Ich hoffe nur, dass du nicht den 1735 nimmst.(mehr sag ich auch nicht). Da kann ich mir von dir ja wieder was abschauen, besonders für die Herstellung des Tanks.
Dieser Rahmen wird genauer gebaut, als die Vorgänger,
also schön langsam.
Und das ich nicht noch einen vierten Versuch benötige und noch mal von vorn beginnen muss, habe ich mir eine Zeichnung auf den Maßstab 1 24, mithilfe von Paint, angefertigt. Ich weiß, die Zeichnung hat den Fischbauch und mein Rahmen wird ja gerade. Diese Zeichnung benötige ich mehr dazu, um die Verstärkungen und den Achsabstand, Blattfedern, usw. richtig zu bauen. Mit dieser Zeichnung geht das bauen, auch ein wenig leichter von der Hand. Hier die Bilder:
. Der Rundkörper wird aus einem Rohr entstehen, aber bei den Rundungen, an beiden Enden, wird mir bestimmt noch was einfallen, habe auch schon so ungefähr einen Plan.
Aber kommt Zeit, kommt Rat.
ich werde weiterhin mein bestes geben.
Die Lackierung wird natürlich mit dem Airbrush gemacht und der NG wird noch ein wenig verschmutzt.
Die Abschlussprüfungen sind endlich rum, also bleibt nun mal wieder mehr Zeit für meinen Mehlbomber.
Also es ist in dieser Zeit, wie schon erwähnt, nicht gerade viel passiert, das hatte zum einen mit dem lernen zu tun und zum anderen hat es bei einigen Bauteilen Probleme gegeben, z.B. der Rahmen. Da habe ich mal eine kleine Baupause gemacht und an einem anderen Projekt gearbeitet ( als kleiner Tipp, es ist wieder ein Mercedes NG
). Aber dank Hermann, mit seinen super Tipps, habe ich auch für das Rahmenproblem eine Lösung gefunden. Danke nochmal, Hermann.
Nach ein wenig grübeln,
habe ich mir eine Vorrichtung gebaut, mit der man den LKW Rahmen schön gerade bekommt. Ich habe mir schön viel zeit genommen und jede Seite der Verstärkungen, jeweils einen Tag Trocknen lassen und dann noch per Hand ein wenig gerichtet. Dieser wird in den nächsten Tagen dann zusammengefügt. Dann habe ich am Getriebe und Motor noch ein paar Änderungen vorgenommen. So nun aber zu den Bildern.
(Der schwarze Rahmen ist von der DLK)
). Es sind noch nicht alle, der Rest wird noch gemacht, auch habe ich Bernds Tipp befolgt und noch dünneren Draht genommen. Jede Leitung ist nun auch, wie im Original, gleich lang.
Also hier das gekürzte Getriebe, habe mal versucht, es mit der Dremel Kreissäge zu kürzen, also bis ich mich an die Kabine vom Werkstattwagen traue, übe ich lieber noch ein bisschen. Hoppla, jetzt habe ich ja mein neues Projekt ausgeplaudert.
Dazu demnächst mehr.
Habe dafür aber zum Glück schon Ersatz.
. Also erstmal einen Rohling vom Teil herstellen, dieses auf einer Platte befestigen, zum Beispiel ein Bilderrahmen, dann eine dünne Plasteplatte in der Größe der Grundplatte drauflegen und diese an den Rändern verbinden, zum Beispiel mir dem Bilderrahmen, dann kurz in den Ofen bis sich die Platte schön über die Form legt und Fertig. Wenn die Platte wieder kalt ist muss man noch die Form des Teils aus der Platte schneiden und man hat ein einteiliges Formteil das man einbauen kann. Leider hat man viel Verschnitt denn den Plattenrest kann man in die Tonne klopfen
.
mal schauen was ich mit den Streben mache. Und Bernd das das Getriebe noch nicht ganz Originalgetreu ist war mir klar, es wird natürlich noch verfeinert und ist auch schon verspachtelt.
an dem verkohlten Holz sieht man, wie heiß der Fön ist
)
Dann habe ich den Rahmen zusammengefügt, also das DLK Vorderteil mit dem neu gebauten Rahmen verbunden. Hier die Bilder.
über kahm mich wieder die Baulust und ich baute wieder etwas weiter. Ich beschäftigte mich Details, z.B. dem Getriebe, welches mir noch nicht Originalgetreu genug war und dem Motor, bei dem ich die Ventildeckel angepasst habe, das der Saugrüssel passte. Den Rahmen baute ich auch zusammen, aber noch ohne Verstrebungen, die ich auch noch anpasste. Und dann habe ich noch die Hypoid Hinterachse mit Schrauben, welche aus Rundprofilen sind, verfeinert. Auf diese Arbeit bin ich besonders stolz.
Aber nun zu der Bilderflut:
. Ich glaube ich werde da auch mal ein Zwischenprojekt anfangen, was einfaches.
, nur beim Stern scheint noch das Zentrum zu fehlen. Beim Motor und Getriebe steht noch Arbeit an, aber da erzähl ich nichts neues. Zufällig ist das auch bei mir der Punkt wo mich regelmäßig die Lust abhanden kommt.
.
ist und das mein Mehlbomber nicht ganz in der Versenkung verschwindet, habe ich hier ein klitze kleines Update welches den Motor betrifft. Ich habe die Einspritzleitungen nochmal neu gemacht da mir die alten überhaupt nicht gefallen haben und nicht an das Original rankamen und dann habe ich noch ein paar kleine Teile hinter dem noch nicht vorhandenen Kraftstofffilter gebaut. Das Getriebe habe ich vorne und hinten verschlossen und verschliffen und noch eine Unrandung gebaut, also der Streifen rundherum, welcher nachher noch mit Schrauben verfeinert wird. Hier die Bilder
) gebaut und mit löchern versehen, wie am Original halt, auch die Querträger wurden mit Löchern versorgt. An einem Querträger habe ich eine Vertiefung eingebaut für die Kardanwelle. Das Schlussstück vom Rahmen wurde auch nochmal neu gebaut, da es mir mit den zu großen Löchern überhaupt nicht gefiel. Auch eine Anhängerkupplung, Zugmaul würde auch gut passen, wurde gebaut und mit Schrauben versehen. Nun wieder zum Rahmen, als ich mir in der Bucht eine NG Betriebsanleitung, um meine umfassende Sammlung zu erweitern, besorgte und mal durchstöberte, kam ich bei den Schmierplänen an, da waren natürlich auch Pläne von Dreiachsern drin. Ich dachte am Anfang das da bestimmt wieder die Abbildungen von dem Fischbauchrahmen drinnen sind, aber als ich die Skizze aufschlug traf mich der Schlag und ich war überglücklich, da war der Schmierplan und die Abbildung zeigte den geraden Rahmen.
Also Sofort rausgescannt und auf den Maßstab 1 24 gebracht. Diese verglich ich mit meinen Abmessungen am Original Mercedes und tatsächlich es stimmte überein. Dieser supertolle Fund machte den Bau natürlich wesentlich einfacher und ich fing vor ein paar Wochen damit an den Rahmen mit Verstärkungen zu bestücken, dann war wieder Sendepause. An diesem Wochenende überwand ich mich endlich und baute den Rahmen zusammen. Dazu übertrug ich die Maße von der Skizze auf ein Holzbrett und fixierte den Rahmen mit Kreppband. Der Rahmen ist noch nicht fertig, er bekommt noch Teile spendiert, wie z.B. die Ersatzradhalterung, das Schlussstück usw.. Aber nun zu den Bildern.
. Da der Rahmen nun soweit fertig ist bist du schon mal ein Stück weiter gekommen, da war der Schmierplan ja sehr hilfreich
.
. Das ist eine Art Hilfs-, Abschlepp- oder Rangier-Kupplung um einen Hänger auf einem Betriebsgelände umzuparken, Anhänger dürfen damit im öffentlichen Straßenverkehr nicht gefahren werden, dafür benötigt man andere Kupplungen wie diese 1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH