Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
1965 Ford Mustang 1:16
In diesem Jahr feiert das Pony-Car von Ford seinen 50. Geburtstag und ich feiere mit, indem ich nun den jüngst neu aufgelegten Kit des 1965 Mustang im Maßstab 1:16 baue. Während die FoMoCo sich in den letzten Jahren ja zusehends viel Arbeit mit den neuen Mustang-Jahrgängen gemacht hat - ich denke hierbei besonders an den seit 2011 verbauten 5 Liter "Coyote"-V8, dessen vier obenliegende, verstellbare Nockenwellen beim Kickdown in Sekundenbruchteilen für "rasor-sharp valve action" sorgen, wie die Ford -Werbung zu Recht verspricht - hat sich bei dem aus Anlass des Jubiläums wieder aufgelegten Bausatz, dessen Formen noch unmittelbar aus den Zeiten stammen müssen, als die original 65er Mustangs noch "brand new" waren, nichts Neues getan, wenn man von den neuen Decals und dem schönen Foto auf der neu gestalteten Packung des "Round2"-Kits (ursprünglich AMT) einmal absieht.
Da in meinem letzten Baubericht angeregt wurde, mal in diesem Rahmen ganz von vorne zu beginnen und nicht erst mit einem Foto der bereits grundierten und lackierten Karosserie, fange ich heute mal mit der Abbildung der Schachtel an. Nice!
Mess with the best - lose like the rest!
Interessant. Ich bin dabei
P.s. Cooles Avatar Bild....
das interessiert mich auch!!
Hier gibts schon mal erste Fotos von der Karosserie:
Bei Durchsicht der Teile scheint es so, als wäre der Bausatz für Kinder im Vorschulalter gedacht oder auch für ausgesprochene Grobmotoriker. Der Bausatz wirkt so wie ein alter Kit in 1:25 von AMT, mit einer Vorderradaufhängung wie anno dazu mal. Wenig Teile, kaum detailliert, von beweglichen Vörderrädern keine Spur. Insgesamt betrachtet, ist jeder normale Bausatz von Revell oder Monogram in 1:25 schon um Klassen besser als dieses Ding!
Mess with the best - lose like the rest!
Hi Ludwig.
Mich würde interessieren ob der Bausatz selten ist und ob der teuer war?
Ich denke du wirst das Teil schon Rocken....
Grobmotoriker....
Das gefällt mir.
Robert
@Alex: Da es sich um eine Neuauflage handelt, die gerade vor Kurzem auf den MArkt gebracht wurde aus Anlass des Mustang-Jubiläums, ist es natürlich keine Seltenheit, die alten Original-Kits wohl dagegen schon. Zum Preis: ca. 45 €.
Mess with the best - lose like the rest!
Ui....45 Steine. Geht aber eigentlich noch, oder?
Bei den 1:8er Modellen von Monogram/Revell ist das auch immer so das es eigentlich aufgeblasene 1:25er sind. Nur noch schlechter detailliert

Also bleibt immer gewaltig viel für die Eigenbauten und Optimierungen über. Sonst wäre es ja auch langweilig.
Welche Farbe wirst du dem Wagen gönnen?
schlimm ist der preis ja nicht gerade, das ist weniger, als einfachste 1:43er bausätze kosten - mein alter 1:16er monogram trans-am special edition in der bucht kost' auch nicht mehr und tut mir sehr weh, muß aber weg...
man muss ein wenig realistisch sein, nicht so eine preisvorstellung, wie einst in amerika, als die ersten bausätze über 10$ kamen - da gabs eine riesenaufregung (ist aber auch kein wunder, die amis kaufen 5-6 bausätze, um ein auto zu bauen...)
Schick, da bin ich auch dabei

Kommt auch irgendwann en schöner 1:16er Shelby GT500.. ala Neuauflage von Eleanor, wie ich inzwischen lernen durfte?
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle
zu wissen gibt!

In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf
Hallo Ludwig,
hast recht, für den Maßstab sieht die Karosserie, vor allem der Motorraum, schon recht schlicht aus. Ich bin gespannt, was Du daraus machst!
Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut
Ein traumhaftes Auto. Wenn ich selber schrauben könnte, wäre das meine nächste Anschaffung........
Viel Spass beim Bau, ich werde die in jedem Fall über die Schulter sehen.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Das ist acuh bei den BelAir von AMT in diesem Maßstab das Problem: sie sehen alle aus wie aufgeblasene 1/25er Modelle
Richtig, allerdings wie 1:25 AMT oder ältere MPC- Modelle der schlichteren Sorte ...
Mess with the best - lose like the rest!
Ludwig, hast du ein Farbvorstellung schon?
Ich mag das Mustang. Ich hatte mal so eine schöne, meine erste Liebe, sie war italienischen Abstammung, das Mustang war das Autochen von die Mama. Wir waren beide 18 und das Mustang war Dunkelblau mit rot Innenraum. Motor war aber ziemlich das lahmste was ich jemals gefahren habe. Six pack mit Automatik. Hat mir aber nichts, gar nichts ausgemacht, so hatte ich viel mehr Zeit mit diese Schöne genießen können. Heute noch ist mir diese Zeit Präsent, das Auto ist nicht gemeint.
Robert
Robert,
ja, die 3,8 Liter "straight six" - Motoren waren wirklich sehr träge ... selbst wenn heute - 50 Jahre später - alte Mustangs mit Sechszylindern angeboten werden, dann verkaufen die sich nur sehr schlecht.
That's the way it is!
Farbe: Außen Weiß, Innenraum: "dark yellow" von Tamiya, tan oder ein Goldton, jedenfalls passend und eine interessante Kombination.
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!
INFO:
Dieser Baubericht wird hiermit beendet, da ich das Modell nicht weiterbaue.
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!
Na toll...

..."Weiterbauen" ist gut...jetzt dachte ich, endlich passiert hier was außer gelaber...

...gab ja außer der Karosse hiernichts zu sehen
Viele Grüße - Dominik
...
Richtig, Dominik, außer Gelaber gabs hier nichts. Eben leuchtet mir das auch ein ...
Mess with the best - lose like the rest!
Ist trotzdem schade, hätte gern den alten Mustang irgendwann fertig gesehen
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle
zu wissen gibt!

In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf
Wenn Ihr etwas Geduld habt, der Alex hat mir
den hier aufgedrängelt.
Also es wird jedenfalls noch einen großen alten Mustang zu sehen geben. Dieses Jahr aber nicht mehr und im nächsten nicht gleich...
Hallo Ludwig,
würde mich auch mal interessieren wo jetzt genau das Problem ist?
lags am Kit oder am "Gelaber" in Deinem BB über die Vor- und Nachteile der Grossmodelle?
Grüsse,
Matthias