Sie sind nicht angemeldet.

121

Dienstag, 21. Oktober 2014, 13:27

Hallo,

jetzt bin ich mir nur unsicher.
Dreh ich den Mastkorb ? Dann habe ich Öffnungen an den Seiten und muss die Böhrungen für die Juffern neu setzen.




oder setze ich den Mastkorb auf der neuen Sailing nach vorne und mache zwei Durchbrüche für die Soldatengatts ?


122

Dienstag, 21. Oktober 2014, 13:29

...ich würde für letztere Variante plädieren...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

123

Freitag, 24. Oktober 2014, 08:23

Hallo,

ich habe mich docch für die erste Variante entschieden. Die Mastkörbe sollten nach Deutung :abhau: des Bauplans so angebracht werden.
Und weitere Löcher in den Mastkorb zu bohren war mir zu gefährlich.

HIer nur das Ergebnis inkl. Bemalung in Ölfarben Umbra gebrannt und Siena Natur. Die Mastkörbe bekommen noch eine Detailbemalung in Rot.
Anschliessend kommen die Mastwulings dran.




124

Samstag, 25. Oktober 2014, 12:42

Hallo,

hier nur der bemalte Mastkorb.
Auch haben die Eselshäupter Ringe erhalten, an denen später Blöcke befestigt werden.
Die in Siena Natur bemalten Mastteile habe ich noch etwas mit Van-Dyck-Braun nachgedunkelt.



Auch hat nun das Modell seinen Ständer bekommen ;) .




Da ja die Wuhlings mit Eisenbänder eingefasst waren, wurde aus einem Kupferblech Streifen geschnitten und diese in Messing-Beize geschwärzt.


125

Samstag, 25. Oktober 2014, 13:14

Moin! :wink:
Immer wieder interessant, Deinen Baufortschritt zu verfolgen!

Zitat

Auch haben die Eselshäupter Ringe erhalten, an denen später Blöcke befestigt werden.
Gute Idee! :ok: Vorne dürften dort optional die Stengewindereeps angesetzt worden sein. Aber die hinteren? Falls dort die Toppnanten befestigt werden sollen, diese saßen m. E. an einem langen Stropp der um das Eselshaupt lief und auf beiden Seiten Blöcke hatte.

Zitat

Da ja die Wuhlings mit Eisenbänder eingefasst waren, wurde aus einem
Kupferblech Streifen geschnitten und diese in Messing-Beize geschwärzt.
Auch ein schönes Detail! :ok: Soweit ich weiß, waren die in dieser Epoche noch aus Holz?? Kann mich aber natürlich auch irren... :nixweis:

Schöne Grüße

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



126

Samstag, 25. Oktober 2014, 13:34

Gute Idee! :ok: Vorne dürften dort optional die Stengewindereeps angesetzt worden sein. Aber die hinteren? Falls dort die Toppnanten befestigt werden sollen, diese saßen m. E. an einem langen Stropp der um das Eselshaupt lief und auf beiden Seiten Blöcke hatte.


Nix verstehen.Mondfeld sagt IMMER 4 Bolzen.

Auch ein schönes Detail! :ok: Soweit ich weiß, waren die in dieser Epoche noch aus Holz?? Kann mich aber natürlich auch irren... :nixweis:


Eisen sieht schöner aus. Mehr Kontrast :baeh: . Nach Mondfeld könnte es auch Eisen sein.

Chris, du weisst doch ich nehme es nicht immer so genau ;)
Trotzdem danke für deine Anmerkungen.

127

Samstag, 25. Oktober 2014, 13:49

Zitat

4 Bolzen
Stimmt, ich glaube ich habe mich da geirrt, an meiner Hinde hab ich ebenfalls vier angebracht!

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



128

Samstag, 25. Oktober 2014, 13:52

Und ich dachte schon Mondfeld hat sich geirrt :lol:

129

Samstag, 25. Oktober 2014, 14:00

Hallo Shipboy, hallo Chris,
also was die Mastringe angeht, da spricht Howard, auf den ich mich grundsätzlich mehr verlassen würde als auf Mondfeld, für die Epoche von Holzringen. Und nach meinen Unterlagen (u. a. auch wieder mal Howard, aber auch Kirsch) wären an dem Untermasteselshaupt der "Revenge allenfalls zwei Ringbolzen für das Stengewindereep angebracht, und zwar seitlich ziemlich in der Mitte der Eselshäupter. Die restlichen Leitblöcke für Toppnanten, Schoten, Gordings usw. waren entweder am Eselshaupt selbst, am Masttopp oder am Stagkragen angestroppt...
Was aber Deiner tollen Arbeit keinen Abbruch tut, das sieht wirklich sehr sehr toll aus, und das bei diesem Maßstab...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

130

Samstag, 25. Oktober 2014, 16:10

Was aber Deiner tollen Arbeit keinen Abbruch tut, das sieht wirklich sehr sehr toll aus, und das bei diesem Maßstab...



