Sie sind nicht angemeldet.

421

Freitag, 23. Januar 2015, 10:56

eben.....mädels stehen auf große glocken!!!

422

Freitag, 23. Januar 2015, 14:30

:lol: :D :ok: Roland :ok:

...da ich heute das Büro zu Mittag verlassen habe hier mal seit langem wieder Bilder bei Tageslicht allerdings leider ohne Sonne...

LG
Oliver














423

Samstag, 24. Januar 2015, 09:54

Guten Morgen @all,

nach 11 Stunden sind die beiden letzten Decks beplankt, Grätings angefertigt und montiert die Winde angebracht und der Niedergang in die unteren Decks montiert...

LG
Oliver














424

Samstag, 24. Januar 2015, 10:06

guten morgen oli, ein wunderschönes power-update! die grätings sind klasse geworden! detailspendend eben! macht immer viel spass, dein bb!
LG der roland

425

Sonntag, 25. Januar 2015, 09:39

Guten Morgen liebe Leute,

die Innenbeplankung ist fertig, die Niedergänge sind verklebt, verspachtelt und gold bemalt und die Anker-Scheuer-Dingsbums sind angebracht, Diese Verstärkungen hat das Londoner Modell zwar nicht, ich wollte aber nicht darauf verzichten da ich die Dinger unheimlich gerne habe.

LG
Oliver


















426

Sonntag, 25. Januar 2015, 12:09

hi oli, ich :love: deine ankerscheuerdingsbum!! da bekomme ich ja fast lust, ebenfalls nachzupimpen!!!!
:D

427

Sonntag, 25. Januar 2015, 12:33

Hallo Roland,

ich glaube die Dingsbums-Dinger würden deiner Sovy auch sehr gut stehen :)

LG
Oliver

428

Sonntag, 25. Januar 2015, 15:12

Wow, das geht hier ja flott voran. Und trotz Mamoli entsteht auch ein schönes Modell.
Gut so!
Im Bau: Französische Raddampferfregatte l'Orenoque "Hier" und "Drüben"

429

Sonntag, 25. Januar 2015, 21:46

Guten Abend liebe Kapitäne,

@Black Falcon, so schlecht ist der Baukasten von Mamoli nicht, mit etwas Geduld und Ruhe lässt sich das schon was machen ...

Heute ist nicht viel passiert, gerade wurden die Kränze um die Stückpforten auf einer Seite gemacht, schaut gar nicht mal schlecht aus...morgen muss dann gegoldet werden :smilie:

LG
Oliver




430

Sonntag, 25. Januar 2015, 21:55

:ok:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 196

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

431

Sonntag, 25. Januar 2015, 22:06

Ich kann es auf den Fotos nicht richtig erkennen, sind an den Kränzen die teilweise seitlich öffnenden Stückpfortendeckel schon mit angegossen oder muss man die bei diesem Bausatz selber zurechtfriemeln?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

432

Sonntag, 25. Januar 2015, 22:18

Hallo Matthias,

die seitlich geöffneten Stükpforten sind in den Kränzen schon itegriert, die muss ich farblich aber noch absetzten ..die Bilder sehen echt schei...e aus, vielleicht schaff ich morgen mal ordentliche Bilder, in Original sie das viiiiiiieeel besser aus ;(

LG
Oliver

Beiträge: 2 196

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

433

Sonntag, 25. Januar 2015, 23:04

in Original sie das viiiiiiieeel besser aus

Weiß ich doch :trost:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

434

Sonntag, 25. Januar 2015, 23:12

was sonst!!! :)

435

Montag, 26. Januar 2015, 11:56

Hallo liebe Modellbauer,

hier jetzt paar Bilder mit den Goldkränzen bei Tageslicht, die Kränze müssen noch mit Goldfarbe versehen werden.....

LG
Oliver






Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

436

Montag, 26. Januar 2015, 12:12

:respekt: :dafür: :love: :love: :love:

437

Montag, 26. Januar 2015, 12:14

Hi.

Ich kenne Mamoli von einer ganz anderen Seite.
Von Hand ausgesägte Spanten, 5mm Abweichungen im Bauplan in der Symmmetrie der Spanten (weshalb das erste Modell der Orenoque auch eine Schieflage nach Steuerbord hatte), fehlende Einzelteile, aus "Gelb-"Metall gegossene Verzierungen, was eigentlich angemalter Zinn ist.
Besonders dreist fand ich es, als ich festgestellt habe, dass die Deckshöhe im Seitenriss um 1cm höher liegt, als im "Spantenriss". Das hat mich dann bei dem momentanen Projekt dazu bewogen, den ersten Rumpf beiseitezulegen und einen eigenen Plan zu entwerfen, wo solche Fehler dann ausgemerzt werden.

Deshalb hat es mich zu Beginn Deines Bauberichtes auch gewundert, gefräste Spanten zu sehen, von so einem schönen Zwischenergebnis ganz zu schweigen. :)

Grüße
Falcon
Im Bau: Französische Raddampferfregatte l'Orenoque "Hier" und "Drüben"

438

Montag, 26. Januar 2015, 14:02

Huhu,

also die Ankerdingsies gefallen mir auch großartig.

Sag mal hast du den Bugspriet auch versetzt? Ich find das sooooo unschön. War das original auch so?` :(

439

Montag, 26. Januar 2015, 14:13

Hallo zusammen,

@Falcon, bin ich froh das Du mir das nicht vorher mit den Mamoli-Bausätzen gesagt hast sonst hätte ich den nie gekauft :)

@William, der Bugsprit läuft neben dem Kiel vorbei, ist also versetzt, das ist bei dem Londoner Modell auch und wurde zu dieser Zeit auch so gemacht (laut diversen Büchern)

LG
Oliver

440

Montag, 26. Januar 2015, 14:22

Huhu,

schade! Ich bin wahrscheinlich noch nicht so weit das ich das schön finde.

441

Dienstag, 27. Januar 2015, 08:41

Guten Morgen liebe Leute,

die zweite Seite ist nun auch mit den Kränzen bestückt, das war eine Fummelei die Zierleisten auszuschneiden :bang: in dem Massstab echt kein Spass....dann hab ich noch eine Frage an die Historiker unter uns: die Londoner Prince hat nur auf einer Seite einen Kapitänseingang (auf der linken Seite in Fahrtrichtung gesehen). War das wirklich so, Mamoli sieht auf beiden Seiten einen Kapitänseingag vor, im Internet finde ich unterschiedliche Modelle, manche mit Eingang auf beiden Seiten, manche mit nur einem Eingang und dann immer auf der linken Seite. Wäre klasse wenn Ihr mir da helfen könntet. Wenn nur ein Eingang da war würde mich der Grund hierfür auch interessieren :) .

LG
Oliver






442

Dienstag, 27. Januar 2015, 09:17

Hurra! Die Admiralitätspfortendebatte. Da isse wieder. Hat hier schon ganze Trööts gefüllt.
Also, eine scheint ja verbrieft zu sein. Siehe London. Van de Velde hat auch die an BB gemalt. Und Airfix sieht dito eine an BB vor. Damit machst du nichts falsch.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

443

Dienstag, 27. Januar 2015, 11:38

Au weija, das hab ich gar nicht mit bekommen das das Thema Admiralitätspforte hier schon oft Thema war ;( sorry

LG
Oliver

444

Dienstag, 27. Januar 2015, 11:49

Ach ja, und noch was: Ich bin ja ein großer Freund (zusätzlicher) Ornamente. Aber den Vogel auf der Back finde ich eindeutig überdimensioniert.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

445

Dienstag, 27. Januar 2015, 11:54

Hi Schmidt,

echt ?( , findest den Vogel wirklich zu gross 8| ??? :D :ok:

LG
Oliver

446

Dienstag, 27. Januar 2015, 12:47

Hi Oli,

hast Du mal daran gedacht, die Ornamente analog zu Schmidt mit Ölfarbe zu draken? Ich könnte mir vorstellen, dass das Modell durch die zusätzliche Tiefenwirkung deutlich lebendiger wirkt.
Ansonsten, toll, was Du in dem Micromaßstab baust
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

447

Dienstag, 27. Januar 2015, 13:46

Hallo Christian,

bin mir noch nicht ganz sicher ob und wie ich draken werde. Zuerst muss ich die Kränze noch mit Goldfarbe behandeln da die Beschichtung aus Gold teilweise etwas an-/abgekratz ist, das möchte ich heute Abend machen, dann sehe ich weiter.

LG
Oliver

Beiträge: 2 196

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

448

Dienstag, 27. Januar 2015, 18:00

Also ich kann zu dem ganzen nur beisteuern, dass bei meinem Aeropiccola-Bausatz auch nur eine links (in Fachkreisen nennt man das übrigens Backbord :!!) vorgesehen war :nixweis:. Warum? Keine Ahnung, beim Auto ist üblicherweise links das Steuer :grins: ach ja, kann´s ja auch nicht sein, ist ja ein Engländer :cracy:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

449

Dienstag, 27. Januar 2015, 18:05

.....wie auch immer....das ding gehört da hin....oli.... :hey: das sind doch die details, die so magst. ;)
ausserdem, du kennst ja das alte sprichwort, aller guten dinge sind DREI

hufeisen, ankerscheuer, admiralitätspforte!!!

Beiträge: 2 196

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

450

Dienstag, 27. Januar 2015, 18:06

Wie wär´s noch mit einer

HECKKLAPPE? :lol:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Ähnliche Themen

Werbung