Sie sind nicht angemeldet.

31

Dienstag, 20. Januar 2015, 00:50

Schon sehr geil geworden, Hagen! :love:

Bin gespannt auf die Tageslichtbilder!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

32

Dienstag, 20. Januar 2015, 10:31

Wegen des starken Farbstichs sind die Bilder nicht allzu aussagekräftig. Für meinen Geschmack aber sind die "Eckenverschmutzungen" zu stark und unregelmäßig. Das sieht eher nach irgendetwas aus, das an Land in Ruhe vor sich hin altern darf. So ein Schiff wird aber immer wieder vom Wasser und vom Wind (und gelegentlich auch von der Mannschaft" geschrubbt.
Doch wie gesagt, die Fotos scheinen sehr zu verfälschen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

33

Dienstag, 20. Januar 2015, 12:22

Hallo Schmidt,

Zitat

die Fotos scheinen sehr zu verfälschen

...nee, nee, die Fotos sind von entwaffnender Ehrlichkeit!!! Ich bin da noch einmal tüchtig drüber gegangen, jetzt sieht es schon eher so aus, wie ich es mir vorgestellt habe, ich weiß aber noch nicht, ob ich es so lasse oder ob ich es noch einmal total von vorne und neu mache. Aber das entscheide ich, wenn ich die Werft wieder eröffne, jetz geht es dem Buddha erst einmal an den Kragen - äh nee, an die Farbe...
Ach ja, so sehen die Teile jetzt und bei (in Bremerhaven kaum vorhandenem) Tageslicht aus:



Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

34

Dienstag, 20. Januar 2015, 12:35

Die Fotos könnten schärfer sein. ;)

Kurz ein grundsätzliches Wort zum (Öl)Draken von Plastikmodellen. Das Problem ist die gleichmäßige Verteilung der Ölfarbe. Plastikmodelle haben meist eine erhabene Maserung. Sie sollten aber besser mikrofeine Ritzen haben, in denen sich die Ölfarbe sammeln kann. Von zu glatten oder erhabenen Oberflächen wischt man sie leicht wieder herunter. Deshalb mein Rat, den Flächen vor dem Anstrich mit der Grundfarbe eine tiefgehende Maserung zu verpassen. Ich weiß, das ist nicht einfach. Ich experimentiere auch immer noch und bin oft unzufrieden.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

35

Mittwoch, 24. Juni 2015, 14:38

Moin, leeve Lüüd,
nach dem hier Umstände halber längere Zeit Baustopp auf der Werft war, sich meine persönliche Situation aber wieder etwas beruhigt hat und auch die eine oder andere Weiche für die Zukunft gestellt wurde, habe ich mir mal wieder die güldene Hirschkuh hervor gekramt und weiter an ihr herum geschnitzt...
So wurde z. B. der Schiffszaun im Bereich der Kuhl von außen beplankt, damit sich ein schönes Schanzkleid einstellt (Merke: Ein Seesack ist kein Pompadour, ein SCHANZKLEID nix zum kleiden, der Kompass schwimmt im Alkohol, ein Grund, ihn zu beneiden...)


und von innen mit Spachtelmasse zugeschmiert, damit sich eine homogene Oberfläche für die Binnenbeplankung ergibt


desweiteren wurden die vordre und achtere Stückpforte etwas nach oben versetzt, um ein harmonischere Linien zu bekommen...

auch wurden die von Herrn Airfix durchgehend dargestellten Plankengänge auf die zur damaligen Zeit üblichen Länge von 20-25 Fuß gestutzt (geschnitzt...)

des weiteren wurden die beiden Stückpforten im Heck ebenfalls dicht geschmiert

weil der Plan von Hoeckel, an dem ich mich ja in etwa orientiere, das so vorsieht

- und - ja und weil mir ein Stückpfortendeckel von der Fahne gegangen und im Nirvana verschwunden ist...
Da son ein Schiff ja nun mal zwei Seiten, die man, damit man sie nicht verwechselt, Backbord- und Steuerbordseite nennt, hat, ist noch so einiges zu machen, bevor man irgendwelche Gedanken an Kleben oder Malen verschwenden kann. Also: Es gibt viel zu tun, lassen wir's sein...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

36

Mittwoch, 24. Juni 2015, 14:47

Hallo Hagen :wink: ,

schön wieder mal was von Dir zu lesen :ok: .

Weitermachen :!! ;) :ok:

LG
Oliver

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

37

Mittwoch, 24. Juni 2015, 19:09

Hi Hagen..... :wink:

Schön das es mit deiner Golden Hind weiter geht. Da freut sich das Dirk.... :tanz: 8o

Werde auch gespannt den Bau des Modells weiter verfolgen.

Gruß, das Dirk. :ok:

38

Mittwoch, 24. Juni 2015, 19:13

*vorfreudehüpf*

HAGEN!!!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

39

Mittwoch, 24. Juni 2015, 19:45

Fein daß du wieder die Muse hast am Modell zu werkeln :ok:
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

40

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20:25

Sehr interessant.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

41

Donnerstag, 25. Juni 2015, 10:09

Hallo Junx,
habt Dank für eure moralische Unterstützung!!!
In der gleichen Weise wird es nun die nächste Zeit weiter gehen, da noch einiges umzuarbeiten ist, ich aber wegen der Augen meistens spätestens nach einer halben Stunde Pause machen muss, da sich spätestens dann vor meinen Augen alles in eine hellbraune amorphe Masse verwandelt...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

42

Freitag, 26. Juni 2015, 00:13

:heul: :heul: :heul:

Da kommen mir vor Freude die Tränen!

Ick hüpf mal mit das dafi mit... :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

43

Freitag, 26. Juni 2015, 14:24

Moin Hagen!! 8o
Schön, dass Du wieder etwas Zeit und Muße findest :ok: ! Die Idee, die heckwärtigen Pforten zu schließen, kann ich nur zustimmen! Ich war ja auf der Hindereplika in London und habe mir dort auch den Plattgattbereich von Innen vom Laderaum her mal angesehen, da hätte man gar keine Geschütze aufstellen können, dafür wäre dort überhaupt kein Platz gewesen. Maximal hätten das Lüftungsklappen sein können, wenn überhaupt zu dieser Zeit schon gebräuchlich!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



44

Freitag, 26. Juni 2015, 14:36

Auch ich freue mich sehr, dass du wieder an Bord bist!
Hast du die richtigen Gravurwerkzeuge für die vielen Nachgravuren? Ich schwöre auf dieses hier (das untere mit dem runden Haken):
https://www.ebay.de/itm/Zahnarzt-Instrum…=item3aa97fdeab

Und ich erinnere gerne an den hier im Forum (von Dafi?) verbreiteten Trick, Folie für Beschriftungsapparte als biegsame und klebende Lineale zu verwenden.
Oberlehrer Schmidt ;)
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

45

Freitag, 26. Juni 2015, 14:47

Hallo Hagen,

gut das es hier weiter geht.
Bin sehr gespannt!

46

Donnerstag, 2. Juli 2015, 17:37

Hallo Folks,
habt erst einmal vielen Dank für eure moralische Unterstützung!!!
€Burkhard: Guggschd Du:

Natürlich nutze ich das zur Zeit hier vorherrschende gräuselige Wetter, um an der "Hinde" weiter zu machen, da das Herumschnitzen am Rumpf für meine Augen sehr mühsam ist, beschäftige ich mich nebenher immer auch mit anderen Dingen, so habe ich nebenbei den Spiegel mal etwas bearbeitet:



Für die Tür habe ich mir mal etwas anderes ausgedacht, die ewigen Ringe hielt ich denn doch mal für zu langweilig:

ich hatte mir gedacht, so etwas darstellen zu wollen:

...und nun werde ich noch etwas das scheußliche Wetter genießen und mich mit einem guten Buch (H. Burmeister: Segelschulschiffe rund Kap Hoorn) auf den Balkon verziehen...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

47

Donnerstag, 2. Juli 2015, 17:59

...ein' hab' ich noch:
Ich habe mir seit einiger Zeit schon Gedanken über die "Verglasung" der Fenster gemacht und meine mich erinnern zu können, das irgendjemand hier im Forum, ich meine, es wäre Chris gewesen, sagte, das er die Bleieinfassung mit einem Knoblauchnetz dargestellt hätte, also habe ich mir da mal etwas ausgedacht:


also Knoblauchnetz auf einer Unterlage mit Stahlstiften fixiert und dann mit einer Mischung aus silber und schwarz angemalt, die Verglasung soll dann mit Christal-Clear dargestellt werden...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

48

Donnerstag, 2. Juli 2015, 18:37

Hallo Hagen.... :wink:

Yuuuuup... das mit dem Knoblauchnetz habe ich auch gemacht bei meiner großen Spanischen Galeone, nur das ich anstatt Crystal Clear, ´ne Folie als Glas genommen habe. Das wird auf jeden Fall gut. (Ich glaube, ich hatte den Tipp auch vom guten Chris :five: ). Was auch geht ist Fliegengitter... ist billig, man bekommt viel davon und man muss keinen Knoblauch wegschmeissen... :D

Die Beschläge an der Tür gefallen mir echt gut.... Viel Spass beim lesen und schwitzen. :thumbup:

Gruß, Dirk. :ok:

49

Donnerstag, 2. Juli 2015, 20:26

Man könnte auch in feste PVC-Klarsichtplatte (Hemdkragen usw....) mit einem scharfen Skalpell die Fensterrahmen-Rauten reinritzen und dann die leichten Vertiefungen färben. Wirkt auf jeden Fall auch gut.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

50

Donnerstag, 2. Juli 2015, 22:48

Hallo Thomas,

Zitat

Man könnte auch in feste PVC-Klarsichtplatte (Hemdkragen usw....) mit einem scharfen Skalpell die Fensterrahmen-Rauten reinritzen und dann die leichten Vertiefungen färben. Wirkt auf jeden Fall auch gut

...habe ich mal in früheren Tagen probiert, ich war von dem Ergebnis nicht so wirklich überzeugt...
Nach dem es auf dem Balkon zum Lesen zu dunkel wurde, habe ich noch ein bisschen am Heckspiegel mit Farbe herumgekleet...



Ich hatte ja schon mal an früherer Stelle die Frage nach dem königlichen Wappen am Heckspiegel aufgeworfen, habe mich aber nach längeren Überlegungen dann doch dagegen entschieden, da ich meine, Drake als gewiefter Taktiker hätte sich wohl auch dagegen entschieden, denn ansonsten hätte er seine Anwesenheit im Pazifik ja auch in der Madridter Sonntagsgazette veröffentlichen können...
Das Wappen oben links am Hackbord ist das damalige Wappen von Plymouth, das rechte Wappen ist Drake's Familienwappen...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

51

Freitag, 3. Juli 2015, 02:16

...draken die erste (mit öl)...



...ich hatte mir da mal so gedacht, ob es eventuell möglich wäre, die beiden Drakerichtungen (Schmidt's Öldraken und Drake's original Plakadraken) miteinander zu verbinden, ich werde es versuchen! Also, wenn das Öldraken getrocknet ist, hier und da noch einmal mit den Revell-Grundfarben nacharbeiten und anschließend mit Plakafarbe nachdraken, mal sehen, was dabei heraus kommt...
...wenn's nicht funktionobelt, macht man es eben noch einmal neu...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

52

Freitag, 3. Juli 2015, 11:09

...und meine Variante der Bleiverglasung der Fenster hat auch geklappt :thumbsup: :



:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

53

Freitag, 3. Juli 2015, 16:21

Die bleiverglasten Fenster sehen klasse aus.

Warum hast Du die Zwischenräume nur mit Spachtel und nicht mit Polysterolplatten (Evergreen) aufgefüllt? Dann hättest Du Dir eine Menge Schleifarbeit gespart. Auch der nach dem Öldraken immer noch oder wieder sichtbare Übergang zu den Stückpforten am Unterspiegel wäre nicht mehr sichtbar.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

54

Freitag, 3. Juli 2015, 16:43

Hallo Christian,

Zitat

Warum hast Du die Zwischenräume nur mit Spachtel und nicht mit Polysterolplatten (Evergreen) aufgefüllt

:nixweis: :nixweis: ...jetzt, wo Du es sagst...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

55

Freitag, 3. Juli 2015, 20:25

Nabend Hagen! :wink:
Die Hecküberarbeitung ist ja mal deutlich mehr in Detail gehend als der Bausatz anbietet :respekt: . Sehr schön, auch die ganzen Türbeschläge! :ok: :ok:
Das Knoblauchnetz geht gut für sowas, ne? ;) Ich hatte es damals auf eine PVC-Folie mit Klebeband fixiert und dann dick mit Revell Aqua Klarlack übergejaucht. Nach dem Trocknen war das Netz quasi "eingegossen", und so konnte man es gut zurechtschneiden. Crystal Clear habe ich leider noch nie ausprobieren können, da hier nicht erhältlich. Ich hätte es bestellen können, aber dann irgendwie vergessen. Scheint ein schönes Zeug zu sein. Ich hoffe, Deine "best of both worlds" Drakedoppelkombination funktioniert, ich habe da gewisse bedenken, dass die Ölfarbe die Plakafarbe rausschmeisst, also abperlen lässt :S . Bin gespannt und drücke die Daumen. :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



56

Sonntag, 5. Juli 2015, 14:23

Hallo Hagen,

die Fenster und anderen Beschläge sind dir sehr gut gelungen, ich weiß, was das heißt. :ok:

Eine Frage, die auch andere interessieren könnte mal am Rande:

Es gibt ja unzählige Fachbegriffe für das Tau- und insbesondere Mastwerk.

Hast du einen Tipp, wo man im Netz eine Zeichnung findet, in der alle vorkommenden Segel und Maste "unserer" Segelschiffe also 17 u. 18 Jh. anschaulich dargestellt und bezeichnet sind ?

Das würde auch deine Nerven schonen, wenn zum xten Mal falsche Begrifflichkeiten verwendet werden. Wenn einer so was weiß, dann du. :wink:

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

57

Sonntag, 5. Juli 2015, 16:51

Hallo Hagen!
Top Fenster muss ich mir merken wenn ich die Batavia angehe.
Was deine Kombination mit den Farben angeht hab ich so meine Bedenken nach Ölfarbe geht eigentlich nichts mehr mit einer anderen Farbe.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

58

Montag, 6. Juli 2015, 09:00

Moin! :wink:
@Bernd: Sowas habe ich zwar auf die Schnelle nicht gefunden, dafür aberdas (bitte etwas scrollen) . Das ist zwar ein Segelplan mit Bezeichnungen eines modernen Schiffes, aber die Begriffe sind im Grunde heute noch die gleichen, sofern es diese Segel damals bereits gab, bei modernen Riggs sind ja die Bramsegel z.B. aufgeteilt in Unter- und Oberbram usw., mal abgesehen von Begriffen wie "Bonnet", "Ober- und Unterblinde", und Leesegeln (wobei das bei denen m. E. einfach ist, einfach den "Stammsegelnamen" ohne "-segel" und dazu stattdessen "Leesegel", z.B. Vormarsleesegel (eventuell noch mit dem Vorsatz "Steuerbord-" oder "Backbord-", um es noch weiter zu differenzieren, also z.B. "Steuerbordvormarsleesegel" usw.), würde ich sagen.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



59

Montag, 6. Juli 2015, 14:21

Hallo Chris,

das sieht schon ganz ordentlich aus, dazu (hoffentlich wird Hagen nicht sauer wenn wir hier seinen BB zumüllen) vielleicht noch folgender Link:

https://www.bodovanlaak.de/modellbau/sch….aspx#stagsegel

Beste Grüße

Bernd

60

Montag, 6. Juli 2015, 18:28

Ich denke, das nimmt er in Kauf - entlastet ihn das doch auch, wenn er nicht die ganze Zeit Vokabeltests korrigieren muss... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung