Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

1

Freitag, 26. Dezember 2014, 21:38

VW Golf 1 Cabriolet - dann bau ich meins mal nach

Guten Tach an alle Klebeschnüffler :wink: ,

draußen ist es kalt. Zumindest hier an der Nordseeküste. Das ist für mich als Schrauber, der sein 1:1-Projekt noch unter'm Carport stehen hat, ein wenig doof. Denn so gerne ich auch schrauben möchte, irgendwie ist es so kalt, dass mir nachher noch die Schrauben an den Fingern festfrieren. Das tut nicht Not. Also möchte ich mal wieder ein Modell bauen. Ich habe mir vorgenommen, unser Golf 1 Cabriolet, von uns "Henkelmännchen" genannt, nachzubauen. Warum dann der GTI-Bausatz dabei liegt? Den brauche ich, um den normalen Bausatz des Cabriolets auf Henkelmännchen anzupassen.



Es wird also kein oob-Bau. Ich möchte versuchen Henkelmännchen so gut es geht nachzubauen. Mal schauen, wie weit ich mich traue, die Macken vom Auto in das Modell zu übertragen. "Je realistischer, desto besser" würde ich hier ganz toll finden. An einigen Stellen wird es nicht so ganz einfach, aber da hoffe ich auf Tipps ;) . Ich hatte ja vor einen oob-Bau mit dem Trabbi zu üben, aber wie das so ist, manchmal steckt man halt nicht in Projekten. Der ist nicht vergessen, sondern einfach nur mal weggeräumt. Das Cabriolet hat mir nämlich mächtig in den Fingern gekribbelt :) .
Ich rede nun schon die ganze Zeit von "Henkelmännchen". Wird Zeit, dass ich ihn euch mal vorstelle, oder?



Gestatten? Modellbauer, das ist Henkelmännchen; Henkelmännchen, das sind die Modellbauer. Henkelmännchen ist schon ein etwas älterer Herr. Genauergesagt handelt es sich um eben ein Golf 1 Cabriolet mit der EZ April 1980, ist also noch ein 1979er Modelljahr. Er hat einen 1,5 - Liter-Motor, unter VW-Fahrern auch JB-Motor genannt, an dem ein 4-Gang-Getriebe hängt. Was für ein Motor nun in dem Bausatz ist, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht. Henkelmännchen hält nämlich gerade in seinem Winterquartier Winterschlaf und ich habe noch nicht abgeglichen. Henkelmännchen wohnt nun seit 5 Jahren bei uns. Ich fand damals die Idee mit einem alten Auto ganz toll, Papa wollte ein Cabriolet, Mama fand das alles albern. Aber wie Männer nun mal sind, wurde das Cabrio, zur Hälfte von meinem erspartem Taschengeld, gekauft. Schön sah er damals nicht gerade aus. Nach einer Restauration war es dann schon anders. Wie "neu" ist er immer noch nicht, aber das war auch das Ziel. Ähnlich wie bei meinem Buckelvolvo mag ich, wenn man dem Auto seine Geschichte angesehen kann.



Heute fahren wir gerne mit ihm auf Touren. Ein wenig klapperig ist er ja und er hat auch manchmal ein paar Macken, aber dafür mag man ja alte Autos :love: . Henkelmännchen war auch einer der ersten Golf 1 Cabriolets mit einem H-Kennzeichen. Zu Anfang wurde auf Oldtimertreffen und -Rallyes über uns, mit unserem kleinen, silbernem Golf Cabriolet gelacht. Als wir dann aber bei der ersten Rally gar nicht so doof abgeschnitten haben, war das Lachen weg. Man braucht halt keine hunderte von PS, um Spaß zu haben :D . Inzwischen hat sich das aber geändert. Nun haben viele den Golf 1 - obwohl er als Cabriolet ja doch recht lange gebaut wurde - als "Kult" aufgegriffen und man wird nicht immer gefragt, ob das Auto schooon bei der Rallye mitfahren darf. Soo, nun aber zum Modell.

Vom GTI brauche ich ein paar Sachen.



So zum Beispiel das Armaturenbrett, die (Stahl)Felgen, den Tankdeckel, das Lenkrad und die Sitze. Unser Cabrio ist damals nämlich mit der "Sportsitzausstattung schwarz-weiß" ausgeliefert worden. Bilder werde ich euch im Laufe des Bauberichts aber zeigen. Das Armaturenbrett des GTIs stimmt auch mit dem der ersten Serie überein, genauso das "Spucknapflenkrad". Alufelgen hat unser Cabriolet auch nicht, also passen auch die des GTIs.



Ich musste heute auch schon mal eine Stellprobe mit dem Modell und den Sitzen machen. Dann war das Akku meiner Kamera leer. Da auch noch eine Glühbirne im Bastelzimmer kaputt war, habe ich mich dazu entschieden, morgen weiterzumachen.

Mal schauen, ob ich es schaffe, Henkelmännchen nachzubauen, oder...halt nicht? Ich hoffe, dass euch der Baubericht gefallen wird. Mit Tipps und Kritik und Anregungen müsst ihr nicht sparen, die nehme ich gerne entgegen. Auch, wenn bisher noch nicht viel passiert ist ;) .
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

2

Freitag, 26. Dezember 2014, 22:27

Hi Lars! :wink:

Ich hab nur drauf gewartet, dass dieser Baubericht kommt. Warum hat das so lange gedauert? :D
Ich freue mich drauf und schaue Dir über die Schulter. :)

Gruß, Heiko.

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

3

Samstag, 27. Dezember 2014, 00:10

Hi Lars,

Der Anfang schaut doch schonmal ganz gut aus und da du ja das Original bei dir stehen hast ist es doch sehr gut immer wieder mal wegen Details
nachschauen zu können.

Ich werde auf jedenfall neben Heiko Platz nehmen und dir beim Bau mit über die Schulter scchauen.

es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

4

Samstag, 27. Dezember 2014, 02:10

Da bin ich natürlich auch mit dabei :pc:

Und wann kommt ein Elsa-Modell? ;)
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

5

Samstag, 27. Dezember 2014, 06:24

Moin Lars

Nette Idee das Henkelmännchen in Klein nachzubilden :) . Hat der alte Mann auch 'nen Vornamen ? Vielleicht Hei-ko, Hei-no, Hei-nrich ?

Egal, ich wünsch dir jedenfalls viel Spaß beim Bau, Lars knacken.

Grüße - Bernd

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

6

Samstag, 27. Dezember 2014, 09:36

Schön, wenn man das Vorbild vor der Nase hat. Sofern es original ist, musst Du ja nicht allzuviel abändern oder selbst bauen ;)

Hau rein Lars :ok:

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

7

Samstag, 27. Dezember 2014, 15:10

Guten Tach liebe Klebeschnüffler :wink: ,

danke ihr fünf, dass ihr mir über die Schulter schauen wollt ;) . Ich habe zwar keine breiten Schultern, aber es ist auch noch für mehr Personen Platz :D . Es hat ein "wenig" gedauert, dass ich Henkelmännchen angefangen habe, weil ich noch Vorabi schreiben musste und Elsa will ja auch noch mal Aufmerksamkeit. Da werde ich auch gleich nochmal rausgehen und etwas an ihr machen. Einen Buckelvolvo nachbauen wird wohl ein wenig schwerer :D .

Heute habe ich wieder ein wenig gebastelt. Zu viel geht nicht, weil ich immer gebückt sitze und einen kaputten Nacken habe, der dann Alarm schrillt. Deshalb immer langsam und "Schritt für Schritt" oder "step by step", wenn ihr Anglizismen lieber hören mögt ;) .



Als erstes wollte ich heute dem Motor anfangen. So sieht Henkelmännchens Motorraum aus. Eigentlich nichts besonderes, nur ein Golf-Motor mit 70 PS. Der Motorblock ist schon etwas patiniert, die einst mal schwarz glänzend lackierten Ventildeckel und Zahnriemenabdeckung sind inzwischen schon wieder etwas matt und staubig geworden. Eigentlich genau wie die Lichtmaschine, die hat uns schon zwei Mal geärgert. Jedes Jahr fahren Papa und ich eine Oldtimerrallye in unserer Kreisstadt mit. Nächstes Jahr hoffentlich mit zwei Autos. Henkelmännchen stellt unsere Freundschaft einen Tag vorher immer ein wenig auf die Probe. Zwei Mal haben die Regler der Lichtmaschine den Geist aufgegeben, dieses Jahr ist uns der Schlüssel abgebrochen und zwei Mal war irgendetwas anderes. Ich glaube, einmal war es die Kühlung, die Ärger gemacht hat.



Trotzdem haben wir es bisher immer geschafft, die Rallye zu Ende zu fahren. Auch mit Hut :D . Henkelmännchens Motor scheint der selbe zu sein, der auch im Bausatz ist. Das freut mich auf jeden Fall schon mal ;) . Ob ich alle Kabel und Leitungen des Motors nachbauen kann, muss ich schauen, noch ist es ja aber noch laaaange (?) nicht so weit.



Aaaah, hier auf den Bildern seh ich noch Nacharbeitungsbedarf an den Übergängen zur Unterseite des Motors. Die müssen auf jeden Fall noch weggemacht werden, die habe ich wohl einfach übersehen :rot: . Ich fand es schwer, den roten Streifen, der bei Henkelmännchen eher Kupferfarben ist, aufzumalen. Seit ich das mit dem Nacken habe, fängt manchmal meine rechte Hand an zu zittern :!! . Das ist da manchmal so ein wenig hinderlich. Und wenn ich an Elsa schraube ist auch alles irgendwie viel größer :D . Um dem Motorblock einen gealterten Look zu verpassen, bin ich mit einem Pinsel unregelmäßig (gibt es besseres Wort dafür, fällt mir aber nicht ein) mal in Revell 90 und mal in Revel 99 getupft und habe dann den Motor betupft. Glänzt auf den Bildern vielleicht ein wenig viel, sieht aber so per Auge recht okay aus. Was noch fehlt ist das grüne Decal auf der Lichtmaschine - und die restlichen Anbauteile. Zusätzlich habe ich dann noch Löcher für die Verkabelung gebohrt. Irgendwo habe ich auch noch Motorverkabelungskabel ;) .



Damit ich nicht in die Trockungsphase dazwischen grabbel, wollte ich als nächstes das Armaturenbrett anpassen. Das Golf 1 Cabrio hat ja diese dicke, fette Kniestütze. Zumindest unseres - ich habe die auch schon mal kleiner gesehen, meine ich. Das ist eine prima Ablagefläche. Landkarten, Handy, Taschentücher, Schlüssel - alles kann man drauflegen und nach einer Kurve am Straßenrand anhalten und alles aus dem Fußraum wieder hochholen :D . Mir ist das aber noch niiiie passiert :pfeif: .



Extra für den Baubericht habe ich unser Cabriolet auseinandergebaut :baeh: , um euch zu zeigen, wie es dahinter aussieht. Nicht so wichtig für das Modell ansich, aber vielleicht interessiert sich da ja jemand dafür. Als ich nun die Bilder (Henkelmännchen steht eine halbe Stunde Fahrt von hier) mit dem Modell abgeglichen habe, ist mir etwas aufgefallen.



Nachdem ich die Kniestütze des Modells an die Lenksäule angepasst hatte (hier liegt sie nicht so ganz auf, ich habe leider keine drei Finger zum Festhalten und sonst zitter ich so beim Knipsen), merkte ich, dass die doch recht schmal ist.



Ich meine, es könnte hinhauen. Aber ich glaube eher, dass die Kniestütze für das Modell mit dem neuerem Armaturenbett ist, oder? Hier: Link zum golfcabrio-Wiki kann man es sehen, dass die Kniestütze eher nicht als Ablage genutzt werden kann, weil das ganze Armaturenbrett irgendwie "bulliger" scheint, oder? Ich weiß nicht, wie breit sie bei Henkelmännchen ist, aber irgendwie sieht es mir zu schmal aus. Ich kann mich aber auch irren und das passt alles :smilie: .



Als nächstes wollte ich mich an die Sitze setzen. Henkelmännchens Sitze sind seeeehr gemütlich. Falsch - waren. Zumindest vor 34 Jahren oder so ;) . So langsam muss an den Sitzen etwas gemacht werden, weil die Federn irgendwie schon leicht in den Rücken pieksen, wenn man da drauf sitzt. Aber das ist nur ein Sicherheitssystem! Die Federn bringen einen dazu, eine Pause zu machen und nicht zu lange zu fahren und dadurch müde zu werden ;) .



Bei den GTI-Sitzen gab es so einen komischen, langen Gnubbel zum Sitz umklappen. Der gefiel mir nicht, am Cabrio da ist es schon wesentlich schöner gearbeitet.



Also habe ich den Gnubbel einfach ein wenig abgeschliffen. Links ist nachher, rechts ist vorher ;)



Dann habe ich ein kleines, eckiges, weißes Stück Polystyrol genommen...



... und es auf den Sitz geklebt, um es nach der Trockung des Klebers mit Feile zu bearbeiten.



Danach habe ich mit einer anderen Feile versucht einen Schlitz in das Plastik zu gnabbeln, damit es so aussieht, als könnte man die Zunge zum Sitz umklappen dadurch hochziehen. Das war ganz schöner Fummelkram. Ganz zufrieden bin ich damit irgendwie noch nicht. Ich glaube, da muss ich noch einiges an der Breite des Plastiks abnehmen, oder?



Da ich beim Basteln mal wieder gesungen habe (mache ich beim Schrauben auch immer :rot: ), dachte sich die Kopfstütze "Nee, das halt ich nicht aus! :cracy: " und hat sich vom Sitz verabschiedet. Nein, Quatschkram ;) . Da Henkelmännchens Kopfstützen gerade am Fahrersitz eher selten ganz unten sind, möchte ich sie auch "eingestellt" darstellen.



Die Rückseite der Kopfstütze habe ich dann auch noch von der Rückseite des Sitzes abgeschnitten und eingeklebt. Um unten kein Loch zu haben, habe ich dann einfach noch ein Stück Polystyrol eingeklebt. Das nach dem Trocknen passend hingeschliffen werden soll.

Und äääh, ja :idee: . Das war es für heute schon. Falls ihr etwas zu meiner Bastellei zu sagen habt - egal ob negativ oder positiv, würde ich mich sehr freuen :) :) .
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

8

Samstag, 27. Dezember 2014, 17:24

Hallo Lars :wink: :wink:


es gefällt mir sehr, was ich bisher sehe. Ich verfolge Deinen Bericht bereits seit Beginn.


Super, wenn man ein Original hat, wo man immer vergleichen kann. Und ein 80'er Cabrio der fast ersten Stunde mit dem alten "T...tacho" finde ich sehr interessant. Da dürfte es nicht mehr soviele von geben.


Ich bleibe auf jeden Fall dran.


Und schön gesehen, dass Du die Einstiegshilfe an den Sitzlehnen verkürzt hast. Die sind nämlich vom Golf 2. Der hatte längere Hebelchen zum Umklappen der Sitzlehne. Der Vorteil war, dass der gurt darüber lief und isch somit leichter greifen lies.


Gruß Dulti :wink: :wink:


  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

9

Samstag, 27. Dezember 2014, 17:55

Hallo Dulti :wink: ,

selten ist das Cabriolet bestimmt schon und wird auch gut gepflegt ;) . Es macht auch Spaß. Natürlich ziehen die 98-PS-Cabrios aus den 90er Jahren weg, aber ich mag gerade das leicht klapperige und die Startautomatik :D .

Ich weiß nicht genau, wann das Vorbild-Cabriolet von Revell gebaut wurde, aber 1983 könnte passen, oder? Dann würde die längere Einstiegshilfe ja auch passen :) .

Freut mich, dass du dran bleibst :) .
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 28. Dezember 2014, 11:56

Hallo Lars :wink: :wink:

von Revell wurde das '82 Modell nachgebildet. Das originale Vorbild findest auf www.Golf1-ig.de. Man erkennt ihn gut an den flachen Kopfstützen und somit auch das modernere Armaturenbrett.

Die Idee, ein Cabrio aus den frühen Jahren zu bauen finde ich daher besonders toll.

Gruß Dulti :wink: :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 30. Dezember 2014, 00:56

Hallo Lars. :wink:

Das freut mich für dich, daß Du jetzt die Möglichkeit hast, euer Cabrio mal als Modell nachzubauen. :ok:

Da guck ich doch auch gerne Interessiert zu.
Auch wenn ich im Moment nicht immer die Zeit zum schreiben habe.
Aber was Du uns bisher zeigst, sieht doch schon gut aus.
Laß die Motorhaube einfach geschloßen und Du sparst dir viel Arbeit mit dem Motor.

Das war jetzt aber nicht im Ernst gemeint :abhau: , denn wir sind ja alle nicht Neugierig wie der bei dir aussehen wird.

Gruß Micha.

12

Samstag, 3. Januar 2015, 14:27

Hi
Ich finde den Bausatz echt nett. Wie ich 18 war hatte ein Freund von mir den gleichen, damit sind wir dann immer um die Häuser gezogen. War eine schöne Zeit und somit bleibe ich gerne an dem BB dran.
Liebe Grüße, Erich

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

13

Samstag, 3. Januar 2015, 19:25

Hallo ihr drei :wink: ,

@Dulti Vielen Dank für den Link! Nun kann man ja das Original mal ansehen. Henkelmännchen ist ja aus der allerersten Modellserie, aber das habe ich ja schon gesagt.

@Micha Freut mich, dass du mir über die Schulter gucken willst :ok: . Ich könnte die Motorhaube einfach zulassen, aber da es beim Original auch immer mal etwas gibt, wo er klappert, werde ich sie offen darstellen :D . In den letzten Tagen ist basteln nicht so gut, da meine Hand recht stark zittert und ich nicht unbedingt auf biegen und brechen das Modell fertig haben muss.

@Dj Eric Der Bausatz ist auch prima. Freut mich, dass du mir über die Schulter gucken möchtest. Das "Ohja, den hatte ich auch mal!", wie man es von Oldtimertreffen hört, wird auch beim Cabriolet immer mehr :) .

Mal schauen, vielleicht geht es morgen, aber im Moment würde ich alles verzittern :( .
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 24. Juni 2015, 11:37

"Morgen". Morgen ist relativ. Es wurde schon eher übermorgen oder doch ein halbes Jahr :cracy: . Es ist so viel dazwischen gekommen, dass der Bausatz in meinem Bastelzimmer liegt, das immer mehr zu einem Ersatzteillager für alte Volvos wird :pfeif: .

Wie das so ist, kommt manchmal etwas dazwischen. Die Gesundheit ging bergab und wieder bergauf, die Schule braucht auch manchmal ein wenig Aufmerksamkeit, Freunde wollen einen auch mal sehen (sagen sie zumindest...) und Geld verdienen muss auch mal sein, weil man ohne Sprit und ohne Ersatzteile auch ganz schnell mal auf dem trockenen und ganz unmobil da sitzt. Das ist dann doof.



Henkelmännchen ist noch stark unterwegs! Fast 2500 Kilometer haben wir in dieser Saison schon mit ihm gefahren. Verschiedene Oldtimertreffen haben wir angefahren, eine Rallye sind wir mitgefahren und öfter Mal hat er uns einfach mal zum Eis essen oder an den Deich gebracht, wo man ja immer mal wieder gucken muss, ob die Nordsee denn noch wirklich da ist. Manchmal ist die nämlich weg ;( . In nächster Zeit wird aber ein wenig am Auto passieren müssen. Die Querlenker, die Kopfdichtung, die Ventilschaftdichtung und ein paar andere Kleinigkeiten müssen gemacht werden. Auch mein 57er Volvo, mein 1:1-Projekt hat ein "wenig" Zeit und Geld verschlungen - aber das geht noch weiter ;).



In der ganzen Zeit habe ich es immerhin geschafft, die Felgen zu lackieren. Die vierte Felge ist schüchtern :rot: und wollte nicht mit auf das Bild. Nein, ich habe sie einfach vergessen dazuzulegen. Ansonsten ist nichts weiter passiert.

Wann es weiter geht, kann ich noch nicht sagen. In nächster Zeit wird viel passieren, dadrunter auch (leider) ein Umzug in eine große Stadt. Vergessen ist dieses Projekt auf jeden Fall nicht ;) .
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 24. Juni 2015, 14:02

Howdy Lars :wink: ,

in der Ruhe liegt die Kraft. Hauptsache, Du machst ab und an mal weiter.

In nächster Zeit wird viel passieren, dadrunter auch (leider) ein Umzug in eine große Stadt

Ooha. Das kenn ich. Bei uns ists am 04. Juli soweit. Na denn mal viel "Spaß" ;)

So long

Matze

Werbung