Hallo hagen.

danke. Ich überlege mir das noch ob es Eisen- oder Holzringe werden.

131

Sonntag, 26. Oktober 2014, 12:58

Hallo,

so habe mich für Eisenringe entschieden. Wuhlings sind auch schon dran. As nächstes binde ich die diversen Blöcke an die Masten.



Und wen mal die Grösse meines Daumens interessiert. Bitte sehr ;) .


Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

132

Sonntag, 26. Oktober 2014, 13:07

...entweder ist der Mastkorb ziemlich klein.... oder der Daumen RIESIG! :D

Gruß, der Dirk. :ok:

Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

133

Sonntag, 26. Oktober 2014, 13:13

Das ist bestimmt so ein Ding zum Aufblasen...

...ich hab gehört, den gibt es da, wo man die 1-Cent-Münzen als Gully-Deckel bestellen kann :abhau:

134

Sonntag, 26. Oktober 2014, 13:17

Mein Daumen ist eigentlich recht klein.
Abgenutzt vom vielen Dauemenlutschen

135

Sonntag, 26. Oktober 2014, 21:45

Hallo,

bevor die Blöcke an die Reihe sind habe ich noch ein paar Details ergänzt.
Zuerst habe ich etwas Plastic Putty für die Nachbildung von Nagelköpfen aufgetragen und dann wie bei den Eisenbändern mit einer Mischung aus Vallejo Metallic Medium und Schwarz bemalt.





Auch habe ich am Fockmast und Grossmast jeweils Mastklampen angebracht sowie am Grossmast ein Kreuz. Ein Gebet vor dem Kampf gegen die spanischen Teufel schadet bestimmt nicht. (Machen die Spanier ja auch , nicht wahr Chris :prost: )
Mein Kreuz ist aber aus Messing :baeh:


Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

136

Montag, 27. Oktober 2014, 08:07

Das mit den Nägeln sieht ja stark aus :ok:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

137

Montag, 27. Oktober 2014, 18:54

Hallo,

bin fleissig, hab ja Urlaub :wink: .
Und wenn man Urlaub hat, dann ist man entspannt.
Und wenn man entspannt ist, dann hat man Lust auf Details. :idee:

Zuerst zum Bugspriet. So soll er nach meinem Bauplan positioniert werden.



Ich habe auf diesem noch 3 Klampen für den Bugsprietzurrring aufgeklebt. Nur beim Tauführungssattel bin ich mir unsicher.
Ist die Position richtig? Kommt der Sattel kurz vor dem Zurrring ?



Auch habe ich noch die Schlosshölzer "nachgerüstet". Wundert euch nicht wenn es manchmal noch glänzt. Ölfarbe braucht ja seine Zeit bis sie trocknet.


138

Montag, 27. Oktober 2014, 18:55

Zitat

(Machen die Spanier ja auch , nicht wahr Chris :prost: )
Wenn ich daran erinnern dürfte: Das Schiff auf das Du Dich wohl hiermit beziehst heißt übrigens Golden Hinde und ist demzufolge englisch. Ansonsten würde es vermutlich ja mindestens Cierva dorada heißen. ;)
Deine Details -auch mit Metalreifen- sehen schön aus :ok: :ok: . Ganz doofe Frage: Hattest Du eigentlich an den Mastbacken an die (Scheib-)Gatts für die Untersegelrahfallen gedacht? Ich hab es grad nicht mehr so auf dem Schirm...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
p.s.:

Zitat

Kommt der Sattel kurz vor dem Zurrring ?
Stimmen würde er dort wohl. Hab grad nochmal auf dem Hoeckelriss der Revenge nachgeschaut- im Grunde müsste da sogar keiner sein, das laufende Gut lief frei an die Belegstellen. Aber wenn er Dir gefällt..? :thumbsup:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



139

Montag, 27. Oktober 2014, 18:59

Hattest Du eigentlich an den Mastbacken an die (Scheib-)Gatts für die Untersegelrahfallen gedacht? I


Hallo Chris,
sind nur Bohrungen in den Mastbacken


140

Montag, 27. Oktober 2014, 19:03

Daher mein "Scheib" in Klammern. Kam mir nur auf die generelle Füührungsmöglichkeit der Fallen an, dass Du da keine Scheiben einsetzt bei dem Maßstab, spricht für Deine psychische Gesundheit...! ;)

Chris :ahoi:

p.s.: Bernd, das ging jetzt nicht gegen Dich, okay?? :abhau:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



141

Montag, 27. Oktober 2014, 19:04

im Grunde müsste da sogar keiner sein, das laufende Gut lief frei an die Belegstellen. Aber wenn er Dir gefällt..? :thumbsup:


Kann man sagen ab wann es diesen Sattel gab ?

142

Montag, 27. Oktober 2014, 19:07

dass Du da keine Scheiben einsetzt bei dem Maßstab, spricht für Deine psychische Gesundheit...!


Naja, manche Leut sind da anderer Meinung. Kommt eben auf die Perspektive an :lol:

Wer baut den in diesem Maßstab Scheibgatts ein ? Das würde mich interessieren . Die Bohrung ist schon mit einem 0,5 mm Bohrer gemacht worden.

143

Montag, 27. Oktober 2014, 19:10

Zitat

Kann man sagen ab wann es diesen Sattel gab ?

Ich tippe mal so ungefähr auf die Einführung des Sprietmastes, als das laufende Gut schlagartig zahlenmäßig zunahm. Da wurde zumindest das Tausendbein an der Zurring erfunden. Aber genau weiß ich das auch nicht. :nixweis: (Äh :rot: ...Hagen...???)

Zitat

Die Bohrung ist schon mit einem 0,5 mm Bohrer gemacht worden.
Ich sach ja- Bernd sähe das vermutlich so: Wenn man es mit einem mit bloßem Auge noch sichtbaren Bohrer bohren kann, kann man da auch noch upgraden, wetten...?? :abhau:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



144

Montag, 27. Oktober 2014, 19:49

Hallo Shipboy, hallo Chris, ein Sattel wird weder von Kirsch bei der "Stockholmer Galeone", ein zeitgenössisches Modell von etwa 1600 erwähnt noch ist am "Peller-Modell", einem Galeonenmodell von 1603, dieses schon MIT Sprietmast, ein Sattel auf dem Bugspriet. Von Howardt wird für die entsprechende Epoche ebenfalls kein Sattel erwähnt. Wenn man also davon ausgeht, dass die beiden zeitgenössischen Modelle keinen Sattel haben und die "Revenge" einige Jährchen älter ist, denke ich mal, dass der Sattel zwar für Ordnung beim laufenden Gut im Bereich des Bugspriets sorgt, aber nicht unbedingt zeitgenössisch ist...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

145

Montag, 27. Oktober 2014, 19:55

Quod erat demonstrandum, Hagen!

Dangeschöööön!!! :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



146

Freitag, 31. Oktober 2014, 21:02

Hallo,

noch ein Gedanke.
Müsste der Bugspriet nicht auch Wuhlinge haben. Ist doch auch ein zusammengesetzter Mast , oder ?

147

Freitag, 31. Oktober 2014, 22:48

Ich glaube keiner der Masten war ein gebauter Mast, die müssten alle noch aus einem Stück sein :-)

Die Woolinge sind trotzdem gegen Zersplittern nützlich.

Lieber Gruß, Daniel

PS:

Auch habe ich am Fockmast und Grossmast jeweils Mastklampen angebracht sowie am Grossmast ein Kreuz. Ein Gebet vor dem Kampf gegen die spanischen Teufel schadet bestimmt nicht. (Machen die Spanier ja auch , nicht wahr Chris :prost: )


Welche Religion hatten die Engländer eigentlich zu dieser Zeit?
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

148

Samstag, 1. November 2014, 00:03

Bedingt zuvor durch Heinrich der VIII seiner Abspaltung zu Rom (und alles nur wegen einer Frau, typisch Mann) anglikanisch, aber immer noch katholisch glaube ich.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

149

Samstag, 1. November 2014, 07:21

aber immer noch katholisch glaube ich.

Nein.
Am 11. Februar 1531 beschlossen die schon immer ziemlich von Rom unabhängigen englischen Bischöfe, die Oberhoheit des Papstes nicht mehr anzuerkennen. Das Oberhaupt der Church of England ist seitdem der König/ die Königin (Supreme Governor). Am 3. November 1534 wurde das durch einen Parlamentsbeschluß Gesetz (Suprematsakte). Unter Maria Tudor (Bloody Mary) schloß sich die englische Kirche zwar wieder Rom an, aber seit Elisabeth I. ist die Kirche protestantisch. Die Liturgie der Church of England orientiert sich aber bis heute weitestgehend am römischen Vorbild.Das geistliche Oberhaupt ist der Erzbischof von Canterbury, der als eine Art Primas aller anglikanischen Kirchen angesehen wird.
Viele Grüße,
Matthias

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

150

Samstag, 1. November 2014, 09:43

Der Beschluss der englichen Bischöfe war ja auch nicht so ganz freiwillig und mit der einzige der sich versuchte dagegen zu wehren war...? Natürlich einer deutscher Abstammung.
Aber Genologe, vielen Dank für die Auffrischung und vor allem weiter erlangten Kenntnisse meiner Geschichtskunde. So genau wusste ich es wirklich nicht.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Werbung