmodell wie Deiner Bismarck macht das "Anstarren" ja besonderen Spaß. :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

275

Mittwoch, 16. Juli 2014, 10:02

Hallo Kai!
Die Figuren von Architek sind angekommen, habe mit einem Päckchen gerechnet... Da kam ein Briefumschlag mit einem Inhalt, den ich ohne Lupe nicht erkennen kann :nixweis: .
Meine Frau wollte ja beim Bemalen helfen, aber jetzt fragt sie mich auch, ob ich durchgedreht bin..
Ich zolle dir hiermit meinen größten Respekt!!!
Gruß Olaf

KaiPaule

unregistriert

276

Mittwoch, 16. Juli 2014, 23:52

Anlegespiere am Bug

Hallo liebe Leute....
Nachdem ich nun einige Tage über die Anlegespiere gebrütet habe, war heut der Tag der Tat. Vor allem die Verzurrung mit den Taljen statt simpler Schnüre war mir wichtig. Also erst mal sowas vorgewickelt:



Und dann ein paar dünne Scheiben herausgeschnitten - schaut schon garnicht so hoffnungslos aus:



zum festbinden meiner Gummibandkonstruktion musste die Spier aber provisorisch in die Gegenrichtung fixiert werden, sonst hätt es das Teil glatt abgefetzt!



Nach dem anknoten der Gegenseite noch ein paar Festmacherleinen aufgehängt und ein kleines Leiterchen, erst mal fürs Auge. Wenn der Pott zu Diorama gelassen wird muss das natürlich an den Silikonpegel angepasst werden....



UNd auch aus der Gegenrichtung macht das einen akzeptablen Eindruck:



Ich hoffe euch gefällts, nur die Herstellung der Vor- und Achterholer werde ich ändern. Fürs Heck schneide ich erst Scheiben, dann bau ich mir einen passenden Gummiring und bohre Löcher durch die Scheiben für die Befestigung, das fluppt besser!

Morgen gibt es dann vermutlich nur ein Miniupdate mit den Bildern von der Heckspier (oder Heckspiere??)

Bis dahin

Kai Paule

277

Donnerstag, 17. Juli 2014, 11:16

:ok: Einfach genial,aber wenn ich mir das so anschaue getrau ich mir garnicht meinen Bericht weiterzuführen,ohne die ganzen Details :D

Mach weiter so sieht echt genial aus.

Mfg Mirko

KaiPaule

unregistriert

278

Freitag, 18. Juli 2014, 11:31

Micro - Update Achterspiere

Wie versprochen eine kurzes Update mit der achteren Anlegespiere, bitte sehr:



und ein paar sonnigen Grüßen zum WoE!



Jetzt bin ich wohl erst mal mit Figuren pinseln beschäftigt. Ungelöst ist das Problem, wie die erforderliche Wache mit Geweht an den Hafentreppen zustandekommen soll. Da ist leider nix bei...
Mit diesem Anblick verabschiede ich mich erst mal....



Kai

279

Freitag, 18. Juli 2014, 13:54

:respekt: kann ich da nur sagen; ein fantastisches Modell geworden. Da kriegt man ja wieder den Ansporn an der Eigenen weiterzumachen :thumbup: . Btw. wie haste die Hauptdeckreling angebracht - nur geklebt oder vorgebohrt - das steht mir nämlich noch bevor. :wacko:



Gruss aus dem sonnigen Hamburg

Daniel
Im Bau:
Bismarck 1:200 Trumpeter

Aktuell: U99 Querschnitt Revell 1:72 VIIc


Fertig:Aida Stella mit Beleuchtung

Auf Lager: USS Arizona 1:200 Trumpeter, VIIB und VIIc von Revell, Queen Eli2 Revell, HMS Hood inkl. allen mög. Ätzteilen Trumpeter, Black Swan Zvezda, Bismarck 1:350 Revell+Ätzteile, USS Iwo Jima 1:350, USS CV8 Hornet 1:350 - Neu : Colombo Express 1:700 -- Werft bis 2022 ausgelastet

280

Freitag, 18. Juli 2014, 15:40

Joop, super Bilder eines super Modells,

man könnte fast denken, sie ist wieder auferstanden oder ein 1:1 Nachbau.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 240

Realname: Michael

Wohnort: Meerbusch

  • Nachricht senden

281

Freitag, 18. Juli 2014, 20:53

Sieht einfach nur Hammer aus :ok: :ok:
Würde ich mir auch bauen wollen aber 1/200 ist leider nicht das kleinste....
Aber in 1/350 bekomme ich wohl auch noch nen schönes Schiff hin :)
Grüße
Micha

KaiPaule

unregistriert

282

Samstag, 19. Juli 2014, 00:10

Reeling - kleben oder bohren - ?!

@ Hanseat
Moin! Ich klebe ... mit entsprechenden Makrowaffen sieht man das genau, leider ...hier also die schnonungslose Wahrheit:


UNd das ganze nochmal von anderwärts....



Wenn du damit leben kannst, folgende Verfahrensweise:
1. WICHTIG udn auf Bild 2 falsch gemacht: DIe Unterseite muss GLATT sein" An der linken Stütze sieht man einen Rest Trägerstiel - das sollte man wegschneiden (Ich nehme ne gebogenen Nagelscheere)
2. Ich mische eine richtig flüssigen Sec Kleber mit ein wenig GEl Sec Kleber, ziehe dann ca 6 -7 cme Reeling unterkante da durch, wische dicke Stellen etwas ab und setzt dann die Reeling an - die Restlichen 30 cm von den alngen Stücken beschicke ich mit einer Nadel o.ä. immer so 5cm weise und klebe sie fest.
Wenn du bohren wilst ... mußt du die untere Längsstange entfernen. dann die Löcher markieren und die Stangen mit Sec Kleber einsetzten - vertust du dich um 0,5mm ist das ziemlich blöd.... ausserdem ist die Reeling danach einen guten mm zu niedrig....
Etwas anderes ist es, wenn man Reeling hat, die eigens zum bohren geformt ist, also ohne "Unterzug".... aber das Problem mit dem Bohren bleibt - und ich bleib beim Kleben.
Ich hoff das hat dich gehelft - LG
Kai, ziemlich müde....

283

Samstag, 19. Juli 2014, 17:51

Jo danke Kai für Deine prompte Ausführung. Werde wohl auch kleben :whistling: .

Edit: Hab eben günstig die Reling von Eduard geschossen - also wohl Kombiversion , bohren und kleben.....

Gruss aus Hamburg

Daniel
Im Bau:
Bismarck 1:200 Trumpeter

Aktuell: U99 Querschnitt Revell 1:72 VIIc


Fertig:Aida Stella mit Beleuchtung

Auf Lager: USS Arizona 1:200 Trumpeter, VIIB und VIIc von Revell, Queen Eli2 Revell, HMS Hood inkl. allen mög. Ätzteilen Trumpeter, Black Swan Zvezda, Bismarck 1:350 Revell+Ätzteile, USS Iwo Jima 1:350, USS CV8 Hornet 1:350 - Neu : Colombo Express 1:700 -- Werft bis 2022 ausgelastet

KaiPaule

unregistriert

284

Montag, 21. Juli 2014, 23:00

Servus allerseits!
So, jetzt hab ich eindlich die dämlichen Schlauchtrommeln gemacht, die haben mich echt genervt :motz: (die eingetüteten sicher nicht, :D ) - damit sind die letzten Leerstellen an Deck verfüllt - und damit ist das Schiff bis auf die Flaggen : FERTIG!
Naja, die komen ja noch ...

Vorher sind aber noch ein paar Besatzungsmitglieder dran....
HIer mal was vom Puppenbauer:

Die obere Reihe zeigt die Architekturfiguren - immer einmal aus der Schachtel und dann entgratet, umgeschnitzt trifft es wohl eher! Aber ohne harte Nacharbeit ist aus den dingern nichts rauszuholen.
In der zweiten Reihe liegen links ein Rohteil und daneben das gebuntete Endergebnis. Die Vier rechts daneben sind Preiser Figuren, fertig bemalt zu kaufen für sauteure 8,00€ ganze 6 Stück - warum gibt es die nicht unbemalt zu kaufen???
Hier nun was man aus den Archtekturmodellne machen kann, es gibt sicher noch größere Künstler, figuren sind nun mal nicht mein Steckenpferd - ich lass die jetzt so, Auf dem Dampfer wirken die schon OK....

Und als letztes noch mal die Jungs aus Amerika ... da ärger ich mich fast schon, das ich es nicht besser hin bekommen habe, die Firguren geben sicher mehr her (aber mein Pinselhand nicht so):

Soweit erst mal. Morgen ist dann Völkerwanderung, davon gibt es dann wieder Bilder - und vlt ist schon geflaggt...
LG
Kai Paule

KaiPaule

unregistriert

285

Donnerstag, 24. Juli 2014, 12:22

Kein Rindergulasch zu Mittag aber Stress mit der Flaggerei

Hallo Allerseits!
nun sind die Stunden bis zu Abreise zählbar, d.h. Die Stunden bis zu dem Punkt, an dem ich fertig sein wollte. Aber ich habe es geschafft - Bauzeit von einem Jahr eingehalten! Ich werde für vier Wochen meiner Frau in ihrem Hotel helfen - und wenn ich wiederkomme soll es an die Präsentationsvitrine gehen.
Akut hat der Smutje ein Problem, dann das Rind vom Gulasch hat es sich anders überlegt, wie man an dem Auflauf hier sieht. Ja auch mein Kinder sollen ihren Spass haben - und so ein kleiner Gag kann ja nicht wirklich schaden. Find ich.

Weniger lustig ist, das es nur die große Kriegsflagge im Bausatz gibt - wo bekomme ich was passendes für die Gösch her? Selbst malen auf Küchenfolie ..? Ausdrucken auf Decalfoie ist nicht lichtecht, das wird schnell hässlich ausbleichen...

Damit das Fähnchen schön im Winde flattert habe ich ganz feinen Draht mit Sec Kleber auf küchenfolie geklebt und dann das Abziebild darauf geklebt - so kann man das gut formen. Leider ist der untere Rand nach dem trocknen wieder aufgegangen ....
Das bei den Behörden so beliebte HK-Signet habe ich verfassungskonform abgeändert, so bleibt der optische Eindruck erhalten und nicht jedes Foto macht einen zum Staatsfeind!
Aber sonst siehts schön flatterig aus - fehlt nur noch der Wachsoldat. Da muss ich ein Gewehr basteln, eine Stecknadel als Lauf ist zu groß, aber es finder sich schon noch was.
noch mal die "und Tschüß" Perspektive:

Soweit von hier - ab Samstag arbeite ich hier:
https://www.villa-stella-maris.com/
Euch allen einen schönen Sommer!
Kai Paule

Beiträge: 24

Realname: Ralf

Wohnort: geb.und aufgewachsen in Köln seid 9j in Düren

  • Nachricht senden

286

Donnerstag, 24. Juli 2014, 12:52

Mir fehlen die Worte einfach nur :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:
Das ist aber ein Standmodell?Achso haste da schon mal gestöbert?

Quellcode

1
https://www.kartonmodellshop.de/shop/index.php?cat=c119_1-200-Stoffflaggen.html
Gruß Ralf :ok:

KaiPaule

unregistriert

287

Donnerstag, 24. Juli 2014, 18:10

..schon bestellt

@ClydeBarow
..schon bestellt, beo dem Preis kann ich nur gewinnen! Danke
LG
Kai

KaiPaule

unregistriert

288

Donnerstag, 24. Juli 2014, 18:27

Einn ham wa noch - - Otter-Schwimmkurs!

Eine Aktion konnte ich doch noch schaffen: Dieses Foto inspierierte mich:

Und zwar dazu, diese Szene in etwa nachzubauen, denn ich habe ja durch das wegstauen der eine Hafenleiter an Stb einen Otter aus seinem Bau vertrieben. Der darf nun dafür schwimmen gehen:

Und weil das so possierlich aussieht und ich damit recht zufrieden bin, das Ganze noch mal von der anderen Seite:

Ich hoffe, damit habe ich diejenigen, die mir die Kuh nicht verzeihen wieder etwas versöhnt....
So, nun muss das Papa Taxi lossausen
LG
Euer Kai Paule

Beiträge: 24

Realname: Ralf

Wohnort: geb.und aufgewachsen in Köln seid 9j in Düren

  • Nachricht senden

289

Freitag, 25. Juli 2014, 09:22

Einfach nur der Hammer :respekt:
Es fehlt aber noch die Fliegerkennung oder läst du die weg?

Gruß Ralf
Gruß Ralf :ok:

KaiPaule

unregistriert

290

Freitag, 25. Juli 2014, 11:07

Fliegerkennung

@Ralf:
Ja, Fliegerkennung lass ich weg, gehört zu den Dingen, die mir nicht gefallen. Meine Autos und Motorräder sind auch frei von Aufklebern aller Art. ich persönlich finde, so zeugs versaut dei "Linie", die irgendwelche Designer in durchgearbeiteten Nächten mühsam hingezauber haben.... (meist, zumindest..)
LG
Kai

Beiträge: 24

Realname: Ralf

Wohnort: geb.und aufgewachsen in Köln seid 9j in Düren

  • Nachricht senden

291

Freitag, 25. Juli 2014, 12:11

Ok jeder wie er es mag,aber trotzdem wenn ich seh was du da gezaubert hast überleg ich ob ich meine
wieder abwracke weil ins Wasser kommt se nicht mehr.Hast du mal ein Bild von den Falt Männeken wenn
se fertig sind?

Gruß Ralf
Gruß Ralf :ok:

292

Freitag, 25. Juli 2014, 14:43

Hallo Kai, ich bin ja in euren Bauberichten eher selten unterwegs, da die "graue Dampferkompanie" nicht so mein Ding ist - ich bin zwölf Jahre bei denen gefahren, da möchte ich mir solche grauen "Kampfeisen" nicht noch in die Stube stellen, ich habe es mehr mit den Segeln... - bin ich heute doch mal auf Deinem Baubericht gelandet und habe mich eigentlich sehr an den Bildern und an dem, was Du da in dem Maßstab gezaubert hast, gefreut; Dein Modell erzeugt bei mir größten Respekt!!! Aber zwei Dinge sind mir denn Doch aufgefallen, Kleinigkeiten, absolute Marginalien, aber immerhin: Bei der "Einkleidung der Besatzung hat der Kammerbulle es wohl mit den Besoldungsgruppen der Soldaten zu gut gemeint:

Du hast dort vier! Maate hingestellt, das wäre in Wirklichkeit wohl eher nicht so gewesen. Warum vier Maate (Unterofffiziere)? Ganz einfach: Die Arbeitsuniform der Unteroffiziere bestand aus der weißen leinenen Klapphose und der dunkelblauen Tuchparadebluse, Mannschaften trugen als Arbeitszeug das sogenannte "Takelpäckchen, also weiße Klapphose und weiße "Takelbluse", meistens sogar ohne! Exerzierkragen! Also der Kamerad mit dem weißen Pfeil könnte sdurchaus ein Maat sein, aber die drei in Reih und Glied stehenden Lords sind denn wohl eher Mannschaften, also weiße Takelbluse...
Und dann ist mir bei dem in den Davits hängenden Kutter noch aufgefallen, dass bei ihm die Beiholer (rote Linien) fehlen, wenn der so einfach nur in seinen Läufern hängen würde, kämen der Schmadding und der DO wohl sehr in Schaum...

Ich hoffe, ich habe Dich mit meiner "Gammaschenknopfzählerei" nicht zu sehr genervt...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

KaiPaule

unregistriert

293

Freitag, 25. Juli 2014, 21:30

Gamaschenknopfzählerei......

@ Hagen
Zunächst mal vielen Dank für deine Infos - in der Tat hab ich das Problem, von der Kleiderordnung definitv keine Ahnung zu haben. Das hat mich schon immer geärgert und ....EIGENTLICH.... wollte ich solide Erkundigungen einholen, denn das Durcheinander der verschiedenen Farben der Bordbekleidung hat mich schon immer verwirrt. Nur dann kam 1. der Zeitstress auf - ich wollte unbedingt fertig werden, bevor ich (morgen früh um 6) hier die Anker lichte und für vier Wochen einen anderen Einsatzbereich aufsuche (übrigens, dor liegt ein Holzsegler im Dock). Und 2. hmm, ganz ehrlich - ich hab nie mit Puppen gespielt und so kam bei der Figurengestaltung einfach keine Begeisterung auf. Hätte, wenn und aber - WENN -ich vorher zu dir Kontakt gehabt hätte, HÄTTE ich ABER vermutlich die Sache gründlicher eingetütet. Nun habe ich Figuren und Farben und Kleber in 'ne Tüte gewworfen, gut geschüttelt - und das ganze aufs Boot geschüttet - damit es belebt wirkt. Jetzt kleben sie, wo sie sind.
A B E R: Von so einem BB profitieren ja viele Mitleser - und die können es nun besser machen. Also nochmal Danek für deine Erläuterungen an dieser Stelle!
...und die Beiholer, sorry, mein Fehler - die werden nachgeliefert, wenn ich wieder da bin (Am Otter fehlen ja auch noch ein paar Schnüre (Leinen, Kabel) So ganau hab ich auch noch niocht begriffen wie die Dinger funktionieren - gibt es dazu auch ne gute Erklärung von irgendwem -- oder einen klug machenden Link?
Un letztens - Wenn ein wirklich Fachkundiger so wenig zu mäkeln hat, dann kann ich das als echtes Kompliment hinnehmen. Danke.
Kai Paule

KaiPaule

unregistriert

294

Dienstag, 26. August 2014, 20:33

Einsargung der Bismarck.....

Hallo Allerseits , ich bin wieder da. Ich hoffe ihe habt auch einen schönen Sommer gehabt und könnt nun der zweiten Jahreshälfte engagiert entgegen treten.
Nun ist der Dampfer fertig und es geht darum ihn endzeitmässig zu verpacken.
Mir schwebt da eine kleine Hafenszene vor, aber mit sehr sparsamen drumherum. Der Pott ist ja wahrlich groß genug und wird vermutlich eh nie bei uns einziehen, da kein Platz dafür in der Wohnung ist.
Grundsätzlich habe ich 2 Ideen dafür:

oder eher die schräge Variante, die mir besser gefällt:

Was meint ihr dazu?
Aber vor der Entscheidung zwischen schief und gerade muss erst mal eine Wasserfläche her. Dazu will ich dieses Duschabtrennungszeug nehmen:

Damit es nicht all zu glitzerig aussieht werde ich es erst mal mit dem Bandschleifer etwas runterschleifen, mit Transparentlack grünblau oder grünbraun anstreichen und dann mit transparentem Silikon überschichten. Dazu muss ich natürlcih noch ein Probestück bauen oder mehrere ....
Bei dem fertigen Diorama soll man auch unter die Wasserlinie gucken können, damit auch das Unterwasserschiff gebührend bestaunt werden kann. So erhalte ich die schlanke Linie des Wasserlinienmodells ohne auf die Darstellung des Unterwasserschiffes verzichten zu müssen.
Als erstes habe ich meine Tabelle mit den Wasserlinenmassen hervorgekramt und mit aus Pappe eine Schablone für den Rumpfausschnitt gemacht, dann werden Korrekturmasse genommen und eine zweite Schablone geschnitten.


Diese passt nun schon soweit, dass ich danach das Acryl ausschneiden kann, aber dazu muss ich natürlich erst die Entscheidung ob schief oder gerade fällen. Ausserdem brauch ich noch die Grundplatte (130cm x 35cm).
Besondere Probleme bereitet das einpassen im Heckbereich:

Der Rest geht eigentlich schon ganz gut, ein gewisses Spaltmass muss ich wohl hinnehmen....

Hier kann man erahnen, wo die Reise hingeht:

Und noch mal aus achterlicher Sicht.... hockt man sich etwas tiefer, wird man auch "unter" Wasser sehen können.

So, es ist wie beim heiraten: Wenn Jemand mir dringend irgendwovon abraten will oder verschlimmbessernde Ideen hat, dann bitte JETZT!!!!
Grüße an alle Bastelfixe im Forum, Urlaub war schön, aber es ist auch wieder schön in Forum zu sein und zu murkeln...
Euer Kai
PS: Ich hab da noch ein Anliegen: Ich suche einen ALTEN(!!!) Revell Bausatz 1:700 von Bismarck oder Tirpitz - ich will das Modell meiner Kindheitstage mit einfachst-Bemahlung oob zum Vergleich mal zusammenbauen und daneben stellen. Den neuen 1:700 Bausatz habe ich - erst über den Preis gewundert, und dann gesehen: Der ist viel zu gut!! Da kann man garnicht vernünftig darstellen, was sich in der Modellbauwelt seit 1975 getan hat... (und in meiner bastlerischen Fähigkeit...) - hat jemand noch so einen ollen Scheucher im Lager???
PPS: Ich hab noch ein Anliegen: Ich bin auf der Suche nach jemandem, der die Bismarck in 1:350 und jemand der sie in 1:700 mit einer gewissen Akribie und Zubehör gebaut hat - und noch zum fotografieren rankommt. Ich will einen Beitrag erstellen, der die Modelle aus vergleichbarer Perspektive und mit vergleichbaren Ausschnitten zeigt, so das man mal aufzeigen kann, welcher Masstab welche Möglichkeiten offeriert . Ich denke das ist ein ganz spannendes Thema und für alle interessant - Wer macht mit? Die Trumpeter Bismarck in 1:200 oob hat schon einen Bilderspender, das Fundament ist gelegt!

295

Dienstag, 26. August 2014, 21:49

Hi KaiPaule,

Zitat

Dazu will ich dieses Duschabtrennungszeug nehmen:
das wär ja auch noch direkt noch was für die letzte Ruhestätte meiner TITANIC.
Klasse Idee :ok:
Wo willst Du Dein Schiff eigentlich zur Ruhe betten, wenn nicht in Deiner Wohnung ???
Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

KaiPaule

unregistriert

296

Dienstag, 26. August 2014, 23:42

Letzte Ruhestätte

@Ray
Die letzte Ruhestätte wird mein Arbeitszimmer sein, das ist hinreichend groß - und , öhm, ausser mir guckt es eh keiner genau an, LOL, mein Hobby wird familiär toleriert ... das ändert sich dann, wenn wieder ein Holzsegler aufgelgt wird, dann kommt ein "Oh wie schön" und das Angebot für einen Stellplatz auf dem Wohnzimmerschrank, grins.....
Apropos Titanic: Das war meine ursprüngliche Idee für die transparente Wasserfläche: Ich wollt mal ne Titanic mit Eisberg im Dio bauen, so das man eben sieht, was so ein Eisberg über und unter Wasser zu bieten hat .. nun irgendwie ist das Projekt nicht zur Ausführung gekommen.
Bleib dran, wenn du dein Titanic Dio baust, stubs mich mal an, das will ich sehen!
LG
Kai

297

Mittwoch, 27. August 2014, 08:08

Hi Kai,

na mal sehen ob ich das mit dem Dio umsetze. Die Variante mit dem schwimmenden Eisberg hatte ich auch schon in Erwägung gezogen.

Sag mal, wie oder womit schneidest Du eigentlich die Kontur in die Acrylglasplatte ohne dass das Zeug splittert oder Risse bekommt?

Ich hab da so öfter meine Probleme mit und dadurch schon viel "Acryl-Geld" in den Sand gesetzt.

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

KaiPaule

unregistriert

298

Mittwoch, 27. August 2014, 11:31

Hallo Ray!
Bislang habe ich in größerem Umfang nur gerade Schnitte gehabt, die ritze ich sehr großzügig mit dem Abbrechklingemesser an (2-3mal), dann das ganze an eine scharfe (Tisch-)Kante legen, auf die aufliegende Seite ein Brett drücken (Lange Schnitte bedürfen eines Helfers) und die lose Seite - ggf auch mit einem Brett - nach unten drücken - haut fast immer hin. Geht schief, wenn die unterliegende Kante rund ist (Küchenarbeitsplatte) oder das anritzen nicht ganz gleichmässig ist.
Für die Bismarck Rumpfkontur werde ich mit einer eigens angeschaffte Proxxon Ministichsäge arbeiten - ich werde berichten....
Dann is da noch die Frage: Bastlerglas aus dem Baumarkt (...das übliche - da geht das gut) oder richtiges Acryl aus dem Fachhandel - das bestelle ich eh auf Mass zum selber zusammensetzten (ZB Sora.de) oder als komplett geklebte Vitrine (teuer!) sieht am edelsten aus. Selber kleben geht auch, aber man versaut sich das Material ganz schnell und der Kleber ist echt giftig.
LG
Kai

299

Mittwoch, 27. August 2014, 14:51

Hallo Kai,

danke für die schnellen Info`s.

Vitrinenmäßig halte ich es eigentlich genauso wie Du.

Konturschnitte habe ich schon mal mit einer normalen Stichsäge mit extra Feinsägeblatt probiert.

War aber nicht der Bringer. Werde dranbleiben wie es mit Deiner Proxxon hinhaut.

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

KaiPaule

unregistriert

300

Freitag, 29. August 2014, 14:59

Bismarck Einsargung, Es geht los....

Nun also kann es losgehen, die Teile für den Sarg sind da:

Die Kiste von Sora.de war 2 Tage nach der Bestellung da. Angekündigt waren 5 Tage, also, das war fix! Nach dem öffnen finden wir: Einen Bausatz! Passung der Teile: Perfekt!

Sora empfielt alle Folien vor der Montage zu entfernen - ich empfehle: Bei so großen Teilen lieber nur die Folien im Bereich der Passungen beiseite kleben und dann montieren:

Dann ist nicht gleich ein Kratzer drin, wenn man beim hantieren irgendwo dran eckt - und so große Acrylplatten sind manchmal etwas eigenwillig. Zusammenfügen, mitgelieferte Schräubchen rein, VORSICHITG anziehen und auf die Seite mit der Senkung in den Schraubenlöchern achten!!!!

Und schon ist der Deckel fertig zum probeliegen! Aber Achtung: Alleine ist das Ding grenzwertig zu handeln, lieber mit Zwei Leuten, wenn man nicht grad 1,90m ist.

So, nun ist also alles fast fertig, bis auf die Kleinigkeitne wie Hafenkai, Wasserfläche, Bemalung, und die Befestigung für das Schiff, das ist ja fast nix, mach ich in der Frühstückspause. ÄHHH????
Spass beiseite, ich möchte in Anlehnung an Cato folgendermasssen schliessen:
Im Übrigen bin ich der Meinung, das es noch Leute geben sollte, die uns bei unserem Group-Bild von der Bismarck in verschiedenen Modellbauvarianten von 1:700 oob bis 1:200 mit allem Schnickschnack unterstützen sollten - noch nicht gewusst? Schau mal hier:

Plastik: Die Bismarck in Variationen für ALLE

LG
Euer Kai Paule

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:200, Bismarck, Trumpeter Bismarck

Werbung