Sie sind nicht angemeldet.

301

Dienstag, 2. Dezember 2014, 18:54

Zitat

dann kann ich mir das als extrem schwierige Arbeit vorstellen auch nur ein einziges armdickes Tau durchzuhauen
Ist wahrscheinlich Quark-aber ich hab mich schon oft gefragt, wo der Name "Hackbord" eigentlich herkommt...aber selbiges befindet sich ja nur am Heck- und da sieht man möglicherweise bereits die wahre ethymologische Wortverwandschaft... :idee:

Zitat

Seltsam, dass man im Modellbau größere Schwierigkeiten hat, ein
Durcheinander überzeugend darzustellen. In der Wirklichkeit ist das so
einfach.
Der war mal wieder gut!!! :abhau: :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



302

Dienstag, 2. Dezember 2014, 20:54

Seltsam, dass man im Modellbau größere Schwierigkeiten hat, ein Durcheinander überzeugend darzustellen. In der Wirklichkeit ist das so einfach.

Haha, der war wirklich gut! :abhau:

Ich habe da gerade eine Szene aus "Master and Comander" im Kopf. Okay, zugegeben, ist auch wieder Hollywood.
Aber, dort gab es ja auch eine Szene im Sturm, ein Teil des mastes brach, Schleppanker und alle Leinen mussten schnell gekappt werden.

Mit einem Beil ist auch ein dickes Tau oder gar eine Trosse schon nach wenigen Hieben durch. Ganz besonders wenn es so auf Spannung steht.
Und gerade, wenn es um Leben und Tod geht, ist auch die nötige Motivation ganz besonders groß! :D

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

303

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 16:56

Ganz besonders wenn es so auf Spannung steht.


Wobei wir schon in der Schatzinsel gelernt haben, dass Taue nicht unter Spannung durchgeschlagen werden sollten ;-)
(dort Durchschneiden des Ankerkabels)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

304

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 23:55

Deine bearbeiteten Figuren gefallen mir sehr gut und ich kann mir vorstellen was das für eine fummelei war hab ja selbst 93 verbaut werd mir für die Admiralität meiner soleil deine arbeit als vorlage nehmen.
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

305

Samstag, 6. Dezember 2014, 22:13

Danke!
Und jetzt eine gute Nachricht für alle, die befürchten, dieser Trööt könnte doch noch einmal beendet werden:
Wie ich mir heute meine Halbformen ansehe, um sie (womöglich für immer) wegzupacken, denkt etwas in mir: Moment mal! Vielleicht geben die ja noch eine Halbschnitte her.
Gesagt, probiert:





Auch das Ausformen gelang fast problemlos. Und siehe da: Bis auf ein paar verzeihliche und ausbesserbare Luftbläschen war das Teil ganz ansehnlich, wie ein Überpinseln mit stark verdünnter Holzfarbe zeigte.






Dann mussten Überlaufe abgetrennt und die Rückseite plan geschliffen werden.



Sehr gelitten hat die Form allerdings im Unterwasserbereich des Rumpfes, weswegen hier eine Spachtelung angezeigt erscheint.

Bleibt nur noch eine Frage:
WAS WILL DER SCHMIDT DAMIT?

Antwort:


(Halbmodell, zeitgenössisch, Rijksmuseum Amsterdam)
Gute Nacht!
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

306

Dienstag, 9. Dezember 2014, 10:55

Hier muss ich von einer bösen Niederlage berichten. Am Tag nach dem Guss bekam das Halbmodell Ausblühungen. Offenbar waren im Inneren lavamäßig unvernetzte Sektoren, die jetzt nach außen brachen.
Tonne!
Ich hatte noch Resin für einen zweiten Guss - dasselbe!
:bang: :verrückt: :idee:

Vielleicht war das Resin über die Verfallszeit gekommen, das soll es bei diesem Material geben. Nun, ich hatte noch eine Probemenge eines anderen Herstellers. Erst ein kleiner Versuch damit: Eigentlich ein gutes Zeug (wenngleich viel zu teuer)
3. Guss - und dieselben Lavaaustritte.
Tonne!
Ich stehe vor einem Rätsel. Neues Material ist im Anlauf.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 196

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

307

Dienstag, 9. Dezember 2014, 19:06

Hast Du zufällig mal ein Foto davon gemacht?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

308

Dienstag, 9. Dezember 2014, 19:30

Hast Du zufällig mal ein Foto davon gemacht?

Habe ich mich auch gerade gefragt. :rolleyes:
Ich kann mir unter diesem Vulkanismus nicht wirklich bildlich etwas vorstellen...oder vlt. etwas falsches?!

Schmidt, sei doch bitte so gut und erleuchte uns. ^^

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

309

Dienstag, 9. Dezember 2014, 22:06

Gut, ich habe ein Teil aus der Tonne geholt. Schwer zu fotografieren, vielleicht erkennt man die glänzend-flüssige Partie:




Ich kann mir das nur so erklären, dass sich kleine Teile des Harzes nicht richtig mit dem Härter verbunden haben. Vielleicht habe ich die verhältnismäßig große Menge auch nicht ausreichend durchmischt. Ich bin da vielleicht etwas schnell gewesen, denn bei so großen Mengen drängt die Zeit. Der Druck innerhalb der Form ist dann nämlich viel größer und beschleunigt die Vernetzung enorm.
Wie auch immer, doof.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

310

Dienstag, 9. Dezember 2014, 22:15

Ja, wirklich schade um das ganze Resin.

Dennoch vielen Dank fürs raus kramen und zeigen. ^^
Verstehe ich das richtig? Teile des Resin haben also nicht abgebunden, sondern verblieben flüssig und traten dann später irgendwo durch die gehärtete Resinoberfläche aus?

Wenn ja - Sachen gibt's... 8|
Danke, wieder etwas dazu gelernt.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

311

Dienstag, 9. Dezember 2014, 22:35

HAtte ich auch schon ...

... und in der Plastiktasse die ich zum Mischen nehme, wird der Kunststoff dann ganz weich.

Meine Vermutung: Es trat nie auf, wenn das Resin im Kanister gut durchgemischt war. Härter setzt sich ja nicht so ab.





Auch bekommt man jede Menge Nanoluftbläschen, wenn man nur mit dem dünnen Oberteil des Resins gießt.

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

312

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 00:41

Ich kenne da Problem auch. Ich wollte damals meine Golden Hinde Knechte abgiessen, da hatte ich auch, obwohl oberflächlich trocken, nach dem Lackieren so ein ständiges Durchsuppen durch den Lack. Diese weinende-Madonne-Phänomen führe ich auf überlagertes Resin zurück. Ich bin wahrlich kein Chemiker aber ich weiß, dass der Härter stark hygrophil(?) sprich: wasserziehend ist. Ich vermute, dass er sich durch Einlagerung von Wasser oder so molekular verändert hat und deshalb nur eine teilweise Verbindung zustande kommt. Komischerweise bei mir nur innerhalb der Form, im Anrührbecher sah es eigentlich aus wie immer... :nixweis:

Schöne Scheiße, äh Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



313

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 09:11

Resumee: Man sollte die Chargen möglichst NICHT lange stehen lassen. Nicht so einfach bei den kleinen Mengen, die wir für gewöhnlich brauchen. Und: Man sollte das Resin nicht mehr verwenden, wenn sich Veränderungen zeigen. Mein Härter war z.B. leicht milchig geworden, machte aber immer noch Miene zu funktionieren. Und man wirft ja nicht so leicht eine halbe Flasche weg. Aber der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.
Übrigens kann das Problem auch bei neu gekauftem Material auftreten. Man weiß ja nicht, wie lange es beim Händler gestanden/gelegen hat.
Schwamm drüber. Es geht immer mal was schief. Aus Fehlern lernen usw.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

314

Samstag, 20. Dezember 2014, 18:53

Neues Resin, neues Glück:




Hier wieder das Resin der Firma Troll Factory im Einsatz. Unter dem selben Namen jetzt mit irgendwie veränderter Zusammensetzung. Das Harz irgendwie sämiger (?), schwer zu sagen. Setzt sich immer noch sehr schnell ab. Behälter muss vor der Entnahme gründlich geschüttelt werden. Wäre er nicht durchsichtig, wüsste man nicht, wann man Harz entnehmen darf!

Und siehe da:




Macht nach der ersten Begutachtung einen ganz guten Eindruck.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

315

Samstag, 20. Dezember 2014, 22:57

sieht sehr propper aus!

316

Sonntag, 21. Dezember 2014, 11:56

Ja, tut es tatsächlich. Ich möchte fast sagen: Leider!
In diesem "kleinen Anschlussprojekt steckt wirklich der Teufel. Erst jetzt, nach dem 3. oder 4. Abguss, ist mir nämlich aufgefallen, dass ich, um wie auf dem Vorbild den Bugsprit darstellen zu können, die Steuerbordhälfte hätte abgießen müssen.
:bang: :bang: :motz: :bang: :bang: :du: :verrückt: :bang: :bang: :baeh: :baeh:




Ich bleibe drannnnnnnnnn...
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

317

Sonntag, 21. Dezember 2014, 13:18

Hallo Schmidt,

das ist natürlich sehr ärgerlich! .. (das mit der flaschen Seite)...

Bestimmt hast Du es irgendwo schon mal beschrieben - aber ich suche jetzt schon eine ganze Weile .. Ich würde gern sehen, wie Du Abgüsse machst. Da war ja zuletzt ein spannendes Bild von der Form.. Aber würdest Du mir einen Link schicken, wo das Abgiessen beschrieben wird ... oder es hier nochmal beschreiben???

Tolle Sachen, die Du da zauberst!!!
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

318

Sonntag, 21. Dezember 2014, 13:58

Danke.
Es gibt zwei Trööts von mir bei "Arbeitstechniken. Abgießen" etc. Meine Berichte übers Formenbauen und Gießen sind außerdem auf meine Bauberichte verteilt. Du kannst Schmidt zusammen mit Resin und/oder Biresin und/oder Purux und/oder Troll Factory hier im Forum suchen. Darin findest du auch immer wieder mein Credo, dass es auf die "richtigen" Materialien ankommt.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

319

Sonntag, 21. Dezember 2014, 14:03





:wink: :thumbsup: :thumbup: :tanz: :five: :lieb: :prost: :smilie: :smilie: :smilie: :smilie: :smilie: :) :) :) :)



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 196

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

320

Sonntag, 21. Dezember 2014, 18:38

Na also geht doch 8o, jetzt bloß keine Vulkanlavaeruptionen mehr :pfeif:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

321

Sonntag, 21. Dezember 2014, 18:44

Wer war das nochmal, der "Die Glocke" geschrieben hat?? Friedrich Schmidt oder so, meine ich mich zu erinnern....oder hieß er Schiller?!? ;) :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



322

Sonntag, 21. Dezember 2014, 20:34

Er hieß Schmidt, definitiv!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

323

Sonntag, 21. Dezember 2014, 22:51

Loch in Erde, Gunstharz rin,

Jacht ist fertig- bimbimbim.

...

... oer so ähnlich ...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

324

Sonntag, 21. Dezember 2014, 23:36

Danke.
Und hier ein kleiner Ausblick. Zuerst neue Anbauteile gegossen. Die müssen etweder geteilt oder wie Ruder und Galionsfigur auf halbes Maß geschliffen werden:




Und so ähnlich soll das Ganze einmal aussehen. Auch die Amsterdamer Vorlage hat einen zweifarbigen Hintergrund, der die Wasserlinie markiert.




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

325

Sonntag, 21. Dezember 2014, 23:45

Wunderschön! Das mit dem zweifarbig / Wasserlinie finde ich sehr passend, sehr elegant.
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

326

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 01:27

Rechnet man das Untergangsmodell (bald fertig!) dazu, dann ist das die vierte Artitec-Statenjacht, die ich baue. Da kommt Routine auf. Z.B. bei der Herstellung der Fenster. Wieder mit gefärbtem Klebband die Sprossen auf einen PC-Ausdruck appliziert:




So sähe das am Modell aus:




Aber da es bei dem Halbmodell keinen Durchblick gibt, werden die Rückseiten der Fenster schwarz gestrichen. Das gibt auf der Schauseite einen schönen Glaseffekt:




Unterdessen werden die Aufbauteile gehälftelt. Ich hatte zum Glück von allen Teilen Sicherheitsformen erstellt, und die gaben mit Ach und Krach noch brauchbare Teile ab.




Allen schöne Feiertage. Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

327

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 13:01

Die fertigen Fenster, provisorisch eingelegt.




Einige Bereiche des Rumpfes sind schon eimal in Braun gestrichen, damit ich sehen kann, wo an den heiklen Stellen ich nachbessern muss.






Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

328

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 09:32

Das sieht so toll aus! :ok:

Und die Fenster sind mit das beste, was ich bisher zu dem Thema gesehen habe. :thumbsup:

Ein wunderschönes Modell wird auch die Nr. 4
:respekt:
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

329

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 09:39

ist ja auch kein wunder! unser schmidt ist eigentlich der window king und verdient sich überm teich ne goldene nase!!!
https://www.windowkingusa.com

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

330

Samstag, 27. Dezember 2014, 10:44

Hallo Schmidt,

die Fenster sehen richtig klasse aus.
Die Idee mit dem schwarzen Hinterlegen der Verglasung finde ich sehr gut.

PS: Aber nicht nur die Fenster sind klasse, sondern auch der Rest des Modells!

Werbung