Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: BMW 3/15 Dixi

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 17. Oktober 2014, 16:33

BMW 3/15 Dixi

Hallo zusammen

Ich werde hier meinen Baubericht meiner Dixi einstellen. Ich habe vor das Modell später in einem Diorama zu präsentieren. Ich denke an so mancher hier werde ich nicht hinkommen aber ich versuche mein bestes.
Für Anregungen und Kritik bin ich ständig offen. Das schöne an Kritik ist nämlich das man manchmal seine eigenen Fehler zu spät erkennt



Da ist das gute Stück.

Als erstes habe ich mit dem Motorblock angefangen. Als Referenz hilft mir ein Bild von Google



Da die Zündkerzen bzw. die vierte nicht so ausschaut wie Orginal, habe ich alle komplett abgetrennt um sie später neu zu platzieren



So und zum Schluss noch mein heutiger stand






So das war es mal für den Anfang

Grüße Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

2

Freitag, 17. Oktober 2014, 18:38

Hallo Raphael,

ein nettes Modell hast du dir da ausgesucht. Gleich vorab mal zu deiner Vorstellung, es ist völlig egal wie gut du baust, Hauptsache es macht Spaß. Einer baut halt sehr detailliert und der andere legt darauf weniger Wert, das wichtigste ist, dass es Spaß macht.
Bin gespannt was du aus diesem netten kleinen Hüpfer machst. Habe ich bis jetzt noch nicht gekannt den Bausatz.
Liebe Grüße, Erich

3

Freitag, 17. Oktober 2014, 19:36

Danke Erich

Ich möchte einfach versuchen aus dem Bausatz das für mich bestmögliche rauszuholen um an das Orginal zu kommen. Aber wie du schon gesagt hast der Spaß sollte im Vordergrund stehen.

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

4

Freitag, 17. Oktober 2014, 20:53

Hallo Raphael,

ein interessantes Modell, den kannte ich auch nicht. Viel Spaß mit dem Projekt!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

5

Freitag, 17. Oktober 2014, 21:12

Der erste Rückschlag

In meiner unerfahrenen Art habe ich gerade versucht die im Bausatz vorhandenen Chromfelgen ( bedampft) mit Vallejo Schwarz zu Airbrushen. Ich musste feststellen das das nicht funktioniert. Wie bekomme ich nun die Farbe und das bedampfte Chrom am besten wieder runter ?? Habe auch schon die Glaskugel Google befragt und Tipps von Backofenreiniger bis hin zum Waschmittel gefunden. Was können die Profis hier raten ??

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

6

Freitag, 17. Oktober 2014, 21:51

Ich benutze zum Chromablösen Backofenreiniger. Einfach die Teile in den Schaum packen und etwas warten, geht recht fix.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

7

Freitag, 17. Oktober 2014, 21:55

Danke Henning werde es am Wochenende ausprobieren. Muss ich zuvor noch die gebrushte Farbe abbürsten oder geht die gleich mit runter ??

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

8

Samstag, 18. Oktober 2014, 08:49

Ich hab mir den Bausatz auch schon angeschaut, toll das du den Baust, da shehe ich gleich ob das was für mich wär ;)

Backofenreiniger funktioniert sicher gut, aber ob du durch die Farbschicht kommst :nixweis:

9

Samstag, 18. Oktober 2014, 10:57

Ich würde dir empfehlen die Farbe vorher zu entfernen mit einer dem Rebell Airbrush Clean, der greift das Plastik nicht an. Auf keinen Fall Nitroverdunnung verwenden. Ist die Farbe dann ab, dann einfach Backofen Reiniger für das Chrom nehmen. Ich nehme den von Caramba, Sprüche den Schaum in ein altes Gurkenglas oder Marmeladeglas bis der Boden 2cm bedeckt ist und gebe dann die Chrom Teile hinein, bis sie vollständig bedeckt sind. Dann einfach 10 Minuten warten und das Chrom hat sich komplett aufgelöst. Fertig.
Liebe Grüße, Erich

10

Samstag, 18. Oktober 2014, 13:25

Danke Erich für den Tipp

Habe die Felgen über Nacht in ein Wasser-Spüligemisch einweichen lassen. So konnte ich heute früh die Farbe abbürsten. Danach kam der Backofenspray zum Einsatz ( als ich mit dem Ofenspray Richtung keller ging fragte mich meine Frau doch glatt was ich denn mit dem will im Keller steht doch gar kein Ofen ? 8)

In der Zwischenzeit habe ich mich um die Vorder und Hinterachse gekümmert.



So das war es für heute

Grüße Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

11

Sonntag, 19. Oktober 2014, 12:26

Ich habe da mal eine Frage

Und zwar : ich habe ja den Kühler entchromt und dadurch ist ja auch die Struktur vom Kühlergitter weg bzw nur noch schwach zu erkennen. Kommt das wieder zum Vorschein bzw wenn ich es brusche wieder etwas hervor ? Bin nämlich am überlegen ob ich ein Fotoätzteil bestellen soll und es aufkleben soll. Was meint Ihr ?

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

12

Sonntag, 19. Oktober 2014, 13:02

Zu deiner frage, ich kann es dir nicht sagen ob die Struktur wieder zum Vorschein kommt, da ich den teil nicht im Detail sehe. Aber grundsätzlich kannst du davon ausgehen, weg ist weg.
Ich wurde da eher ein Gitter aufkleben, dann lackieren und eventuell dry brushen für dir 3D Wirkung.
Liebe Grüße, Erich

13

Sonntag, 19. Oktober 2014, 13:08

Hallo Erich

Ich werde es versuchen es optimal zu Fotografieren damit man es sieht

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

14

Sonntag, 19. Oktober 2014, 16:23

Da schaue ich mal gerne rein wie es weitergeht.

