Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 4. September 2014, 11:36

Golf 4 Unterboden Referenzen?

Hallo Automodellbauer,
zur Zeit baue ich ein Golf(Heck)-Dekomodell aus Karton in nahezu 1:1-Maßstab. Das Ganze ist für einen satirischen Motivwagen gedacht, nicht für ein Fachpublikum. Es ist nur deshalb ein Golf 4 (R32) geworden, da ich hiervon einen gut detaillierten Kartonbogen finden konnte - eigentlich bauen wir aber einen möglichst "normalen" Golf. Man wird vom Modell auch ein wenig den Unterboden sehen, da das Ganze noch gekippt wird (versinkendes Auto).

Ich bin normalerweise in ganz anderen Modellbausparten unterwegs, habe deshalb also wenig Ahnung wie das Unterboden-Layout eines 4er Golfs standardmäßig aussehen müsste, ohne dass es gleich Aufschreie im Publikum gibt :nixweis:
Es soll natürlich alles nur stilisiert dargestellt werden, teilweise Reliefbau, z.B. auch Styroporplatten in Form gesägt. Nur "dass da was ist", und es sollte nicht völlig willkürlich wirken.

Ich suche also ungefähre Form und Lage von den größeren Teilen im Heckbereich bis etwa zur B-Säule wie Tank, Auspuffanlage, Radlenker, Verkleidung.
Ich glaube, mehr muss man nicht ins Detail gehen, oder hab ich was Wichtiges dort vergessen?

Im Web findet man natürlich überwiegend Schrägbilder und Ausschnitte auf denen man das Gesamtbild und wahre Form der Teile nicht gut erkennt, bzw. hauptsächlich Umbauten von Tuning-Leuten (was sonst sollte man auch im Web präsentieren?) Es sollte wie erwähnt eigentlich nur ein möglichst allgemeiner Golf werden (auch nicht speziell R32).

Was meint ihr, könnte ich auch einfach den 5er-Unterbau von diesem hier kopieren? Oder wäre die Sünde zu groß?
Im Bau: Golf V GTI von Fujimi in 1:24

Wenn noch jemand passende Referenzen (gerne auch Modellfotos) oder Tipps/Meinungen für mich hat wäre ich sehr dankbar!

Danke schonmal für's Lesen.

Der aktuelle Stand des Projekts:
Gruß Jochen

2

Donnerstag, 4. September 2014, 12:23

Hi Jochen,

ja geil, mal was ganz anderes :thumbsup: .
Gefällt mir, was man bereits sieht.
Mein konkreter Vorschlag :idee: , mach wie Du angedacht hast reliefartig und am von Dir verlinkten Modell exemplarisch gezeigt (wobei der hat ne Koppellenkerachse ein nicht ganz unwesentliches Detail eines Golf V und höher).

Hier ein Link zum PQ34 (Golf IV Plattform) Unterbodens eines Jettas (gleiche Plattform nur etwas länger hinten).

Denn grundsätzlich unterscheidet sich der hintere Unterbodenbereich eines Golfes durch:
a) Front- oder Allrad- Antrieb -> Kardanwelle im Mitteltunnel, Hinterachsdifferenzial, anders konturierter Tank (da 2-teilig in der Regel) und höher liegender Kofferraumboden
b) Benzin oder Diesel -> daraus resultiert über die Leistung die Ausführung der Abgasanlage. (ein- bzw- doppelflutig und Anzahl und Größe der Schalldämpfer)

Also zurück zum Vorhaben. Ich pers. würde mich am verlinkten Bild orientieren und folgendes darstellen:

  • ab B-Säule den Unterboden mit angedeuteten Sprit - und Bremsleitungen, inkls. des Stufensprungs für Sitzbank und Kofferaumboden in der Plattform ausarbeiten, um dann....)

  • stilisierte Verbundlenker-Hinterachse und Räder (der Hauptträger (Mitte) ist V-förmig, die daran angeschweißten Rohre für die Radträger bzw. rohbauseitige Lagerung sind vom Querschnitt rund und in Summe "gekröpft/abgewinkelt". Hinten kommen quasi ausgeklinkte U-Stähle drangeschweißt, auf welchen final die Radträger montiert sind und auf der anderen Seite den Stoßdämpfer. Vorne, also im Drehpunkt/Anbindungspunktbereich sind die Rohre etwas "plattgedrückt und aufgeweitet, um das Gummimetallager aufnehmen zu können, das ganze ruht dann in einem rohbauseitig befestigten U-Stahl) Dann noch die Eckversteifungen dargestellt sind in Echt Tiefziehteile -> hier reichen einfache Dreiecke als Eckaussteifung aus)

  • den Nach- und Endschalldämpfer inkls. farblich abgehobener Wärmeabschirmbleche (Schalldämpfer mit ovalem Querschnitt)

  • den Tank inkls. der Spannbänder darzustellen, ist ein Blasformteil und mehr oder weniger hat der nur Radien, die Sicken für die Spannbänder charakterisieren ihn

Bzgl. der "Höhen und Geometrien der Bauteile" orientiere Dich an einem Bausatz (z.B. Deinem Bsp.-Link) und ich meine mit den von mir aufgezählten "Teilen" biste voll vorne :tanz:,
wobei auffem Parkplatz einfach mal untern ne Golf vier gelugt reicht auch schon aus um sich ein Gesamtbild zu machen.

Wennste noch nen Detail hervorheben möchtest stell den lastbahängigen(Beladung) Bremsdruckverteiler noch dar :cracy:

Bin gespannt, wie es weiter geht.
:wink:
Gruß Andreas

Edit: Habe gerade den Baubereicht gefunden und das "Ursprungsbild" zum Projekt und entdeckt das der nen Schweinehaken, sprich Anhängerkupplung braucht.
Diese würde ich nur als Haken der an einem Querrohr (sitzt hinterm Stossfänger) angeschweißt ist, darstellen.

3

Donnerstag, 4. September 2014, 19:20

Super, danke für die ausführliche Antwort (und danke für das Lob), da sind etliche Infos dabei die ich von Bildern allein nicht herausgefunden hätte! :ok:

Ja, ich denke in der Art werde ich das machen mit den Bauteilen, und das PQ34-Bild als Layoutvorlage nehmen.

Weiß zufällig jemand von euch, von welchen Höhenunterschieden wir da bei den Stufen (Böden) in etwa reden? Nur mal so grob, damit ich mir ein besseres Bild machen kann? Von den Bildern her würde ich mal im Bereich von 15cm schätzen, aber da täuscht man sich ja schnell.
Gruß Jochen

4

Freitag, 5. September 2014, 08:03

Hi Jochen,

eigentlich sind es zwei Absätze, einmal den für die Auflage Rücksitzbank und dann nochmal höher damit das Ersatzrad (sprich Normalbereifung) in die Reserveradmulde (die hatte ich bisher unterschlagen :pfeif: und sieht man auf dem PQ34 Bild ja gerade noch so unterm Tank bzw. Endschalldämpfer) reinpasst.
Prinzipiell wie hier:
Rohbau Golf VII

Hinterachse

Da Ihr ja schon einen Reifen gebaut habt orientier Dich an dessen Breite und legt den Kofferraumboden entsprechend hoch, die Stufe für die Rücksitzbank liegt irgendwo dazwischen, so mit 15-20 biste schon ganz gut.
:wink:
Gruß Andreas

P.S.: nen Schriftzug R32 sollte er dann aber nicht bekommen :D , sonst müsstet Ihr doch Allrad darstellen und da liegt der Kofferraumboden noch höher (wegen dem HA-Diff).

5

Freitag, 5. September 2014, 14:32

Danke dir, das hilft weiter. Die Detailbilder zur Hinterachse sind super!
Bin selbst gespannt wie der Nachbau klappen wird, den ein oder anderen Kompromiss werde ich sicher noch eingehen müssen. Die Reserveradmulde fällt ja bautechnisch nicht sooo sehr auf, ist ja ziemlich verdeckt, zumal ich den ganzen Unterboden relativ dunkel anlegen werde, nicht so hell wie in der Referenz - das soll ja nicht zum Blickfang werden. Da werden wir evtl. ein wenig improvisieren.
Kommenden Mittwoch könnte es damit schon losgehen.

Und nein, er bekommt keinen R32-Schriftzug :D
Gruß Jochen

Werbung