
. Also habe ich mir lieber fertiges Takelgarn von 1,5 mm Durchmesser gekauft, dieses schwarz eingefärbt und dann verbaut. Nun sieht es recht ordentlich aus.
.
. Danach habe ich mir aus den Revell Transparentfarben 730 und 752 ein schönes türkis angemischt, womit ich dann die ausgehärteten Gläser eingefärbt habe. Komischerweise ist dann, innerhalb von ein paar Tagen, das türkis zu einem verwaschenen lila mutiert (wohl irgendeine chemische Reaktion oder so). Ist aber auch nicht schlimm. Zum Schluss die kompletten Laternen noch mit Klarlack versiegeln, damit das Messing nicht wieder oxidiert und (gemäß Bauplan) auf jede Scheibe noch fünf goldene Punkte getupft. Jetzt kann ich auch wieder Bilder davon zeigen.
ich liebe die Prince und hoffe, das ich mal irgendwann auch eine Prince bauen kann (wenn ich dran komme).
für deine Arbeit!!!!
hau rein
. Ein bisschen mach ich mit dem Baubericht heut noch weiter.
. Das kam für mich natürlich nicht infrage. Ich erinnerte mich, dass ich noch irgendwo zwei, jedoch für den Maßstab des Modells völlig überdimensionale, Ruderscharniere aus Messing rumliegen hatte. Also aus den zwei Großen fünf Kleine gemacht.
.
. Ich glaube nicht, dass es damals schon so viele Basketballer gab, die das Ding in der Höhe hätten drehen können
also habe ich das Gangspill entsprechend niedriger gemacht.
aber ich habs ja nicht anders gewollt. Die Anfertigung der Masten ist eigentlich reine Fleißarbeit: Rundhölzer in den Akkuschrauber, konisch schleifen, ablängen, Lasurlack drauf und um die Untermasten die Wulinge gewickelt. Die Eselshäupter und die Längs- und Quersalinge sind aus Sperrholz bzw. aus Vierkanthölzern ausgesägt, gebohrt und schwarz lackiert worden. Nur die Marsen verlangen hier besondere Aufmerksamkeit, wenn man nicht den Ring direkt auf die Grundplatte kleben will, so wie im Plan gezeigt (sieht nämlich voll besch...eiden aus). Also hier meine Lösung: Erst mal den Ring selbst anfertigen. Der besteht im Bausatz natürlich nicht aus einem Teil, sondern aus vier
.
. Und da es jetzt kein Halten mehr gab, habe ich die Masten gleich ausgerichtet und eingeleimt. Man sollte nur darauf achten, die Eselshäupter nicht festzukleben, dann tut man sich später viel leichter die Schlingen für die Wanten (Wantflechting) und die Maststagen dranzubekommen.
kann es sein das Du das Schwarz am Steven vorne zu weit nach unten zur Wasserlinie gezogen hast ?
, die Bemalung ist ja nun auch schon 20 Jahre alt, da gab´s bei mir noch kein Internet, wo ich mal schnell nachschauen konnte, wie´s richtig ist. Stört mich aber nicht, die Farbgebung meiner Schiffe ist ja sowieso immer etwas eigenwillig
.
.
das ist eher meine preisklasse als der mondfeld von dem ich schon gelesen hab
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH