Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 171

Mittwoch, 8. Juli 2015, 09:32

Guten Morgen liebe Gemeinde,

nach langem wieder mal paar Frühstücksfotos bei Tageslicht der gestrigen Arbeit, jetzt fehlen nur noch die Leesegel, Brassen, Schoten und Gordins...

LG
Oliver
















1 172

Donnerstag, 9. Juli 2015, 00:03

Guten Abend @all,

weitere Leitblöcke wurden montiert und die Brassen der Segle vom Fockmast wurden gemacht...die Belegung hab ich nach der Info von Chris gemacht :ok: :ok: :ok: (an den Bordwänden)...

LG
Oliver








1 173

Donnerstag, 9. Juli 2015, 00:47

Gute Idee! :ok: Und sicherlich auch nicht falsch. Ich würde mich übrigens freuen, wenn Du mal mehr Detailbilder einstellen könntest, oft sind die mir zu total, ich erkenne zwar ein Schiff, aber das ist in diesem Bereich des Wettringers ja nicht unbedingt ungewöhnlich ;) . Interessiert hätte mich sehr z. B., wie Du die Brassen am Schanzkleid belegt hast- Belegnägel, Klampe, Kreuzholz? Falls Du befürchtest, dass Dich Makros nur wieder erschrecken - das Problem kennt wohl (fast) jeder hier...
Was ich mich auch z. B. immer frage, ist, wie Du die Fallen gebaut hast, auch das kann ich auf den Bildernnicht erkennen (Prinzip, Taljen, Belegungen usw.) Nur so als Anregung, schön ist sie ja in der Totalen, soviel ist klar! :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 174

Donnerstag, 9. Juli 2015, 09:10

Guten Morgen zusammen,

Chris, bei den Makros hab ich so meine Probleme mit meiner Cam und dem Licht, die Bilder werden leider manchmal unbrauchbar. Bei der Belegung der Brassen hab ich etwas trixen müssen, da ich eigentlich keinen Platz dort für Klampen habe (drei Stück pro Seite) , die Position dort aber sein sollte und Belegnägel an dieser Stelle nicht waren hab ich mich entschieden Ringe in die Bordwand zu machen und die Brassen dort zu belegen. Da dann noch ein Taubündel dort hin kommt wird der Ring etwas verdeckt und so kann ich mit dem Fehler ganz gut leben. Wie gesagt so kleine Klampen konnte ich nicht wirklich schön herstellen und ordentlich befestigen.

Hier noch paar Bilder bei Tageslicht mit dem Versuch etwas näher ran zu kommen damit man die Brassen besser sieht...

LG
Oliver










1 175

Donnerstag, 9. Juli 2015, 09:44

Morgen! :wink:
Aha, verstehe :ok:, Danke! Weil ich es auf den Bildern auch grad nicht erkennen kann- hast Du eigentlich Gordings an den Segeln? Bin grad zu faul, Deinen ganzen Bericht nocheinmal durchzusuchen :pfeif: .

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 176

Donnerstag, 9. Juli 2015, 10:00

@Chris:
Guxdu!
Guten Morgen liebe Gemeinde,

nach langem wieder mal paar Frühstücksfotos bei Tageslicht der gestrigen Arbeit, jetzt fehlen nur noch die Leesegel, Brassen, Schoten und Gordins...

LG
Oliver
Aber das war schon gestern, in unserem Alter vergisst man eben etwas schneller. Und ein "g" hat Oli auch noch unterschlagen, da hast Du es wahrscheinlich falsch abgespeichert.
Schönen Gruß,
Matthias

1 177

Donnerstag, 9. Juli 2015, 12:31

Hallo Chris,

Gordings und Schote fehlen zum grossen Teil noch kommen aber auf jeden Fall, zuerst mach ich aber die Brassen fertig. Ist aus meiner Sicht Bau- und Platztechnisch am besten.

LG
Oliver

1 178

Donnerstag, 9. Juli 2015, 23:30

Guten Abend @all,

die Brassen der Segel vom Hauptmast sind nun auch fertig, da ich noch etwas Lust zum Probieren hatte aber keine Brassen mehr sehen konnte hab ich mal versucht Flaggen zu machen. Also passende Flaggen im Netz gesucht, skaliert, ausgedruckt (ein mal gespiegelt) und zusammengepappt und mit einem Tropfen Superkleber provisorisch angebracht, ich kann die Dinger sofort wieder abreissen was mein Ihr, mit oder ohne Flaggen ? Die von Fock und Basan hab ich mal weg gelassen, ist mir dann zu viel vorgekommen. Über Meinungen würde ich mich sehr freuen...

LG
Oliver






















1 179

Freitag, 10. Juli 2015, 09:38

hi oli, ich finde die flaggen sehr stimmig, die so gerne angesprochene diagonalfalte wird bei 1:180 schwerlich darzustellen sein, von daher.....
meinen segen hast du, grüsse und auch insgesamt sehr schöne bilder
der roeler

1 180

Freitag, 10. Juli 2015, 12:25

Ich finde Flaggen als detailspendenen und farblichen Akzent auch gut :ok: . Allerdings würde ich alle Flaggen setzen, sonst wirkt der Großtopp so prominent.

Zitat

die so gerne angesprochene diagonalfalte wird bei 1:180 schwerlich darzustellen sein
Das denke ich eigentlich nicht, wer in 1:180 senkrechte Falten reinmodellieren kann, kann auch diagonal, allerdings würde ich sie auf Stoff drucken lassen, sie wären zwar maßstäblich zu dick, aber das sind die Segel ja auch und es sieht trotzdem gut aus.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 181

Freitag, 10. Juli 2015, 15:34

Schönen Nachmittag Mädels :D ,

@Roland, mir haben die Flaggen nicht wirklich gefallen, sah sehr nach Playmobil aus, Dein Stichwort "Diagonalfalte" was ein Treffer, hab mich dann mal an google gemacht und Bilder von wehenden Falggen studiert, jetzt wusste ich was Du meinst, alte Flaggen also in die Tonne und Neue gemacht, gefällt mir jetzt besser.

@Chris, hab jetzt alle Masten beflaggt.

Ich hoffe es feällt ein wenig...die Leesegel hab ich mal ran geklemmt um zu sehen ob ich die mach oder nicht :nixweis: ....

LG
Oliver
































1 182

Freitag, 10. Juli 2015, 15:39

Kleine Ursache, große Wirkung. So sehen die Falgen gleich viel realistischer aus. Das Ensign am Heck finde ich allerdings deutlich zu klein, das müsste sehr viel größer, weil aus großer Entfernung bereits eindeutig zu erkennen sein!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 183

Samstag, 11. Juli 2015, 09:16

Guten Morgen,

Chris, eigentlich wollte ich die Flagge am Heck eher kleiner lassen damit das ganze nicht zu dominant wird. Ich werde aber noch ein grösseres Exemplar machen und mal schauen wie es aussieht. Die jetzige Flagge wirkt auch recht klein durch den diagonalen Faltenwurf.

LG
Oliver

1 184

Samstag, 11. Juli 2015, 10:00

Wow, die angeschlagenen Segel sehen fantastisch aus.
Das Modell bekommt dadurch einen ganz eigenen Charme :respekt:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 185

Samstag, 11. Juli 2015, 11:42

Klasse deine Flaggen auch der Rest ist spitze nur die am Heck musst du größer machen voralem breiter.
Aber Oliver kann es sein das du schon wieder fertig bist mit deinem Modell. 8|
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 186

Samstag, 11. Juli 2015, 12:57

Hallo Oliver,

im Dezember 2014 begonnen und offensichtlich im Juli 2015 zum Abschluss gebracht.
Das ist wirklich eine Rekordzeit für ein so schönes Modellschiff.

Wie machst Du das?
Bist Du Tag und Nacht in der Modellbauwerft?

Wenn ich da mein Bautempo betrachte, werde ich wohl noch in der Rente an meiner
französische Korvette arbeiten ... :D

1 187

Samstag, 11. Juli 2015, 15:06

Schönen Nachmittag zusammen,

also fertig ist die Prince noch lange nicht, es fehlen noch die Brassen vom Besanmast und fast alle Gordings, weiters sind die Schoten der unteren Segel auch noch zu machen und dann ist da noch die Flagge hinten, die muss wirklich grösser werden. Es ist also noch einiges zu machen....ach ja und dann müssen die Leesegel auch noch getakelt werden ...

@archjofo, Deine Korvette ist ein Meisterwerk, ne noch besser ein Wunderwerk, da ist jede Mülltonne für meine Prince noch zu schade. Alleine Deine Bauqualität kann man mit meiner nicht vergleichen, ich bau halt nur Baukästen...ich überlege ja immer noch so ein Admiraltymodell zu machen, Baupläne hätte ich hier, vielleicht geh ich das wirklich als letztes Schiff an (also paar Jahre Bauzeit eingeplant)...

...wie ich das in der Zeit mache :nixweis: , ich setz mich einfach am Abend oder am Wochenende hin und mach .... wobei es mir in letzter Zeit doch seeeehr leicht von den Händen gegangen ist, zwischenzeitlich hatte ich mal einen Durchhänger ;( ....

LG
Oliver

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 188

Samstag, 11. Juli 2015, 17:20

Aber ein kleiner durchhänger :D
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 189

Samstag, 11. Juli 2015, 21:56

Guten Abend @all,

so, die Flagge hinten wurde gegen eine Grössere ersetzt, ich hoffe es gefällt Euch jetzt besser, noch glänzt sie durch den Haarspray etwas, das gibt sich aber .... und dann wurden noch alle Brassen am Besan gemacht....so langsam wird es recht eng bei der Takelage ;(...

LG
Oliver




Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 190

Sonntag, 12. Juli 2015, 01:08

Ja so ist sie klasse. :thumbsup:
Das mit dem Haarspray hast du das auch bei den Segeln gemacht oder nur bei den Flaggen.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 191

Sonntag, 12. Juli 2015, 08:42

Guten Morgäääääään,

Christian, bei den Segeln bin ich noch weiter gegangen, die wurden zuerst mit Leim-Wasser-Brühe geflutet dann mit Haarspray behandelt dann getrocknet und dann nochmal mit Haarspray behandelt, die sind dann hart wie ein Brett. Wenn Du sie dann nochmal formen musst kann man sie einfach wieder mit Spray einsprühen und sie werden wieder weich, lassen sich in Form bringen und härten dann wieder aus :D ;) :ok: .

LG
Oliver

PS: hier noch schnell paar Bilder bei Tageslicht zum Frühstück....








1 192

Sonntag, 12. Juli 2015, 08:54

prachtvoll!!!! :ok:

1 193

Sonntag, 12. Juli 2015, 09:11

Hallo Rland,

freut mich das es Dir gefällt, ich hoffe der Seidenglanz vom Haarspray geht noch weg. Da ich die Flagge nicht mittels PC gedruckt habe sondern mit Wasserfarbe selbst gemalt habe und dann eingesprüht habe ist die Oberfläche irgend wie anders geworden als bei den gedrucketen Flaggen ;( ;( ;( ...werd den Pott am Nachmittag mal in die Sonne stellen und sehen was mit der Flagge passiert, sonst hab ich halt ne Flagge aus Seide :bang: :bang: :bang:

LG
Oliver

1 194

Sonntag, 12. Juli 2015, 10:58

Ich brauche mal Eure Hilfe, leider kann ich es auf den Bildern des Londoner Modelles nicht richtig erkennen: Es geht um die Gordings beim Grosssegel, kann es sein das die über einen Leitblock an den Wanten des Fockmastest geführt wurden ? oder doch über einen Block am Fockmast ? dann hätte ich ein Problem, an den Mast komm ich quasi nicht mehr ran, an die Wanten am Fock würde das noch klappen. Wäre klasse wenn Ihr mir da Infos geben könntet :ok: .

LG
Oliver

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 195

Sonntag, 12. Juli 2015, 11:35

Servus Oliver
Ich denke das die nicht über einen Block an der Wanten laufen sondern an Blöcken unterhalb der Mars zumindest ist es bei meiner Soleil so und ich glaube bei den Engländern ist genauso.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 196

Sonntag, 12. Juli 2015, 11:40

Hallo Christian,

also über Blöcken unter der Mars kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dann würden die Gordings nach vorne oben laufen und das passt sicher nicht, das kann ich auf den Bildern des Londoner Modelles erkennen das die nach vorne unten laufen, da scheint die ganze Geometrie der Masten/Takelage bei der Soleil anders zu sein :nixweis: ...der Stag wäre auch noch eine Option ?( ...Frgaen über Fragen :verrückt:

LG
Oliver

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 197

Sonntag, 12. Juli 2015, 11:58

Hab mal nachgelesen bei Marquardt dort heißt es das sie über blöcke weiter über Marsblöcke und danach über einen zweiten Satz Blöcke unter der hinteren Hälfte des Marses. Sie bildeten eine Bucht in der ein Schuhblock hing.Das Gordingfall War mit der stehenden Part an derhinteren Backreling fest, die holen Part wurde dort auch belegt.
Das betrifft jetzt die Bukgordings Focksegel. (Englisch)
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 198

Sonntag, 12. Juli 2015, 12:02

Moin Oli! :wink:
Du meinst die Buggordings, die unten am Segel angriffen? Ja, dass war tatsächlich so: Am Vortopp liefen die richtung Mars und dort an Leitblöcke an der vorderen Quersaling, dann sozusagen "über die Rah" hinweg nach hinten durch weitere Leitblöcke an der hinterer Quersaling und dann an die Belegpunkte. Am Großtop war es etwas anders: Vom Segel rauf und durch Leitblöcke an der vorderen Quersaling und dann aber nach vorne. dichtgeholt wurden sie über Zwillingsblöcke, von oben betrachtet sah jeder Strang für sich also wie ein "X" aus, da immer zwei Gordings zusammgefasst waren, also vom Segel durch den Block und wieder zurück zum Segel. Am unteren Ende lief der Läufer vom hinteren Backschott/-reling rauf, dann durch den Zwillingsblock und dann wieder nach unten richtung Backschottbelegstelle/Reling.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 199

Sonntag, 12. Juli 2015, 12:16

Hallo Ihr Zwei,

ich rede jetzt hier von den Gordings des Grossegels, war das echt so ????? Das würde bei der Prince aber seeeeehr sche...e aussehen :will: :bang: :nixweis: ?( :verrückt: :cursing:, dann würden die Dinger vom Licktau nach oben vorne laufen :bang: :bang: :bang: :heul: :heul: :heul:

1 200

Sonntag, 12. Juli 2015, 12:22

Findest Du? Warum eigentlich? War nun mal tatsächlich so. Hier auf Bild 3,4,5 kann man es vielleicht erkennen, auf dem letzten sieht man eindeutig zumindest einen Zwillingsblock (Über dem Spill).

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung