Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Mittwoch, 23. Juli 2014, 17:01

Hallo Bernd,
ich kann nur sagen - Hut ab -
Eine wirklich tolle Arbeit.

Ich meine gelesen zu haben, dass Du 2mm Balsa genutzt hast und meine zu sehen, dass die Seitenrungen ein H-Profile haben.
Welchen Maß hat das H-Profil und hast Du die Bretter nur eingelegt oder verklebt?

D.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

182

Mittwoch, 23. Juli 2014, 19:13

Hallo Detlef,

Danke für dein Lob, ja 2mm starkes Balsaholz, und wie ich eingangs des Pritschenbaus erwähnt hatte, sind es 2mm I-Profile von Evergreen. Die Brettchen sind, aus stabilitäts Gründen, alle verklebt, hierzu habe ich normales Uhu verwendet.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

183

Mittwoch, 23. Juli 2014, 21:10

Hallo Bernd,

Gefällt, die Ladefläche passt super zum Fahrgestell. Denn könntest du auch ohne Ladung lassen mit der Stimmigen Ladefläche, oder nur was kleines als Ladung.

Schönen Tag Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

184

Mittwoch, 23. Juli 2014, 21:50

Hallo Werner,

Da gibts du mir ja ein schönes Alibi, den 49iger Ford nicht bauen zu müssen :lol: aber halt ich habe da ja was versprochen! Ob der dann aber wirklich als Ladung hinten drauf kommt, werde ich mir noch überlegen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

185

Donnerstag, 24. Juli 2014, 20:06

Servus Truckers,

Wieder ein Stück weiter gekommen, obwohl das was ich heute gemacht habe eigentlich nur ein Gimmick ist, also nur Verschönerung. D.h. ein paar Schrauben gibt es nun doch, mir waren, die vorne an der Stirnwand, eingebauten Streben etwas zu nackt und eine ersichtliche Verbindung zur Pritsche und warum sie da sind gab es auch nicht. Nun aber noch innen Streben anbringen wollte ich auch nicht, da passt die Diagonale von außen her nicht zusammen. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich einmal einen Bauern mit einem alten und wohl selbstgebauten Anhänger gesehen und er hatte da so etwas ähnliche gemacht, wie ich es nun für meine Pritsche gebastelt habe.

Ok nun zum Thema, ich wollte Schraubverbindungen die auf der einen Seite in den Streben enden und auf der anderen, inneren Seite mit Blechen abschließen um die Bretter alle da zu halten wo sie hingehören.
Hierzu habe ich mir zuerst wieder einen Gießast gezogen, ca. 0,6mm im Durchmesser. Zur Kontrolle hatte ich in einem Abfallstück Sheet ein 0,6m Loch gebohrt. Dann wurden daraus ca. 1cm lange Stücke geschnitten.




Nun wurden die Bleche hergestellt, diese sind wieder aus schon oft angesprochenem Joghurtbechermaterial. Als erstes wurden ein 2mm breiter Streifen angezeichnet und dann das ganze in ca. 2mm lange Stücke unterteilt und anschließend 0,6mm Löcher gebohrt.




Dieser „Lochstreifen“ wurde nun zwischen zwei Wäscheklammern gespannt und die Gießaststücke so dort eingeklebt, das auf einer Seite ein kurzes Stück heraus schaut und auf der anderen Seite somit ein langes Stück ist.




Nachdem das alles gut durch getrocknet war, wurden die kurzen Stücke auf ungefähr die gleiche Länge abgezwickt. Die einzelnen Bleche wurden dann mit dem Cuttermesser vorsichtig abgeschnitten und in ein vorbereitetes Stück Balsaholz gesteckt.



Somit konnten alle Bleche auf einmal und vor allem problemlos matt schwarz bemalt werden, später nach dem Einbau wäre es schwierig geworden das zu machen.



Nach einer guten Stunde war dann alles trocken und es konnten von außen 0,6mm Löcher in die Streben gebohrt werden. Diese Löcher liegen genau zwischen den Brettchen, jedes wurde einzeln gebohrt und mit einer verschraubungs Attrappe, von innen her versehen. Ich habe das deshalb so gemacht, damit ich die kleinen Löcher auch finde. Danach sah es dann von innen so aus:



und von außen noch etwas stachelig, aber auch hier musste der Kleber vor dem weiter machen trocknen.




Anschließend wurden die Stacheln mit dem Seitenschneider abgezwickt und alles mit dem blau der Pritsche bemalt.






Das alles hat nun mal ganz locker den Nachmittag gebraucht, hat aber Spaß gemacht und damit soll es das auch mal wieder für heute gewesen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

186

Donnerstag, 24. Juli 2014, 20:43

Hi Bernd,

ich bin sprachlos!! Einfach nur genial was du da zauberst! Echt top gemacht! Gefällt mir echt gut und bin gespannt wie es weiter geht! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

LG Tobi :wink:

187

Donnerstag, 24. Juli 2014, 20:53

...Deine Ideen sind einfach nur

D.

Ps. hab mir den C900 mit Auflieger gegönnt.

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

188

Donnerstag, 24. Juli 2014, 21:18

Hallo Bernd,

Einfach genial und gut gelöst, das du dafür einen ganzen Nachmittag gebraucht hast kann ich mir vorstellen aber der aufwand hat sich mehr als gelohnt. Gefällt mir ausgesprochen gut und ist auch plausibel die Lösung. :ok:

Schönen Abend Werner. :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

189

Freitag, 25. Juli 2014, 10:15

Moin zusammen,

Dank euch dreien für die lobenden Worte, bei mir kommt langsam so etwas wie Wehmut auf, geht es doch nun dem Ende zu.
Ja was bleibt noch zu tun? Die Quertraversen unterhalb der Pritsche, ein paar runde Positionsleuchten rund herum und eine neue Rückleuchteneinheit. Das was da der BS bietet gefällt mir so nicht und passt eher besser zu einer Sattelzugmaschine. So wie die Dinger am Hilfsrahmen angebabscht werden sollen, liegen sie mir zu eng beieinander und außerdem sehen diese nicht ganz eckigen Zweikammer Rückleuchten einfach nur scheißlich aus! Hierzu werde ich etwas zu recht friemeln, das dann direkt hinten und unten an die Pritsche kommt. Und dann hoffentlich auch besser aussieht. Ach ja und die schmutzigen Fänger muss ich noch überarbeiten, so wie sie aus dem BS kommen machen sie einer Panzerplatte alle Ehre Nun denn, das Wochenende wird zeigen wie weit ich damit komme.

So zwei Bilder habe ich da aber noch, haben zwar nicht direkt was mit dem Bau zu tun, aber warum nicht mal so was zeigen.

Die Überreste vom Pritschenbau, das meiste werde ich wohl aufheben...



Ein Stillleben meines einst rosaroten Frühstücksbrettchens, fast schon moderne Kunst, oder anders gesagt, für 55,- Cent hat es mir bisher sehr gute Dienste geleistet.



@ Detlef, einen C900 mit Trailer, sehr schön, ich gehe mal davon aus das du den mit dem Autotransport Auflieger ergattert hast? Den würde ich auch gerne mal im Bau und dann fertig gebaut sehen, also nur Mut und baue ihn. So schlimm sind die alten AMT BS ja nun auch nicht.


Bis zum nächsten mal und allen ein schönes Wochenende
LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

190

Freitag, 25. Juli 2014, 10:38

Moin Bernd,
nö ist der hier



Naja und bauen?! Weiß noch nicht was ich mir als nächstes antue. Mein Lager reicht wohl bis 2030 oder so.

D.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

191

Freitag, 25. Juli 2014, 10:47

Hi Detlef,

Ein sehr schöner Bausatz... falls du dich je von dem trennen willst, schick mir ne PN. Habe da ja immer noch einen Ford H im Hinterkopf...


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

192

Freitag, 25. Juli 2014, 12:19

Bernd, Du wirst es nicht glauben, aber dieser BS ist bisher mein teuerster Kauf.
Was ist ein Ford H?

D.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

193

Freitag, 25. Juli 2014, 12:29

Ich weiß wie teuer die sind Detlef, aber ein Versuch war es wert, oder? :)

Der Ford H basiert auf der Kabine vom C Modell, gilt aber als schwerer LKW, im gegensatz zum Ford C, also andere Rahmen, Motoren usw., ein Bild von so einem findest du hier in meinem BB auf Seite 3, Thread 73, letztes Bild, da hatte ich ein paar original Fotos drinnen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

194

Samstag, 26. Juli 2014, 21:55

Guten Abend allerseits,


Wieder ging es ein Stück weiter und so auch dem, des BB, Ende entgegen. Ich habe heute Nachmittag die Quertraversen für die Pritsche gebaut, jede einzelne besteht aus sechs Teilen. Zuerst habe ich mir die Hauptteile zugeschnitten, diese sind 9,7cm lang und 0,4cm hoch. Diese Teile wurden dann noch an den Enden auf beiden Seiten abgeschrägt und zwar von 0,2cm Höhe nach unten hin bis auf 3,15 cm zur Mitte.





Danach wurden kleine Winkel angefertigt, die später mehr Halt und Verbindungsfläche zum Hilfsrahmen ergeben, wie im Original auch. Die Winkel sind aus 4x4mm L-Profil, in etwas unterschiedlicher Breite, 1-2mm, geschnitten und auch nicht ganz gerade, was Absicht war. Denn im fiktiven Leben des Ford wurden diese Teile schon öfters ausgetauscht und man legte nicht sehr viel wert auf Genauigkeit, es sollte nur fest sein. Auf die Darstellung von defekten Schraubverbindungen hierzu habe ich verzichtet, man würde es eh nicht sehen. Anschließend wurden die Winkel an die Hauptteile angeklebt.






In der Zeit wo der Kleber abgebunden hat, habe ich mir die oberen Traversenteile zugeschnitten, sie sind ebenfalls 9,7cm lang, aber nur 0,2cm breit. Diese wurden an die Hauptteile angeklebt und bilden somit einen T-Träger, das gibt somit mehr Auflagefläche zum ankleben und obendrein auch mehr Stabilität für die Pritsche.






Nun erfolgte eine erste Passprobe, der noch unbemalten Teile mit dem Pritschenboden.




Nach dem klar war das alle neun Quertraversen passten wurden sie zum bemalen vorbereitet und dann mit Revell mattschwarz 8 bemalt.






Dann habe ich das alles erst mal in Ruhe trocknen lassen und gemütlich zu Abend gegessen, tagsüber bekommt man ja kaum einen Bissen runter, bei der schwülen Wärme. Danach habe ich dann alle Quertraversen an den Pritschenboden angeklebt, hierbei musste der Bereich, in dem sich die Räder befinden, ausgespart werden.




Anschließend wurde die Pritsche zur Probe auf das Fahrgestell aufgesetzt, zu meinem Glück und auch großen Erstaunen passt alles auf Anhieb. Schaut auch richtig gut aus wie ich finde und klar habe ich mich da auch richtig gefreut...






Das war es dann auch schon wieder für heute und 6x9=54 Teile für die Quertraversen reicht dann auch mal wieder.

Allen einen schönen Sonntag und


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

195

Sonntag, 27. Juli 2014, 13:41

Schönen Sonntag Bernd,

Na du machst dir eine Arbeit, mit der Pritsche die Ausführung ist wieder Top. Ist irgendwie schon schade das man nachher nicht mehr so viel davon sieht. Dann wirst du ja bald fertig sein mit den kleinen, hast du schon irgenwas anderes in Planung?

Schönen Tag Werner. :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

196

Sonntag, 27. Juli 2014, 18:45

Hallo Werner,

Nun ja, die Arbeit hatte auch einen ernsten Hintergrund und nicht nur das filigrane aussehen. Es brauchte einfach mehr Stabilität für die Pritsche, ich muss das Auto ja auch mal anfassen können, z.B. zum Staubwischen...
In Planung? immer :D Nur was wird noch nicht verraten, aufjeden Fall läuft meine Recherche schon auf Hochtouren und evtl. wird es ja mal was mit ner Haube vorne dran. Aber wenn dann nicht die üblichen Verdächtigen, wie Kenworth oder Peterbilt! und bestimmt nix modernes. Zuvor aber mal ein paar Tage Pause um mich vom Ford zu erholen.


schönen Sonntag noch

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

197

Sonntag, 27. Juli 2014, 21:07

Hallo Bernd,

Staubwischen? Da machste ja mehr kaputt als was man den Staub wegkriegt. Ich mache mir für meine Modelle einfach einen Staubschutz und ruinieren somit nicht so leicht meine Modelle. Ich habe da eine einfache und zudem noch relativ günstige Methode. Neues Projekt mit Haube hört sich gut an, mal schaun was es wirklich wird.

Schönen Abend Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

198

Montag, 28. Juli 2014, 08:42

Moin Werner,

Staubwiscchen, war ein Beispiel und nicht so ganz ernst gemeint, mir viel halt nur nichts besseres ein... :abhau:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

199

Montag, 28. Juli 2014, 09:29

@Werner
kannst Du bitte mal näheres zu Deiner Methode erzählen.

@Bernd
hab den C 900 TILT CAP auch einzeln bekommen. Wenn ich genügend Bildmaterial (vor allem Maße) finde, dann wäre bei Zeiten ein Umbau auf 3-Achsen denkbar.
Hast Du vielleicht einen Tipp für die Suche?

D.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

200

Montag, 28. Juli 2014, 09:58

Hallo Detlef,

Nach Dreiachser habe ich so ja nicht gesucht, aber du kannst ja mal unter C 800/ C1000 suchen, dann wäre da noch das amerikanische Wiki und du solltest mal nach Ford-Foren ausschau halten, ob es da evtl. einen mit drei Achsen gibt.
Einen Tip habe ich da aber dennoch, suche auf englisch, nicht auf deutsch. Also anstatt Bilder - pictures eingeben usw.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

201

Montag, 28. Juli 2014, 20:57

Hallo Bernd,

Ist schon klar, ist ja auch bei den Originalen mit Verstrebungen auf der Unterseite so also auch im Model.

Schönen Abend Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

202

Mittwoch, 30. Juli 2014, 15:36

Hallo Truck Fans,

Kommen wir nun endlich mal zum Schluss mit dem alten Ford.! Nach gefühlten 100 Seiten in meiner Textverarbeitung und noch einiges mehr an Bildern, habe ich nun doch langsam mal die Schnauze voll...
D.h. ich habe noch die Schmutzfänger und die hintere Beleuchtungseinheit angefertigt. Die Schmutzfänger aus dem BS wollte ich so nicht nehmen, sie waren zu einem viel zu dick und zum anderen stand da „Vielfraß“ Trucks drauf, warum auch immer, keine Ahnung. Ja ich weiß Wolverine ist auch eine Comicfigur und diverse Kleinstädte in den USA tragen auch diesen Namen und was weiß ich nicht noch alles...



...egal ich habe diese Teile neu angefertigt, hierzu habe ich zum einen wieder Reste aus Joghurtbechern genommen und 2 mm I-Profil, das die nach unten hin nicht so ganz gerade sind, hat sich einfach so ergeben und mir hat es gefallen, also habe ich das dann auch so gelassen.




Das ganze dann noch bemalt und an die Pritsche geklebt, das hat dann so ausgesehen.







Dann habe ich mich noch um die Beleuchtung, als auch um einen vernünftigen hinteren Abschluss der Pritsche gekümmert. Hier zu habe ich ein 9,7cm langes und 0,8cm breites Stück Plastiksheet genommen, darauf habe ich nun die vier roten Rückleuchten mit 4mm Durchmesser, sowie die zwei durchsichtigen, für die Rückfahrscheinwerfer mit 3mm Durchmesser, angezeichnet und aufgebohrt. Von hinten kamen nun noch Verkleidungen und ein paar Kabel hinzu.






Nun noch alles mattschwarz bemalen und die Leuchten entsprechend einsetzen, sowie das Nummernschild noch anbringen. Das waren dann die letzten Arbeiten am Ford.




Galeriebilder wird es auch irgendwann geben, wahrscheinlich zusammen mit dem Keny werde ich das mal machen. Das, was jetzt noch an Alterungsspuren fehlt kommt noch in den nächsten Tagen und kann man sich dann später anschauen.

Aber wie auch immer zum Abschluss noch einen schnellen Rundgang um den Ford...


















Nun noch allen die hier mit dabei waren und mir mit Rat&Tat zur Seite standen, ein herzliches Dankeschön und ich hoffe es hat euch genauso viel Spaß gemacht beim zuschauen, wie mir beim Bauen, allerdings wird der nächst Ford noch auf sich warten lassen, steht mir z.Z, doch eher der Sinn mal was aus der Schachtel zu bauen und somit keine Umbauorgie zu veranstalten.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

203

Mittwoch, 30. Juli 2014, 15:44

...dann bleibt zum Schluss nur noch

Absolut geiles Gefährt - mein höchsten :respekt: für Deine Idee und Arbeit

D.

PS. habe heute den 900 bekommen. Schöner BS.

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

204

Mittwoch, 30. Juli 2014, 16:27

Hallo Bernd,

Da kann ich ich meinen Vorschreiber nur anschließen, und ja es hat spaß beim zuschauen gemacht. Ich habe wieder so manchen Tip und Kniff bei dir gesehen und muss auch mal Danke für den Super Baubericht sagen. Bis zum nächstem Projekt.

Schönen Tag Werner :ok: :wink:

205

Samstag, 2. August 2014, 05:15

Hi,

aslo ich muss auch sagen: EINEN SUPER OLDIE HAST DU DA AUF DIE BEINE GESTELLT!!!!!!!!!!!!!!!! Die Alterungen sind dir klasse gelungen und so muss ein altes Arbeitstier aussehen! Klasse umgesetzt! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

LG Tobi :wink:

206

Samstag, 2. August 2014, 10:56

Hallo Bernd,

ein tolles Modell! Deine Umbauten, Detailierungen und die Alterung sind Dir super gelungen! Mir hat Dein Baubericht viel Spaß gemacht! Jetzt erst mal was aus der Schachtel - kann ich gut verstehen.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

207

Samstag, 2. August 2014, 14:34

Hallo @all,

Vielen herzlichen Dank an euch, für die lobenden Worte, ihr wisst ja es tut gut sowas zu lesen.

@Detlef, schön das dein C900 gekommen ist und ich hoffe doch das du ihn bauen wirst und uns daran teilhaben läßt.

@Henning, nun ja so ganz aus der Schachtel werde ich nach dem Ford dann doch nicht mehr können und so ein paar kleine Verbesserungen wird es schon geben. Nun ja muss jetzt eh warten auf das was da so kommt... und der welcher zuerst bei mir ist wird dann auch gebaut, also schauen wir mal ob es ein Diamond Reo oder ein 352 Pete COE wird.


LG Bernd
PS.: der sich mal wieder um seine Gäste kümmern muss... einfach mal schnell ne Auszeit genommen :tanz:
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 1 053

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

208

Samstag, 2. August 2014, 21:41

Hallo Bernd,

erstmal schönen Geburtstag!

Und jetzt zum Truck bzw. zum BB:

Mir persönlich hat es immer Spaß gemacht dir beim Bau über die Schulter zu schauen! Das lag vielleicht daran, dass deine Updates immer super detailiert waren!

Deine Liebe zum Detail am Ford hat mich auch immer wieder verblüfft! Das Endergebnis ist genauso verblüffend! Die Eigenbau-Pritsche sieht richtig super aus und die Verschmutzung/Alterung ebenso.

Ich hätte bei der Kabine vielleicht nicht alt so viel Rost(-Immitat) aufgetragen, da das ja immernoch ein LKW ist, der benutzt wird. Insgesamt tut das dem Gesamtbild des Trucks aber keinem Abbruch!

Kurzgefasst: Ein Modell, das seines Gleichen sucht!

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

209

Montag, 4. August 2014, 10:12

Hallo Paul,

Danke für deine Geburtstagswünsche, was ich dir auf deine Antwort schreiben soll weiß ich so nun auch nicht, aber es tut wie immer gut so etwas zu lesen. Danke dafür.
So nun warte ich mal auf meine Bestellungen, für die nächsten Verbrechen...


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

210

Dienstag, 5. August 2014, 15:30

Ciao Bernd
Schön isser der Ford geworden :ok:
Was ich noch vielleicht noch gemacht hätte wären ein paar kleine beulen und kratzer
aber sonst ist er wirklich top geworden

Mfg Luca :wink:

p.s. Alles gute nachträglich zum deinen Ehrentag :happy: :happy: :happy: :happy: :happy:

Werbung