Hoffentlich hast du einen Bausatz aus einer besseren Charge erwischt als ich.
Bei meinem sind nämlich alle Gummireifen gerissen und Revell kann keine nachliefern. - So ein S.... aber auch! ;(
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

15

Sonntag, 19. Oktober 2014, 18:49

Hallo freut mich

Ich habe den bausatz in der Bucht gekauft. Die Reifen schauen soweit gut aus.

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

16

Sonntag, 19. Oktober 2014, 19:28

Hallo Raphael
... die Struktur vom Kühlergitter weg bzw nur noch schwach zu erkennen. Kommt das wieder zum Vorschein ...
So wie ich den Bausatz kenne ist das Gitter nur ganz schwach geprägt. Von daher wäre ein Ersatz mit einem feinen Netz besser geeignet das Gitter darzustellen. Wenn ich mich recht erinnere soll man auf dem Gitter noch das BMW-Logo und irgendein Teil darstellen, aber das haben eh nicht alle Dixi's, von daher ist darauf verzichtbar.

Grüße - Bernd

17

Montag, 20. Oktober 2014, 17:41

Hallo habe mich mal wieder in die Autowerkstatt begeben ....

Die Bodengruppe ist soweit fertig zum verkleben




Auch die Reifen sind verklebt ( war recht mühselig)

Der Kühler schaut nach dem brushen besser aus als gedacht. Die Eichel und das Blatt werde ich noch mit Silber wieder hervorheben und da wo eigentlich das runde BMW Logo hin soll werde ich mir im Netz eine Rallyplakette suchen, denn wenn Fan gehört das Logo oben auf den Grill.



So das war es wieder aus meinem kleinen BMW Werk

Grüße Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

18

Dienstag, 21. Oktober 2014, 18:27

Ich mach dann mal weiter
Bei dem Wetter genau das richtige

Heute habe ich die Karosserie verklebt



Soweit passt alles.

Auch am Motor geht es weiter, unter dem Motto " ein Tag eine Kerze "


Auch der Zündverteiler habe ich bemalt, ob ich wie anfangs die Zündkabel darstelle weiß ich im Moment gerade nicht da das ziemlich filigran wird.


Soweit war es wieder
Grüße Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

19

Dienstag, 21. Oktober 2014, 20:23

"Süsse" Fortschritte, der Kleine ist ja wirklich putzig. Ich würde aber schon die Kerzen machen, das wirkt bei dem Motor sicher gut.
Toll bisher!
Liebe Grüße, Erich

20

Dienstag, 21. Oktober 2014, 20:31

Das Bild mit den Rädern gefällt mir. Soweit würde ich auch gerne kommen, oder da bei meinem alle Reifen kaputt sind (neu gekauft gehabt)......
Auf jeden Fall sehen die schwarz "echter" aus als die verchromten.
Das kleine Motörchen ist mir definitiv zu klein um das noch aufzuwerten. Ich meine, muss echt nicht sein. Wer will da auch unter die Haube schauen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

21

Dienstag, 21. Oktober 2014, 22:29


Auf jeden Fall sehen die schwarz "echter" aus als die verchromten.
Das kleine Motörchen ist mir definitiv zu klein um das noch aufzuwerten. Ich meine, muss echt nicht sein. Wer will da auch unter die Haube schauen.



Das Finde ich auch. Habe im Netz auch kein Bild mit verchromten Felgen gesehen.
Naja das mit dem Motor ist so eine Sache da ich mir noch nicht schlüssig bin ob im Dio die Haube offen oder geschlossen wird ...
Da wäre es dann schon schöner wenn der Motor auch nach selbigen ausschaut.

Grüße Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

22

Dienstag, 21. Oktober 2014, 22:42

Toll, der gefällt mir richtig gut. Du redest immer vom kleinen.... isser den so winzig? Wäre es dir egal mal ein bekannteres auto daneben zu stellen, um sich das vorzustellen?

Ich bleibe sehr gerne drann..

23

Dienstag, 21. Oktober 2014, 22:52

hallo MartMart

Ich kann ja zum Größen Vergleich meinen RC Losi DBXL (1:5 ) dahinter stellen ....... Bzw den kleinen auf einen Reifen davon stellen

Ne wenn möchtest mache ich morgen mal ein Bild mit Lineal

Grüße Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

24

Dienstag, 21. Oktober 2014, 23:01

Auf der Revell Schachtel steht 12,1cm Länge. Der ist wirklich klein.

Ein nettes Modell hast du da am machen. :thumbsup:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

25

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 18:59

Auf der Revell Schachtel steht 12,1cm Länge. Der ist wirklich klein.
Auch kleine Modelle können groß rauskommen. :thumbup:
Mein 1925er Ford Modell T in 1:25 steht zwischen zwei großen Rolls-Royce Phantom II, und der kleine, obwohl schon im etwas kleineren Maßstab, stiehlt den zwei Großen doch glatt die Show. Dieser Ford-T-Bausatz (amt) ist allerdings auch echt gut gelungen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

26

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 20:28

nur 12cm :cracy: den würden die frauen ja als süss bezeichnen :baeh:

Ähnliche Themen

Werbung