Sie sind nicht angemeldet.

601

Freitag, 12. September 2014, 12:56

Hallo an alle,

habe gerade den Vorschlag vom Hauke gelesen ( Platine unter die Bodenplatte lose verlegen um evtl. Reperaturen durchführen zu können). Also der Platzvorschlag ist sicherlich gut aber raus bekommt man die Platine da nicht mehr wenn alles verbaut ist. Hauke hat glaub ich nicht bedacht das die Inneneinrichtung da noch rein kommt.

So noch ne kurze Inforamtion für alle die die Torpedosektion verbauen es gibt neue Teile. Der Torpedo ist auch dabei :lol:

Schaut einfach mal in den Link: https://shop.marinemodellwerft.de/index.…te-U-Boote.html

VLG Martin

602

Freitag, 12. September 2014, 20:37

nene martin

da hab ich mir schon was bei gedacht

denn wenn man die bodenplatten lose verbaut, muß man natürlich alle andere teile auch lose einbauen.
wie z.b. die motoren, deren zuleitungen usw.
es hängt halt viel davon ab, ob man z.b. im motorenraum es schaffen kann das alles ausbaufähig zu machen.
denn dann kann man durch ausfräsen unterhalb der bodenplatte sich den nötigen platz verschaffen, um die platinen dort einbauen zu können.

wie gesagt...es is nur ne idee, aber machbar isse
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

603

Samstag, 13. September 2014, 14:21

Tja Hauke wat soll ich sagen

Ich denke die Idee von dem Platz ist schon gut und auch machbar....ne andere Stelle kommt bestimmt nicht groß in Frage aber mit dem rausnehmen sehe ich halt schwarz. Wenn es verbaut ist sag ich mal ist es verbaut an der Stelle. Den Innenausbau würde ich persönlich nicht lose lassen, da ist mir das Risiko viel zu hoch das etwas verlohren geht oder bei einer Reparatur zu bruch geht. Ist aber meine persönliche Meinung :hey:. Lassen wir uns mal überraschen.


VLG Martin

604

Donnerstag, 18. September 2014, 16:24

Mahlzeit,

also bei mir passte das Teil aus Ausgabe 29 (Verkleidung des Rumpfs) nahezu überhaupt nicht. Vor allem habe ich oben hin einen 1,5cm breiten Spalt!
Ich konnte es auch drehen und wenden wie ich wollte....perfektes Sitzen sieht anders aus. Nun kann ich mit den Leisten versuchen das zu "kaschieren" oder später mittels Spachtel "verschönern". An dem Teil hab ich schon jetzt 2000 Haare und Nerven verloren :bang:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

605

Freitag, 19. September 2014, 00:10

Kleines Update meiner Idee.
Wo die Platine hin soll war ja von vornherein klar, und dementsprechend waren die Dimensionen der Platine vorgegeben. Sie kommt genau zwischen die beiden Cutoffs, somit verlaufen die Leitungen nach beiden Seiten und nach oben in den Turm hinein. Hier mal so in etwa angedeutet.


Das wird halt am Ende alles zugebaut. Ich habe mir noch einen kapazitiven Taster besorgt. Der wird irgendwo hinter die Beplankung oder einem Plastikkteil geklebt. Ist somit später nicht sichtbar, aber berührt man das Bott dann an der richtigen Stelle, kann dann damit die Farbe geändert werden. Grosse Frage ist noch, wie die Leitungen verlegt werden. Insbesondere der Maschinenraum einfach nur ein grosses Loch im Rumpf. Da kann man meiner Meinung nach nicht mit Kabeln durch die Wand gehen, weil man sie in voller Fläche bis runter zum Kiel sehen kann. Glaube, ich gehe mit den Leitungen erst einmal nach oben, und verlege sie sozusagen unter die Decke.

Anbei mal ein kleiner Lichttest mit allen aktivierten Lampen. Verbaut sind weisse und "goldene" LEDs (wollte sie mischen, bzw. in Bodennähe etwas gelbere Lichtfärbung haben), und halt noch die roten LEDs. Nicht angeschlossen sind noch zwei SMD Positionslichter in rot und grün. Die weissen LEDs sind extrem grell, das Ganze lässt sich aber zum Glück in der Helligkeit regulieren.


606

Donnerstag, 25. September 2014, 19:35

Guten Abend.

Hat von euch schon jemand die Holzleisten verbaut? Oder ist es besser zu warten?

Ich wünsche einen schönen Abend.

Der Alpenkapitän.
:??? :ahoi:
Im Bau: Gorch Fock, deAgostini
Im Bau: AS332 Super Puma, Schweizer Luftwaffe, Italeri

607

Freitag, 26. September 2014, 21:57

moin moin,

ich hab die bei mir noch nicht verbaut, da ich die elo und n paar umrüstkits noch verbauen will.
daher hab ich die backbordseite noch nicht in angriff genommen.
ich bin eh mal gespannt wie die sich verarbeiten lassen, ist ja mein 1. modell, bei dem ich auch mit holz arbeiten muss.

fg
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

608

Samstag, 27. September 2014, 12:17

Guude Dirk,

Dein Posting mit dem nicht passenden Teil ( Plastikverkleidung ) von Ausgabe 29 ist ein wenig untergegangen......... Ich versuche mir gerade vorzustellen was da nicht passt... kannst du ein Bild von der Fehlstellung einstellen um sich ein passendes Bild zu machen....... Also bei mir kann ich nichts dergleichen feststellen..... :(



LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

609

Samstag, 27. September 2014, 14:34

Das mit den Plastikteilen ist so eine Sache. Wenn später das Holz geschmirgelt wird, stelle ich mir das mit dem Plastik ziemlich unpraktisch vor. Entweder auch abkleben, oder das Plastik muss vorläufig abnehmbar sein.
Was mich auch stutzig macht ist das Verkleiden um einige Plastikteil Drumherum. Von den Bildern her fehlt da an vielen Stellen die Auflagefläche für die Holzleisten. Sowas zum Beispiel


Grün der Spantenverlauf, rot der Holzleistenteil, dem letzten Endes die Auflagefläche fehlt. Bin ich da etwas kleinlich und es reicht das Verkleben mit dem Plastik? Oder sollte man hier besser eine Auflagefläche hinterkleben. Wie gesagt, solche Stellen gibt es so einige, vor allem auch im Bugbereich. Nicht das man nachher beim Anfassen aus Versehen irgendwo ein Loch reindrückt, weil da die Leiste nachgibt. Oder man Probleme mit abstehenden Leisten bekommt, weil sie dort einer leichten Kurvenform folgen müsste.

610

Samstag, 27. September 2014, 17:32

Hallo,
Ich sehe da noch ganz andere Dinge auf uns zukommen....... In der Vorschau no.43 steht das noch eine zweite Beplankung draufkommt, will heißen das noch genügend Luft für die zweite Beplankung da sein muss. Ich muss leider feststellen das das bei mir nicht immer der Fall ist. Jetzt ist mir eingefallen warum wir immer vom straken am Anfang gesprochen haben. Jetzt weiß ich wie wichtig das straken ist....der Plastikrand muss bündig mit der zweiten Beplankung sein, ansonsten muss schwer abgeschliffen werden.......... :) :)

LG

Peter :ok: :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

611

Sonntag, 28. September 2014, 09:18

Beplankung

Guten Morgen.

@StefanM. Ich denke etwas hinterkleben, z.b eine Querleiste, schadet bestimmt nicht. Ich selbst bin auch ein Vertreter von kleineren Zusatzverstärkungen. :dafür:

@Helipit. Ich vertehe was du meinst. Aber was hat die dicke der Beplankung und der Plastikteile mit dem straken zu tun? :doof:

Grüsse Ralph
:??? :ahoi:
Im Bau: Gorch Fock, deAgostini
Im Bau: AS332 Super Puma, Schweizer Luftwaffe, Italeri

612

Sonntag, 28. September 2014, 23:20

es gab hier mal die diskusion um das freimachen der flutschlitze am bug und heck. dabei stellte sich herraus, das die plastikteile ziemlich dick sind, nämlich gut 3mm.
rechnet man jetzt, das die holzleisten jeweils 1.5 mm stark sind hat man die 3mm für die doppelbeplankung. somit müsste das eigentlich ganz gut hinkommen.
und es gab hier auch mal den tip, holzteile wie eine beplankung, die man auf spanten verleimt/verklebt hat nachträglich noch mit einem gemisch aus holzleim und wasser zu "tränken" um eine höhere festigkeit zu erreichen. wenn ich das richtig in erinnerung hab, so bestand das mischungsverhältniss aus 1:1.
und wenn mich nicht alles täuscht, dann lässt sich eine so verstärkte beplankung auch nach dem trocknen leichter schleifen.
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

613

Montag, 29. September 2014, 09:26

Ja guten Tach hier :D,

es passte das Bauteil 29 nicht oben an der Strebe. Da aber einige auch dieses Problem hatten war die Lösung einfach - die "Nase" an Spant 29 wurde entfernt so dass das Plastikbauteil danach plan aufliegt.
Ich gehe da in meinen Baubericht mal drauf ein, wenn er fertig ist :)

Guude Dirk,

Dein Posting mit dem nicht passenden Teil ( Plastikverkleidung ) von Ausgabe 29 ist ein wenig untergegangen......... Ich versuche mir gerade vorzustellen was da nicht passt... kannst du ein Bild von der Fehlstellung einstellen um sich ein passendes Bild zu machen....... Also bei mir kann ich nichts dergleichen feststellen..... :(



LG

Peter :ok:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

614

Montag, 29. September 2014, 13:44

Guude Dirk,

OK, werde auf deinen Baubericht bezüglich der Passung warten :ok:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

615

Montag, 29. September 2014, 14:00

Hallo,

@rawede,

Also die Spanten haben aussen eine Auflagefläche die parallel zur Mittelachse des Bootes verläuft. Mehrere Spanten folgen einer Linie die sich ändert, nämlich der Kontur des Bootes. Wenn jetzt eine Holzleiste aufgelegt wird, passiert es das die Leiste nicht voll aufliegt sondern auf der Kante, will heissen die Leiste kommt hoch und dann haben wir zu wenig Luft vom Spant bis zur Plastikoberkante, bedeutet das am Spant abgefeilt werden muss damit die Leiste der Kontur folgt. So hab ich das damals mit dem straken verstanden als ich den Rumpf der "Bismarck" beplankt habe.

Bei mir am Boot habe ich das Problem nicht an jeder Plastikkante aber einige Stellen erfordern eine Nacharbeit an den Spanten........... ;( ;(

LG

Peter :ok: :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

616

Donnerstag, 2. Oktober 2014, 14:09

Mal nebenbei bemerkt. Irgendwo hatte ich gelesen (hier?) das jemand fragte ob es zu dem Uboot auch einen Ständer geben würde. jemand antwortete dartauf das Hachette das nicht vorgesehen hätte. Wenn man aber mal bei den englischen Kollegen nachschaut sieht man das die einen solchen Ständer spendiert bekommen. Und überhaupt ist deren "Gift" meiner Ansicht nach besser als das was man uns gegeben hat. Zumindest für die Neueinsteiger :D Ich dachte ja immer das die Hefte ansich gleich sein würden, scheint ja aber nicht so zu sein.
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

Beiträge: 42

Realname: Andreas

Wohnort: Arnsberg

  • Nachricht senden

617

Freitag, 3. Oktober 2014, 11:11

tach aus'm Sauerland

mein Beitrag zur Säge : PUK - Sägeblatt einen Dorn mit der Zange rausdrehen , 4 Lagen Schrumpfschlauch , fertich . Vorteile : liegt gut in der Hand , Metallsägeblatt reisst keine Späne ab und man kommt in jede Ecke ;)







618

Freitag, 3. Oktober 2014, 19:39

Super Tipp, hab's gleich ausprobiert, hab statt Schrumpfschlauch einfach Kreppklebeband benutzt, funktioniert richtig gut. danke.

:thumbsup:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Aktuelles Projekt: faul Rumsitzen, viel mehr geht nicht mehr, gesundheitlich

619

Samstag, 4. Oktober 2014, 15:32

@ andolf

die idee mit dem puksägelchen haste aber mal schön "geklaut" :baeh:
die idee kam nämlich von mir, wenn du also schon so nett bist und machst dir überlegungen anderer zu eigen, dann sei bitte auch so nett, und erwähne die kollegen, die auf den trichter gekommen sind :!!

ich bin garantiert nicht kleinkarriert, aber man sollte doch den anstand besitzen, die vorarbeit und auch den erfindungsreichtum aller modellbaukollegen zu würdigen.
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

620

Samstag, 4. Oktober 2014, 19:12

Hallo Hauke, dann gehört mein Dank natürlich Dir.
VG Olaf
:prost:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Aktuelles Projekt: faul Rumsitzen, viel mehr geht nicht mehr, gesundheitlich

Beiträge: 42

Realname: Andreas

Wohnort: Arnsberg

  • Nachricht senden

621

Dienstag, 7. Oktober 2014, 17:51

mit dickem Hals aussm Sauerland

also , dann haben wir dieselbe Idee gehabt , wo sollte ich geklaut haben , ich arbeite täglich mit den Materialien :motz:

622

Sonntag, 12. Oktober 2014, 09:52

Eumel genau das mit denn Holzleim mit Wasser verdünnt War von mir. Die Mischung ist 1:1 ich will aber nochmal drauf hinweisen das man dazu denn billig Holzleim nehmen sollte. Ich selber nutzen dafür welchen aus ein 1€ laden. Es ist nämlich nicht jeder Holzleim mit Wasser verdünbar

LG Bo_Andy

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

623

Sonntag, 12. Oktober 2014, 10:39

Wenn man eure Beiträge so liest, stellt man sich die Frage: Was für ein K.....garten?
Das ist von mir, das ist von Dir. Ich dachte hier geht es um Tipps und Tricks im Modellbau.

624

Sonntag, 12. Oktober 2014, 11:17

Genau !!!!!!


Du sprichst mir aus der Seele ! Das ist hier weder ein
Kindergarten noch das Patentamt .


Immer die gleiche Heulboje :verrückt:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

625

Sonntag, 12. Oktober 2014, 17:30

Hallo zusammen.

Geht es hier langsam noch, oder wird es schlimmer?

Jeder der sich schon längere zeit mit Modellbau oder anderen Hobbys beschäftigt, wird wohl in den Jahren auch schon auf den ein oder anderen Tip gestoßen sein.
Dazu gibt es auch genügend Fachzeitschriften sowie Beiträge im TV.

Wer Angst hat das jemand seine Idee, oder die eines anderen hier ausprobiert, der soll es doch gleich sein laßen und hier eben nichts von sich geben.

Manch einer von Euch hat wohl den Sinn eines Forum immer noch nicht Begriffen.

Gruß Micha.

Beiträge: 20

Realname: dieter rosenthal

Wohnort: 25872 ostenfeld

  • Nachricht senden

626

Mittwoch, 15. Oktober 2014, 17:07

Das mit den Plastikteilen ist so eine Sache. Wenn später das Holz geschmirgelt wird, stelle ich mir das mit dem Plastik ziemlich unpraktisch vor. Entweder auch abkleben, oder das Plastik muss vorläufig abnehmbar sein.
Was mich auch stutzig macht ist das Verkleiden um einige Plastikteil Drumherum. Von den Bildern her fehlt da an vielen Stellen die Auflagefläche für die Holzleisten. Sowas zum Beispiel
index.php?page=Attachment&attachmentID=197857

Grün der Spantenverlauf, rot der Holzleistenteil, dem letzten Endes die Auflagefläche fehlt. Bin ich da etwas kleinlich und es reicht das Verkleben mit dem Plastik? Oder sollte man hier besser eine Auflagefläche hinterkleben. Wie gesagt, solche Stellen gibt es so einige, vor allem auch im Bugbereich. Nicht das man nachher beim Anfassen aus Versehen irgendwo ein Loch reindrückt, weil da die Leiste nachgibt. Oder man Probleme mit abstehenden Leisten bekommt, weil sie dort einer leichten Kurvenform folgen müsste.
moin, atephan zu deinen leisten,ich hab volgendes gemacht der teil der leiste ohne auflage,da hab ich die plastregion angeraut und dann die leiste mit
sekundenklebe rbefestigt,,hälz ewig und drei tagen da die leiste ja auch noch mit
Holzleim befestigt wird mal probieren viel spaß moin ;)

627

Montag, 20. Oktober 2014, 10:43

Moin werte U96er,

weiß zufällig jemand, welche Holzart für die Beplankung verwendet wird?
Hab mich schon halb tot gegoogelt und nichts gefunden. Vielleicht war ich aber auch nur blind :?:

Ich würd mir nämlich gerne Holzleisten des selben Materials in 1mm Stärke besorgen um an einigen Stellen die 2. Beplankung mit den dünneren Leisten vorzunehmen.

VG
Olaf
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Aktuelles Projekt: faul Rumsitzen, viel mehr geht nicht mehr, gesundheitlich

628

Montag, 20. Oktober 2014, 11:14

Holzleisten

Hallo Olaf,

das müsste Linde sein. Wird von AMATI/Hachette öfters verwendet.Die Leisten könntest Du hier bestellen. Is nur ein kleiner Tipp.

Gruß
Sven
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

629

Montag, 20. Oktober 2014, 11:27

Hallo Sven,

dank Dir für die zügige Antwort und auch für den Tipp. :prost:

Gruß
Olaf
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Aktuelles Projekt: faul Rumsitzen, viel mehr geht nicht mehr, gesundheitlich

630

Montag, 20. Oktober 2014, 11:30

Nicht's zu danken, gern geschehen ;) !
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung