Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 5. Dezember 2014, 15:34

Fenster versiegeln an einer A320

Hallo,

ich habe eine A320 im Bau, nun wollte ich fragen, wie ihr die Fenster versiegelt? Habe nun alles probiert von Leim bis Contacta Liquid. Die Ergebnisse waren eine 6. Habe den Kleber deswegen wieder entfernt.

Funktioniert das mit einem EP-Gießharz + Härter "wasserklar"? Oder schmilzt mir da die Plastik des Flugzeugs weg?


Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, denn solange kann ich einfach nicht anfangen, bevor die Fenster nicht zu sind. So offen gefällt es mir nicht.
Viele Grüße
Nico

Ich bin ein Modellbauer, weil ich mit großen Händen auch etwas Kleines erschaffen will. :ok:

Im Bau:
Albatros 1840

Beiträge: 4 070

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

2

Samstag, 6. Dezember 2014, 12:08

Hi Nico.


Die Fenster kannst du, wenn du nicht die dunklen Decals drüber kleben möchtest, entweder mit Weißleim oder Micro Kristal Klear auffüllen, trocknet beides schön klar auf. Eine weitere Möglichkeit ist auch, die Fensterrahmendecals zu verwenden und anschließend mit Klarlack zu versiegeln(macht man ja eigentl. sowieso), wenn man dann nichtmehr zuviel draufgreift, ergibt der Trägerfilm der Decals und der Klarlack auch eine annehmbare Lösung.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


3

Samstag, 6. Dezember 2014, 16:17

Hallo Daniel,

danke für den Tipp.

Also doch einfach mit Leim der klar wird, mal schauen wie der MICRO KRISTAL KLEAR ist.

Bisher habe ich immer das Problem, wenn der Leim trocken ist, dass sich die Fläche nach innen wölbt. Und somit ist die glatte Fläche außen nicht gewährleistet.

Die Decals möchte ich schon verwenden, aber die sind klar. Und somit kann man in den leeren Raum schauen. Durch versiegeln möchte ich das verhindern, weil dann ist alles leicht verschwommen. So mein Ziel.
Viele Grüße
Nico

Ich bin ein Modellbauer, weil ich mit großen Händen auch etwas Kleines erschaffen will. :ok:

Im Bau:
Albatros 1840

Beiträge: 3 602

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

4

Samstag, 6. Dezember 2014, 19:45

Aussen tesafilm drauf und dann von innenen mit epoxidharz auffuellen, nach dem trocknen den tesafilm abziehen und fertig , es geht auch mit canopy glue oder weissleim dauert dann aber langer bis es trocken ist :D
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 4 070

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

5

Samstag, 6. Dezember 2014, 21:51


Aussen tesafilm drauf und dann von innenen mit epoxidharz auffuellen, nach dem trocknen den tesafilm abziehen und fertig , es geht auch mit canopy glue oder weissleim dauert dann aber langer bis es trocken ist :D

Allerdings muß man dann vor dem Lackieren jedes Fenster abkleben, auch nicht unbedingt die einfachste Lösung.

Bei meiner B738 hab ich Kristal Klear verwendet, auf den Nahaufnahmen sieht man auch, dass es ganz leicht einfällt. Fällt aber beim Betrachten des Modells nicht auf.

Schönen Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


6

Sonntag, 7. Dezember 2014, 19:59

Wie schneidet ihr eigentlich in den Decals die Fenster rein? Ich stelle mir das schon extrem schwer vor, das muss rund sein. Mit Messer und alles ist das richtig schwer.

Habt ihr eine Stanze gebaut? Selbst das ist sicher nicht leicht.

Also ich werde da mal alles testen. Will danach noch eine Boeing 747-8 bauen. Die A320 soll das Testobjekt sein.



Für die Fenster werde ich dann Color-Stop drüber malen. Bzw. alles testen.

Auf jeden Fall danke für die Hinweise, die helfen sehr!
Viele Grüße
Nico

Ich bin ein Modellbauer, weil ich mit großen Händen auch etwas Kleines erschaffen will. :ok:

Im Bau:
Albatros 1840

Beiträge: 4 070

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 7. Dezember 2014, 21:19

Hi.

Warum willst du in die Decals Fenster schneiden?
Normalerweise liegen bei den Revell-Airlinern zwei verschiedenen Fensterreihen bei, einmal mit dunkel dargestellten Fensterflächen und silberner Umrandung, einmal nur die silberne Umrandung mit dem klaren Trägerfilm, den ich zum Teil als Fenster belasse.

Vorgehen würde ich folgendermaßen:
1. Rumpf innen schwarz lackieren, ergibt einen besseren Eindruck am fertigen Modell und es "leuchtet" nicht gar so stark aus den Fenstern;
2. Modell lackierfertig zusammenbauen, spachteln, schleifen, lackieren;
3. Fenster wenn gewünscht mit Micro Kristal Klear füllen;
4. Decals aufbringen (über das getrocknete Kristal Klear.
5. Versiegeln mit Klarlack;

Schönen Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


8

Sonntag, 7. Dezember 2014, 22:21

Hallo Nico,

Bondic, das in in den Bauhaus-Märkten wohl erhältlich ist, soll sich
laut einer Modellvorstellung in einem anderen Forum (siehe Link) gut dafür eignen,
zumal es sehr schnell trocknet.
( Ich bin nicht bei Bauhaus beschäftigt, soll es aber nur dort geben )

Hier mal der Link:
https://www.modellversium.de/galerie/18-…34a-zvezda.html


Gruß Boris :wink:

9

Dienstag, 9. Dezember 2014, 17:15

Hallo,

@ Daniel:
Weil ich die Air Berlin habe und die Decals zur Schrift genau über die Fenster gehen, diese sind jedoch nicht vorgestanzt, aber auf den Abbildungen sind die Fenster genau in der Schrift.
Das wird meiner Meinung nach extrem schwer werden.

Außerdem liegt mir keine verdunkelte Reihe der Fenster vor. Nur eine klare Fensterreihe mit silberner Umrandung. Die Fenster wären danach natürlich zu, aber ich möchte auch den dahinterliegenden Teil versiegeln.

Lediglich die Decals für das Cockpit-Fenster sind gestanzt.

Ich habe nur ein fertiges Modell gefunden, wo dieses Detail beachtet wurde, das sieht extrem professionell aus. Die anderen haben es einfach so gelassen und drüber geklebt, sieht aber nicht sehr schön aus.

Muss mir da wohl was einfallen lassen. Den Tipp mit der Innenlackierung merk ich mir! Danke!

@ Boris:

Danke für den Tipp, das werde ich mir mal näher anschauen, aber erstmal so einen Markt in der Nähe finden.




Jaja, man kann sich schon ordentlich viel Arbeit machen mit einem einfachen Modell :ok:
Viele Grüße
Nico

Ich bin ein Modellbauer, weil ich mit großen Händen auch etwas Kleines erschaffen will. :ok:

Im Bau:
Albatros 1840

10

Dienstag, 9. Dezember 2014, 17:19

Jetzt weiß ich, warum das eine so toll aussah, das war die esay kit - Version. Da ist alles schon fertig lackiert. So kann man natürlich aus zum Ziel kommen...
Viele Grüße
Nico

Ich bin ein Modellbauer, weil ich mit großen Händen auch etwas Kleines erschaffen will. :ok:

Im Bau:
Albatros 1840

Beiträge: 4 070

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 19:03

Hi.

Ich würde den Schriftzug über die Fenster kleben, mit Weichmacher gut einpinseln, dann sollte er sich etwas in die Fensteröffnungen legen. Nach dem trocknen vorsichtig aufstechen, mit einer frischen Skalpellklinge sollte das halbwegs sauber gehen. Anschließend die Fenster mit Kristal Klear o.Ä. versiegeln und dann die Fensterrahmen drüber.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


12

Freitag, 12. Dezember 2014, 17:02

Das hört sich gut an, das werde ich so mal versuchen. Wenn es schief geht, dann habe ich was gelernt. Und kann es beim 2. Plastik-Modell besser machen.

Danke!!!
Viele Grüße
Nico

Ich bin ein Modellbauer, weil ich mit großen Händen auch etwas Kleines erschaffen will. :ok:

Im Bau:
Albatros 1840

Beiträge: 3 602

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

13

Montag, 15. Dezember 2014, 22:52

hallo,

wollte nochmal auf meinen Vorschlag zurück kommen , wenn Du die Fensterreihe vorher lackieren könntest /würdest wäre das recht easy
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

14

Montag, 15. Dezember 2014, 23:12

Hi,

also das vorher Lackieren geht nicht, denn dann sieht man die Nähte, es muss auf jeden Fall vorher zusammengebaut werden und dann die Farbe drauf. Und danach ist das mit dem Hartz so eine Sache, sehr schwer.

Aber deine Idee wäre genau meine Vorstellung gewesen. Das ist nun schade, dass es so nicht funktionieren wird.


Habe es heute mit Kristal Klear ausprobiert. Mit dem Zeugs ist es möglich eine ganz dünne Haut zu ziehen, sobald es trocken ist, sieht es wie eine Scheibe aus. Also kann es nun losgehen. Erstmal zusammenbauen, dann Grundierung, weiße Farbe drauf, das Heck rot lackiert und anschließend mit Kristal Klear ganz viele kleine Fenster gezogen. So das es sich hoffentlich nach innen wölbt. Dann das Decal mit dem Silberstreifen drüber und das Ergebnis sollte ansprechend sein.
Achso: Vorher natürlich das rote Logo-Decal drauf und sauber ausschneiden an den Fenstern. (Wahrscheinlich die schwierigste Stelle an dem Projekt, rutscht man ab, ist der Lack dahin.)


Werde dann demnächst einen Baubericht starten. Soviel in dem Thread dazu, zum Thema, wie versiegel ich, ohne es vorher gemacht zu haben, eine Scheibe. :ok:


Danke allen für die wertvollen Tipps, damit sollte das 1. Revellprojekt ein Erfolg werden.
Viele Grüße
Nico

Ich bin ein Modellbauer, weil ich mit großen Händen auch etwas Kleines erschaffen will. :ok:

Im Bau:
Albatros 1840

Werbung