Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 11. Januar 2015, 21:40

Hallo Andreas.
Dein BB hier ist Spitze, und der Flitzer wird auch Spitze. Sieht alles sehr sauber und gut aus! Auch ich werde mir den Klarlack mal genauer ansehen...
:ok:

  • »AndreasFS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Andreas

Wohnort: Neufahrn b. Freising

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 25. Januar 2015, 14:04

Und weiter geht's! :ok:



Als nächstes Standen die inneren Seitenkästen und die Kühler an.

Auf die Kühler wurden die Ätzteile geklebt, welche einfach ein schöneres Muster der Kühllamellen haben als das Originalteil. Der Rest der Kühler wurde mit XF-16 Aluminium gepinselt. Die inneren Seitenkästen wurden mit Carbonfolie beklebt.



Anschließend wurden die Kühler und das Monocoque auf den Unterboden geklebt.





Nun widmen wir uns der Nase und dem Frontflügel. Hier gibt es erste große Unterschiede zum Vorgänger B192. Die Nase und die Flügelhalterungen sind gleich, die Hauptplatte und die Seitenplatten sind unterschiedlich.



Links mein 10 Jahre alter B192 mit der nach hinten eingewölbten Hauptplatte. Der B193 rechts hat eine komplett gerade Flügelplatte. Dazu habe ich einfach ein PS-Sheet angepasst, eingespachtelt und verschliffen.



Der B193 hat weniger Spitz zulaufende Seitenplatten, dazu hab ich einfach mit der Bastelsäge bisschen was weggesägt und den Rest nach Augenmaß passend geschliffen.



Zur Info: Kleinere Lack- und Farbdefekte durch Einbau der Teile werden noch behoben, ebenso kommen noch Schraubenköpfe aus dem Ätzteil-Sheet zum Einsatz. Werde im weiteren Verlauf des BB darauf eingehen.

33

Mittwoch, 28. Januar 2015, 17:14

Wow! Ein super Projekt was du hier zeigst :ok:
Die Details sind jetzt schon wahnsinnig toll.

Gerade die Formel 1 Autos aus dieser Epoche sind meiner Meinung nach die schönsten


Freue mich schon auf weitere Fortschritte

Gruß Fabi

  • »AndreasFS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Andreas

Wohnort: Neufahrn b. Freising

  • Nachricht senden

34

Freitag, 30. Januar 2015, 15:23

Es geht wieder ein bisschen weiter



Jede Zylinderbank vom Ford Motor hat nun seine vier Zündkabel bekommen ( ist das erste mal, dass ich bei meinen Modellen etwas verkable)





Ebenfalls wurden ein paar Öl-und Hydraulikschläuche vorbereitet. Diese wurden aus dem Cable & Connector Set von Top Studio gefertigt.



Die beiden langen Ölschläuche verbinden nun Getriebe und Ölkühler. Die kleineren Hydraulikschläuche verbinden nun Motor, Getriebe und den kleinen Hydraulikkühler hinter dem Getriebe. Als Referenz habe ich Detailfotos von Speedhunters.com verwendet.







Somit sind der Motor, das Getriebe und die Hinterachse mit dem Chassis verheiratet. Die Bremsscheiben wurden ebenfalls angebracht. Die Scheiben wurden mit XF-56 Metallic Grey gepinselt und die Sättel in XF-31 Titanium Gold.

Die hinteren Reifen sind bei den 1993er Boliden schmäler als die Jahre davor. Daher habe ich die hinteren Reifen von meinem McLaren MP4/8 Bausatz "ausgeliehen". Die Felgen muss man natürlich bearbeiten. Dazu ist es ausreichend, den inneren Ring der Felge abzusägen (siehe Foto)



Bin auf euere Anregungen und Kritiken gespannt. Ich bin mir bewusst, dass ich von der Qualität die Großteils hier im Forum vorherrscht, weit weg bin. Aber Übung macht den Meister.



Beim nächsten Baubericht geht es mit dem Heckflügel und seinen Unterschieden zum Vorgänger B192 weiter. Ebenso lässt einem das Ätzteileset von Studio 27 die Option offen, den normalen Heckflügel zu bauen oder den für den B193B typischen High-Downforce Flügel.



Viele Grüße


Andreas

35

Freitag, 30. Januar 2015, 18:00

Hey Andreas,
dein Licht brauchste nicht unter den Scheffel stellen. Das sieht super aus, was du hier zeigst. Umbauten, Lackierung, Verkabelung/schlauchung - gefällt mir alles gut :ok:
Kleine Anmerkung: Die Mitte der Ansaugtrichter könntest du noch schwärzen. Da gibt dem ganzen mehr Tiefe.
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

autopeter

unregistriert

36

Freitag, 30. Januar 2015, 19:40

Hallo Andreas,
sehr schöne und saubere Arbeit!
Deine Bauqualität ist sehr überzeugend und steht den Forumskollegen in nichts nach! :)
LG
Peter

37

Freitag, 30. Januar 2015, 20:03

Hallo Andreas,

die neuen Fortschritte sehen gut aus. Tolle Details im Motorraum. :ok:

Gruß
Martin :smilie:

  • »AndreasFS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Andreas

Wohnort: Neufahrn b. Freising

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 1. Februar 2015, 09:45

Hallo,

Erst mal vielen Dank für eure positive Resonanz. Die etwas negativere Selbsteinschätzung kommt wohl davon, dass nur der Modellbauer selbst weiß, wo er etwas "gepatzt" hat bzw. was nicht so geworden ist wie erhofft.

@ Daniel: Das mit den Ansaugtrichtern ist ein guter Tip, wird schnellstmöglich umgesetzt.

Gruß

Andreas

  • »AndreasFS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Andreas

Wohnort: Neufahrn b. Freising

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 1. Februar 2015, 18:20

Frau mit Kindern war heute außer Haus, also vieeel Zeit zum Modellbauen :ok: :ok:



Der Heckflügel:

Die beiden Heckflügel vom B192 und B193 / B193B sind in der Medium Downforce Ausführung zu 95% identisch. Zum Glück hat man bei dem Ätzteile Set von S27 die Wahl zwischen Standard Heckflügel und der B193B High Downforce Version. Habe mich daher natürlich für letzteres entschieden, damit der Unterschied optisch noch besser ins Auge sticht.

Achtung: Lackierung bereits im Sommer!

Die Seitenplatten aus dem S27 Set entnehmen. Anschließend beim Originalflügel die Seitenplatten vom unteren "Beamwing" absägen, da dieses Teil von Tamiya bereits komplettiert beiliegt. Der Hauptflügel ist identisch, kann also komplett Original übernommen werden. Der Zusatzflügel muss scratch aus Polystyrolplatten gebaut werden. Habe dazu sämtliche Bilder im Netz studiert, dann vom Hauptflügel das Breitenmaß genommen. Insgesamt müssen zwei Flügelchen hergestellt werden. Das untere Teil kann man vom Anstellwinkel dank zweier vorgeätzter Löcher wunderbar positionieren. Das obere Teil muss man dann einfach mit Augenmaß einpassen, damit es stimmig wirkt. Die Innenseiten habe ich mit CF_Decals überzogen.





Und fertig am Fahrzeug montiert:







Der B193B verfügt auch über sogenannte Bardgeboards. Diese müssen selber gebogen werden, was für mich sehr schwierig war, da ich keine Biegevorrichtung o.ä. habe, um die Teile perfekt biegen zu können. Rückseitig werden je vier Halter mit Sekundenkleber verklebt, welche dann wiederum samt Bardgeboard ans Fahrzeug geklebt werden müssen. Beim Biegen und kleben kann schon mal der Hund in der Pfanne verrückt werden. Gerade das anbringen am Chassis ist eine reine Nervensache. Irgendwie hab ich es dann doch geschafft, alles ohne größere Schäden ans Fahrzeug zu bringen.





Und fertig ans Fahrzeug geklebt









Jetzt fehlen nur noch die Reifen und die Motorabdeckung. Beim nächsten Baubericht gibt's auch hier die Unterschiede nochmal detailiert.



Viele Grüße


Andreas

weissnix

unregistriert

40

Sonntag, 1. Februar 2015, 18:56

das zuckerfreie zeugs finde ich prima!!

  • »AndreasFS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Andreas

Wohnort: Neufahrn b. Freising

  • Nachricht senden

41

Freitag, 6. Februar 2015, 17:24

Hallo liebe Modellbau-Kollegen,

der letzte Bauschritt des Benetton Ford B193B:



Die Motorabdeckung:

Bei der Motorabdeckung gibt es auch kleine Unterschiede im Vergleich zum B192. Diese äußern sich durch eine veränderte Form und einen zusätzlichen Naca-Duct im Heckbereich. Studio 27 hat zwei Schablonen beigelegt, anhand welcher man die B192 Abdeckung in eine B193 Abdeckung verwandeln kann.

Im folgenden Bild seht ihr einen B192 mit aufgelegten Schablonen:



So sieht das ganze fertig am B193B aus:





Hier noch ein direkter Vergleich zwischen B192 und B193B:





Die Passgenauigkeit der Haube ist nicht wirklich optimal, der Bausatz ist jetzt ca. 10 Jahre bei mir im Schrank gelegen. Würde mich nicht wundern, wenn sich dadurch bisschen was verzogen hat. Alles in allem bin ich zufrieden, möchte mir allerdings noch ein Modellwachs besorgen, um die Fingertapsen wegzupolieren und dem ganzen ein schöneres Finish verleihen.

Somit ist der Baubericht des B193B abgeschlossen. Ich möchte mich noch für die guten Tipps und eure Teilnahme am BB bedanken! :ok:

Zum Abschluss noch schönere Fotos. Geschossen bei -4 Grad am sonnigen Balkon, da es in der Bude einfach nur finster ist.














42

Freitag, 6. Februar 2015, 17:27

Sieht cool aus! :)
Wie hast du das mit den schmaleren Hinterreifen gemacht?
Volker

43

Freitag, 6. Februar 2015, 17:34

Servus Andreas,

der Benetton sieht echt gut aus :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: . Freu mich schon auf die Galeriebilder. Der Umbau ist Dir gut gelungen, hast uns alle ja mit regelmässigen Updates alles erklärt. Sehr gut gemacht, da könnten sich manche User eine große Scheibe von Deinen BB abschneiden.


Das einzige was mir nicht gefällt, sind die Hinterreifen, da sieht man an der inneren Kante den zu großen Durchmesser der Felgen. Evtl. kannst an den Reifen innen die Kante noch wegnehmen, das dürfte das kleinere Problem sein, dieses Manko zu lösen.


:respekt: :dafür: :grins: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber:



Gruß Jürgen

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

44

Freitag, 6. Februar 2015, 17:59

Top Benetton, klasse :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

45

Freitag, 6. Februar 2015, 23:52

@Andreas,
kleiner Tipp fürs nächste mal wenn du einen schmälere Felge benötigst

gleich hinter dem Felgen Stern durchschneiden das hintere teil kürzen dann wieder zusammen kleben und man sieht nichts und der Reifen passt Perfekt.
So mach ich das immer.
Lg
Kurt

  • »AndreasFS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Andreas

Wohnort: Neufahrn b. Freising

  • Nachricht senden

46

Samstag, 7. Februar 2015, 08:24

Hallo Kurt,

das wäre die Lösung gewesen. Jetzt fällt es wie Schuppen von den Augen.
Beim nächsten mal mache ich es so. Vielleicht besorge ich mir sogar zwei neue Felgen wenn ich irgendwo welche herbekomme.

Gruß

Andreas

47

Samstag, 7. Februar 2015, 18:10

Hey ANdreas,
sehr schön, freue mich auf die Galleriebilder :ok:
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

48

Montag, 9. Februar 2015, 05:13

Schön isser geworden.

Tolles Modell mit tollen Details. :ok:

Gruß
Martin :smilie:

49

Dienstag, 10. Februar 2015, 07:17

Sehr schöner Vergleichsbau. Tolle Details und interessante Umbauten :ok:

LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

50

Mittwoch, 11. Februar 2015, 21:47

Hallo!

Tolle Arbeit! Und so nebeneinander sieht man richtig schön die Unterschiede.

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Werbung